Bergen - Eine 25 Jahre alte Frau hat auf dem Heimweg von einer Faschingsparty kurz vor der Rastanlage Hochfelln-Süd einen Unfall auf der A8 gebaut. Sie hatte ordentlich Alkohol getrunken.
Bergen - Eine 25 Jahre alte Frau hat auf dem Heimweg von einer Faschingsparty kurz vor der Rastanlage Hochfelln-Süd einen Unfall auf der A8 gebaut. Sie hatte ordentlich Alkohol getrunken.
München - Der Winter hat Bayern weiterhin voll im Griff. Die Folge: Zahlreiche Unfälle aufgrund von glatten Straßen. Im Landkreis Eichstätt waren gleich elf Fahrzeuge in eine Unfallserie verwickelt.
2000 Stromtrassen-Gegner protestieren in Oberfranken
Pegnitz - Etwa 2000 Stromtrassengegner aus ganz Bayern sind in Pegnitz auf die Straße gegangen. Ihr Protest galt der Bundesregierung, dem Netzbetreiber - und der Wirtschaft.
Denkendorf (dpa/lby) - Elf Fahrzeuge waren am Samstagvormittag bei Denkendorf im oberbayerischen Landkreis Eichstätt in eine Serie von drei Unfällen auf der Autobahn 9 verwickelt. Wie die Polizei am Samstag mitteilte, wurden neun Personen leicht verletzt. Nach einem Auffahrunfall, bei dem die Lenker der beiden Fahrzeuge unverletzt blieben, mussten andere Fahrzeuge vor dem Unfallort kurz nach der Anschlussstelle Denkendorf abbremsen. Dabei kam es zu einem weiteren Auffahrunfall, in den vier Autos verwickelt waren. Dabei wurden zwei Menschen leicht verletzt.
Miami (dpa) - Lasersegler Philipp Buhl hat die Weltcup-Regatta vor Miami gewonnen. Im spannenden Finale setzte sich der Sonthofener Sportsoldat am Samstag gegen den bis dahin führenden Briten Nick Thompson durch. Deutschlands 24-jährigem Segler des Jahres reichte im Medaillenrennen der besten zehn von insgesamt 106 Laserseglern Rang fünf zum Weltcup-Erfolg vor Thompson und dem Australier Mathew Wearn. Der neunmalige Weltmeister und dreifache Olympiasieger Robert Scheidt aus Brasilien fiel im Schlussspurt nach einem Frühstart auf Platz sechs zurück.
Rund 2000 Stromtrassengegner protestieren in Oberfranken
Pegnitz (dpa/lby) - Lautstark haben etwa 2000 Menschen im oberfränkischen Pegnitz (Landkreis Bayreuth) gegen die geplante Stromtrasse von Sachsen-Anhalt nach Bayern demonstriert. Mit Trillerpfeifen und Trommeln bekundeten sie am Samstagabend ihren Unmut über die Pläne des Bundes und des Netzbetreibers Amprion. Aus Ober- und Mittelfranken, der Oberpfalz und Schwaben waren die Trassengegner nach Pegnitz gekommen.
Mindestens 1000 Menschen demonstrieren in Passau gegen Rechts
Passau (dpa/lby) - Unter dem Motto "Niederbayern wehrt sich - Aufstehen gegen Rechts" haben in Passau mindestens 1000 Menschen gegen Rechts demonstriert. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, waren für die Aktion am Samstagnachmittag ursprünglich bis zu 500 Personen angemeldet. Der Hauptorganisator Josef Ilsanker (Die Linke Passau) sprach von rund 1700 Teilnehmern, die Polizei geht von rund 1000 Demonstranten aus.
Nürnberg und Greuther Fürth verpassen Siege bei letzten Testspielen
Nürnberg/Fürth (dpa/lby) - Die fränkischen Zweitliga-Rivalen 1. FC Nürnberg und SpVgg Greuther Fürth haben bei ihren letzten Testspielen vor dem Ende der Winterpause Siege verpasst. Während Nürnberg gegen den tschechischen Fußball-Spitzenclub Viktoria Pilsen mit 2:3 (1:3) verlor, spielte Fürth am Samstag gegen den VfL Bochum 1:1 (1:1).
