Dieter Roettig

Dieter Roettig

Zuletzt verfasste Artikel:

Uttinger Gemeinderat blockiert Polizeibootshaus

Vorerst kein Bootshaus im Freizeitgelände

Uttinger Gemeinderat blockiert Polizeibootshaus

Utting - Das ging wohl gehörig daneben: Innenministerium, Polizeipräsidium Oberbayern-Nord und das Staatliche Bauamt Weilheim hatten fest damit gerechnet, dass der Uttinger Gemeinderat mit der „Gewährung von Grunddienstbarkeiten“ grünes Licht für den Bau des Polizeibootshauses im Freizeitgelände gibt. Doch parteiübergreifend wurde das abgelehnt. Allerdings mit der Aussicht, demnächst unter gewissen Voraussetzungen doch das Okay zu geben.
Uttinger Gemeinderat blockiert Polizeibootshaus
Westufer-Streetworker: Dießen schließt sich Gemeinden an

Mit auf die „Brücke Oberland“

Westufer-Streetworker: Dießen schließt sich Gemeinden an

Dießen – Als Dritte im Bunde hat sich jetzt die Marktgemeinde Dießen entschieden, zusammen mit Utting und Schondorf einen gemeinsamen Streetworker in Trägerschaft der Brücke Oberland e.V. zu verpflichten. Für die zunächst genehmigten 30 Wochenstunden Einsatz am Westufer beträgt der jährliche Aufwandrund 66.000 Euro, wovon Dießen etwas mehr als ein Drittel tragen muss – gemessen an der Anzahl der Jugendlichen im Verhältnis zur Gesamtzahl aller Jugendlichen in den drei Kommunen.
Westufer-Streetworker: Dießen schließt sich Gemeinden an
Keine Extrawurst für Metzger Rieß in Dießen

Erweiterung des Strandhotels „Südsee“

Keine Extrawurst für Metzger Rieß in Dießen

Dießen – Auch ein Gemeinderat bekommt keine Vorzugsbehandlung, wenn es um eine persönliche Bauangelegenheit geht. So musste Johann Rieß (Freie Wähler) vom Ratstisch auf die Zuschauerplätze ohne Rederecht wechseln, als sein Antrag auf Vergrößerung des Strandhotels SüdSee behandelt wurde.
Keine Extrawurst für Metzger Rieß in Dießen
Dießener Seeanlagen für Radler und Fußgänger offen

Abnahme der Pflasterarbeiten

Dießener Seeanlagen für Radler und Fußgänger offen

Dießen – Der Frühling kann kommen und mit ihm die vielen Dießen-Besucher. Die umfangreichen Pflasterarbeiten auf der Seepromenade zwischen Dampfersteg, Kiosk und Bahnunterführung sind fertiggestellt. Bürgermeisterin Sandra Perzul und ihr Vize Roland Kratzer haben die offizielle Abnahme durchgeführt, nach der die meisten Absperrgitter entfernt wurden.
Dießener Seeanlagen für Radler und Fußgänger offen
Wer viel tanzt, wird 100 Jahre alt

Grande Dame im Augustinum Dießen

Wer viel tanzt, wird 100 Jahre alt

Dießen – Die „Generation 100plus“ wird stetig größer. 23.500 Hochbetagte meldet aktuell das Statistische Bundesamt, wobei über 80 Prozent Frauen sind. Als Grund wird lapidar „Männerverlust durch 2. Weltkrieg“ genannt.
Wer viel tanzt, wird 100 Jahre alt
Ein Haus fürs Polizeiboot auf dem Uttinger Freizeitgelände

Dauerhaftes „Dahoam“ fürs WSP7

Ein Haus fürs Polizeiboot auf dem Uttinger Freizeitgelände

Utting/Dießen – Seit 2005 sind Wasserschutzpolizei und Innenministerium auf Herbergssuche für das Ammersee-Polizeiboot. Dießen, St. Alban, Stegen oder Wartaweil schienen aus unterschiedlichen Gründen für ein Bootshaus nicht geeignet und der favorisierte Standort Holzhausen scheiterte am Naturschutz und den massiven Protesten und Klagen der Anlieger.
Ein Haus fürs Polizeiboot auf dem Uttinger Freizeitgelände
LEADER mit Füllhorn bei Carl Orff in Dießen

