Johannes Jais

Zuletzt verfasste Artikel:

Neugestaltung für Walderlebnispfad am Peitinger Kalvarienberg

Mehrere Stationen vorgesehen

Neugestaltung für Walderlebnispfad am Peitinger Kalvarienberg

Peiting – Der Walderlebnispfad am Kalvarienberg oberhalb von Peiting wird neugestaltet. Das Konzept wird überarbeitet. Früher waren es mal sieben Stationen. Mitarbeiter des Peitinger Bauhofs werden den Erlebnispfad heuer realisieren.
Neugestaltung für Walderlebnispfad am Peitinger Kalvarienberg
Wohnkomplex an der Schongauer Straße in Peiting: Baumasse reduziert

43 statt 45 Einheiten

Wohnkomplex an der Schongauer Straße in Peiting: Baumasse reduziert

Peiting – Beim Wohnkomplex an der Schongauer Straße, ein wegen Größe und Standort kontrovers diskutiertes Bauvorhaben in Peiting, wird die Baumasse „deutlich zurückgenommen“.
Wohnkomplex an der Schongauer Straße in Peiting: Baumasse reduziert
Windenergie Fuchstal: Rapider Rückgang beim „Negativstrom“

Aus der Bürgerversammlung:

Windenergie Fuchstal: Rapider Rückgang beim „Negativstrom“

Rapider Rückgang beim „Negativstrom“ der vier Windkraftanlagen im Fuchstal: Gab es schon Zeiten, in denen wegen eines temporären Überangebotes bis zu 600.000 Kilowattstunden Strom im Jahr nicht vergütet wurden, so ist dieser Wert drastisch gesunken: auf 50.000 bis 70.000 Kilo­wattstunden. Das hat Auswirkungen aufs Fuchstaler Nahwärmenetz. 
Windenergie Fuchstal: Rapider Rückgang beim „Negativstrom“
Künftig zwei Sportfelder statt Tennisplätzen auf Peitinger Anlage

Umgestaltung

Künftig zwei Sportfelder statt Tennisplätzen auf Peitinger Anlage

Peiting – Der Tennis-Boom ist längst vorbei. Zwei der zehn Plätze zwischen Uhrerskreuzweg und Sportstadion sollen künftig anders genutzt werden. Die Idee ist, dort ein multifunktionales Spielfeld herzurichten, das öffentlich zugänglich sein wird. Der Markt Peiting hatte sich 2022 beim Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten dafür beworben, zwei Tennisfelder zu sanieren. 
Künftig zwei Sportfelder statt Tennisplätzen auf Peitinger Anlage
Baugebiet in Peiting: Die sanfte Erpressung

Ohne Rücknahme im Nordosten keine Genehmigung für Süden

Baugebiet in Peiting: Die sanfte Erpressung

Peiting – Wie eine sanfte Erpressung mag so manchem das vorkommen, was die Regierung von Oberbayern zur angestrebten Entwicklung des Baugebietes Heimgartenstraße im Süden Peitings verlangt. Dieses Quartier mit den 20 Parzellen könne nur dann realisiert werden, wenn woanders in Peiting zwei potenzielle Baufelder aus dem Flächennutzungsplan herausgenommen werden, beschrieb Bürgermeister Peter Ostenrieder die Forderung der Landesplanungsbehörde.
Baugebiet in Peiting: Die sanfte Erpressung
Dahoam die Ampel zerreißen

Beim Josefitag in Denklingen

Dahoam die Ampel zerreißen

Denklingen - 15 Jahre lang, bis Herbst 2017, war er auch für den Landkreis Landsberg der Stimmkreisabgeordnete im Bundestag, ehe der Wahlkreis neu zugeschnitten wurde: Alexander Dobrindt. Am Sonntag war er Hauptredner beim Josefitag der CSU in Denklingen. „Das ist wie Heimkommen“, bekannte er vor 180 Besuchern.
Dahoam die Ampel zerreißen
Deutliche Erhöhung beim gemeindlichen Wärmepreis in Peiting

