80.000 Euro für Missbrauchsopfer in Erzdiözese München
München - 15 Missbrauchsopfer aus dem Bereich der Erzdiözese München und Freising haben zwischen 2018 und 2020 insgesamt 80.000 Euro ausgezahlt bekommen - in Anerkennung des erfahrenen Leids. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten, neuen Missbrauchsbericht hervor, den die unabhängigen Ansprechpersonen für Verdachtsfälle sexuellen Missbrauchs erstellt haben.
Geschützte Greifvögel in fünf Regierungsbezirken vergiftet
München - Erneut melden Umweltschützer zahlreiche vergiftete Greifvögel: Von 18 toten Tieren, die in diesem Jahr in Unterfranken, Mittelfranken, Oberbayern, Schwaben und der Oberpfalz gefunden wurden, sind 13 vergiftet worden. Das teilten der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und die Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) am Dienstag mit. Sie berufen sich auf Analysen des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und des Institutes für Veterinärpharmakologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Probleme mit Touristen: Gumpe am Königsbach gesperrt
Schönau am Königssee - Der bei Touristen beliebte Bereich um die Gumpe im oberen Teil des Königsbach-Wasserfalls im Nationalpark Berchtesgaden ist für mindestens fünf Jahre gesperrt worden. „Damit soll der Natur Zeit gegeben werden, sich wieder zu erholen“, teilte das Landratsamt mit. Die Verordnung, die das Landratsamt Berchtesgadener Land als untere Naturschutzbehörde erlassen hat, soll an diesem Mittwoch in Kraft treten.
Nach Auswechslung: Noch keine Diagnose bei Frankreichs Coman
Bukarest - Nach dessen verletzungsbedingter Auswechslung im EM-Achtelfinale in Bukarest liegt noch keine Diagnose beim französischen Bayern-Profi Kingsley Coman vor. Trainer Didier Deschamps machte nach dem Turnier-Aus von Weltmeister Frankreich am Montagabend keine genauen Angaben. Coman (25) war zur zweiten Halbzeit eingewechselt worden, konnte ab der 111.
Ist der Messerstecher von Würzburg ein Extremist? Die Ermittler sehen Hinweise für ein islamistisches Motiv. Fraglich ist, inwieweit der Mann organisiert war. Und welche Rolle seine psychische Verfassung spielte.
Schweinfurt - Wegen der umstrittenen NS-Vergangenheit von Willy Sachs hat der Schweinfurter Stadtrat entschieden, das nach dem Unternehmer benannte Fußballstadion der Stadt umzubenennen. „Endlich, nach vielen Jahrzehnten der Aufarbeitung und Debatte ist es beschlossen: Wir haben einen Stadionnamen, der den Namen Sachs würdigt und den Willy endlich einordnet, aber nicht mehr preist“, sagte Ralf Hofmann, Fraktionsvorsitzender des SPD-Kreisverbandes Schweinfurt Stadt am Dienstag.
Wetterdienst warnt erneut vor Starkregen und Stürmen
Starkregen, heftige Gewitter und Stürme, dicke Hagelkörner: Das droht einigen Regionen in Südbayern zwischen Dienstagnachmittag und der Nacht auf Mittwoch.
Söder über Corona: „Möchte nicht, dass es uns einholt“
London - Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat wegen der Corona-Krise weiter Vorsicht bei der Fußball-Europameisterschaft angemahnt. Am Spielort München und in Deutschland allgemein sei es bislang „gut gelaufen“, sagte Söder der „Bild“. Man habe sich „ganz bewusst dafür entschieden, so lange abzuwarten, bis klar war, wie sich die Inzidenzen bei uns entwickeln“, sagte er mit Blick auf eine Zulassung von Zuschauern im Stadion und betonte:
München - Alle Kinder in Bayerns Grund- und Vorschulen bekommen nach den Ferien einen 50 Euro-Gutschein zum Erwerb des Frühschwimmerabzeichens „Seepferdchen“. Das hat das Kabinett am Dienstag in München beschlossen. Zum ersten Schul- oder Kindergartentag sollen die Vorschulkinder und Erstklässler des Schuljahres 2021/22 ihre Gutscheine für einen Schwimmkurs erhalten.
