Michael Dürr

Zuletzt verfasste Artikel:

Über 38.000 Einsatzstunden im Ostallgäu  – Kreisbrandrat legt beeindruckendes Zahlenwerk vor

Kommandantenversammlung Freiwillige Feuerwehr

Über 38.000 Einsatzstunden im Ostallgäu  – Kreisbrandrat legt beeindruckendes Zahlenwerk vor

Landkreis/Ruderatshofen – Es sind Millionen, die Städte, Gemeinden und der Landkreis alljährlich für ihre Feuerwehren aufwenden. Nicht nur in den Augen von Landrätin Maria Rita Zinnecker ist es gut investiertes Geld, weil „wir wissen, was wir an unseren Feuerwehren haben“. Dass aber manchmal auch mit ganz wenig ganz viel erreicht werden kann, führte bei der jüngsten Kommandantenversammlung der Kreisbrandinspektion Ostallgäu in Ruderatshofen mit über 100 Teilnehmern ein Kreisbrandmeister vor – mit einem lauten Knall.
Über 38.000 Einsatzstunden im Ostallgäu  – Kreisbrandrat legt beeindruckendes Zahlenwerk vor
Wie die Marktoberdorfer Feuerwehr an einer mittleren Katastrophe vorbei schrammte

„Das hat uns Nerven gekostet“

Wie die Marktoberdorfer Feuerwehr an einer mittleren Katastrophe vorbei schrammte

Marktoberdorf – Viel Lob und Ehre, noch mehr Dank, eine zentrale Forderung – und ein Zwischenfall, der fast den Herbst des Vereins verdorben hätte: All das prägte den Rück- und Ausblick bei der Jahresversammlung, die die Marktoberdorfer Feuerwehr und ihre Gäste am Montagabend im Modeon zusammenbrachte. Auch die Polizei steuerte eine überraschende Ankündigung bei.
Wie die Marktoberdorfer Feuerwehr an einer mittleren Katastrophe vorbei schrammte
Glänzende Berufsaussichten für die Absolventen der Berufsschule Ostallgäu

„Auf Sie wartet ein Schlaraffenland“

Glänzende Berufsaussichten für die Absolventen der Berufsschule Ostallgäu

Marktoberdorf – „Ich könnte“, sinnierte Maria Rita Zinnecker mit einem Augenzwinkern, „gleich ein paar von Ihnen mit ins Landratsamt nehmen.“ – Durfte sie natürlich nicht. Vielmehr war die Landrätin in die staatliche Marktoberdorfer Berufsschule gekommen, um den 86 Absolventen zu gratulieren, die dieser Tage ihre duale Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und jetzt in ihr eigentliches Berufsleben starten werden. Was Zinnecker zu ihrem Jobangebot an die jungen Frauen und Männer brachte, sagte sie bei der Abschlussfeier ganz deutlich: „Sie werden auf einem hungrigen Arbeitsmarkt überall sehnsüchtig erwartet, es wartet ein regelrechtes Schlaraffenland auf Sie.“
Glänzende Berufsaussichten für die Absolventen der Berufsschule Ostallgäu
Der Gaudiwurm ist zurück in Marktoberdorf

37.000 Besucher beim Faschingsumzug

Der Gaudiwurm ist zurück in Marktoberdorf

Marktoberdorf –„So! muss! Fasching!“ „Einfach nur traumhaft!“ „Gigantisch!“ So und so ähnlich urteilten die Narren, die am Faschingssonntag zu mehreren Zehntausend nach Markt­oberdorf gekommen waren. Sie erlebten die 55. Auflage des Gaudiwurms, und was für eine! Der Wind konnte die überschäumende Stimmung auf den Straßen der Innenstadt nicht trüben. Die laut Umzugspräsidentin Claudia Bestler 1.600 Mitwirkenden hatten sich auch mächtig ins Zeug gelegt, sie glänzten mit bunten Kostümen, fetziger Faschingsmusik und phantasievollen Wagen. Aus allen Ecken schallte der Schlachtruf: He du hee!
Der Gaudiwurm ist zurück in Marktoberdorf
Fotostrecke zum Marktoberdorfer Gaudiwurm