Spürbar teurer

Deutliche Erhöhung beim gemeindlichen Wärmepreis in Peiting

Peiting – Eine deutliche Erhöhung nimmt Peiting beim gemeindlichen Wärmepreis vor. 
Deutliche Erhöhung beim gemeindlichen Wärmepreis in Peiting
Anderer Standort für die große Heizzentrale für Herzogsägmühle

Bisherige Fläche ist geschütztes Biotop

Anderer Standort für die große Heizzentrale für Herzogsägmühle

Herzogsägmühle – Nahe am Peitinger Klärwerk – und dafür weiter abgerückt von der Staatsstraße 2014 (Schongau – Birkland): Dort soll die große Heizzentrale für Herzogsägmühle verwirklicht werden. Der Standort, der bisher dafür vorgesehen war, kommt nicht mehr in Frage. Dieses Flurstück ist nämlich als geschütztes Biotop kartiert. 
Anderer Standort für die große Heizzentrale für Herzogsägmühle
Inklusiver Spielplatz fürs Zentrum in Peiting

Was am Pfarrweg alles geplant ist 

Inklusiver Spielplatz fürs Zentrum in Peiting

Peiting – „Damit schaffen wir uns ein weiteres Highlight im Ortszentrum“. Diesen Satz sagte Rathauschef Peter Ostenrieder zum Vorhaben eines inklusiven Spielplatzes am Pfarrweg. Einige Räte sind begeistert.
Inklusiver Spielplatz fürs Zentrum in Peiting
Im Fuchstal: Richtfest für das neue Pflegeheim

Lebens- und Gesundheitszentrum

Im Fuchstal: Richtfest für das neue Pflegeheim

Fuchstal - Das Dach ist drauf, Türen und Fenster sind gesetzt. Beim neuen Pflegeheim im Fuchstal mit barrierefreien Wohnungen und Apartments fürs Personal war jetzt Richtfest. Der „Treppenwitz“ vom Herbst 2022 mit dem falsch herum gemauerten Aufgang sorgte dabei noch einmal für ein Schmunzeln.
Im Fuchstal: Richtfest für das neue Pflegeheim
Sanierung Peitinger Eisstadion: Schlamperei bei Kostenschätzung

Insgesamt gut zehn Millionen Euro

Sanierung Peitinger Eisstadion: Schlamperei bei Kostenschätzung

Peiting - Weil Mängel am Altbau zu Tage getreten sind, weil die Preise für Material und für Leistungen im Handwerk und in der Planung gestiegen sind und auch, weil die Planer schlampig agierten, geht die Kostenschätzung für die Sanierung des Peitinger Eisstadions massiv nach oben. 8,7 Millionen Euro netto bzw. 10,3 Millionen Euro brutto müssen dafür aufgewendet werden.
Sanierung Peitinger Eisstadion: Schlamperei bei Kostenschätzung
Ein Tinyhaus-Ring im Wohngebiet

Tinyhäuser in Leeder?

Ein Tinyhaus-Ring im Wohngebiet

Fuchstal - Platz für sechs oder mehr Tinyhäuser soll in Leeder in einem neuen Baugebiet berücksichtigt werden, das südlich des Edeka-Marktes ausgewiesen wird. Dafür wird jetzt ein Planungswettbewerb ausgerichtet. 
Ein Tinyhaus-Ring im Wohngebiet
Asylunterkunft an der Peitinger Seestraße: Belegung ab April

Amt, Gemeinde und Helferkreis sprechen sich ab

Asylunterkunft an der Peitinger Seestraße: Belegung ab April

Peiting - Der Zeitpunkt, an dem die Asylunterkunft in Peiting an der Seestraße errichtet und bezogen wird, rückt näher. Mitte März werden die Module geliefert. Ab April ist die Belegung mit Flüchtlingen vorgesehen. Landratsamt, Asylhelferkreis, Diakonie und Marktgemeinde intensivieren schon im Vorfeld die Zusammenarbeit. 
Asylunterkunft an der Peitinger Seestraße: Belegung ab April
Denklingen: Photovoltaik ganz nah am Dorf