Sie soll dabei gewesen sein, wie ihre Tochter mehrmals von ihrem Lebensgefährten missbraucht wurde. Einmal hätte die Mutter sich mit den Worten beschwert: „da könne doch keiner schlafen“. Nun steht die 39-Jährige vor Gericht.
Würzburg - Die Basketballer von s.Oliver Würzburg müssen in der nächsten Saison ohne Flügelspieler Tyson Ward auskommen. Der 24 Jahre alte Amerikaner wechselt zum Bundesliga-Rivalen Telekom Baskets Bonn, wie die Vereine am Dienstag mitteilten. Ward hatte in der vergangenen Saison sein BBL-Debüt gegeben und als Rookie auf Anhieb die meisten Spielminuten bei den Unterfranken gesammelt.
Knorr-Bremse: Interesse an Mehrheit am Autozulieferer Hella
München - Der Lkw- und Zugbremsen-Hersteller Knorr-Bremse erwägt, mit einer möglichen Übernahme des Autozulieferers Hella seine Geschäfte auszubauen. Die Münchener bestätigten in einer Mitteilung vom Dienstag ein „grundsätzliches Interesse am möglichen Erwerb von rund 60 Prozent der Aktien der Hella GmbH & Co. KGaA von Mitgliedern der Gründerfamilie“.
Messerangriff: Verdächtiger hatte 2015 Streit mit Messer
Würzburg/Chemnitz - Der Tatverdächtige im Fall des tödlichen Angriffs von Würzburg hatte bereits 2015 in Sachsen einen Streit, in dem ein Messer eine Rolle spielte. Bei der Auseinandersetzung in einer Asylunterkunft Ende 2015 erlitten der heute 24-Jährige und sein Kontrahent leichte Schnittverletzungen, wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Chemnitz am Dienstag auf Anfrage sagte.
Streit um Polizeigesetz: SPD fürchtet Überwachungsstaat
München - Die SPD im bayerischen Landtag wirft der Regierung eine massive Verschärfung des ohnehin bereits umstrittenen Polizeiaufgabengesetzes (PAG) vor. Die beantragte Zuverlässigkeitsüberprüfung von Bürgerinnen und Bürgern (Art. 60a PAG) könne zur Folge haben kann, dass in Zukunft nur noch Personen Bundesligaspiele oder Konzerte besuchen dürfen, die vorher dazu ihre Zustimmung erklärt hätten, sagte der rechtspolitische Sprecher der Fraktion, Horst Arnold, am Dienstag in München.
Unbekannter schießt mit Softair auf zehnjähriges Mädchen
Ansbach - Mit einer Softairwaffe hat ein bisher unbekannter Täter in Ansbach auf ein zehnjähriges Mädchen geschossen, das in einem Auto saß. Das Kind wurde von dem Geschoss an der Nase getroffen und leicht verletzt, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Die Zehnjährige fuhr am Montagnachmittag mit ihrer Oma im Auto und saß bei offenem Fenster auf dem Beifahrersitz.
Frau prallt mit Auto gegen Kleinlaster: Schwer verletzt
Markt Zellingen - Ein 65 Jahre alte Frau ist mit ihrem Wagen gegen einen Kleinlaster geprallt und dabei lebensgefährlich verletzt worden. Laut Polizei hatte die Frau am Dienstag die Vorfahrt des Lkw an einer Kreuzung in Markt Zellingen (Landkreis Main-Spessart) missachtet. Dessen 51-jähriger Fahrer habe nicht mehr rechtzeitig bremsen können. Die 65-Jährige wurde in eine Klinik gebracht.
Kochel am See - Ein 77 Jahre alter Mann ist leblos aus einem See geborgen worden. Die vor Ort eingeleiteten Wiederbelebungsversuche seien erfolglos geblieben, teilte die Polizei am Dienstag mit.
