Regenburg (dpa/lby) - Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist am Dienstagabend in Regensburg gefunden worden. Wegen der Entschärfung des Sprengkörpers sollten noch am Abend etwa 1000 Menschen vorübergehend in Sicherheit gebracht werden, teilte die Polizei Oberpfalz auf Anfrage mit. Nähere Einzelheiten zur Herkunft und Größe der Bombe waren zunächst nicht bekannt. Spezialisten waren zur Entschärfung an den Fundort unterwegs.
Schwarzpulver-Explosion: 61-Jähriger stirbt im Krankenhaus
Biebelried/Nürnberg (dpa/lby) - Ein 61 Jahre alter Mann, der Mitte Mai bei einer Schwarzpulver-Explosion schwer verletzt worden war, ist seinen Verletzungen erlegen. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, starb er in einer Nürnberger Spezialklinik an den Folgen seiner schweren Verbrennungen. Der 61-Jährige hatte in seinem Garten in Biebelried (Kreis Kitzingen) Pulverreste verbrannt, wobei es zu einer Stichflamme gekommen war. Laut Polizei hatte er das Pulver dennoch ordnungsgemäß verbrannt und war im Besitz aller dafür notwendigen Genehmigungen.
Frau getötet: Verdächtiger nach Verfolgungsjagd gefasst
Die Verfolgungsjagd geht über 40 Kilometer, dann verliert ein 44-Jähriger die Gewalt über sein Fahrzeug und kann festgenommen werden. Der schwere Verdacht: Er soll eine Frau getötet haben.
Dortmund (dpa) - Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund steht nach Medienberichten vor einer Verpflichtung von Sebastian Rode. Wie der "kicker" und die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" am Dienstag meldeten, sei der Transfer des 25 Jahre alten defensiven Mittelfeldmannes von Meister und Pokalsieger Bayern München zum BVB fast vollzogen. Die beiden Clubs müssten sich allerdings noch auf die Ablösesumme einigen. Im Gespräch sind zehn bis 15 Millionen Euro. Rodes Kontrakt mit den Bayern läuft bis 2018.
Ansbach - Die schweren Unwetter in Bayern haben Sachschäden voraussichtlich in zweistelliger Millionenhöhe verursacht. Die umfangreichen Aufräumarbeiten dauern an.
München (dpa/lby) - Die Ampel bleibt auf bunt: Zum Christopher Street Day (CSD) lenken auch in diesem Juli schwule und lesbische Ampelpärchen Fußgänger über manche Straßen in Münchens Innenstadt. Die Symbole zeigen homo- und heterosexuelle Paare. Das Kreisverwaltungsreferat werde bis zum gegenteiligen Wunsch des Stadtrates jährlich für die Wochen um den Aktionstag der Schwulen- und Lesbenszene die Montage der Ampelpärchen anordnen, antwortete Kreisverwaltungsreferent Wilfried Blume-Beyerle auf eine Stadtratsanfrage der Fraktion "Die Grünen/Rosa Liste".
Tote bei Listeriose-Erkrankungen meist ältere Menschen
Geretsried/Erlangen (dpa/lby) - Die vier Frauen und Männer aus Bayern, die im Zusammenhang mit einem speziellen seit 2012 beobachteten Muster an Listeriosen gestorben sind, waren alle deutlich über 50 Jahre alt. Der jüngste war mit 59 Jahren ein Mann aus Schwaben, die älteste eine 88-Jährige aus Schwaben, wie das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Erlangen am Dienstag mitteilte. Sie ist auch die einzige, die tatsächlich an den Folgen der Ansteckung mit Listerien starb.
1. FC Nürnberg vor Verlängerung mit Torhüter Schäfer
Nürnberg (dpa/lby) - Torwart-Routinier Raphael Schäfer bleibt noch eine Saison beim 1. FC Nürnberg. Der 37-Jährige sagte den "Nürnberger Nachrichten" am Dienstag, dass er sich mit dem Fußball-Zweitligisten auf einen neuen Einjahresvertrag geeinigt habe. "Wir sind beide soweit, dass wir sagen: Es geht weiter", wurde der Keeper in der Homepage des Blattes zitiert. "Wir sind uns über die Laufzeit einig und finanziell auch." Eine Unterschrift soll in den nächsten Tagen folgen. Der Verein wollte den Bericht zunächst nicht kommentieren.