Grünes Licht für neue Module 

Denklingen: Photovoltaik ganz nah am Dorf

Denklingen – Bislang ist die Photovoltaik-Freifläche des Betreibers Ökostrom24 am Buchweg diejenige, die am nächsten zur Ortschaft Denklingen steht. Das wird sich demnächst ändern. Denn auf einem Feld zwischen dem Bürger- und Vereinszentrum (BVZ) und dem Bahngleis sollen ebenfalls Module aufgeständert werden.
Denklingen: Photovoltaik ganz nah am Dorf
Bedarf in Peiting an Kita-Plätzen steigt

Experte legt Zahlen vor

Bedarf in Peiting an Kita-Plätzen steigt

Peiting – Der Bedarf an Plätzen in Krippen und im Kindergarten steigt weiter an. Sind es jetzt in Peiting 72 Kinder in den Krippen, so werden es nach Berechnung eines Experten 2025/2026 bereits 90 sein. Bei den benötigten Plätzen im Kindergarten wird 2027/2028 mit 525 die Spitze erreicht (aktuell 431).
Bedarf in Peiting an Kita-Plätzen steigt
Kein Verbot für Silvesterknallerei in Peiting

Es bleibt beim Appell

Kein Verbot für Silvesterknallerei in Peiting

Peiting – Obwohl es zum Jahreswechsel einiges an Ärger gab und Beschwerden zu Hinterlassenschaften vorgebracht wurden: In Sachen Silvesterknallerei bleibt es beim Appell an die Vernunft. Ein Verbot wird es nicht geben.
Kein Verbot für Silvesterknallerei in Peiting
Preisgekrönt: Wohlfühlort Rathausplatz Denklingen

Bayernweiter Wettbewerb

Preisgekrönt: Wohlfühlort Rathausplatz Denklingen

Denklingen - Ebenso wie die Stadt Schongau (12.500 Einwohner) und der Markt Erlbach in Mittelfranken (6.000 Einwohner) ist die Gemeinde Denklingen (knapp 3.000 Einwohner) im Wettbewerb „Wohlfühlplätze – Fußgänger*innenfreundliche Stadt- und Dorfplätze“ mit einem 1. Preis bedacht worden – für die Neugestaltung des Rathausplatzes.
Preisgekrönt: Wohlfühlort Rathausplatz Denklingen
Neue Kita an der Jägerstraße in Peiting heißt „Sonnenschein“

Doch keine Rutsche aus dem Obergeschoss

Neue Kita an der Jägerstraße in Peiting heißt „Sonnenschein“

Peiting – Der Name „Sonnenschein“ ist für den neuen Kindergarten an der Jägerstraße ausgesucht worden. 
Neue Kita an der Jägerstraße in Peiting heißt „Sonnenschein“
Was Aigner, Dobrindt, Kühn und Bertl beim CSU-Neujahrsempfang in Peiting thematisieren

Polit-Potpourri mit Promi-Faktor

Was Aigner, Dobrindt, Kühn und Bertl beim CSU-Neujahrsempfang in Peiting thematisieren

Peiting – Thematisch querbeet ging’s beim Neujahrsem­pfang der Peitinger CSU. Prominente Rednerin war Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags. Ebenso wie zuvor MdB Alexander Dobrindt betonte sie den Stellenwert der bäuerlichen Landwirtschaft, die nicht durch Verordnungen geknebelt und in der Existenz bedroht werden dürfe. 
Was Aigner, Dobrindt, Kühn und Bertl beim CSU-Neujahrsempfang in Peiting thematisieren
Saliterhof: Warum die Gemeinde klare Vorgaben anstrebt

Raus aus der Grauzone

Saliterhof: Warum die Gemeinde klare Vorgaben anstrebt

Was auf dem Saliterhof Peiting ist landwirtschaftlich, was ist gastronomisch, was ist touristisch? So manches wird als Graubereich gesehen. Weil demnächst weitere Angebote dazukommen sollen, drängt die Gemeinde auf klare Festsetzungen. Also soll ein vorhabenbezogener Bebauungsplan für den Saliterhof in Kurzenried aufgestellt werden.
Saliterhof: Warum die Gemeinde klare Vorgaben anstrebt
Verzicht auf Stellplätze bei BMT-Erweiterung am Zeißlerweg