Geflüchtete: Integration oft gut, bei Sprache Luft nach oben
Bamberg - Die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingt in verschiedenen Bildungsbereichen, bei den Deutschkenntnissen und der angebotenen Sprachförderung gibt es aber noch Nachholbedarf. Das geht aus einer Studie hervor, für die das Bamberger Leibniz-Institut für Bildungsverläufe rund 4800 Minderjährige mit Fluchthintergrund begleitete.
Stammbach - Weil er zu schnell unterwegs war, kontrollierte die Polizei einen Mann - und fand so heraus, dass er seit Jahrzehnten keinen gültigen Führerschein hatte. Der 69-Jährige habe seine Fahrerlaubnis 1987 verloren, teilte die Polizei am Dienstag mit. Nach der Kontrolle, die bereits am 16. Juni im oberfränkischen Stammbach (Landkreis Hof) stattfand, wurde der Mann wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Operieren nach Schlaganfall: Urteil zu Aufklärungspflicht
München - Ein Arzt muss seine Patienten vor einer Operation unter gewissen Umständen auch über eigene Vorerkrankungen aufklären. Zu diesem Schluss kam das Bayerische Oberste Landesgericht in einem Revisionsurteil am Dienstag in München. Es ging um einen Augenarzt, der nach einem Schlaganfall weiter Patienten am Auge operiert hatte, obwohl er laut Gericht Probleme mit der Feinmotorik hatte.
Papst gratuliert Josef Ratzinger zur Priesterweihe
Rom - Papst Franziskus hat dem emeritierten Papst Benedikt XVI. zur Priesterweihe vor 70 Jahren gratuliert. „Dir Benedikt, lieber Vater und Bruder, gilt unsere Verbundenheit, unser Dank und unsere Nähe“, sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche am Dienstag vor einigen Hundert Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom. Benedikt XVI., der in einem Kloster im Vatikan wohnt, verbringe sein Leben damit, für die Kirche und die Diözese Rom zu beten, von der er auch der emeritierte Bischof sei, erklärte der 84 Jahre alte Franziskus weiter.
Söder gegen UEFA-Entscheidungen zu Zuschauerzahlen
München - Angesichts der Corona-Gefahr durch die Delta-Variante hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die UEFA wegen der hohen Zuschauerzahlen bei der Fußball-Europameisterschaft scharf kritisiert. Die Entscheidungen der UEFA seien „null nachzuvollziehen“, sagte Söder am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München. „Das, was die UEFA jetzt macht, ist für mich nicht akzeptabel, dass einfach irgendwelche Zuschauerzahlen so imaginär erhöht werden, ohne Sinn und Zweck, dass dann sozusagen durch ganz Europa hier die Möglichkeit von Verbreitung besteht.“
Mehr Zuschauer, weniger Masken: Bayern lockert vorsichtig
Bayerische Schulkinder bekommen vom Staat das „Seepferdchen“ bezahlt - der bezuschusste Schwimmkurs ist eine Geste der Landesregierung, die im Kampf gegen Corona lockern, aber nicht locker lassen will. Deutliche Kritik richtet Markus Söders an den Bund.
Regensburg ändert Alkoholkonsumverbot in der Innenstadt
Regensburg - Nachdem vergangene Woche das Regensburger Verwaltungsgericht einem Eilantrag gegen das Alkoholkonsumverbot statt gab, hat die Stadt eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Darin sind öffentliche Plätze wie der Haidplatz, Domplatz, Neupfarrplatz und die Steinerne Brücke als Orte ausgewiesen, an denen Alkoholkonsum unter freiem Himmel untersagt ist, wie die Stadt am Dienstag mitteilte.
Hof - Die Freunde der Internationalen Hofer Filmtage feiern das überregional renommierte Festival in ihrer Stadt mit einer Ausstellung. „55 Jahre Charme statt Glamour. Warum die Hofer Filmtage keinen roten Teppich brauchen“ lautet der Titel: Ergründet werden soll der familiäre Charakter der Filmtage. Die Ausstellung im Museum Bayerisches Vogtland in Hof geht vom 29.
