Der oberbayerische Landwirt Christian Rehm ist Hanfbauer. Der Anbau der Arzneipflanze wird von Bundesbehörden strengstens kontrolliert. Dennoch verbot ihm das Landratsamt Eichstätt die Verarbeitung und den Verkauf seines Hanftees, sogar der Staatsanwalt wurde eingeschaltet. 13 Monate dauerte es, bis Rehm nicht mehr als Drogendealer da stand und wieder seinen Hanftee verkaufen durfte.
Bundesgericht startet Forschungsprojekt zu NS-Vergangenheit
Mit der NS-Vergangenheit früherer Richter und ihren Einfluss auf die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts beschäftigt sich ein Forschungsprojekt, das Anfang 2022 beginnt. Wissenschaftler aus München und Berlin seien damit beauftragt worden, teilte das höchste deutsche Arbeitsgericht am Mittwoch in Erfurt mit. „Die Geschichte des Bundesarbeitsgerichts seit der Errichtung im Jahr 1954 ist mit Blick auf mögliche personelle und inhaltliche Kontinuitäten aus der Zeit des Nationalsozialismus bisher nicht umfassend erforscht.“
IG Metall will bei Airbus Verzicht auf Konzernumbau
Die IG Metall fordert einen endgültigen Verzicht auf den verschobenen Konzernumbau der Flugzeugfertigung bei Airbus. „Die Abtrennung der Einzelteilefertigung ist nicht zielführend“, sagte IG Metall-Chef Jörg Hofmann der „Augsburger Allgemeinen“ (Mittwoch). Airbus habe „zu einem hohen Anteil an Qualität gewonnen, indem es auf stabile eigene Zulieferer im Konzern bauen kann“, meinte Hofmann.
Ein Gabelstapler hat bei einem Unfall einen Pkw aufgeschlitzt. Am Dienstag war ein 73-jähriger Autofahrer in Munningen (Landkreis Donau-Ries) unterwegs, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Aus einer Nebenstraße kam plötzlich der 38-jährige Fahrer eines Gabelstaplers, der den vorfahrtsberechtigten Pkw übersehen hatte. Die Gabeln des Staplers bohrten sich daraufhin knapp unterhalb der Fahrertür ins Auto und schlitzten diesen von vorne bis hinten auf.
Der bayerische Landtag hat mit den Stimmen der Regierungsparteien CSU und Freie Wähler sowie der AfD einen Dringlichkeitsantrag der SPD zur Entlassung von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger abgelehnt. Der stellvertretende Ministerpräsident und Parteichef der Freien Wähler steht in der Kritik, weil er während der Bundestagswahl noch vor Schließung der Wahllokale Prognosen veröffentlicht und mit einem Wahlaufruf für die eigene Partei verknüpft hatte.
Autofahrer fährt mindestens 100 Mal ohne Fahrerlaubnis
Mindestens 100 Mal ist ein Autofahrer in Niederbayern ohne Fahrerlaubnis unterwegs gewesen. Bei einer Kontrolle auf der Autobahn Richtung Österreich nahe Ruhstorf an der Rott (Landkreis Passau) am Dienstag stellten die Beamten fest, dass der 38-Jährige wegen einer Fahrerlaubnissperre derzeit gar nicht fahren dürfte, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.
FC Bayern beginnt mit Hernández in der Abwehr: Gnabry stürmt
Der FC Bayern München tritt im Champions-League-Spiel gegen Dynamo Kiew mit dem Abwehrtrio Niklas Süle, Dayot Upamecano und Lucas Hernández in der Startelf an. In der Offensive setzt Trainer Julian Nagelsmann auf das deutsche Nationalspieler-Trio Serge Gnabry, Thomas Müller und Leroy Sané sowie Weltfußballer Robert Lewandowski als Mittelstürmer.
CSU und FW fordern kostenfreie Antikörpertests für Genesene
CSU und Freie Wähler fordern kostenfreie Antikörpertests für Corona-Genesene sowie weitere wissenschaftliche Antikörper-Studien. Ziel sei es, flexiblere und zielgerichtete Impfungen für alle zu ermöglichen, die bereits an Covid-19 erkrankt waren oder einen positiven PCR-Test hatten. Die Koalitionsfraktionen forderten am Mittwoch, die Staatsregierung solle sich auf Bundesebene für eine Übernahme der Kosten für die Antikörpertests einsetzen.
Vereinspräsident Robert Reisinger vom TSV 1860 München hat sich trotz des verpatzten Saisonstarts in der 3. Fußball-Liga hinter Trainer Michael Köllner gestellt. „Michael Köllner steht nicht zur Diskussion“, sagte Reisinger der „Mediengruppe Münchner Merkur tz“ (Mittwoch). Der Verein werde seinen Plan nach einem Viertel der Saison nicht umschmeißen.