Neun Stellplätze zu wenig

Verzicht auf Stellplätze bei BMT-Erweiterung am Zeißlerweg

Peiting – „Wir wollen doch alle nicht den Bauwerbern Knüppel zwischen die Beine werfen.“ So formulierte es Michael Deibler (CSU), als im Bauausschuss der Antrag behandelt wurde, dass die Firma BMT (Blech- und Maschinentechnik) mit Geschäftsführer Hermann Eirenschmalz am Zeißlerweg die Produktions- und Lagerhalle erweitern möchte. Ehe das neue Gebäude errichtet wird, muss an gleicher Stelle die bestehende kleine Halle abgerissen werden.
Verzicht auf Stellplätze bei BMT-Erweiterung am Zeißlerweg
Wie und wo Herzogsägmühle eingeheizt wird

Technikgebäude an der Straße nach Birkland

Wie und wo Herzogsägmühle eingeheizt wird

Peiting-Herzogsägmühle – Regenerative Energien möchte Herzogsägmühle für das Wärmenetz im Diakoniedorf einsetzen. Die Grundlast soll künftig mit einer Hackschnitzel-Feuerung in Kombination mit den bestehenden Blockheizkraftwerken (BHKW) erreicht werden. Gaskessel sollen nach dem Bau der neuen Heizung nur noch die Spitzenlast beim Wärmebedarf abdecken.
Wie und wo Herzogsägmühle eingeheizt wird
Peitings Seniorenreferent mahnt an: Räumpflicht beachten

Appell im Gemeinderat

Peitings Seniorenreferent mahnt an: Räumpflicht beachten

Peiting – Mit dem Appell an die Räum- und Streupflicht begann Alfred Jocher (Unabhängige) seinen Bericht als Seniorenreferent des Gemeinderates.
Peitings Seniorenreferent mahnt an: Räumpflicht beachten
Siglinde Kirchbichler: Mit Herzblut beim Denklinger Theater

Seit 1989 auf der Bühne

Siglinde Kirchbichler: Mit Herzblut beim Denklinger Theater

Denklingen – Wenn sie diesen Satz ausspricht, muss sie selber lachen: „Meistens hab i a böses Weib g’spielt“. Seit 33 Jahren ist Siglinde Kirchbichler als Laiendarstellerin in der Theatergruppe beim VfL Denklingen aktiv. „Theater ist mein Leben“, bekennt die 62-Jährige Mutter von zwei erwachsenen Töchtern.
Siglinde Kirchbichler: Mit Herzblut beim Denklinger Theater
Mit dem Moped auf die Denklinger Theaterbühne

Lustspiel im Bürger- und Vereinezentrum

Mit dem Moped auf die Denklinger Theaterbühne

Denklingen – Ja, wo gibt’s denn sowas? Junge Leute, die auf dem Moped in den Saal fahren – auf dem hochwertigen Parkett im neuen Bürger- und Vereinszentrum! So geschehen beim Theaterabend mit dem Lustspiel „Bauer mit Grill sucht Frau mit Kohle“. 
Mit dem Moped auf die Denklinger Theaterbühne
Hausmeister der Waaler Spielstätte gibt in der Passion den Judas

Ein Mann für zwei Schlüsselrollen

Hausmeister der Waaler Spielstätte gibt in der Passion den Judas

Waal – Das ist weder falsche Prophezeiung noch ein Zeichen tiefen Misstrauens, wenn jemand sagt, dass auch im Jahr 2023 wieder Verrat im Spiel ist. Bei den geplanten 20 Aufführungen zur Passion in Waal ist dies jedes Mal der Fall. Rainer Popp (42) schlüpft in die Rolle des Judas, der Jesus an die Hohenpriester verrät. Bei der Passion 2015 war er noch einer der Soldaten.
Hausmeister der Waaler Spielstätte gibt in der Passion den Judas
Priorität für Hochwasserschutz im neuen Jahr in Peiting