Fotostrecke zum Marktoberdorfer Gaudiwurm

Fotostrecke zum Marktoberdorfer Gaudiwurm
Lutterschacher Hexensturm

Stadtspitze in Marktoberdorf kurzzeitig entmachtet

Lutterschacher Hexensturm

Marktoberdorf – Da kann sich eine Stadtspitze das ganze Jahr über anstrengen, wie sie will – wenn’s den Narren gefällt, übernehmen sie die Macht und setzen den Bürgermeister kurzerhand ab. So geschehen auch in Markt­oberdorf, wo am Faschings-Donnerstag Punkt 11.11 Uhr sieben Lutterschacher Hexen das Rathaus stürmten. Dr. Wolfgang Hell und sein Hauptamtsleiter Martin Vogler verloren dabei nicht nur ihre Amtsbefugnisse, sondern auch ihre Krawatten – schnipp, schnapp, ab! Gut hatte es da einzig Hells Büroleiterin Hannah Fischer, die in weiser Voraussicht im Nonnengewand ganz ohne Schlips um den Hals gekommen war.
Lutterschacher Hexensturm
Kein Kompromiss im Kampf um Kies

Vermittlungsbemühungen gescheitert

Kein Kompromiss im Kampf um Kies

Ruderatshofen – Alle Bemühungen um einen Kompromiss, selbst die auf höchster politischer Ebene, waren vergebens. Sprechen jetzt die Gerichte?
Kein Kompromiss im Kampf um Kies
18.000 Euro vom Aktionskreis Marktoberdorf

Treueaktion der Marktoberdorfer Einzelhändler

18.000 Euro vom Aktionskreis Marktoberdorf

Marktoberdorf – Heißen Sie zufällig Christine Lochbrunner und wohnen in Wald? Oder hören Sie auf den Namen Manfred Ried und sind in Marktoberdorf zu Hause? Oder sind Sie Michaela Schwarz und in Seeg beheimatet? Ja? Gratulation, dann sind Sie jetzt 1.000, 500 oder 250 Euro reicher. Leider nein? Dann haben Sie vielleicht trotzdem gewonnen: Bei der Weihnachts- und Treueaktion „Beim Einkaufen gewinnen“ des Aktionskreises Marktoberdorf.
18.000 Euro vom Aktionskreis Marktoberdorf
Projekt Kiesabbau in Ruderatshofen wird zum Fall für den Petitionsausschuss – Lokaltermin

Der Kampf um Kies

Projekt Kiesabbau in Ruderatshofen wird zum Fall für den Petitionsausschuss – Lokaltermin

Ruderatshofen – Der Kiesabbau ist ein Aufregerthema, speziell im kiesreichen Ostallgäu. Jetzt brachte das Thema gleich vier Landtagsabgeordnete, eine Landrätin, einen Bürgermeister, eine Firmenvertreterin und ein knappes Dutzend Anwohner zusammen. Wo? In Ruderatshofen nahe des Ortsteils Heimenhofen, wo die Marktoberdorfer Firma Hubert Schmid Kies abbauen will. Bei dem Ortstermin schlugen die Wellen hoch. Am Ende war man sich allerdings einig, nochmals das Gespräch für eine gütliche Einigung suchen zu wollen. Für die größte Verärgerung hatte aber einer gesorgt, der gar nicht da gewesen war.
Projekt Kiesabbau in Ruderatshofen wird zum Fall für den Petitionsausschuss – Lokaltermin
Fledermaus-Stammtisch in Ruderatshofen geehrt – Ortstermin in der Kirche

Sie schützen die Mausohrkolonie 

Fledermaus-Stammtisch in Ruderatshofen geehrt – Ortstermin in der Kirche

Ruderatshofen – Sie leben im Verborgenen und gehen auf die Jagd nach Insekten und Käfern, wenn wir Menschen schlafen. Auch wenn ihre Hinterlassenschaften aggressiv sind und Probleme machen, sind die Säugetiere extrem nützlich und stehen entsprechend unter strengem Schutz. Die Rede ist von Fledermäusen, deren größte Ostallgäuer Kolonie in Ruderatshofen wohnt.
Fledermaus-Stammtisch in Ruderatshofen geehrt – Ortstermin in der Kirche
Großer Zulauf in Marktoberdorf  – Bürgermeister eröffnet Weihnachtsmarkt mit Amtskollegen aus Forza d‘Agro