Förderbescheide übergeben

LEADER mit Füllhorn bei Carl Orff in Dießen

Landkreis/Dießen – Kurz vor dem 41. Todestag von Carl Orff hat Judith Janowski „hoffentlich zum letzten Mal vor dem Baubeginn“ illustre Gäste im Anwesen des Komponisten am Dießener Ziegelstadel. empfangen. Die Generalsekretärin der Orff-Stiftung freut sich auf die festliche Grundsteinlegung für das neue Museum, die mit dem LEADER-Förderbescheid über 350.000 Euro nähergerückt ist
LEADER mit Füllhorn bei Carl Orff in Dießen
Sicherer Schulweg für Dettenschwanger Schüler gefordert

Kein Gehweg, kein Tempo 30?

Sicherer Schulweg für Dettenschwanger Schüler gefordert

Dießen – Laut einer ADAC-Umfrage haben 80 Prozent der Eltern Angst, wenn ihr Grundschulkind ohne Begleitung zur Schule oder zur Bushaltestelle geht. Vor allem in ländlichen Gebieten machen sie sich Sorgen um die Verkehrssicherheit ihrer Kids. Im Dießener Ortsteil Dettenschwang sind jetzt drei Mütter aktiv geworden. Bislang nicht mit dem gewünschten Ergebnis für „Mehr Sicherheit auf dem Schulweg in der Achbergerstraße“.
Sicherer Schulweg für Dettenschwanger Schüler gefordert
Gewerbeverband Dießen: Michael Franke ist neuer Vorsitzender

Neuwahlen und Neuaufstellung

Gewerbeverband Dießen: Michael Franke ist neuer Vorsitzender

Dießen – Nach sieben Jahren am Steuer der Kommandobrücke des Gewerbeverbands Dießen im Bund der Selbständigen (BDS) ist Ursula Wacke ins zweite Glied zurückgetreten. Bei der Mitgliederversammlung im Seefelder Hof wurde die neue Vorstandschaft gewählt, der Wacke als Beirätin weiterhin angehört. Neuer Vorsitzender ist Michael Franke.
Gewerbeverband Dießen: Michael Franke ist neuer Vorsitzender
Schondorfs Pfitzner-Denkmal und wieder kein Ende

Fachmann soll Erklärtext formulieren

Schondorfs Pfitzner-Denkmal und wieder kein Ende

Schondorf – Zum wiederholten Mal gab es Diskussionen über das umstrittene Denkmal des Komponisten und Nazi-Freundes Hans Pfitzner (1869 – 1949) auf der Seepromenade. Diesmal beriet der Kultur- und Veranstaltungsausschuss über einen neuen Text auf den Edelstahltafeln, mit dem sich die Gemeinde von der nationalsozialistischen und antisemitischen Gesinnung Pfitzners distanzieren möchte.
Schondorfs Pfitzner-Denkmal und wieder kein Ende
60 Jahre Flower-Power im Gestalt-Archiv Schondorf

60 Jahre Flower-Power im Gestalt-Archiv Schondorf

Schondorf – Vom Blumenmädchen zur Distel und vom Linolschnitt zur Wachsmalkreide geht das Spektrum der über 300 Exponate aus sechs Jahrzehnten, die noch bis zum 2. Juli unter dem Motto „Flower Power“ im Schondorfer Gestalt-Archiv Hans Herrmann gezeigt werden.
60 Jahre Flower-Power im Gestalt-Archiv Schondorf
Schondorfer Jakobsbühne: Landrat als „unerwarteter Gast“

Spannung mit der „Queen of Crime“

Schondorfer Jakobsbühne: Landrat als „unerwarteter Gast“

Schondorf – Was hat der Landkreis nur für Schwarze Schafe unter den Politikern? Da betrügt die Landsberger Stadträtin Alexa Dorow ihren Mann mit dem Schondorfer Gemeinderat Rainer Jünger, Landrat Thomas Eichinger entpuppt sich als ausgefuchster Geschichtenverdreher und der Landtagsabgeordnete Alex Dorow zieht wie der Pate genüsslich die Fäden im Hintergrund.
Schondorfer Jakobsbühne: Landrat als „unerwarteter Gast“
Erst das Norwegerhaus, dann der Badesteg?