FC Ingolstadt verlängert Vertrag von Abwehrspieler Levels
Ingolstadt (dpa/lby) - Der FC Ingolstadt hat den auslaufenden Vertrag von Verteidiger Tobias Levels um zwei Jahre bis Juni 2018 verlängert. Das gab der Fußball-Bundesligist aus Oberbayern am Dienstag bekannt. Der 29-Jährige war im November 2014 als vereinsloser Profi zum FCI gekommen und hatte sich dort einen Stammplatz auf der rechten Seite erobert. Wegen einer komplexen Sprunggelenkverletzung, die sich Levels in der Winterpause beim Eishockeyspielen mit den Teamkollegen zugezogen hatte, verpasste er die Rückrunde. Insgesamt bestritt der frühere Gladbacher und Düsseldorfer in Ingolstadt 118 Erstligaspiele.
München (dpa/lby) - Knapp acht Monate nach dem gewaltsamen Tod der 30 Jahre alten Aline in München hat die Staatsanwaltschaft wegen Mordes Anklage gegen den Lebensgefährten der Frau erhoben. Der Wachmann soll sie heimtückisch erwürgt haben. "Wir gehen davon aus, dass die Ursache darin liegen könnte, dass sie angeblich einen neuen Freund gehabt haben könnte", bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Steinkraus-Koch am Dienstag einen Bericht der "Abendzeitung". Der 29-Jährige habe unter anderem Alines Handy überwacht. Darauf soll er laut "Abendzeitung" einen Chat seiner Freundin mit einem Arbeitskollegen gefunden haben.
Mutter getötet und verstümmelt - 44-Jähriger verurteilt
Nürnberg - Weil er seine Mutter getötet und ihre Leiche massiv verstümmelt hat, kommt ein 44 Jahre alter Mann in die Psychiatrie. Das Landgericht Nürnberg-Fürth verurteilte den des Totschlags beschuldigten Mann am Dienstag.
Auto fährt gegen Ampelanlage: 61-Jähriger stirbt bei Unfall
Burgkunstadt (dpa/lby) - Ein 61 Jahre alter Mann ist am Dienstag bei einem Verkehrsunfall im oberfränkischen Burgkunstadt ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei hatte der Mann plötzlich die Gewalt über sein Fahrzeug verloren und war frontal in eine Ampelanlage gefahren. Der Mann, der kurz vor dem Unfall offenbar gesundheitliche Probleme hatte, konnte zwar noch an der Unfallstelle wiederbelebt werden. Er starb jedoch wenig später in einem Krankenhaus.
Flammen in Baustoffhandel - rund 500 000 Euro Schaden
Mitwitz (dpa/lby) - Ein Feuer in einem Baustoffhandel in Mitwitz (Landkreis Kronach) hat einen Schaden von rund 500 000 Euro verursacht. Brandursache war nach ersten Erkenntnissen der Ermittler ein technischer Defekt in einem Bürohaus, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Die Flammen, die von mehreren Autofahrern bemerkt worden waren, griffen demnach am späten Montagabend von dem Verwaltungsgebäude auf eine angrenzende Lagerhalle über. Das Feuer beschädigte auch Maschinen in den Gebäuden, was den Sachsschaden in die Höhe trieb. Rund 200 Feuerwehrkräfte waren bis in die Morgenstunden im Einsatz.