Besonderer Anlass

Großer Zulauf in Marktoberdorf – Bürgermeister eröffnet Weihnachtsmarkt mit Amtskollegen aus Forza d‘Agro

Marktoberdorf – Es ist bereits die 47. Auflage des Markt­oberdorfer Weihnachtsmarktes, und es ist in mehrerlei Hinsicht eine ganz besondere. Schon am Eröffnungsnachmittag und -abend drängten sich hunderte Besucher auf dem Areal auf und rund um den Marktplatz; sie alle genossen die stimmungsvolle Atmosphäre, die von den festlichen Klängen der Bläsergruppe des Geisenrieder Musikvereins und den weihnachtlich geschmückten Marktbuden mit ihren verführerischen Düften ausging (Fotostrecke am Ende des Berichts).
Großer Zulauf in Marktoberdorf – Bürgermeister eröffnet Weihnachtsmarkt mit Amtskollegen aus Forza d‘Agro
Impressionen von der Weihnachtsmarkteröffnung 2022

Impressionen von der Weihnachtsmarkteröffnung 2022

Impressionen von der Weihnachtsmarkteröffnung 2022
Tausende Besucher bei der Einweihung der Ortsumfahrung von Bertoldshofen – Endgültige Freigabe in wenigen Wochen

Prominenz und Partygänger feiern neuen Tunnel

Tausende Besucher bei der Einweihung der Ortsumfahrung von Bertoldshofen – Endgültige Freigabe in wenigen Wochen

Er sei „überwältigt von der Begeisterung und dem großartigen Besuch“, hatte Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter gesagt, der örtliche Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke schlicht von einem „Tag der Freude“ gesprochen. Beide CSU-Politiker hatten damit die Einweihung des Tunnels Bertoldshofen als Herzstück der dortigen Ortsumfahrung gemeint, und beide trafen damit voll ins Schwarze: Es waren in der Tat Tausende von Besuchern, die sich am Samstag in und um das gut 50 Millionen Euro teure, knapp 600 Meter lange Bauwerk drängten.
Tausende Besucher bei der Einweihung der Ortsumfahrung von Bertoldshofen – Endgültige Freigabe in wenigen Wochen
Initiative sammelt 100.000 Unterschriften für Volksbegehren „Radentscheid“

Unterschriftenlisten an Rathäuser übergeben

Initiative sammelt 100.000 Unterschriften für Volksbegehren „Radentscheid“

Marktoberdorf – Das Radfahren soll gefördert und nachhaltig erleichtert werden. Dafür plant das Bündnis Radentscheid Bayern die Zulassung eines Volksbegehrens im Freistaat. Landesweit mussten deshalb zwischen Juni und Oktober 25.000 Unterschriften gesammelt werden.
Initiative sammelt 100.000 Unterschriften für Volksbegehren „Radentscheid“
Erster Warnstreik bei Fendt in der laufenden Tarifrunde mit rund 400 Teilnehmern

„Wir brauchen mehr Kohle!“

Erster Warnstreik bei Fendt in der laufenden Tarifrunde mit rund 400 Teilnehmern

Marktoberdorf – „Acht Prozent, acht Prozent!“ hallt es in ohrenbetäubendem Lärm übers weite Rund, und etwa 400 Frauen und Männer drängeln sich dabei auf dem Marktoberdorfer Marktplatz. Und nein, sie wollen kein Acht-Prozent-Super-Schnäppchenangebot eines fliegenden Händlers erhaschen. Vielmehr verschaffen sie ihrer Forderung nach acht Prozent mehr Lohn Gehör. Die IG Metall hat gerufen, es ist Warnstreik bei Fendt.
Erster Warnstreik bei Fendt in der laufenden Tarifrunde mit rund 400 Teilnehmern
Marktoberdorfer Kindergarten St. Martin bei einer emotionalen Feier eingeweiht