„Das müssen wir 2023 auf den Weg bringen“

Priorität für Hochwasserschutz im neuen Jahr in Peiting

Peiting – War es eher zufällig, oder war es ganz bewusst, dass Bürgermeister Peter Ostenrieder beim Ausblick auf 2023 als erstes Stichwort den Hochwasserschutz brachte? Für ihn steht das weitere Vorgehen fest: „Das müssen wir nächstes Jahr auf den Weg bringen.“ Um dann ab 2024 „in die Vollen“ zu gehen. 
Priorität für Hochwasserschutz im neuen Jahr in Peiting
2022 im Landkreis Landsberg - ein Jahresrückblick

Viele Feste, viele Bürgerentscheide

2022 im Landkreis Landsberg - ein Jahresrückblick

Landkreis – Was für ein Jahr. Regten sich die Gemüter im Januar noch über Coro­na-Demonstrationen und Allge­meinverfügungen auf, war das Thema im Februar vergessen. Der Überfall Russlands auf die Ukraine ordnete auch im Landkreis vieles in seiner Bedeutung ein. Geflüchtete kamen, Hilfsgruppen gründeten sich, Spenden wurden gesammelt. Aber auch das ‚normale‘ Leben nahm seinen Lauf. Zahlreiche Bürger­entscheide sprechen für mehr Streit, aber auch mehr Diskussion. Der Landkreis feierte sein 50-Jähriges, Herkomer-Konkurrenz, Töpfermärkte und die Kreiskulturtage bahnten sich ihren Weg nach zweijähriger Corona­pause in einen heißen und trockenen Sommer. Intel sagte „Nein“ zum Fliegerhorst und die Penzing Studios holten die Hyperbowl auf das Gelände. Die Kreisstadt verwandelte sich zur Rad-Arena für die European Championships – und ein Landsberger Metzger wurde Weltmeister. 
2022 im Landkreis Landsberg - ein Jahresrückblick
Eigene Ausgabestelle für Tafel in Peiting

„Notwendigkeit“ sehr wohl vorhanden

Eigene Ausgabestelle für Tafel in Peiting

Peiting – In Peiting soll eine eigene Tafel eingerichtet werden. „Die Notwendigkeit“ sei sehr wohl vorhanden, meinte Gemeinderat Herbert Salzmann (SPD). Der Impuls dazu gehe von der Diakonie in Herzog­sägmühle aus. 
Eigene Ausgabestelle für Tafel in Peiting
Jugendrotkreuz in Peiting im Aufschwung

53 Aktive in drei Gruppen 

Jugendrotkreuz in Peiting im Aufschwung

Peiting – Einen Aufschwung erlebt das Jugendrotkreuz in Peiting. Inzwischen sind es 53 Mädchen und Buben. Sie sind altersmäßig auf drei Gruppen aufgeteilt und treffen sich jeden Dienstag im katholischen Pfarrheim. 14 Gruppenleiter – neun Frauen und fünf Männer – kümmern sich um den Nachwuchs.
Jugendrotkreuz in Peiting im Aufschwung
Steigende Ausleihzahlen in der Peitinger Bücherei

Wie die Bücherei ankommt

Steigende Ausleihzahlen in der Peitinger Bücherei

Peiting – „Am Dienstag gab es keine Minute, wo niemand da war.“ Mit diesem Satz beschrieb Margit Kees am Abend im Gemeinderat, was zuvor am Nachmittag zwischen halb drei Uhr und sechs Uhr in der Bücherei in Peiting los war. Das ist gewiss nicht immer so. Doch ein Vergleich der Jahre 2019 bis 2022 zeigt auf: Die Ausleihzahlen konnten stetig gesteigert werden.
Steigende Ausleihzahlen in der Peitinger Bücherei
Wer bohrt denn da am Lech nach Gas?

Tiefenbohrungen bei Reichling

Wer bohrt denn da am Lech nach Gas?