Augsburg-Dementi zu Weinzierl-Unterschrift bei Schalke
Augsburg/Gelsenkirchen (dpa) - Der FC Augsburg hat einen Bericht dementiert, wonach der Transfer von Trainer Markus Weinzierl zu Schalke 04 perfekt sei. Das Fachmagazin "Kicker" hatte am Dienstag auf seiner Internetseite den Wechsel Weinzierls als fix vermeldet. Ein Vertrag beim Fußball-Bundesligisten bis 2019 sei schon unterschrieben, hieß es. "Entgegen anderslautender Meldungen kann ein Wechsel von Markus Weinzierl zum FC Schalke 04 nicht bestätigt werden", twitterte der FC Augsburg daraufhin.
München (dpa/lby) - Die Unwetter in Bayern haben nach ersten Schätzungen der Versicherungskammer Bayern Sachschäden von etwa zehn bis zwölf Millionen Euro angerichtet. Bisher hätten die Kunden rund 5500 Schäden gemeldet, sagte ein Sprecher des Unternehmens der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag in München.
München (dpa) - Der Versicherungsriese Allianz warnt vor einer wachsenden Investitionslücke bei erneuerbaren Energien. Ohne eine umfassende Strategie für die Energiewende und ausreichende Investitionen gefährdeten die 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) ihre Klimaziele und ihre Wettbewerbsfähigkeit bei Technologien und Infrastrukturen, mahnte Karsten Löffler, Geschäftsführer von Allianz Climate Solutions, am Dienstag in München. "Warten führt zu Fehlinvestitionen und Folgekosten."
CSU-Integrationsgesetz wird Fall für Verfassungsgerichtshof
München (dpa/lby) - Das von der Opposition scharf kritisierte Integrationsgesetz der CSU wird ein Fall für den bayerischen Verfassungsgerichtshof. "Die Klage ist bereits in Vorbereitung", kündigte SPD-Landtagsfraktionschef Markus Rinderspacher am Dienstag in München an. Auch der Landesverband der Grünen wird sich aller Voraussicht nach an einer Klage beteiligen.
Memmingerberg (dpa/lby) - In den nächsten Tagen wird es laut am Allgäu Airport: Von Donnerstag (2. Juni) an lädt das "Ikarus-Festival" Freunde der elektronischen Musik zum Feiern auf das Flughafengelände in Memmingerberg ein. Auf sechs Bühnen treten bei dem dreitägigen Open-Air-Spektakel rund 80 internationale DJs und Künstler auf. An den Mischpulten stehen unter anderem Sven Väth und "Wankelmut". Die Veranstalter erwarten rund 35 000 Besucher. Es ist bereits das zweite "Ikarus-Festival". Zur Premiere 2015 kamen rund 10 000 Besucher nach Memmingerberg. Nach Angaben des Allgäu Airport ist der Flugbetrieb durch das Festival nicht beeinträchtigt.
Zweitligist Nürnberg gibt 19-jährigem Mühl Profivertrag
Nürnberg (dpa/lby) - Der 1. FC Nürnberg hat dem 19 Jahre alten Lukas Mühl einen Profivertrag gegeben. Der Verteidiger war in der vergangenen Saison erstmals in den Kader des Fußball-Zweitligisten berufen worden und gab am letzten Spieltag in Paderborn sein Debüt auf dem Feld. Sport-Vorstand Andreas Bornemann nannte den Vertrag in einer Mitteilung vom Dienstag "die logische Konsequenz seiner Entwicklung". Mühl sei nach Cedric Teuchert, Philipp Hercher und Patrick Erras das vierte Talent, das es beim "Club" in der abgelaufenen Spielzeit aus dem Nachwuchs zu den Profis schaffte. Details des Kontrakts wie die Laufzeit verriet der FCN nicht.
Nach Razzia gegen Rechtsextreme: Anklage Ende Juni erwartet
Bamberg (dpa/lby) - Nach der Razzia gegen Rechtsextreme in Franken vor rund sieben Monaten rechnet die Staatsanwaltschaft Ende Juni mit der Anklage. "Es ist eine komplizierte Angelegenheit, aber bis dahin könnte die Anklage fertig werden", sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Bamberg am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Ermittelt wird gegen zwölf Beschuldigte. Ob allerdings gegen alle zwölf auch Anklage erhoben werden könne, prüfe die Behörde derzeit noch. Nach der Razzia war zunächst von elf Männern und zwei Frauen im Alter zwischen 21 und 36 Jahren die Rede gewesen.