Mit den Augen eines Kindes sehen

Marktoberdorfer Kindergarten St. Martin bei einer emotionalen Feier eingeweiht

Marktoberdorf – Wenn ein Mann nicht nur davon spricht, dass man sich vom hohen Ross herunter und auf Augenhöhe der Kinder begeben müsse, sondern dies auch tut, und wenn dieser Mann dann im Schneidersitz mit den Kleinen spricht und diese, samt einem vollen Raum mit über 100 Gästen, hellauf begeistert reagieren – dann haben Sie soeben den emotionalen Höhepunkt einer Einweihungsfeier miterlebt. Die Geste will sagen: Willkommen im neuen Marktoberdorfer Kindergarten St. Martin.
Marktoberdorfer Kindergarten St. Martin bei einer emotionalen Feier eingeweiht
Einführungsfeier für Hermann Brücklmayr am Marktoberdorfer Gymnasium

Vier Trümpfe im Ärmel

Einführungsfeier für Hermann Brücklmayr am Marktoberdorfer Gymnasium

Marktoberdorf – Ein Naturwissenschaftler als Chef einer höheren Schule, die einen renommierten musischen Zweig und am Standort eine ebensolche Musikakademie hat – kann das gut gehen? Nach Auffassung von Thorsten Krebs kann es das durchaus. Man habe „in den vergangenen 40 Jahren Riesenglück mit unseren Direktoren gehabt“, sagte der Vize-Schulleiter des Marktoberdorfer Gymnasiums bei der Einführungsfeier für Oberstudiendirektor Hermann Brücklmayr, „und die Anzeichen verdichten sich, dass unsere Glückssträhne anhalten wird“.
Einführungsfeier für Hermann Brücklmayr am Marktoberdorfer Gymnasium
In Obergünzburg war am vergangenen Sonntag für die gesamte Familie einiges geboten

Auf die Plätze, fertig, Marktfest!

In Obergünzburg war am vergangenen Sonntag für die gesamte Familie einiges geboten

Obergünzburg – Wenn es nach gebrannten Mandeln und Kürbiskernen duftet, wenn Grillfleisch auf dem Rost brutzelt, und im dampfenden Kessel hausgemachte Kässpatzen zubereitet werden, wenn es allerhand Neues, Nützliches oder einfach nur Schönes zu entdecken gibt, wenn Kinderaugen leuchten, die Gaißel-Schnalzer vom Trachtenverein ihre Peitschen knallen lassen und Musik durch die Gassen schallt – ja dann ist Marktfest in Obergünzburg!
In Obergünzburg war am vergangenen Sonntag für die gesamte Familie einiges geboten
In Obergünzburg war am vergangenen Sonntag für die gesamte Familie so einiges geboten

Auf die Plätze, fertig, Marktfest!

In Obergünzburg war am vergangenen Sonntag für die gesamte Familie so einiges geboten

Hier kommt Fotostrecke mit Eindrücken vom Marktfest in Obergünzburg.
In Obergünzburg war am vergangenen Sonntag für die gesamte Familie so einiges geboten
Autofahrer auf Irrwegen in Marktoberdorf

Baustelle sorgt für Verkehrschaos – Mangelhafte Umleitungs-Beschilderung weist Wege ins Nirwana

Autofahrer auf Irrwegen in Marktoberdorf

Marktoberdorf – Die Brückenstraße und damit die Hauptverkehrsader im Westen Marktoberdorfs ist seit eineinhalb Wochen dicht, und das sorgt für massiven Ärger: Bei den genervten Autofahrern, die kein Durchkommen mehr sehen. Bei den Anwohnern der Schleichwege, die über Staus und die Lärm- und Abgasbelastung schimpfen. Und bei Geschäftsleuten, die Umsatzeinbußen beklagen. Damit aber nicht genug: Ortsfremde Auto- und Brummifahrer wurden mit der Beschilderung der großräumigen Umleitung bislang und zum Teil buchstäblich ins Nirwana geschickt. Wie das passieren konnte, lesen Sie hier.
Autofahrer auf Irrwegen in Marktoberdorf
Endlich wieder Freischießen