1860 München leiht Verteidiger Bandowski von Borussia Dortmund II aus
München (dpa) - Der TSV 1860 München hat Jannik Bandowski von Borussia Dortmund II ausgeliehen. Wie der Fußball-Zweitligist am Samstag bekanntgab, unterschrieb der 19-Jährige einen Vertrag bis Juni 2016. Der Außenverteidiger spielte für die zweite Mannschaft des BVB zuletzt in der 3. Liga, erhielt dabei aber kaum Einsatzzeiten. TSV-Geschäftsführer Gerhard Poschner lobte den Neuzugang für die linke Seite als "großes Talent mit viel Entwicklungspotenzial". Bandowski bestritt bislang ein Spiel für die deutsche U20-Auswahl. Er soll am Montag in das Training an der Grünwalder Straße einsteigen.
Regensburg sendet nach Sieg gegen BVB II Lebenszeichen
Regensburg (dpa) - Nach acht Spielen ohne Sieg hat Jahn Regensburg wieder einen Heimerfolg in der 3. Fußball-Liga eingefahren. Vor 22 820 Zuschauern setzte sich der Jahn am Samstag gegen die zweite Mannschaft von Borussia Dortmund mit 3:0 (1:0) durch. Markus Palionis (24. Minute), Neuzugang Kolja Pusch (64.) und Marcel Hofrath (90.) erzielten die Tore für die Oberbayern. Dortmund schwächte sich in der ersten Hälfte zudem selbst: David Solga sah innerhalb von neun Minuten zwei Gelbe Karten und flog deshalb mit Gelb-Rot vom Platz (44.). Trotz des ersten Sieges unter Trainer Christian Brand bleibt Regensburg Tabellenletzter.
Neuburg/Donau - Bei eiskalten Temperaturen haben sich über 2000 abgehärtete Männer und Frauen in die Donau gewagt. Beim "Faschingsumzug" legten die Teilnehmer rund vier Kilometer zurück.
Mann bei Streit in Asylbewerberheim schwer verletzt
Wunsiedel - Im oberfränkischen Wunsiedel ist ein Flüchtling schwer verletzt worden. Nach einer heftigen Auseinandersetzung in einer Asylbewerberunterkunft musste der 39-Jährige ins Krankenhaus.
Augsburg (dpa) - Mit Respekt vor 1899 Hoffenheim und womöglich bereits Neuzugang Christoph Janker in der Startelf will der FC Augsburg seinen Höhenflug in der Fußball-Bundesliga zum Rückrundenstart fortsetzen. Trainer Markus Weinzierl war vor der Partie am Sonntag (17.30 Uhr/Sky) voll des Lobes für die Kraichgauer. "Wir wissen, was auf uns zukommt", sagte der Coach und verwies dabei nicht nur auf das 0:2 in der Hinserie, sondern auch die "gute Vorbereitung" der TSG mit einem 7:0-Sieg gegen Bröndby Kopenhagen: "Das spricht für sich."
Faschingsumzug im eisigen Wasser: Mehr als 2000 Donauschwimmer
Neuburg/Donau (dpa/lby) - Ein eiskaltes Vergnügen haben sich im oberbayerischen Neuburg an der Donau mehr als 2000 abgehärtete Männer und Frauen gegönnt. Sie stürzten sich am Samstag in die 2,5 Grad kalte Donau - bei einer Außentemperatur von minus 1 Grad. Rund vier Kilometer legten die genau 2182 Teilnehmer in Neoprenanzügen zurück, um sich vor der Kälte zu schützen. Viele davon waren kostümiert und zogen selbstgebaute Flöße über den Fluss. 48 besonders hartgesottene Schwimmer begaben sich nur in Badekleidung ins Wasser, um eine Kurzstrecke von etwa 400 Metern zu absolvieren.