Fleischfirma Sieber klagt wegen Produktionsverbots
Hunderte Tonnen Wurstwaren müssen vernichtet werden, weil in Produkten der Firma Sieber gesundheitsgefährdende Bakterien gefunden wurden. Der Inhaber erhebt nun Vorwürfe gegen die Behörden.
NSU-Prozess: Kein Beweis für Campingurlaub ohne Zschäpe
München(dpa/lby) - Die Aussage der mutmaßlichen Rechtsterroristin Beate Zschäpe, ihre beiden Freunde Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt seien unmittelbar nach deren Bombenanschlag auf die Kölner Keupstraße im Jahr 2004 allein zum Campen gefahren, haben Ermittlungen der Polizei nicht bestätigen können. Mehrere Ermittler waren am Dienstag als Zeugen zum NSU-Prozess geladen. Sie sagten, sie hätten nur Hinweise auf Urlaube, die das komplette NSU-Trio gemeinsam verlebt habe.
Weitere Schlappe für Stolperstein-Befürworter in München
München (dpa/lby) - Weitere Schlappe für die Befürworter von Stolpersteinen in München: Das Verwaltungsgericht hat am Dienstag die Klage dreier Männer abgewiesen, die mit den goldenen Steinen in Gehwegen an ihre von den Nationalsozialisten ermordeten Vorfahren erinnern wollten. Sie wehrten sich gegen ein Verbot der Stadt, die Stolpersteine zu verlegen und pochten auf ein Sondernutzungsrecht.
Staatsregierung macht Druck zur Reduzierung der Milchmenge
München (dpa/lby) - Die Staatsregierung will den für viele Milchbauern existenzbedrohenden Preisverfall zur Not durch staatliches Einschreiten stoppen. Wenn Molkereien, Einzelhandel und Bauern keine Stabilisierung der Preise schafften, müsse die EU aktiv werden, forderte Agrarminister Helmut Brunner (CSU) am Dienstag in München. Brunner verwies auf die Beschlüsse der Agrarministerkonferenz: "Alle Maßnahmen, die zur Entschärfung dieser ganzen Problematik führen und finanzielle Unterstützung für die Bauern bedeuten oder Molkereien, müssten an mengenregulierende Auswirkungen gebunden werden", sagte der CSU-Politiker am Rande der Kabinettssitzung.
Staatsschützer: Rund zehn Verfahren wegen Islamismus
München (dpa/lby) - Das Bayerische Landeskriminalamt ermittelt derzeit in rund zehn Fällen aus dem Bereich des Islamismus. Die Verfahren beträfen mehrere Beschuldigte, die sich zum Teil in Untersuchungshaft befänden, sagte der neue Leiter der Abteilung Staatsschutz im Bayerischen Landeskriminalamt, Lothar Köhler, am Dienstag in München. Es gehe vor allem um Verstöße gegen die Paragrafen 129 a und b im Strafgesetzbuch, die die Bildung krimineller und terroristischer Vereinigungen im In- und Ausland unter Strafe stellen. Köhler übernimmt das Amt von Mittwoch an von Ludwig Schierghofer, der in den Ruhestand geht.
Mann fährt mit 2,1 Promille Mofa - und hat den Sohn dabei
Sonnefeld - Mit 2,16 Promille Alkohol im Blut ist ein Mann auf seinem Mofa unterwegs gewesen - und hatte dabei seinen sechsjährigen Sohn mit auf dem Sitz.