Reichling – Kräftig nachgebohrt haben einige Lechrainer auf der Bürgerversammlung bezüglich der geplanten Gasförderung und zur Geothermie. Zu den Projekten bei Reichling hatten sie eine Fülle von Fragen, nachdem Eckhard Oehm, Geschäftsführer der Genexco Gas, die Vorhaben vorgestellt hatte. Es ging um Lärm, Setzungen, Arbeitsplätze und Trinkwasserschutz.
Wer bohrt denn da am Lech nach Gas?
Peitnachbrücke ad acta gelegt: Keine weiteren Planungen

Ende der Debatte

Peitnachbrücke ad acta gelegt: Keine weiteren Planungen

Peiting – Der Plan für eine Peitnachbrücke im Bachfeld wird nicht mehr weiterverfolgt. So hat es der Marktgemeinderat mit 13:9 entschieden. Rathauschef Peter Ostenrieder, Befürworter einer Brücke, erhofft sich ein Ende der Debatte.
Peitnachbrücke ad acta gelegt: Keine weiteren Planungen
Reichling: Bürgerinfos bis nach Mitternacht

Debatte um den neuen Kindergarten

Reichling: Bürgerinfos bis nach Mitternacht

Reichling – In mehrfacher Hinsicht war es eine denkwürdige Bürgerversammlung, gestern Abend. Nicht nur die erste für Rathaus­chef Johannes Leis, sondern auch mit herausragendem Besuch: 200 Reichlinger und Ludenhausener füllten den Saal. Denkwürdig auch die Länge: Schluss war erst zehn Minuten nach Mitternacht.
Reichling: Bürgerinfos bis nach Mitternacht
Verfahren für großen Wohnkomplex am Peitinger Ortseingang ist durch

Fünf Stockwerke, 44 Einheiten

Verfahren für großen Wohnkomplex am Peitinger Ortseingang ist durch

Peiting – Das Verfahren des Bebauungsplans, der für den großen Komplex mit 44 Wohnungen notwendig ist, welcher östlich der Schongauer Straße am Ortseingang entstehen soll, ist durch. Zwar ist es nicht das größte Wohnbauvorhaben der vergangenen Jahre in Peiting; die Anlage südlich der Bahnhofstraße war mit über 70 Wohnungen größer. Doch es ist bei fünf Stockwerken klar das höchste Bauprojekt.
Verfahren für großen Wohnkomplex am Peitinger Ortseingang ist durch
Asylunterkunft in Peiting: Nein zum Bürgerantrag

Initiative für dezentrale Alternativen gescheitert

Asylunterkunft in Peiting: Nein zum Bürgerantrag

Peiting – Mit 19:3 wurde der Bürgerantrag zur Sammelunterkunft an der Seestraße abgelehnt, die mit bis zu 144 Geflüchteten belegt werden kann. Die Bürgerinitiative „Integration betreiben – Brennpunkte vermeiden“ drängte darauf, „die Entstehung eines sozialen Brennpunkts zu vermeiden“.
Asylunterkunft in Peiting: Nein zum Bürgerantrag
Fassung beleuchtet andere Blickwinkel – Erstmals mit Orchester – Hornung als Jesus

Passion 2023 mit viel Musik

Fassung beleuchtet andere Blickwinkel – Erstmals mit Orchester – Hornung als Jesus

Waal – 190 Schauspieler, Musiker und Helfer – so viele wie noch nie – wirken mit, wenn von Mai bis Anfang Oktober 2023 die Passionsspiele in Waal stattfinden. Das meiste ist neu in der Fassung, die Spielleiter Florian Werner (Landsberg) geschrieben hat. Die Hauptrolle jedoch bleibt beim „Alten“: Benedikt Hornung (37) gibt den Jesus. Schon bei der letzten Passion 2015 war er der Hauptdarsteller.
Fassung beleuchtet andere Blickwinkel – Erstmals mit Orchester – Hornung als Jesus
Parken in Peiting: Parkdeck südlich der Bachstraße eine Variante