In Obergünzburg hat die fünfte Jahreszeit mit einem großen Festumzug begonnen 

Endlich wieder Freischießen

Obergünzburg – Die Guntia rief, und 3000 Besucher strömten nach Obergünzburg. Der Schützenverein beging am Sonntagnachmittag mit einem großen Festumzug den Auftakt des Freischießens, das in der Günzstadt als fünfte Jahreszeit gefeiert wird.
Endlich wieder Freischießen
Die Ortsgruppe des Alpenvereins ist 100 Jahre alt und lädt am 3. September zum großen Fest

Runder Geburtstag 

Die Ortsgruppe des Alpenvereins ist 100 Jahre alt und lädt am 3. September zum großen Fest

Marktoberdorf – Der mitgliederstärkste der über 200 Vereine in Marktoberdorf ist… natürlich der TSV, oder? Nein? Dann ist es sicherlich der Skiclub? Wieder falsch? Tatsächlich ist es die Ortsgruppe des Alpenvereins, in deren Mitgliederlisten über 3.000 Namen stehen. Dort gibt’s heuer richtig was zu feiern, ist man doch 100 Jahre alt geworden.
Die Ortsgruppe des Alpenvereins ist 100 Jahre alt und lädt am 3. September zum großen Fest
Kinderbibliothekspreis der Bayernwerk Netz GmbH geht  nach Marktoberdorf

Große Ehre für die Stadtbücherei

Kinderbibliothekspreis der Bayernwerk Netz GmbH geht nach Marktoberdorf

Marktoberdorf – Dass in der Stadtbücherei immer etwas los ist, dass es dort ein vielfältiges Angebot gerade auch für die Kleinen und Kleinsten gibt, ist für die Marktoberdorfer nicht neu. Sie bezeichnen die Räume im Rathaus ja auch gerne als städtisches Wohnzimmer. Dass das Engagement des Büchereiteams aber bis nach München widerhallt, ist nicht eben selbstverständlich. Deshalb ist der Kinderbibliothekspreis der Bayernwerk Netz GmbH, der jetzt im Rathaus übergeben wurde, für Büchereichefin Carmen Wittmann „eine große Ehre und schöne Anerkennung für unsere Arbeit“.
Kinderbibliothekspreis der Bayernwerk Netz GmbH geht nach Marktoberdorf
Emotionale Feier für Wilhelm Mooser, den scheidenden Leiter des Gymnasiums Marktoberdorf

Ein Abschied mit Gänsehaut

Emotionale Feier für Wilhelm Mooser, den scheidenden Leiter des Gymnasiums Marktoberdorf

Marktoberdorf – Und wie sie Krach machten! Elternbeiratschef Thomas Fodermeyer hatte dem scheidenden Schulleiter Wilhelm „Willi“ Mooser gerade „die Note Eins mit Stern“ vergeben und die knapp 800 Schüler des Markt­oberdorfer Gymnasiums aufgefordert: „Wenn ihr das auch so seht, dann macht mal ordentlich Lärm für euren Direktor!“ Ergebnis: Rekordverdächtige Phonzahlen bei der Abschiedsfeier für Mooser im Modeon, tosender Lärm, Gänsehaut pur! 
Emotionale Feier für Wilhelm Mooser, den scheidenden Leiter des Gymnasiums Marktoberdorf
Emotionale Feier für den scheidenden Schulleiter Wilhelm Mooser

Abschied mit Gänsehaut

Emotionale Feier für den scheidenden Schulleiter Wilhelm Mooser

Marktoberdorf - Und wie sie Krach machten! Elternbeiratschef Thomas Fodermeyer hatte dem scheidenden Schulleiter Wilhelm „Willi“ Mooser gerade „die Note Eins mit Stern“ vergeben und die knapp 800 Schüler des Markt­oberdorfer Gymnasiums aufgefordert: „Wenn ihr das auch so seht, dann macht mal ordentlich Lärm für euren Direktor!“ Ergebnis: Rekordverdächtige Phonzahlen bei der Abschiedsfeier für Mooser im Modeon, tosender Lärm, Gänsehaut pur!
Emotionale Feier für den scheidenden Schulleiter Wilhelm Mooser
Wilhelm Mooser verabschiedet sich