Sonthofen - Ein Dieb hat am Freitag die Polizei in Sonthofen beschäftigt. Der Täter klaute aus einem Fahrzeug eine teure Lederjacke und Genussartikel. Dafür hinterließ er ein merkwürdiges Markenzeichen.
Zwei Betrunkene auf Bahngleisen: Beide leicht verletzt
München (dpa/lby) - Großes Glück hatten zwei betrunkene Männer, die auf Bahngleisen in München beinahe von Zügen überrollt wurden. Wie die Bundespolizei am Samstag mitteilte, lief ein 42-jähriger Münchner am Bahnhof Fasangarten unerlaubt über die Gleise, als eine S-Bahn einfuhr. Er schaffte es nicht mehr, sich auf einen Bahnsteig zu retten. Der Zug bremste, erfasste ihn jedoch kurz bevor er zum Stehen kam. Dadurch wurde der Mann zurück in den Gleisbereich geworfen
. Kurz darauf krabbelte er unter einem Waggon hervor. Reisende halfen ihm auf den Bahnsteig.
München (dpa/lby) - Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat den verstorbenen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker als "Präsident aller Bürger" gewürdigt. Weizsäcker sei eigenständig und überparteilich gewesen und habe damit das Bild eines idealen Staatsoberhaupts geprägt. "Mit ihm verlieren wir einen der ganz großen Deutschen der Nachkriegsgeschichte", sagte der CSU-Vorsitzende laut einer Mitteilung am Samstagnachmittag.
Sonthofen (dpa/lby) - Toilettenartikel statt teurer Lederjacke und Genussartikeln: Der ungewöhnliche Tausch eines Diebes hat am Freitag die Polizei in Sonthofen (Landkreis Oberallgäu) beschäftigt. Der Täter sei wahrscheinlich am frühen Morgen an einem unversperrten Transporter vorbeigekommen und habe dort die Jacke und weitere Dinge entwendet, teilte die Polizei mit. Um sein Diebesgut besser transportieren zu können, legte er zahlreiche für seinen Arbeitgeber gekaufte Toilettenartikel vorübergehend im Fahrzeug ab und verschwand. Von dort abholen konnte der 43 Jahre alte Tatverdächtige sie allerdings nicht mehr - er wurde verhaftet.
Viele Unfälle bei winterlichen Straßenverhältnissen
München (dpa/lby) - Bei winterlichen Straßenverhältnissen ist es in der Nacht zu Samstag vor allem in der Oberpfalz zu zahlreichen Unfällen gekommen. Verletzt wurde laut Polizeiangaben niemand, allerdings entstand ein Sachschaden von mehr als 40 000 Euro. So verlor auf der Autobahn 9 ein 57-Jähriger die Kontrolle über sein Fahrzeug, landete im Straßengraben und prallte dort gegen eine große Verkehrstafel. Ins Schleudern geriet auch eine 54 Jahre alte Fahrerin auf der A72. Sie prallte gegen die Mittelleitplanke. Auch im nördlichen Teil Schwabens sorgten niedrige Temperaturen in der Nacht für Glatteis und mehrere Unfälle. Ruhig verlief die Nacht hingegen für die Einsatzkräfte in Oberfranken. Dort hatte die Polizei bis zum späten Freitagabend mehr als 130 Unfälle gezählt, vier Menschen wurden schwer verletzt.
München (dpa/lby) - Zu einer "Friedenskette der Religionen" in der Münchner hat für kommenden Montag eine Initiative aufgerufen. Die Veranstaltung mit Gebeten in fünf Gotteshäusern - etwa in der evangelischen Kirche St. Matthäus und der Synagoge am Sankt-Jakobs-Platz - soll um 19 Uhr beginnen. Im Anschluss sei eine "Lichterkette" bis zum Sendlinger-Tor-Platz geplant, wo sich alle Teilnehmer treffen sollen, sagte ein Sprecher der Initiative.