München - Der FC Bayern hat Basketball-Talent Matej Rudan verliehen. Der 20-Jährige soll in den nächsten zwei Spielzeiten bei KK Mega Basket in Belgrad Erfahrung sammeln und sich auf dem guten Niveau etwa der osteuropäischen Adria Liga beweisen, teilten die Münchner am Dienstag mit. Der Power Forward könne in dem renommierten Ausbildungsteam seine Karriere voranbringen, erhoffen sich die Bayern.
Festival „Fränkischer Sommer“ abgesagt: Intendant geht
Ansbach - Das Musikfestival „Fränkischer Sommer“ fällt in diesem Jahr aus. Der Bezirk Mittelfranken hat seine Zusammenarbeit mit Intendant Julian Christoph Tölle vorzeitig beendet. Der Grund seien gesundheitliche Gründe und Differenzen auf persönlicher Ebene in der Vergangenheit, teilte der Bezirk Mittelfranken am Dienstag mit. Man habe deshalb übereinstimmend beschlossen, den Vertrag zum 30.
Holetschek: Konsequente Kontrollen von Urlaubsrückkehrern
München - Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek dringt angesichts der Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus auf bessere Kontrollen von Urlaubsrückkehrern. Bestehende Regeln wie Testpflicht und Quarantäne müssten konsequent durchgesetzt und so weit es geht kontrolliert werden, sagte der CSU-Politiker am Dienstag im Deutschlandfunk. „Das ist der Maßstab, den wir da setzen müssen.“
Söder: Lückenlose Ermittlungen zu Verbrechen in Würzburg
München - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat versichert, dass die Ermittlungen zum Motiv für das Verbrechen von Würzburg am vergangenen Freitag lückenlos geführt werden. Auch islamistische Motive würden benannt, sollten sie vorliegen, sagte Söder am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München. Es müssten aber auch Dimension und Zusammenhang geklärt werden.
Fahrer baut betrunken Unfälle und versteckt sich in Schrank
Schwarzenbach am Wald - Ein Mann hat in Oberfranken betrunken mehrere Autounfälle gebaut und sich später in einem Schrank vor der Polizei versteckt. Eine Zeugin beobachtete, wie der 59-Jährige auf einer Straße in Schwarzenbach am Wald (Landkreis Hof) zunächst einen Holzzaun touchierte und dann gegen eine Steinsäule stieß, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.
Kein Tarifabschluss im Einzelhandel: Verdi will mehr Streiks
München - Auch in der dritten Tarifrunde im bayerischen Einzel- und Versandhandel sind sich die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber nicht einig geworden. Die Gespräche wurden am Dienstag ergebnislos beendet, wie beide Seiten bestätigten. Verdi kündigte eine Ausweitung der Warnstreiks an.
Defensivspieler Jung wechselt von HSV zu Greuther Fürth
Hamburg/Fürth - Bundesliga-Aufsteiger SpVgg Greuther Fürth hat Defensiv-Allrounder Gideon Jung vom Hamburger SV verpflichtet. Der U21-Europameister von 2017 erhält bei den Franken einen Zweijahresvertrag, wie die „Kleeblätter“ am Dienstag mitteilten. Der 26-Jährige hatte seinen Kontrakt beim HSV vor gut zwei Wochen aufgelöst; der Durchbruch war in der Hansestadt nicht gelungen.
Nüdlingen - Ein Mann hat in Unterfranken beim Autofahren einen Hustenanfall bekommen und dadurch einen Unfall verursacht. Auf einer Serpentine nahe Nüdlingen (Landkreis Bad Kissingen) habe der 52-Jährige heftig zu husten begonnen und sei dadurch auf die linke Spur geraten, teilte die Polizei am Dienstag mit. Eine entgegenkommende Fahrerin habe zwar sofort eine Vollbremsung eingeleitet, hieß es.