Gymnasium Marktoberdorf: Eine „Institution“ sagt Servus

Wilhelm Mooser verabschiedet sich

Marktoberdorf – Das Marktoberdorfer Gymnasium ist – unterbrochen nur fürs Musikstudium und für ein Kurz-Intermezzo als Referendar – seit 1969 sein zweites Wohnzimmer. In den vergangenen 53 Jahren war er erst Schüler und Abiturient, später Musik- und Verbindungslehrer, schließlich stellvertretender Schulleiter und ab Februar 2008 der Direktor. Er ist längst eine – nein, er ist die Institution an seiner Schule. Jetzt geht Wilhelm Mooser in den Ruhestand. Knapp 800 Schüler und 100 Lehrer lassen den tief verwurzelten Allgäuer nur äußerst ungern gehen.
Wilhelm Mooser verabschiedet sich
Ostallgäu: Der Landkreis lässt sich zum 50. Geburtstag mit einem Festakt feiern

„Die Reise ging stetig nur bergauf“

Ostallgäu: Der Landkreis lässt sich zum 50. Geburtstag mit einem Festakt feiern

Marktoberdorf – Es war, daran erinnerte Monika Schubert vor 200 geladenen Gästen im Marktoberdorfer Modeon, vor exakt 50 Jahren genau so wie heute: Der FC Bayern ist deutscher Fußballmeister. Der Landkreis Ostallgäu aber, und das machte Landrätin Maria Rita Zinnecker an gleicher Stelle deutlich, ist an seinem runden Geburtstag nicht mehr das durchaus ruckelig gestartete Konstrukt von 1972. Sondern ein Ort, an dem „Menschen gerne leben und Urlaub machen“, wo starke Gewerbebetriebe ebenso zu Hause sind wie eine blühende Landwirtschaft und viel geachtete Bildungseinrichtungen. „Ich sag‘ immer,“ so Zinnecker beim Festakt zum 50. Geburtstag des Landkreises unter dem Beifall der Gäste, „wir haben den schönsten Landkreis auf der ganzen Welt.“ Da stimmte selbst Bayerns Ministerpräsident Markus Söder vollmundig ein.
Ostallgäu: Der Landkreis lässt sich zum 50. Geburtstag mit einem Festakt feiern
Der 80-jährige Buchloer Josef Rid ist seit 50 Jahren im Kreistag

Tausendsassa der Kommunalpolitik

Der 80-jährige Buchloer Josef Rid ist seit 50 Jahren im Kreistag

Landkreis – „Heute frage ich mich oft, wie das alles zu schaffen war“, sagt Josef Rid. Die Antwort liefert er aber gleich selbst nach: „Ich habe mit meiner Maria eine starke Frau an meiner Seite, die unheimlich viel geleistet hat, und ich verspüre einen großen Zusammenhalt in der Familie.“ Der Landwirt aus Buchloe ist seit 50 Jahren Mitglied des Ostallgäuer Kreistags und damit so lange dabei, wie es das Gremium überhaupt gibt. Im Gespräch mit dem Kreisbote blickt er zurück: Josef Rid, der ewige Kreisrat.
Der 80-jährige Buchloer Josef Rid ist seit 50 Jahren im Kreistag
Die Wäscherei feiert

Ladengeschäft der Wertachtal Werkstätten mit fröhlicher Party eröffnet – Bis der große Regen kam

Die Wäscherei feiert

Marktoberdorf – Die Werkstatt-eigene Band „worksoundmachine“ hatte eben noch den Creedence-Clearwater-Hit „Have You Ever Seen The Rain“ intoniert, eine Stunde später versank die Party tatsächlich im sintflutartigen Gewitterregen. Bis dahin war es aber ein fröhliches Fest gewesen, mit dem die Wertachtal Werkstätten vergangenen Freitag ihre Wäscherei im Herzen Marktoberdorfs eröffnet hatten.
Die Wäscherei feiert
Traktorhersteller Fendt plant ein Museum mitten in Marktoberdorf