München (dpa/lby) - Die SPD im bayerischen Landtag fordert den Abbau der kalten Progression bereits zum 1. Januar 2016 - ein Jahr früher, als die CSU dies plant. Die guten konjunkturellen Aussichten und Rekordsteuereinnahmen ermöglichten eine schnellere Entlastung, sagte Fraktionschef Markus Rinderspacher der Mediengruppe "Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung" (Samstag). Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) müsse seinen Widerstand gegen den raschen Abbau aufgeben. Auch die bayerische Staatsregierung sei gefordert, damit das "Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene umgehend in Gang kommt".
Münchner Narrhalla verleiht Heino den Karl-Valentin-Orden
München (dpa) - Für seinen "feinen Humor" und die Fähigkeit, "sich selbst auf den Arm zu nehmen", hat die Münchner Faschingsgesellschaft Narrhalla Schlagersänger Heino (76) mit dem Karl-Valentin-Orden ausgezeichnet. Narrhalla-Präsident Günther Grauer stellte die Verleihung am Freitag unter das Motto "Es ist schon alles gesungen, aber noch nicht von mir" - in Anlehnung an ein Karl-Valentin-Zitat.
Erste Saisonniederlage für den FC Bayern: 1:4 in Wolfsburg
Wolfsburg (dpa) - Spitzenreiter FC Bayern München ist mit der ersten Saisonniederlage in die Rückrunde der Fußball-Bundesliga gestartet. Der deutsche Rekordmeister verlor am Freitag 1:4 (0:2) beim Tabellen-Zweiten VfL Wolfsburg, liegt aber trotzdem noch acht Punkte vor den Niedersachsen. Bas Dost sorgte in der 4. Minute und in der Nachspielzeit der ersten Hälfte für die Wolfsburger Pausenführung. Kevin De Bruyne machte mit seinen Treffern in der 53. und 73. Minute alles klar. Dazwischen verkürzte Juan Bernat für die Bayern, die in der gesamten Hinrunde nur vier Gegentore zuließen. Vor der Partie wurde des tödlich verunglückten VfL-Profis Junior Malanda gedacht.
Stromtrassengegner gehen in Oberfranken auf die Straße
Pegnitz (dpa/lby) - Der Protest gegen eine Stromtrasse von Sachsen-Anhalt nach Bayern geht weiter. Heute planen Trassengegner einen Demonstrationszug und eine große Kundgebung in Pegnitz (Landkreis Bayreuth). Aus ganz Bayern hätten sich Teilnehmer angekündigt, sagte eine Sprecherin des "Aktionsbündnisses gegen die Gleichstromtrasse Süd-Ost" vorab. Am vergangenen Wochenende hatten rund 1500 Menschen aus Nordschwaben und Mittelfranken im schwäbischen Oettingen ihren Unmut gegen die Stromtrassenpläne bekundet.
Nasskalter Spaß: 2000 Teilnehmer beim Neuburger Donauschwimmen
Neuburg/Donau (dpa/lby) - Faschingsgaudi der nasskalten Art: An die 2000 Schwimmer stürzen sich heute im oberbayerischen Neuburg a.d. Donau in die Fluten. Beim 46. Donauschwimmen erwartet die Wasserwacht als Veranstalter auch heuer wieder bis zu 10 000 Zuschauer. Viele Schwimmer legen die rund vier Kilometer lange Strecke im eiskalten Wasser kostümiert zurück. Sogar Teilnehmer aus Frankreich, Österreich, der Schweiz, Tschechien uns Slowenien werden zu dem Spektakel erwartet.
Würzburg - Ein Rentner, der sich mehrfach als Kardinal ausgegeben hat, ist nach einem Zusammenbruch im Krankenhaus gelandet. Der Polizei war der Mann bereits bekannt.
Falscher Kardinal nach Zusammenbruch im Krankenhaus
Würzburg (dpa/lby) - Ein Rentner, der sich mehrfach als Kardinal ausgegeben hat, ist nach einem Zusammenbruch im Krankenhaus gelandet. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, bekam der vermeintliche Kardinal am Donnerstagabend in einem ICE von Würzburg nach Nürnberg gesundheitliche Probleme, der Zug wurde gestoppt. Vor den gerufenen Beamten gab er sich mit entsprechendem Gewand erneut als Geistlicher aus.