Mann fährt betrunken Mofa: seinen Sohn mit auf dem Sitz
Sonnefeld (dpa/lby) - Mit 2,16 Promille Alkohol im Blut ist ein Mann auf seinem Mofa unterwegs gewesen - und hatte dabei seinen sechsjährigen Sohn mit auf dem Sitz. Polizisten erwischten den 48-Jährigen in Sonnefeld (Landkreis Coburg). Sie rochen schon bei der Kontrolle eine starke Alkoholfahne, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Die Beamten übergaben das Kind nach dem Vorfall vom Sonntagnachmittag der Mutter und Ehefrau des Mannes, sagte ein Sprecher. Danach ging es für den Mofafahrer zum Alkoholtest.
München (dpa/lby) - Die Preise auf dem bayerischen Immobilienmarkt legen weiter zu. Gerade der Wohnraum in den Groß- und Mittelstädten werde immer teurer, sagte der Marktforschungsleiter vom Immobilienverband Deutschland Süd (IVD-Süd), Stephan Kippes, am Dienstag in München. In der Landeshauptstadt München etwa habe sich der Kaufpreis für ein Einfamilienhaus seit 1995 mehr als verdoppelt.
Mainburg (dpa/lby) - Als gefährliche Falle für einen Säugling hat sich in Niederbayern die Zentralverriegelung eines Autos erwiesen. Nach Angaben der Polizei vom Dienstag hatte eine 22 Jahre alte Frau am Montag in Mainburg (Landkreis Kelheim) Alarm geschlagen, weil sich ihr Fahrzeug beim Einladen ihres Einkaufes plötzlich wie von Geisterhand verschlossen hatte. Da sich das Wageninnere zunehmend aufheizte und die Mutter um ihren ein Jahr alten Bub besorgt war, rief sie die Polizei. Diese holte sogar einen Mechaniker aus einer nahe gelegenden Werkstatt, doch auch der Experte kam nicht weiter. Schließlich schlugen die Beamten eine Seitenscheibe des Autos ein und holten den Kleinen ins Freie. Der Säugling ist laut Polizei wohlauf.
Lkw-Fahrer soll Banken mit falschen Papieren betrogen haben
München (dpa/lby) - Weil er fünf Banken mit falschen Papieren um knapp 100 000 Euro geprellt haben soll, muss sich ein Lkw-Fahrer seit Dienstag vor dem Nürnberger Landgericht verantworten. Der wegen gewerbsmäßigen Betruges und Urkundenfälschung angeklagte 35-Jährige zeigte sich am ersten Prozesstag geständig: Er soll vor einem knappen Jahr bei fünf verschiedenen Banken in Mittelfranken jeweils mit gefälschten Personalausweisen Konten eröffnet haben. Anschließend ergaunerte er sich laut Anklage mit gefälschten Papieren und Schecks insgesamt knapp 100 000 Euro. Die Fälschungen erhielt der Lkw-Fahrer von einem noch flüchtigen Hintermann in den Niederlanden.
Nürnberg (dpa/lby) - Zwei im Auto zurückgelassene Hunde einer Ausstellerin der Heimtiermesse Interzoo in Nürnberg sind verendet. Die 31-Jährige habe den Schäferhund und den Mischling am Sonntag rund sechs Stunden lang in ihrem schwarzen Transporter auf einem Parkplatz gelassen, sagte ein Polizeisprecher am Dienstag und bestätigte damit Medienberichte. Sie habe zwar das Fenster einen Spalt breit offen gelassen und einen Ventilator aufgestellt, doch das reichte nicht. Ein anderer Aussteller bemerkte die Tiere und rief den Rettungsdienst. Als die Polizei eintraf, waren die Hunde bereits tot. "Da reichen ein, zwei Stunden, in denen kräftig die Sonne scheint", sagte der Sprecher. Dann habe es im Auto schnell 40 oder 50 Grad.
Hohe Spende: 20 000 Euro in Badematte für Flüchtlinge
München (dpa/lby) - Mit einer ungewollt üppigen Gabe für Flüchtlinge hat ein anonymer Spender in München die Polizei auf den Plan gerufen. Nach Angaben des Polizeipräsidiums München vom Dienstag hatte der Unbekannte eine Badematte an eine Kleiderkammer für Asylsuchende gespendet. Als eine ehrenamtliche Helferin und ein Asylbewerber am Montagabend die eingerollte Matte begutachten wollten, entdeckten sie darin Bargeld von insgesamt 20 000 Euro. Sofort schalteten sie die Polizei ein, die das Geld an das Fundbüro weiterleitete. Nun wird der Eigentümer der 20 000 Euro gesucht.