Bayern regelt Vorgaben für Hochinzidenzgebiete selbst
München - Nach dem Wegfall der Bundesnotbremse ab dem 1. Juli hat Bayern die Corona-Regeln für Regionen mit einer Inzidenz über 100 binnen sieben Tagen neu geregelt. Es werde keine Übernahme der bisherigen Bundesregel in Landesrecht geben, aber es gelten weiter Vorsichtsmaßnahmen, sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach einer Sitzung des Kabinetts in München.
Raumluftfilter für 14.100 bayerische Klassenzimmer beantragt
München - Die Träger der bayerischen Schulen haben bislang für rund 14.100 Klassenzimmer und Fachräume Anträge auf Luftreinigungsfilter gestellt. Diese seien sämtlich berücksichtigt worden, teilte das Kultusministerium in München auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Allerdings könne man nicht flächendeckend sagen, wie viele Luftfilter in Bayerns Schulen stehen, weil die Anschaffung vom Freistaat zwar unterstützt werde, aber auch unabhängig von den staatlichen Förderprogrammen erfolgen könne.
Vöhringen - Ein Hund hat in Schwaben einen mit drei Zentimeter langen Nägeln präparierten Wurstköder gefressen - und überlebt. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, war eine Frau mit ihrem Hund am Samstag auf einem Feldweg bei Vöhringen (Landkreis Neu-Ulm) unterwegs, auf dem das Tier Stücke eines Wiener Würstchens fraß. Am nächsten Tag habe sich der Hund übergeben und in dem Erbrochenen hätten sich die Nägel befunden.
Witzigmann: Probieren im Sterne-Restaurant ist erlaubt
München - Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann (79) sieht keinen Bruch der Etikette, wenn Gäste im Sterne-Restaurant ihre Gerichte teilen oder beim Anderen probieren wollen. „Man muss sogar probieren! Restaurants sind doch keine Kathedralen, die den Genuß verbieten“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur.
Defensivspieler Jung wechselt von HSV zu Greuther Fürth
Hamburg/Fürth - Bundesliga-Aufsteiger SpVgg Greuther Fürth hat Defensiv-Allrounder Gideon Jung vom Hamburger SV verpflichtet. Der U21-Europameister von 2017 erhält bei den Franken einen Zweijahresvertrag, wie die „Kleeblätter“ am Dienstag mitteilten. Der 26-Jährige hatte seinen Kontrakt beim HSV vor gut zwei Wochen aufgelöst; der Durchbruch war in der Hansestadt nicht gelungen.
Adidas kauft Aktien im Wert von 550 Millionen Euro zurück
Herzogenaurach - Das fränkische Sportartikelunternehmen Adidas will vom 1. Juli an bis Ende des Jahres eigene Aktien im Wert von bis zu 550 Millionen Euro zurückzukaufen. Das gab das Unternehmen am Dienstag in Herzogenaurach bekannt. Einschließlich der bereits im Mai ausgeschütteten Dividende in Höhe von 585 Millionen Euro werde das Unternehmen in diesem Jahr damit voraussichtlich insgesamt mehr als eine Milliarde Euro an Aktionäre ausschütten.
Ingolstadt - Ein 22 Jahre alter Mann ist in einem Badesee in Ingolstadt untergegangen und ertrunken. Nach Polizeiangaben von Dienstag war der junge Mann am Vorabend mit einer Luftmatratze im Wasser, als er plötzlich unterging. Freunde riefen um Hilfe, woraufhin ein 46-jähriger Badegast bei der Suche half - vergeblich. Etwa eine halbe Stunde nach dem Verschwinden entdeckten Rettungstaucher den 22-Jährigen leblos auf dem Boden des Sees.
Corona dämpft Mietanstieg: „Gefangenenwohnung“ ist out
München - Die Corona-Pandemie hat den Anstieg der Mieten in Bayern verlangsamt, aber nicht gestoppt. Eine dauerhafte Entspannung auf dem Wohnungsmarkt ist nach dem neuen Marktbericht des Immobilienverbands IVD Süd nicht in Sicht. Vom vergangenen Herbst bis zum Frühjahr sind die Mieten für Bestandswohnungen im bayernweiten Schnitt demnach um 1,2 Prozent teurer geworden, für neue Wohnungen um 1,9 Prozent.