Ingolstadt (dpa) - Der FC Ingolstadt hat sein letztes Testspiel in der Winterpause gewonnen. Der Zweitliga-Spitzenreiter feierte am Freitag ein 2:0 (2:0) gegen den österreichischen Verein LASK Linz. In Pasching bei Linz erzielte Alfredo Morales in der 21. und 40. Minute beide Tore für die Oberbayern. Es war der dritte Sieg von Ingolstadt in fünf Testspielen. Der FCI startet am nächsten Freitag mit einer Auswärtspartie bei der SpVgg Greuther Fürth (18.30 Uhr) in die verbleibende Saison der 2. Liga. Mit sieben Punkten Vorsprung und bislang erst einer Saisonniederlage ist das Team von Trainer Ralph Hasenhüttl erster Anwärter auf den Aufstieg in die Bundesliga.
München (dpa/lby) - Die weiteren Aufführungen von Bertolt Brechts Drama "Baal" in der Inszenierung Frank Castorfs am Münchner Residenztheater stehen auf der Kippe. Intendant Martin Kušej erklärte am Freitag: "Der Suhrkamp Verlag hat uns mitgeteilt, dass er heute eine einstweilige Verfügung vor Gericht beantragen wird, um die Absetzung der zukünftigen "Baal"-Aufführungen zu erwirken. Wir sind über diesen Schritt des Verlags außerordentlich irritiert und kämpfen dafür, dass die Inszenierung weiterhin im Residenztheater gezeigt werden kann." Der Suhrkamp-Verlag in Berlin wollte sich auf Anfrage nicht dazu äußern und stellte eine Erklärung für Montag in Aussicht.
Bayernweit aktiv: Wer kennt die EC-Karten-Betrügerin?
Augsburg - Die Frau ist mit der immer gleichen Masche in ganz Bayern unterwegs: Sie klaut EC-Karten und räumt dann die Konten leer. Jetzt gibt es Bilder einer Überwachungskamera.
Zwei wetterbedingte Spielabsagen in der 3. Fußball-Liga
Osnabrück (dpa/lno) - Wegen des Wintereinbruchs fällt das Spitzenspiel der 3. Fußball-Liga zwischen dem VfL Osnabrück und Tabellenführer Arminia Bielefeld aus. Nach starken Schneefällen wurde die für Samstag (14.00 Uhr) angesetzte Begegnung am Freitag abgesagt. Die Platzkommission stellte nach einer Platzbesichtigung fest, dass auf dem Rasen nicht gespielt werden kann. Gleiches trifft auf das Duell zwischen der SG Sonnenhof Großaspach und SpVgg Unterhaching zu. Neue Spieltermine stehen noch nicht fest.
Maly: Nürnberger Pegida-Leute sind einschlägig bekannte Rechte
Nürnberg (dpa/lby) - Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) hat vor dem Nürnberger Ableger der islamkritischen Pegida gewarnt. "Die, die da unter Nügida als örtliche Vertreter der sogenannten Pegida-Bewegung auftreten, sind weder Volksversteher noch Volksvertreter. Das sind einschlägig bekannte Figuren aus der rechten Szene - das sollen alle wissen, die sich vielleicht überlegen, solchen Leuten nachzulaufen", sagte Maly bei einer Kundgebung gegen Fremdenhass am Freitag. Etwa 2500 Menschen waren dem Aufruf zur Demonstration von Stadt, Parteien, Gewerkschaften und Kirchen nach Polizeiangaben gefolgt - trotz Kälte und Schneegestöber.
Erlangen und Bezirkstag legen Streit über "Tag der Franken" bei
Erlangen (dpa/lby) - Der Streit zwischen dem Erlanger Oberbürgermeister Florian Janik (SPD) und dem Bezirkstag Mittelfranken über den "Tag der Franken" ist offenbar beigelegt. Janik habe ein klares Bekenntnis zum "Tag der Franken" abgelegt, sagte Bezirkstagspräsident Richard Bartsch (CSU) nach einem Gespräch mit dem Stadtoberhaupt am Freitag. Für seine anscheinend missverstandenen Äußerungen habe sich Janik entschuldigt. Janiks Aussage, dass er den "Tag der Franken" eigentlich nicht brauche, sei augenzwinkernd gemeint gewesen. Der "Tag der Franken" findet alljährlich am ersten Juli-Wochenende statt.