Ein Zuhause für den Classic Club

Traktorhersteller Fendt plant ein Museum mitten in Marktoberdorf

Marktoberdorf – Daimler und Porsche sind mächtig stolz darauf, BMW sowieso, jetzt will auch Fendt eines haben: Ein eigenes Museum. Bis aller spätestens 2030, wenn der Markt­oberdorfer Traktorhersteller 100 Jahre jung wird, soll das Vorhaben Wirklichkeit sein. Dies kündigte Fendt-Classic-Clubvorsitzender Sepp Nuscheler am Rande der ersten Mitgliederversammlung des neuen Vereins gegenüber dem Kreisbote an. Während der ungefähre Standort bereits klar umrissen ist, gibt es zum Thema Größe noch Redebedarf.
Traktorhersteller Fendt plant ein Museum mitten in Marktoberdorf
Der erste E-Traktor von Fendt

Der e100 kommt in zwei Jahren auf den Markt

Der erste E-Traktor von Fendt

Marktoberdorf – Dass Fendt-Chef Christoph Gröblinghoff die siebte Generation der 700er-Traktorenreihe für die nächsten Monate angekündigt hat, wird viele Landwirte freuen. Schließlich handelt es sich um den beliebtesten und damit wichtigsten Traktor des Marktoberdorfer Unternehmens. Für noch mehr Aufsehen dürfte aber die Meldung sorgen, dass Fendt 2024 mit seinem ersten elektrisch angetriebenen Traktor an den Start gehen wird.
Der erste E-Traktor von Fendt
Fachmesse Smart Production im Fendt-Forum

Für kluge Köpfe

Fachmesse Smart Production im Fendt-Forum

Marktoberdorf – Wissen Sie, was man unter Sustainability versteht? Haben Sie eine Ahnung davon, welche Vorteile Predictive Maintenance bietet? Oder haben Sie je einen Cobot gesehen? Nein? Dann herzlich willkommen im Club, dessen Sitz im Tal der Ahnungslosen liegt und deren Mitglieder nicht zur Technologiekonferenz namens SmartProduction im Marktoberdorfer Fendt-Forum geladen waren. Warum die Veranstaltung trotzdem auch für Laien eine hoch spannende Angelegenheit war, lesen Sie hier.
Fachmesse Smart Production im Fendt-Forum
Ein Werk für Fendt-Talente

Traktorenhersteller eröffnet neue Lehrwerkstatt

Ein Werk für Fendt-Talente

Marktoberdorf – Pünktlich zum Wochenstart hatten sich die dunklen Wolken über dem Marktoberdorfer Fendt-Gelände weitgehend verzogen. Die Traktorenproduktion konnte nach dem heimtückischen Hackerangriff zumindest in Teilen wieder angefahren werden, die Sonne lachte vom weiß-blauen Himmel, und für die 114 Auszubildenden des Unternehmens gab es einen weiteren Grund zur Freude: Ihre neue Lehrwerkstatt namens TalentWERK ging mit einem bunten Fest offiziell an den Start. Hunderte weiße und grüne Luftballons, die in den Himmel stiegen, waren das weithin sichtbare Zeichen dafür.
Ein Werk für Fendt-Talente
Marktoberdorfer Urgestein macht der Stadt ein großzügiges Geschenk

Eine Stiftungslinde

Marktoberdorfer Urgestein macht der Stadt ein großzügiges Geschenk

Marktoberdorf – Es gibt Menschen, die tun Gutes, und intonieren drumherum eine gewaltige Begleitmusik. Andere engagieren sich ebenfalls für eine gute Sache – machen aber kein Aufhebens davon. Zu ihnen gehört Xaver Huttner. Was kaum jemand weiß: Das Marktoberdorfer Urgestein hat vor drei Jahren eine Stiftung ins Leben gerufen, die im weitesten Sinn dem Erscheinungsbild seiner Stadt sowie der Heimat- und Brauchtumspflege vor Ort zugute kommen soll.
Marktoberdorfer Urgestein macht der Stadt ein großzügiges Geschenk
Feuerwehr setzt auf die Jugend