Ingolstadt (dpa/lby) - Wegen Mordes an seiner schwangeren Freundin in Ingolstadt hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 25-Jährigen erhoben. Die Leiche der 22-Jährigen war im vergangenen November in der Donau gefunden worden. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 25 Jahre alten Soldaten aus dem Landkreis Eichstätt vor, seine Bekannte "durch massive Gewalteinwirkung gegen den Kopf mit einem scharfen Werkzeug tödlich verletzt und in den Fluss geworfen zu haben, um sein bisheriges Leben ungestört durch eine mögliche Kindsvaterschaft fortsetzen zu können".
München (dpa/lby) - "24h Bayern": Mit 100 Kamerateams und vier Hubschraubern will der Bayerische Rundfunk (BR) den Alltag im Freistaat einen ganzen Tag lang filmen. "Sie sollen das normale Leben dokumentieren", sagte der Programmbeauftragte BR Fernsehen, Andreas Bönte, am Dienstag in München. Das Gesamtwerk soll dann im Juni 2017 im BR Fernsehen gezeigt werden, nach dem Vorbild früherer Zeitdokumente wie "24h Jerusalem" und "24h Berlin".
Würzburg (dpa/lby) - Nach den schweren Unwettern in Bayern bleibt die Bahnstrecke zwischen Würzburg und Ansbach vorerst gesperrt. Nach Angaben der Bahn vom Dienstag sind die Schienen auf bis zu 200 Metern Länge mit Schlamm und Geröll bedeckt. Ein Bahnsprecher sagte, er halte eine Wiedereröffnung noch am Mittwoch für "unwahrscheinlich". Die Strecke ist die einzige Bahnstrecke in Bayern, die nach den jüngsten Unwettern noch unpassierbar ist.
Brachte er seine Frau um? Polizei fasst Mann nach Verfolgungsjagd
Maxhütte-Haidhof - Nach einer Verfolgungsjagd hat die Polizei in der Oberpfalz einen Mann festgenommen, der eine 59 Jahre alte Frau getötet haben soll.
6,5 Prozent aller Kinder auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen
Berlin/München (dpa/lby) - 6,5 Prozent aller in Bayern lebenden Kinder sind auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen. Damit weist der Freistaat im bundesweiten Vergleich die niedrigste Quote auf, wie aus Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Bundesweit ist etwa jedes siebte Kind abhängig von Hartz IV. Die Linken-Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann hatte die Statistik anlässlich des internationalen Kindertages am 1. Juni erfragt.
55-Jährige erschossen: Ehemann gesteht vor Gericht
Landshut - Mit mehreren Schüssen aus nächster Nähe soll ein 62-Jähriger in Niederbayern seine Ehefrau getötet haben.Vor Gericht gestand er nun seine Tat zumindest teilweise.
Nach Unwetter "Elvira": Aufräumarbeiten gehen weiter
Ansbach (dpa/lby) - Nach dem heftigen Unwetter dauern die Aufräumarbeiten in Bayern an. Am Dienstagvormittag waren kleinere Straßen aufgrund von Erdrutschen, Unterspülungen und umgestürzter Bäume noch immer nicht befahrbar, wie der Leiter der integrierten Leitstelle in Ansbach, Dominik Wenninger, mitteilte. Die Feuerwehr sei noch immer damit beschäftigt, kleinere Keller auszupumpen, die etwa durch nachfließendes Wasser wieder vollliefen. Es handle sich aber nur noch um Einsätze der kleineren Art.
Asylbewerberunterkunft bei Regensburg brennt lichterloh
Pfatter - Bei einem Feuer in einer Asylbewerberunterkunft im oberpfälzischen Pfatter (Landkreis Regensburg) ist am Dienstag hoher Sachschaden entstanden.