Abriss am Ammersee

Erst das Norwegerhaus, dann der Badesteg?

Eching – 123 Jahre war das rote Norwegerhaus am Ende der Kaagangerstraße in Eching ein liebgewordener Anblick für die vielen Spaziergänger und Radausflügler, die hier im Landschaftsschutzgebiet des Ammersees Erholung suchen. Derzeit kommen besonders viele Neugierige vorbei und starren ungläubig auf die Grube mit Bauschutt, wo vor wenigen Tagen noch das einst historisch bedeutsame Haus aus der Jugendstilzeit stand.
Erst das Norwegerhaus, dann der Badesteg?
Landwirtschaft mit Doppelproblem

AgrarFORUM in Weil

Landwirtschaft mit Doppelproblem

Weil – Die Landwirtschaft ist eine tragende Säule von Wirtschaft und Wohlstand und damit essentiell für unser Überleben. Aktuell muss sie an mehreren Fronten kämpfen, nicht nur mit den exorbitant gestiegenen Energiekosten.
Landwirtschaft mit Doppelproblem
Das Ammersee-Gymnasium wächst fürs G9

Ja zu den Erweiterungsplänen

Das Ammersee-Gymnasium wächst fürs G9

Dießen – Das Ammersee-Gymnasium direkt am See mit eige­nem Bahnhaltepunkt St. Alban gehört zu den gefragtesten Lehranstalten in der Region. Jetzt muss der Landkreis Landsberg als Schulaufwandsträger für einen weiteren Trakt sowie eine zusätzliche Sporthalle kräftig investieren.
Das Ammersee-Gymnasium wächst fürs G9
Flower Power aus sechs Jahrzehnten

Gestalt-Archiv Hans Herrmann in Schondorf:

Flower Power aus sechs Jahrzehnten

Schondorf – Vom Blumenmädchen zur Distel und vom Linolschnitt zur Wachsmalkreide geht das Spektrum der über 300 Exponate aus sechs Jahrzehnten, die vom 19. März bis zum 2. Juli unter dem Motto „Flower Power“ im Schondorfer Gestalt-Archiv Hans Herrmann gezeigt werden.
Flower Power aus sechs Jahrzehnten
Der Bagger macht das Norwegerhaus in Eching platt

Landratsamt Landsberg greift durch

Der Bagger macht das Norwegerhaus in Eching platt

Eching – Das geschichtsträchtige Norwegerhaus in der Echinger Kaagangerstraße ist endgültig Geschichte. Der bereits am 30. November 2022 vom Landratsamt Landsberg angeordnete Abriss ist in vollem Gange. Und zwar mit einer sogenannten „Ersatzvornahme“ durch eine von der Kreisbehörde engagierte Firma, weil Besitzer Claus Vogt angeblich nicht selbst aktiv wurde.
Der Bagger macht das Norwegerhaus in Eching platt
Falsches Rollenklischee in der Steinzeit

Vortrag in Dießen zum Weltfrauentag

Falsches Rollenklischee in der Steinzeit

Dießen – Unzählige Themen in Sachen Frauenrechte, Diskriminierung oder für die Gleichstellung der Geschlechter wurden beim Weltfrauentag abgehandelt. Kein zeitgemäßes, aber das originellste Thema haben sich Miriam Anton und Carmen Tagliapietra von der Freien Kunstanstalt Dießen ausgedacht: „Der weibliche Blick auf die Steinzeit“.
Falsches Rollenklischee in der Steinzeit
Anna Eberle aus Peiting will Bierkönigin werden

Bereits unter den Top 6

Anna Eberle aus Peiting will Bierkönigin werden

Peiting – Welches Rüstzeug braucht eine Bayerische Bierkönigin? Die künftige Vorzeige-Frau des Bayerischen Brauerbundes sollte ihre Wurzeln im Freistaat haben, Tradition und Gerstensaft lieben, weltoffen, redegewandt und auch mehrsprachig sein. Das alles trifft auf Anna Eberle (26) aus Peiting zu, geboren in Peißenberg, aufgewachsen in Peiting und jetzt in Landsberg lebend.
Anna Eberle aus Peiting will Bierkönigin werden
Projekt „Glücksindex Schondorf“