Universität Würzburg will Missbrauchsfälle dokumentieren
Unter der Leitung des Kirchenhistorikers Dominik Burkard sollen in einer wissenschaftlichen Arbeit der Universität Würzburg alle Fälle von sexuellem Missbrauch von Minderjährigen und schutzbedürftigen Erwachsenen im Bistum Würzburg dokumentiert werden. Das kündigte die Universität am Mittwoch an. Einen entsprechenden Vertrag zur Zusammenarbeit hätten Bischof Franz Jung und Universitätspräsident Paul Pauli unterzeichnet.
Rund 23 Kilogramm Kokain bei Grenzkontrolle entdeckt
Rund 23 Kilogramm Kokain haben Polizisten bei einer Grenzkontrolle in einem Auto gefunden. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, entdeckten Schleierfahnder die Drogen im Wert von mehreren Millionen Euro am Dienstag in einem Versteck im Kofferraum des Wagens auf der Autobahn 7 bei Füssen (Landkreis Ostallgäu). Der 41 Jahre alte Fahrer sei vorläufig festgenommen worden, ein Richter am Amtsgericht Kempten habe Haftbefehl gegen ihn erlassen.
Söder fordert öffentliche Entschuldigung von Aiwanger
Nach dem Ärger um die Veröffentlichung von Wählerbefragungen zur Bundestagswahl hat Ministerpräsident Markus Söder von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger eine öffentliche Entschuldigung gefordert. CSU-Chef Söder hatte sich am Mittwochmorgen mit dem Freie-Wähler-Chef zum Krisengespräch getroffen, wie Söder nach Angaben von Teilnehmern im Anschluss in einer Sitzung der CSU-Fraktion mitteilte.
Eine Woche nach der Schließung einer illegalen mutmaßlichen „Querdenker“-Schule im Landkreis Rosenheim ist weiter unklar, ob die als Betreiberin angegebene Stiftung überhaupt existiert. „Wir konnten bisher nirgendwo verifizieren, dass es die Stiftung so gibt“, sagte der Sprecher der Regierung von Oberbayern, Wolfgang Rupp, am Mittwoch. Die „Augsburger Allgemeine“ hatte darüber berichtet.
Mit über zwei Promille: Busfahrer bringt Kinder nach Hause
Mit über zwei Promille hat ein Busfahrer Kinder einer therapeutischen Einrichtung transportiert. Am Dienstag sei einem Mitarbeiter der Einrichtung in Hof am Verhalten des Fahrers aufgefallen, dass der 56-Jährige Alkohol getrunken hatte, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Der Mitarbeiter habe daraufhin den Busfahrer gebeten, die Kinder nicht zu fahren.
Scania-Chef Levin führt künftig VW-Lastwagenholding Traton
Unter dem Dach der Konzerntochter Traton hat Volkswagen seine Nutzfahrzeugtöchter gebündelt. Nach dem Börsengang und der Übernahme des US-Herstellers Navistar steht nun ein Chefwechsel an. Es ist nicht die einzige Personalie bei den Münchnern.
„Maschine“ FC Bayern München mit „Gier“ gegen Kiew
Der FC Bayern München will nach dem 3:0 in Barcelona seinen Siegeszug in der Champions League fortsetzen. Mit einem Heimerfolg gegen Kiew soll die Tabellenspitze gefestigt werden. Nationalspieler Gnabry betont, worauf es ankommt.
Agilis soll Zuschlag für Regionalbahnnetz bekommen
Der Zugverkehr im Netz „Regionalverkehr Oberfranken“ soll von 2023 bis 2035 vom privaten Unternehmen Agilis betrieben werden. Der Aufsichtsrat der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) habe beschlossen, dass das Regensburger Unternehmen den Zuschlag in dem Vergabeverfahren bekommen solle, teilte die BEG am Mittwoch mit. Nun haben die unterlegenen Bieter noch eine Zehn-Tages-Frist, in der sie die Entscheidung anfechten können.
Gastgewerbe: Start in Diskotheken und Clubs Anfang Oktober
Das Nachtleben in Bayern könnte in Kürze einen Schub bekommen. Der bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga erwartet nach den Schließungen in der Corona-Pandemie bereits in den ersten Oktobertagen die Öffnung von Clubs und Diskotheken.
Das Schloss in Hohenschwangau ist einem Sportwagenfahrer zum Verhängnis geworden. Weil er beim Fahren von dem prächtigen Anblick abgelenkt gewesen sei, sei er eine Fußgängertreppe hinuntergefahren, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Dabei ramponierte der 39-Jährige am Dienstag auch die Treppenstufen - der Schaden liegt insgesamt bei 3000 Euro. Der Fahrer wurde verwarnt und konnte danach weiterfahren.
Gesundheitsminister fordert schnelle und große Pflegereform
Die neue Bundesregierung muss nach Ansicht von Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek schnell eine umfassende Pflegereform auf den Weg bringen. „Die Reform der Pflege muss eine der ersten Aufgaben der künftigen Bundesregierung werden - und sie muss endlich ein großer Wurf werden“, sagte der CSU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in München.