Neue Bundesstraße 15 kommt in Teilen womöglich doch
München (dpa/lby) - Beim Bau der autobahnähnlichen neuen Bundesstraße 15 von Regensburg nach Rosenheim ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) will die Planung für die autobahnähnliche Straße zumindest in Teilen nun offenbar doch weiterverfolgen. Vor knapp zwei Wochen hatte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) nach einer Kabinettssitzung noch überraschend das Aus für die vorgesehene Ausbaustrecke zwischen Landshut und Rosenheim verkündet. Nun sollen zwischen Landshut und der Autobahn 94 nach Pocking zwei Trassenvarianten zum Bundesverkehrswegeplan angemeldet werden, wie die Staatskanzlei am Freitag nach einem Gespräch mit Mandatsträgern tags zuvor in München mitteilte. Zunächst hatte die "Mittelbayerische Zeitung" (Freitag) in Regensburg über die neue Entwicklung berichtet.
München - BR-Intendant Ulrich Wilhelm (53) will den Umbau des Bayerischen Rundfunks weiter vorantreiben und kann sich daher eine zweite Amtszeit vorstellen.
München (dpa/lby) - BR-Intendant Ulrich Wilhelm (53) will den Umbau des Bayerischen Rundfunks weiter vorantreiben und kann sich daher eine zweite Amtszeit vorstellen. Dies bestätigte am Freitag eine Sprecherin des Senders in München. Zuvor hatte der Mediendienst kress darüber berichtet. Die Personalie liegt in der Hand des Rundfunkrats, der den Intendanten vorschlägt und wählt. Der Termin dafür stehe noch nicht fest, teilte die Geschäftsstelle des Kontrollgremiums mit.
IG Metall setzt Warnstreiks fort: Große Welle kommende Woche
München (dpa/lby) - Die IG Metall hat am Freitag auch in Bayern die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie fortgesetzt. Bis zum Nachmittag beteiligten sich nach Angaben der Gewerkschaft rund 3400 Beschäftigte an den Aktionen. Insgesamt sollte die Arbeit am Freitag in acht Betrieben zeitweise und verteilt über den Tag ruhen. Die größte Aktion gab es bei BMW in Regensburg, wo sich 2250 Metaller beteiligten; dazu kamen weitere Mitarbeiter von Webasto. Auch am Montag sollen die Warnstreiks weitergehen, dann in zehn Betrieben.
1. FC Nürnberg verpflichtet Offensivspieler Burgstaller und Nikci
Nürnberg (dpa/lby) - Der 1. FC Nürnberg hat eine Woche vor Ende der Winterpause zwei weitere Offensivspieler unter Vertrag genommen. Wie der "Club" am Freitag bekanntgab, wechseln der Österreicher Guido Burgstaller und Adrian Nikci aus der Schweiz zum fränkischen Fußball-Zweitligisten und sollen Stürmer Jakub Sylvestr unterstützen.
Weinzierl warnt vor Hoffenheims Offensivkraft: Hojbjerg vor Debüt
Augsburg (dpa/lby) - Trainer Markus Weinzierl vom FC Augsburg betrachtet die Auftaktprüfung in der Fußball-Bundesliga gegen 1899 Hoffenheim als große Herausforderung. "Das ist eine sehr schwere Aufgabe", sagte Weinzierl vor dem Heimspiel am Sonntag (17.30 Uhr). Weinzierl warnte besonders vor der "brutalen Offensivqualität" des Tabellennachbarn mit dem deutschen Nationalspieler Kevin Volland und dem Brasilianer Roberto Firmino.
München - Schneefall und Glätte haben in der Nacht zum Freitag vor allem in der Oberpfalz und dem nördlichen Teil Oberbayerns für zahlreiche Unfälle und umgestürzte Bäume gesorgt.