Neues BürgerBudget-Team in Schondorf

Projekt „Glücksindex Schondorf“

Schondorf – Laut Blogger Leopold Ploner ist die Gemeinde Schondorf „ein Unternehmen zur Glücksherstellung“. Mit einer Umfrage zur Zufriedenheit der Bürger will er demnächst den „Glücksindex Schondorf“ feststellen: „Wir zählen, taxieren und messen alles Mögliche im Ort. Warum also nicht auch das, was uns allen am wichtigsten ist, nämlich ein glückliches Leben. Das Ergebnis könnte der Gemeinde helfen, bei ihren Planungen die richtigen Akzente zu setzen.“
Projekt „Glücksindex Schondorf“
Westcoast-Streetworker dringend gesucht

Ammersee-Gemeinden in Not:

Westcoast-Streetworker dringend gesucht

Dießen/Utting – Die West­coast-­Kids haben scheinbar ihren Winterschlaf beendet und genießen die Nach-Corona-Zeit. Verstärkt machen einzelne Cliquen wieder mit ungebremstem „Abhängen“ auf sich aufmerksam. Alkohol, laute Musik, Müll, auch Drogen und gelegentlicher Vandalismus sorgen für Ärger in den Gemeinden am Ammersee-­Westufer.
Westcoast-Streetworker dringend gesucht
Nächster Rettungsversuch: das Norwegerhaus als Museum?

IG Künstlerkolonie Eching

Nächster Rettungsversuch: das Norwegerhaus als Museum?

Eching am Ammersee - Für viele Bürger unverständlich ist der „von oben“ angeordnete Abriss des roten Norwegerhauses in der Kaagangerstraße. Verwaltungsgericht und Landratsamt wollen den „Schwarzbau“ lieber heute als morgen weghaben, nachdem das Denkmalamt seinen Schutzschirm zusammengeklappt hat. 
Nächster Rettungsversuch: das Norwegerhaus als Museum?
Wird die Dießener Post-Agentur zur Post-Filiale?

Nahtloser Übergang

Wird die Dießener Post-Agentur zur Post-Filiale?

Dießen – Es war eine Hiobsbotschaft für die Dießener, dass Daniel Melzer, selbstständiger Betreiber der „Post-Partner-Agentur“ im Bahnhofsgebäude, Ende April aufhören wird. Er sagt nicht nur der Deutschen Post für immer Adieu, sondern hat auch seinen Mietvertrag bei der Marktgemeinde als Eigentümerin des Komplexes gekündigt. Keine Post mehr in Dießen? Wie es aussieht, können die Dießener jetzt aufatmen.
Wird die Dießener Post-Agentur zur Post-Filiale?
Einmalig: Dießen sägt AST ab!

Probebetrieb abgelehnt

Einmalig: Dießen sägt AST ab!

Landkreis – Dem Konzept eines Anruf-Sammel-Taxis (A.S.T) als Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln haben sich 30 Landkreisgemeinden angeschlossen. Nur Dießen hat sich in seiner jüngsten Sitzung des Marktgemeinderates gegen eine Teilnahme an einem zweijährigen Probe­betrieb entschieden.
Einmalig: Dießen sägt AST ab!
Anna aus Landsberg: Ich will Bayerische Bierkönigin werden!

Die Finalistinnen stehen fest

Anna aus Landsberg: Ich will Bayerische Bierkönigin werden!

Landsberg – Bayerns neue Bierkönigin möchte Anna Eberle (26) aus Landsberg werden. Und sie hat gute Chancen, nachdem sie sich bereits unter die letzten sechs Bewerberinnen platziert hat. 
Anna aus Landsberg: Ich will Bayerische Bierkönigin werden!
Keine Flüchtlinge in Uttinger Gemeindewohnungen

GAL-Antrag abgelehnt

Keine Flüchtlinge in Uttinger Gemeindewohnungen

Utting – Neben den 88 neuen Wohnungen in der Schmucker-Siedlung besitzt Utting noch 54 Gemeindewohnungen, die teils über 60 Jahre alt und dringend sanierungsbedürftig sind. Es besteht laut Gutachten Handlungsbedarf in Bezug auf Brandschutz, Elektro, Heizung, Sanitär, Schimmelbefall, Wasserrohre, Fenster, Balkone und Gebäudesicherung.
Keine Flüchtlinge in Uttinger Gemeindewohnungen
Betreuungsproblem in Utting: Warteliste für den Hort