Drogengeschäfte: Täter sollen Jugendlichen entführt haben
Ingolstadt - Die Polizei hat fünf Männer und Frauen verhaftet, die einen 15-Jährigen in Ingolstadt entführt haben sollen. Die Täter hätten den Jugendlichen nach bisherigen Erkenntnissen im April aus einer Wohnung verschleppt, misshandelt und tagelang festgehalten, teilte die Polizei am Dienstag mit. Der Junge war damals von Verwandten vermisst gemeldet worden.
Berlin/München - Eine gefälschte Website nimmt die Flüchtlingspolitik von Bundesinnenminister Horst Seehofer und seiner Partei CSU aufs Korn. Unter dem Titel „CSU - Endlich Dahoam“ verkündet Seehofer vermeintlich die Aufnahme von Flüchtlingen unter anderem aus Lagern auf den griechischen Inseln. Eine Sprecherin des Innenministeriums bestätigte am Dienstag auf Anfrage:
Ganzer Ort in Unterfranken nach Starkregen unter Wasser
Mömlingen - Bis zu einem halben Meter hoch und mit Schlamm und Steinen vermischt: In Unterfranken hat nach Starkregen ein ganzer Ort unter Wasser gestanden. In Mömlingen (Landkreis Miltenberg) waren die Straßen am Montag ab dem späten Nachmittag komplett von den Wassermassen bedeckt und Keller liefen voll, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.
Offenbach/München - Ungewöhnlich viel Regen, aber auch sehr viel Sonne: So lässt sich das Wetter in Bayern im Juni zusammenfassen. Nur in Baden-Württemberg habe es im Juni noch mehr geregnet als in Bayern, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mit. Mit 125 Litern pro Quadratmeter lag die Niederschlagsmenge in Bayern deutlich über dem Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990.
Vergewaltigungsprozess: Mehrere Jahre Haft für 31-Jährigen
Würzburg - Wegen der Vergewaltigung mehrerer Frauen ist ein 31-Jähriger vom Landgericht Würzburg zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Zudem ist eine spätere Unterbringung in Sicherungsverwahrung möglich, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig (Aktenzeichen: 902 Js 13426 18).
Bayern: Krisendienste rund um die Uhr telefonisch erreichbar
München - Die Krisendienste in Bayern sind ab sofort unter einer gemeinsamen, kostenlosen Nummer rund um die Uhr erreichbar. Unter 0800 655 3000 erreichen Hilfesuchende ausgebildete Ansprechpartner, die beraten oder an weitere Fachstellen vermitteln können, wie der Bezirketag am Dienstag mitteilte. Präsident Franz Löffler sagte: „Krisen richten sich nicht nach der Uhrzeit.“
Bayern erlaubt bis zu 1500 Zuschauer bei Kultur und Sport
München - Bayern lockert die Corona-Schutzmaßnahmen für Kultur- und Sportveranstaltungen weiter. Unter Einhaltung entsprechender Hygienekonzepte sind im Freien statt bisher 500 künftig bis zu 1500 Zuschauer erlaubt, davon bis zu 200 auf Stehplätzen mit Mindestabstand. Das beschloss das bayerische Kabinett am Dienstag. dpa
Söder: Bund muss Reiserückkehrer strenger kontrollieren
München - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat den Bund aufgefordert, bei den Kontrollen von Reiserückkehrern aus dem Sommerurlaub strikter die Test- und Quarantänepflichten zum Schutz vor Corona zu kontrollieren. „Die Weigerung des Bundes, sich intensiver mit dem Thema zu beschäfigten, ist aus meiner Sicht nicht verständlich und ehrlich gesagt auch etwas enttäuschend“, sagte Söder am Dienstag nach einer Sitzung des bayerischen Kabinetts in München.