Dem Ortskern Druck nehmen

Parken in Peiting: Parkdeck südlich der Bachstraße eine Variante

Peiting – Vor allem in der Ortsmitte ist der Parkdruck ziemlich hoch. Nur „suboptimal“ ist die Bewirtschaftung des Parkraumes. Denn neben zeitlich beschränkten Stellflächen gibt es auch solche, die wie am Oberen Hauptplatz ohne Stundenregelung sind und wo Langzeit- bzw. Dauerparker ihren Pkw abstellen. Druck kann man nehmen, wenn Auffangplätze um die ebene Ortsmitte herum geschaffen werden. 
Parken in Peiting: Parkdeck südlich der Bachstraße eine Variante
Brücke im Bachfeld: Befragung ausgewertet

450 Autos weniger pro Tag bei Meierstraße

Brücke im Bachfeld: Befragung ausgewertet

Peiting – Ein Brückenschlag im Bachfeld mit einer Spur für Autos bringt für die vielbefahrene Meierstraße im Peitinger Ortszentrum eine Entlastung von 20 Prozent. Das entspricht 450 Autos. Diese Zahlen nannte Christian Fahnberg, Verkehrs- und Stadtplaner, im Peitinger Marktgemeinderat.
Brücke im Bachfeld: Befragung ausgewertet
Asylunterkunft in der Seestraße in Peiting: Bürgerantrag zulässig

Zur Suche dezentraler Unterkünfte

Asylunterkunft in der Seestraße in Peiting: Bürgerantrag zulässig

Peiting – Der Bürgerantrag der Initiative „Integration betreiben – Brennpunkte vermeiden“ ist zulässig. Das hat die große Mehrheit der Peitinger Marktgemeinderäte so entschieden. Es gab eine Gegenstimme. Der Antrag, der sich gegen die Asylsammelunterkunft für Geflüchtete an der Seestraße für bis zu 144 Personen wendet und stattdessen eine dezentrale Unterbringung an mehreren Standorten zum Ziel hat, wird in der nächsten Sitzung am Dienstag, 6. Dezember, behandelt. 
Asylunterkunft in der Seestraße in Peiting: Bürgerantrag zulässig
Fahrlässige Tötung auf der Denklinger Baustelle?

Fahrlässige Tötung auf der Denklinger Baustelle?

Denklingen – Die Staatsanwaltschaft Augsburg hat gegen die beiden Geschäftsführer jenes Denklinger Bauunternehmens Anklage erhoben, auf dessen Baustelle im Oktober 2020 vier Männer bei einem tragischen Baustellenunfall ums Leben kamen. Der Vorwurf: fahrlässigen Tötung. 
Fahrlässige Tötung auf der Denklinger Baustelle?
Pfusch in Fuchstal: Treppe falsch eingebaut

Pflegeheim-Bau in Leeder

Pfusch in Fuchstal: Treppe falsch eingebaut

Fuchstal – Hoch hinaus geht‘s beim Bau des Pflegeheimes nicht nur, weil über den drei Geschossen 19 Apartments draufgesattelt werden und eine Firsthöhe von knapp 17 Metern erreicht wird. Hoch hinaus muss man jetzt auch mit dem Treppenhaus. Der Grund: Ein Fehler auf dem Bau. Eine der beiden Treppen ist falsch herum eingezogen worden.
Pfusch in Fuchstal: Treppe falsch eingebaut
Bauland in Birkland

Zehn Grundstücke am südlichen Ortsrand

Bauland in Birkland

Birkland – Wenn man in Peiting oder in Birkland nach der Almenstraße fragt, gibt’s meist nur ein Achselzucken. Das kann sich im Lauf der nächsten Jahre ändern. Auf der Südseite Birklands – am Weg zum Sportgelände – wird nämlich Bauland ausgewiesen. Der Beschluss dafür ist nun im Peitinger Marktgemeinderat getroffen worden.
Bauland in Birkland
Fuchstalbahn: „Mosaikstein im Klimaschutz“

Drei Referenten, viele Fragen in Schongau

Fuchstalbahn: „Mosaikstein im Klimaschutz“

Schongau/Landkreis – „Die Fuchstalbahn hat dann eine Chance, wenn wir mehr Geld des Staates in den Regionalverkehr bringen.“ Dies sagte Thomas Frey vom Bund Naturschutz bei einem Informationsabend im Ballenhaus, wo es um die Reaktivierung der Fuchstalbahn ging. BN-Regionalreferent Frey sah diese als Mosaikstein bei der großen Aufgabe mit dem Namen Klimaschutz.
Fuchstalbahn: „Mosaikstein im Klimaschutz“
Frischer Wind für Denklingen