Bürgerantrag macht Druck auf Gemeinde

Betreuungsproblem in Utting: Warteliste für den Hort

Utting – Berufstätige Eltern aus Utting machen sich Sorgen, ob ihr Nachwuchs zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 einen Platz bei der nachschulischen Betreuung bekommt. Denn aktuell gibt es eine Warteliste von 20 Kindern für die Mittagsbetreuung und den Hort. Die Eltern haben deshalb die Initiative ergriffen und einen Bürgerantrag mit 154 gültigen Unterschriften eingereicht. Wie Bürgermeister Florian Hoffmann bei der jüngsten Gemeinderatssitzung bekannt gab, ist der Bürgerantrag zulässig.
Betreuungsproblem in Utting: Warteliste für den Hort
Auf Schloss Kaltenberg: Ritterbock ölt die Rüstung

Starkbieranstich

Auf Schloss Kaltenberg: Ritterbock ölt die Rüstung

Landsberg – Beim ersten Schlag gab es noch eine Bierdusche für die Umstehenden, beim dritten Schlag aber saß der Zapfhahn richtig und der Ritterbock konnte fließen. Geltendorfs Bürgermeister Robert Sedlmayr schenkte die ersten Maßen ein und Hausherr Luitpold Prinz von Bayern prostete den rund 200 Gästen in der urigen Ritterschwemme von Schloss Kaltenberg zu.
Auf Schloss Kaltenberg: Ritterbock ölt die Rüstung
Neue Wellenbrecher für den Ammersee

Auf 42 Metern Länge vor Aidenried:

Neue Wellenbrecher für den Ammersee

Dießen/Aidenried - Der immer öfter auftretende Starkwind am Ammersee-Ostufer hat jüngst den Dießener Bau- und Umweltausschuss beschäftigt. Das Landratsamt Landsberg, zuständig für die „hoheitlichen Befugnisse im gemeindefreien Gebiet des Ammersees“, hatte mit einem Bauantrag angefragt, ob es Bedenken gegen die Errichtung eines Wellenbrechers vor Aidenried gebe.
Neue Wellenbrecher für den Ammersee
Holz- statt Metallcontainer für Riederauer Kindergarten

Neue Anlage für 450.000 Euro

Holz- statt Metallcontainer für Riederauer Kindergarten

Riederau – In den Sommerferien wird die Containeranlage aus Metall auf dem Parkplatz des Riederauer Feuerwehrhauses abgebaut. Sie diente ein Jahr lang als Interimskindergarten. Eigentlich wollte die Marktgemeinde die Anlage zur weiteren Nutzung kaufen. Da die Containerfirma aber wegen der hohen Nachfrage ihre Verkaufsoption zurückgezogen hat, gab es eine Kehrtwende zum Kauf einer neuen Anlage in Holzmodulbauweise.
Holz- statt Metallcontainer für Riederauer Kindergarten
Buchheim Museum: Besuch von Otto Waalkes und weitere Highlights

Jahresprogramm 2023 in Bernried

Buchheim Museum: Besuch von Otto Waalkes und weitere Highlights

Bernried - Acht gute Gründe gibt es, den neuen Ausstellungskalender des Bernrieder Buchheim-Museums im Blick zu haben. Denn neben Dauerpräsentationen wie der einmaligen Expressionistensammlung erwarten die Besucher acht Sonderausstellungen, die jetzt von Direktor Daniel J. Schreiber und Pressechefin Claudia Lamas Cornejo vorgestellt wurden.
Buchheim Museum: Besuch von Otto Waalkes und weitere Highlights
Neues Geländer in Seeanlagen als Dießens Möwen-Toilette

Neues Geländer in Seeanlagen als Dießens Möwen-Toilette

Dießen – Die Dießener Seeanlagen gehören zu den beliebtesten Naherholungszielen am Ammersee. Vor allem in der Sommersaison und an den Wochenenden kommen unzählige Touristen per Auto, Regiobahn oder Dampfer und flanieren durch die Anlagen. Sie freuen sich über die zutraulichen Wasservögel wie Schwäne, Gänse, Enten und Möwen. Letztere aber machen Bürgermeisterin Sandra Perzul und der Verwaltung Sorgen.
Neues Geländer in Seeanlagen als Dießens Möwen-Toilette
Wunschliste der „Lobby für Oldies“