Zwei neue Ehrenvorsitzende und ein neues Ehrenmitglied

Feuerwehr setzt auf die Jugend

Marktoberdorf – Die Marktoberdorfer Feuerwehr hat zwei neue Ehrenvorsitzende: Wolfgang Schmid und Robert Eggensberger wurden im Rahmen der Hauptversammlung der Wehr ernannt, außerdem machte der Vorstand Peter Osterried zum Ehrenmitglied. 
Feuerwehr setzt auf die Jugend
Marktoberdorfer Rettungskräfte üben den Ernstfall

Retter üben Retten 

Marktoberdorfer Rettungskräfte üben den Ernstfall

Marktoberdorf – Es ist 19 Uhr, die Marktoberdorfer bereiten sich auf ihren wohlverdienten Feierabend vor. Plötzlich geht bei rund 60 Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes in der Kreisstadt und in Pfronten der Alarm los. Großeinsatz! Gerade einmal fünf Minuten später heult an der Unfallstelle in der Saliterstraße das erste Martinshorn, den Ersthelfern bietet sich an diesem Freitagabend ein Bild des Schreckens.
Marktoberdorfer Rettungskräfte üben den Ernstfall
100 Baumpaten bringen 600 Stieleichen in den Boden ein

Mit Bäumen Leben spenden

100 Baumpaten bringen 600 Stieleichen in den Boden ein

Marktoberdorf – Claudia Maier vom städtischen Touristikbüro ging im Spätherbst vergangenen Jahres ein Gedanke durch den Kopf: Wie wäre es, überlegte sie, wenn man die Marktoberdorfer in die Arten- und Klimaschutzoffensive der Stadt aktiv einbinden, wenn man ein neues Projekt dafür starten würde? Damit war die Idee der Baumpatenschaften geboren. Ergebnis: Die ersten 600 Bäume aus diesem Projekt wurden am vergangenen Samstag gepflanzt.
100 Baumpaten bringen 600 Stieleichen in den Boden ein
Marktoberdorfer Polizei zählt vergangenes Jahr nur drei Schulwegunfälle

Schulstadt (fast) ohne Schulwegunfälle

Marktoberdorfer Polizei zählt vergangenes Jahr nur drei Schulwegunfälle

Marktoberdorf – Das Gewusel rund um das Schulzentrum ist am Morgen, Mittag und auch nachmittags ein großes: Junge und ältere Schüler drängeln sich auf den Geh- und Radwegen, es herrscht ein großes Kommen und Gehen. Trotzdem sind Schulwegunfälle in der Schulstadt Markt­oberdorf extrem selten: Ganze drei hat die Polizeiinspektion (PI) im abgelaufenen Jahr gezählt. Drei Kinder wurden dabei gottlob auch nur leicht verletzt.
Marktoberdorfer Polizei zählt vergangenes Jahr nur drei Schulwegunfälle
Ausstellung im Landratsamt zeigt Allgäuer Menschenaffen

Udo und ein sensationeller Fund

Ausstellung im Landratsamt zeigt Allgäuer Menschenaffen

Marktoberdorf/Pforzen – Schauplatz ist die Tongrube Hammerschmiede bei Pforzen am westlichen Hang des Wertachtals, es ist der 17. Mai 2016. Professorin Madelaine Böhme von der Universität Tübingen macht im Rahmen ihrer seit 2015 laufenden Ausgrabungen einen Knochenfund, den knapp sieben Jahre später auch die Ostallgäuer Landrätin als „sensationell“ bezeichnen wird. Schauplatz dafür war vergangene Woche das Foyer des Landratsamtes in Marktoberdorf, wo Maria Rita Zinnecker die Wanderausstellung namens „Sensation Udo und die Grabungen in der Hammerschmiede“ eröffnet hat.
Ausstellung im Landratsamt zeigt Allgäuer Menschenaffen