Bürgerentscheid für Windenergie

Frischer Wind für Denklingen

Denklingen – Das Ergebnis ist so ausgefallen, wie es viele erwartet haben: Beim Bürgerentscheid zur Windenergie in Denklingen waren knapp 70 Prozent dafür. Gut 30 Prozent stimmten mit Nein. Enttäuscht zeigte sich Bürgermeister Andreas Braunegger von der Beteiligung.
Frischer Wind für Denklingen
Peitings Walderlebnispfad ist in die Jahre gekommen

„Wird da was erneuert?“

Peitings Walderlebnispfad ist in die Jahre gekommen

Peiting – Der Walderlebnispfad in Peiting, der zum Kalvarienberg hinaufführt, ist in die Jahre gekommen. Es gibt ihn – ähnlich wie den bei Denklingen – seit mehr als zwei Jahrzehnten. Gemeinderätin Claudia Immisch hat dazu im Gremium nachgefragt: „Wird da was erneuert?“. Manche Stationen seien veraltet, andere sogar abgebaut. 
Peitings Walderlebnispfad ist in die Jahre gekommen
Deutscher Solarpreis für die Gemeinde Fuchstal

Ausgezeichnete Solarfüchse

Deutscher Solarpreis für die Gemeinde Fuchstal

Fuchstal – Mit dem Deutschen Solarpreis 2022 ist die Gemeinde Fuchstal gewürdigt worden. Sie ist einer von sechs Preisträgern. Die Verleihung fand im Kesselhaus des Industriemuseums Oberhausen statt. Aus dem Fuchstal nahmen Gemeinderätin Ulrike Ramsauer sowie Sabrina Schwaiger und Sonja Wiedemann von der Verwaltungsgemeinschaft an dem Festakt statt. Ramsauer berichtete dazu kurz vor den Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat. 
Deutscher Solarpreis für die Gemeinde Fuchstal
Zwischenstand vom Ausbau der St 2014 in Birklands Dorfmitte

Kleiner Ort – große Baustelle

Zwischenstand vom Ausbau der St 2014 in Birklands Dorfmitte

Birkland – Auf der großen Baustelle in der kleinen Ortschaft kommt den Tiefbauern das milde und schöne Herbstwetter im November gelegen. Mit Hochdruck laufen die Arbeiten beim Ausbau der Staatsstraße 2014 in Birkland. In knapp zwei Wochen, am 23. November, soll die Asphaltschicht aufgebracht werden.
Zwischenstand vom Ausbau der St 2014 in Birklands Dorfmitte
Basisdemokratie beim Wind

Bürgerentscheid in Denklingen

Basisdemokratie beim Wind

Denklingen – Ein halbes Jahr nach dem ersten Bürgerentscheid über Vorgaben zur Ortskern-Bebauung werden in der Gemeinde Denklingen im November 2022 die Bürgerinnen und Bürger schon wieder an die Urnen gerufen. Denn am Sonntag, 13. November, findet der Bürgerentscheid „Windenergie in der Gemeinde Denklingen“ statt. 
Basisdemokratie beim Wind
Platz fürs Pflegeheim in Herzogsägmühle

Nördlich der Oblandstraße

Platz fürs Pflegeheim in Herzogsägmühle

Herzogsägmühle – Das Pflegeheim, das als Ersatz für das alte Schöneckerhaus entstehen wird, wird nördlich der Oblandstraße errichtet. 1,5 Hektar groß ist der Bereich, wo das Vorhaben realisiert wird. Der Baukörper – in der Form wie der Buchstabe H mit zwei längeren Riegeln und einem Verbindungstrakt – soll zweigeschossig werden, hieß es im Bau- und Umweltausschuss, der der ersten Änderung des Bebauungsplanes zustimmte. 
Platz fürs Pflegeheim in Herzogsägmühle