Seniorenbeirat in Dießen

Wunschliste der „Lobby für Oldies“

Dießen – Von den etwas über elftausend Einwohnern Dießens sind knapp 2.800 über 65 Jahre alt. Für die Belange dieser Bevölkerungsgruppe macht sich der siebenköpfige Seniorenbeirat der Marktgemeinde stark, liebevoll „Lobby für Oldies“ genannt. Bei der jüngsten Sitzung im Rathaus ging es unter anderem um Verbesserungsvorschläge im Verkehrsbereich. 
Wunschliste der „Lobby für Oldies“
Nach Kikeriki folgen die Süßigkeiten

Faschingstradition in Dießen

Nach Kikeriki folgen die Süßigkeiten

Dießen – Es ist schon eine liebgewordene Tradition am „Lumpigen Donnerstag“ in der Marktgemeinde, dass die Kinder der Carl-Orff-Schule bunt maskiert hinunter marschieren zum Rathaus und laut „Kikeriki, Kikeriki“ singen. Nach diesem Weckruf öffnen sich die Fenster der Bürgermeister-Büros im ersten Stock und ein wahrer Süßigkeiten-Regen ergießt sich auf die Kids.
Nach Kikeriki folgen die Süßigkeiten
Nein zum „Protz-Gewächshaus“ in Dießen

Marktgemeinde gegen Landratsamt

Nein zum „Protz-Gewächshaus“ in Dießen

Dießen – Wieder einmal stand das umstrittene „Gewächshaus“ im Dießener Ortsteil St.-Martin-in-Hädern auf der Agenda des Bau- und Umweltausschusses. Der bereits vierte Tekturantrag beinhaltete die Nutzungsänderung in „Baumschule mit Urproduktion, Aufzucht und Vertrieb.“ Trotz der bereits drei von der Markgemeinde abgelehnten Anträge pochte das Landratsamt jetzt auf „Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens“. Doch das wurde vom Bauausschuss einstimmig abgelehnt. Wohl wissend, dass „das Einvernehmen bei einer rechtswidrigen Versagung vom Landratsamt ersetzt werden kann.“
Nein zum „Protz-Gewächshaus“ in Dießen
Zugang zu den Dießener Seeanlagen wieder frei

Tunnel und Brücke freigegeben

Zugang zu den Dießener Seeanlagen wieder frei

Dießen – Es wird täglich wärmer und bleibt länger hell. Da kommt die gute Nachricht für Spaziergänger und Ammersee-Ausflügler gerade richtig: Der Zugang in die Dießener Seeanlagen durch die Bahnüberführung sowie die neue Rialto-Brücke über den Mühlbach in den Boxler-Park wurde freigegeben.
Zugang zu den Dießener Seeanlagen wieder frei
Update der Schondorfer Seeanlage nimmt Formen an

Geschwungene Ufermauer

Update der Schondorfer Seeanlage nimmt Formen an

Schondorf – Der nackten „Liegenden“ in der Schondorfer Seeanlage ist es bestimmt gleichgültig, wie das Areal um sie herum künftig gestaltet wird. Hauptsache, die liebgewordene Bronze-Skulptur des Dießener Künstlers Matthias Rodach darf bleiben, wenn Schondorfs Flanier- und Herzstück ein Update bekommt. Wie das aussehen könnte, wurde bei der Preisverleihung des Gestaltungswettbewerbs in der Aula der Grundschule erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Update der Schondorfer Seeanlage nimmt Formen an
Ausbau von Dießens Bannzeile erst 2024

1,5 Millionen Euro für 600 Meter

Ausbau von Dießens Bannzeile erst 2024

Dießen – Nach der Erneuerung der Trinkwasserhauptleitung samt Hausanschlüssen in der Bannzeile hatten sich die Anwohner auf einen baldigen Ausbau der Fahrbahn gefreut. Nach dem baubedingten Abtragen der Asphaltschicht wurde die 600 Meter lange Straße nur provisorisch mit Kies befestigt. Dieser suboptimale Zustand bleibt noch bis ins kommende Jahr hinein. Die Gründe für den Aufschub wurden in der jüngsten Gemeinderatssitzung vorgetragen und einstimmig akzeptiert.
Ausbau von Dießens Bannzeile erst 2024
DELOS Erfolgsrezept: Familienfreundlichkeit