Massenkarambolage mit zwölf Verletzten bei Schneesturm
Augsburg (dpa/lby) - Ein Schneesturm hat bei Augsburg zu einer Massenkarambolage mit zwölf Verletzen geführt. Auf der Bundesstraße 17 bei Augsburg hatte sich am Freitagvormittag in dem Sturm Blitz-Eis gebildet, 15 Fahrzeuge fuhren ineinander. Ein Lasterfahrer wurde bei dem Serienunfall schwer verletzt und musste von den Rettern aus der demolierten Fahrerkabine befreit werden, wie die Augsburger Berufsfeuerwehr berichtete. Um die Verletzten aus den Autowracks retten zu können, montierten die Helfer auch die Leitplanke der B17 ab. Der Gesamtschaden beläuft sich nach Schätzung der Feuerwehr auf bis zu 300 000 Euro.
FC Augsburg verpflichtet Abwehrspieler Janker von Hertha BSC
Augsburg (dpa/lby) - Der FC Augsburg hat unmittelbar vor dem Start in die Rückrunde der Fußball-Bundesliga seine Kader um Abwehrspieler Christoph Janker von Hertha BSC Berlin erweitert. Der 29 Jahre alte Profi wechselt ablösefrei zum Tabellensechsten und erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016. Janker ist nach Offensivspieler Dong-Won Ji (Borussia Dortmund) und dem vom FC Bayern München ausgeliehenen Mittelfeldtalent Pierre-Emile Hojbjerg der dritte Augsburger Winterzugang.
Dicke Schneeschicht zum Start des Elefantentreffens der Winterbiker
Thurmansbang (dpa/lby) - Bei winterlichen Bedingungen hat im Bayerischen Wald das legendäre Elefantentreffen von Motorradfahrern aus ganz Europa begonnen. Schon am Vormittag fanden sich mehr als 1000 winterfeste Biker im niederbayerischen Thurmansbang (Landkreis Freyung-Grafenau) ein. Bis Sonntag erwarten die Organisatoren sogar bis zu 5000 Biker aus ganz Europa.
Der starke Schneesturm mit Blitzeis hat am Freitagmorgen zu einer Massenkarambolage auf der B17 bei Augsburg geführt. Mehrere Menschen wurden verletzt, ein Lasterfahrer schwer.
BR startet digitale Heimatwelle: Bayern plus sendet aus Nürnberg
München (dpa/lby) - Der Bayerische Rundfunk baut sein digitales Radioangebot aus und setzt dabei auf Volksmusik und Tradition. An diesem Montag (2. Februar) geht der Digitalsender BR Heimat auf Sendung. "Es gibt eine Hinwendung zu regionalen Themen", sagte BR-Intendant Ulrich Wilhelm am Freitag in München bei der Vorstellung des neuen Angebots. Heimat sei für immer mehr Menschen wichtig für die Identität. Dem wolle der BR Rechnung tragen.
Schweinfurt (dpa/lby) - Bei einem Schlag gegen eine Bande von Waffenhändlern haben Ermittler in Unterfranken zehn Schusswaffen entdeckt. Bei der Razzia am Donnerstag seien auch mehrere 1000 Schuss Munition sichergestellt worden, teilten das Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Schweinfurt am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung mit.
Missbrauchsbeauftragte des Erzbistums Bamberg zieht Bilanz
Bamberg (dpa/lby) - 26 Opfer sexuellen Missbrauchs haben sich in den vergangenen Jahren beim Erzbistum Bamberg gemeldet. Es handelt sich dabei um Fälle aus der Zeit von 1949 bis 1986, wie die Missbrauchsbeauftragte des Bistums, die Rechtsanwältin Eva Hastenteufel-Knörr, am Freitag sagte. 15 Priester der Diözese seien ermittelt worden, bei denen "der begründete Tatverdacht des sexuellen Missbrauchs vorliegt". Mehrere der beschuldigten Geistlichen sind bereits gestorben.