KMW-Chef wirbt nach Fusion mit Nexter um weitere Partner
München (dpa) - Nach dem Zusammenschluss des deutschen Panzerbauers Krauss-Maffei Wegmann (KMW) mit dem französischen Rüstungskonzern Nexter wirbt KMW-Chef Frank Haun um weitere Partner. Er hoffe, dass das Unternehmen in fünf Jahren "noch viel europäischer" als heute sei, sagte Haun am Montagabend im Club Wirtschaftspresse München. "Es ist keine Tür für Rheinmetall zu, es ist keine Tür für irgendwen zu." Ob bereits konkrete Gespräche dazu laufen, ließ Haun offen.
Nürnberg (dpa/lby) - Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist im Mai auf rund 242 000 gesunken. Damit waren knapp 11 700 Menschen weniger ohne Job als im April, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Dienstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte auf 3,4 Prozent. "Die Frühjahrsbelebung auf dem bayerischen Arbeitsmarkt hält weiter an", erläuterte Klaus Beier, Vize-Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion. Auch im Vergleich zum Vorjahr ging die Arbeitslosigkeit zurück - jedoch etwas schwächer als zuletzt. "Ausschlaggebend hierfür ist auch die Flüchtlingsmigration in den Freistaat", sagte Beier.
Autofahrer kommt bei Zusammenstoß mit Schulbus ums Leben
Hemau (dpa/lby) - Bei einem Zusammenstoß mit einem Schulbus ist ein 41-jähriger Autofahrer am Dienstagmorgen bei Hemau (Landkreis Regensburg) ums Leben gekommen. Weder die drei Kinder, die sich in dem Schulbus befanden, noch der Busfahrer wurden verletzt, wie die Polizei entsprechende Medienberichte bestätigte. Der Autofahrer war dem Schulbus auf der Verbindungsstraße zwischen den Ortsteilen Aichkirchen und Höfen entgegengekommen und hatte sich dabei offenbar etwas zu weit auf der Fahrbahnmitte befunden. Als der 41-Jährige auszuweichen versuchte, kam das Auto von der Straße ab und überschlug sich mehrmals. Der Mann erlitt dabei tödliche Verletzungen.
Nach Einbruch: Wilde Flucht von Österreich nach Oberbayern
Salzburg/Tittmoning - Was in Salzburg als Flucht nach einem Einbruch begann, endete in Tittmoning (Kreis Traunstein) mit einer Festnahme. Dazwischen: eine wilde Verfolgungsjagd wie im Actionfilm.
Würzburger Mozartfest unter dem Motto "Mozarts Europa"
Kulturelle Vielfalt im 17. Jahrhundert: Das Mozartfest begibt sich in diesem Jahr auf die Spur des Reisenden Wolfgang Amadeus Mozart. In gut vier Wochen finden mehr als 60 Konzerte statt.
Rettungskräfte räumen nach verheerenden Gewittern auf
Unwetter haben im Süden Deutschlands vieles weggespült - und mehrere Menschen aus dem Leben gerissen. Jetzt müssen sich die Helfer weiter durch Wassermassen und Geröll arbeiten.
Kabinett diskutiert Preisverfall auf dem Agrarmarkt
München (dpa/lby) - Die Staatsregierung diskutiert heute mögliche Schritte gegen den Preisverfall auf dem Agrarmarkt. Besonders betroffen von der Krise sind Milchbauern und Schweinezüchter. Gast bei der Kabinettssitzung in der Münchner Staatskanzlei ist Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU). Ministerpräsident Horst Seehofer will den bayerischen Agrargipfel vorbereiten, der am kommenden Montag stattfinden soll.
Führten Bakterien in der Wurst zu vier Todesfällen?
Geretsried – Nach dem Bakterien-Fund gibt es den Verdacht, dass Wurstwaren von Sieber eine Reihe schwerer Krankheitsfälle ausgelöst haben – die bei vier Menschen zum Tod führten.