Windacher punkten beim Familienpakt

DELOS Erfolgsrezept: Familienfreundlichkeit

Windach – Für Wintersportler ist die Handhabung des Skipasses ein Kinderspiel. Er funktioniert aber nur dank eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes, der bei fast allen Pässen in Europa von der Windacher Firma DELO kommt – so fein dosiert, dass ein Liter für zwanzig Millionen Liftkarten reicht. Diese und andere imposante Zahlen erfuhren die Gäste der IHK und des Familienpaktes Bayern beim Besuch in der Windacher Firmenzentrale der DELO Industrie-Klebstoffe. 
DELOS Erfolgsrezept: Familienfreundlichkeit
Droht dem Norwegerhaus in Eching endgültig der Abbruch?

Ochsenblutrot in der Kaagangerstraße

Droht dem Norwegerhaus in Eching endgültig der Abbruch?

Eching - Beim Einweihungsumtrunk des Norwegerhauses in der Echinger Kaagangerstraße im Jahr 1900 wurde mit Henkell-Sekt angestoßen. Schließlich war die Ehefrau des Bauherrn Hans Beat Wieland (1867 - 1945) die Tochter von Rudolf Henkell, Besitzer der Sektkellerei. 123 Jahre später gibt es wohl keinen Grund zum Feiern. Denn dem historischen und eigentlich denkmalgeschützten Norwegerhaus droht jetzt endgültig die Abrissbirne. Außer eine erneute Klage der jetzigen Eigentümer für eine „aufschiebende Wirkung“ hätte Erfolg.
Droht dem Norwegerhaus in Eching endgültig der Abbruch?
Dießens Jungbürger wünschen Graffiti-Wand und Feuerstelle

„Man kann wirklich was bewegen“

Dießens Jungbürger wünschen Graffiti-Wand und Feuerstelle

Dießen – Jugendliche zwischen zwölf und 27 aus Dießen und den Ortsteilen haben sich getroffen: zur ersten „Jungbürgerversammlung“ des Jugendbeirats im Kulturforum Blaues Haus. Der tatsächliche Altersdurchschnitt der 75 Besucher lag gerade mal bei 15. Die meisten dieser „Spezi-Fraktion“ hatte Simon Brieger, Leiter des Jugendzentrums, mobilisiert.
Dießens Jungbürger wünschen Graffiti-Wand und Feuerstelle
Hauptpreis Goldbarren: ein Gewinn mit Mehrwert

Gewinnspiel des KREISBOTEN Landsberg

Hauptpreis Goldbarren: ein Gewinn mit Mehrwert

Landsberg – Für die Zwillinge Franka und Luis (11) war der Besuch in der Altstadt-Schatzkammer der Landsberger VR-Bank ein Abenteuer. Zusammen mit Papa Roland Steber und Mama Silke Grimminger stiegen sie am Tresorraum vorbei hinab in das Tonnen- und Kreuzgewölbe aus dem 14. und 15. Jahrhundert, das zum „VR-GoldZentrum“ für den Goldeinkauf von Barren und Münzen ausgebaut wurde. Was den Kids sofort ins Auge fiel, war eine „Goldtafel“, gestaltet wie eine Schokoladentafel. Wertvolle Grammstücke und Rippchen kann man davon abbrechen und bei Bedarf verkaufen oder verschenken.
Hauptpreis Goldbarren: ein Gewinn mit Mehrwert
Bund der Selbstständigen: Lichtmess-Empfang in Landsberg

Wolfgang Krebs als Festredner

Bund der Selbstständigen: Lichtmess-Empfang in Landsberg

Landkreis – Aiwanger ist zuständig für die Funklöcher, Söder ereifert sich über gelbe Pharisäer und grüne Heuschrecken. Bei Baerbock wundert Bayerns MP nichts, sie stammt schließlich aus Hannover. Da gibt es das Abi schon, wenn man einen Topflappen stricken kann… Es wurden Tränen gelacht beim Lichtmess-Empfang vom Bund der Selbstständigen im Historischen Rathaus.
Bund der Selbstständigen: Lichtmess-Empfang in Landsberg
Getanzte Führung in Bernried: Flamenco-Event im Buchheim Museum

Zwei Kunstformen vereint

Getanzte Führung in Bernried: Flamenco-Event im Buchheim Museum

Bernried – Wie man aus einer Kunstausstellung ein Event mit scheinbar magischer Anziehungskraft machen kann, bewies wieder einmal das Buchheim Museum in Bernried.
Getanzte Führung in Bernried: Flamenco-Event im Buchheim Museum
Kein „kastriertes Refugium“ in Utting!

Gestern im Gemeinderat:

Kein „kastriertes Refugium“ in Utting!

Seit Jahren macht man sich in Utting Gedanken über eine sinnvolle Nutzung des historischen Lagerschuppens am Bahnhof. Leer dümpelt er vor sich hin. Mit Beteiligung der Bürger entschied man sich schließlich zu einer Kombination mit einem Neubau, dazwischen ein verglaster Zwischenhof.
Kein „kastriertes Refugium“ in Utting!
Ilse Aigner eröffnet Dießener Töpfermarkt

Treffpunkt der Keramik-Szene

Ilse Aigner eröffnet Dießener Töpfermarkt

Dießen – Prominenter Gast beim 21. Dießener Töpfermarkt vom 18. bis 21. Mai 2023: Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags, wird Europas größtes Keramik-Event an Christi-Himmelfahrt eröffnen. Ihre Zusage verriet dem KREISBOTEN exklusiv Marian Cammerer, Ortsvorsitzender der Dießener CSU. Auf den gemeinsamen Rundgang durch die erwarteten 170 Aussteller aus einem Dutzend Nationen freuen sich Bürgermeisterin Sandra Perzul und Marktleiter Wolfgang Lösche.
Ilse Aigner eröffnet Dießener Töpfermarkt
Agentur im Bahnhof hat zum 1. Mai gekündigt

Dießen bald ohne Post?

Agentur im Bahnhof hat zum 1. Mai gekündigt

Dießen – Die meisten Dießener wissen nicht, dass es sich bei der Post im Bahnhofsgebäude um keine Filiale, sondern eine private Postagentur handelt. Die Hiobsbotschaft vom baldigen Ende schlug wie eine Bombe in der Marktgemeinde ein. 
Agentur im Bahnhof hat zum 1. Mai gekündigt
Buslinie Dießen-Herrsching gestorben

Geplanter Testbestrieb abgesagt

Buslinie Dießen-Herrsching gestorben

Dießen/Herrsching - Es hätte so schön sein können: per Bus um den See, von West nach Ost, von Dießen nach Herrsching. Daraus wird aber nichts. Die Nachbarlandkreise Weilheim-Schongau und Starnberg machen einen Rückzieher.
Buslinie Dießen-Herrsching gestorben
Streetworker soll Dießens wilde Jugend bändigen

Unter Radar und keine Petze

Streetworker soll Dießens wilde Jugend bändigen

In den Sommernächten der Corona-Jahre sorgten ungehemmt feiernde Jugendliche mit Saufgelagen und Vandalismus im und rund um den Dießener Bahnhof für negative Schlagzeilen und genervte Anwohner. Um diesem Treiben künftig vorzubeugen, hat die Marktgemeinde jetzt einen Streetworker eingestellt. 
Streetworker soll Dießens wilde Jugend bändigen
Gunther Füßle: von Memmingen nach Dießen

Neuer Kämmerer für die Marktgemeinde

Gunther Füßle: von Memmingen nach Dießen

Dießen – Aller guten Dinge sind Drei: Nach Regina Metz und Kornelia Mollemeier erhält die Kämmerei der Marktgemeinde innerhalb von nur drei Jahren mit Gunther Füßle einen neuen Chef. Der 48-Jährige war bislang in Personalunion Finanzreferatsleiter und Kämmerer der kreisfreien Stadt Memmingen. Anfang April übernimmt er die Kämmerei am Ammersee-Westufer.
Gunther Füßle: von Memmingen nach Dießen