Kampf zwischen Jugendlichen: Vater schlägt mit Werkzeug zu
Eine Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen ist in Mittelfranken eskaliert. Drei Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren attackierten und schlugen am Schlossplatz in Ansbach einen 15-Jährigen, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Der Vater des Opfers hielt sich den Angaben zufolge am Dienstag in der Nähe auf und griff ein. Dabei schlug der 43-Jährige einem der Angreifer mit einem Radmutternschlüssel auf den Kopf, so dass dieser eine Platzwunde erlitt und im Krankenhaus behandelt werden musste.
Notrufnummer 112 vorübergehend auch in Bayern gestört
In vielen Orten in Bayern war am Mittwoch in den Mittagsstunden die Notrufnummer 112 ganz oder teilweise gestört. Betroffen waren etwa der Großraum München, Regensburg oder Neumarkt in der Oberpfalz, hieß es auf der Informationsseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Es handelte sich um ein bundesweites Problem. Auch andernorts in Deutschland waren Notrufnummern mitunter nicht zu erreichen.
Kahn: Bei Transferfragen „immer im Austausch“ mit Nagelsmann
Bayern-Vorstandschef Oliver Kahn hat Trainer Julian Nagelsmann Mitsprache in Transferfragen zugesichert. „Für mich ist es normal, dass man sich mit dem Trainer zusammensetzt, dass man sich austauscht. Das ist immer ein Geben und Nehmen, ein Diskutieren, so sollte das Verhältnis sein“, sagte Kahn am Mittwoch vor dem Champions-League-Spiel des deutschen Fußball-Rekordmeisters gegen Dynamo Kiew dem Streamingdienst DAZN.
Nach seinem Wechsel von RB Leipzig zum FC Bayern München wird Trainer Julian Nagelsmann künftig auch persönlich für Adidas werben. Der fränkische Sportartikelhersteller bestätigte am Mittwoch einen entsprechenden Bericht der „Sport Bild“.
Messer-Angreifer weiter flüchtig: Polizei zeigt neue Fotos
Nach einem Messer-Angriff auf eine Frau am Münchner Hauptbahnhof ist der Tatverdächtige weiterhin flüchtig. Neue Bilder von Überwachungskameras zeigten, wie gefährlich die Situation gewesen sei, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Ein bislang unbekannter Mann war den Angaben zufolge am 22. September am Hauptbahnhof in München mit einem machetenartigen Messer auf eine 79-Jährige losgegangen.
In Bayern leben so viele Menschen wie nie zuvor. Das Statistische Landesamt in Fürth zählte zum 30. Juni insgesamt 13.154.738 Einwohner - genau 14.555 mehr als zum Jahresende 2020. Das sogenannte Geburtendefizit von 8000 Personen sei durch „Wanderungsüberschüsse“ mehr als ausgeglichen worden, teilte das Landesamt am Mittwoch mit. Etwa 1000 Menschen seien per Saldo aus anderen Bundesländern nach Bayern gekommen, mehr als 28.
Ein Unbekannter hat sich in Oberbayern als Polizist ausgegeben und Kinder angesprochen. Der Mann sprach zunächst Mitte September in Weilheim einen Jungen an, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Dabei habe er einen vermutlich gefälschten Dienstausweis vorgezeigt, den Jungen durchsucht und „unsittlich berührt“.
Nach einem Hausbrand im Ortskern von Büchenbach im Landkreis Roth wird der Inhaber und einzige Bewohner des Gebäudes vermisst. Das Zweifamilienhaus sei vermutlich von diesem in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Brand gesetzt worden, teilte die Polizei mit. Zeugen hatten beobachtet, wie der 73-Jährige um und im Haus in der Nacht unterwegs war und dabei möglicherweise den Brand legte.
Aiwanger entschuldigt sich für veröffentlichte Wahlprognosen
Ein Tweet am Nachmittag des Wahlsonntags mit Vorab-Ergebnissen von Wählerbefragungen bringt Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger in Bedrängnis. Er muss sich im Landtag auf politischen Druck hin entschuldigen - der Opposition ist das zu wenig.
Staubexplosion in Südzucker-Werk: Hoher Sachschaden
Eine Staubexplosion in einem Werk des Unternehmens Südzucker im unterfränkischen Ochsenfurt hat einen hohen Sachschaden verursacht. „Dass niemand verletzt wurde, ist das Wichtigste für uns“, sagte ein Südzucker-Sprecher am Mittwoch. Ein Lkw-Fahrer in der Nähe hätte einen Schock davongetragen. Die Polizei führt diesen Mann als Leichtverletzten.
Mordversuche mit Medikamenten? - Zwei Prozesse in Bayern
Zwei Prozesse, der Vorwurf lautet: Mordversuch mit Medikamenten. In Würzburg ist eine Pflegerin angeklagt, die zwei Seniorinnen falsche Arznei gegeben haben soll. In Regensburg steht ein Mann vor Gericht, der seine Frau zu vergiften versucht haben soll.
Nach einem regenreichen Sommer hat der September die Menschen in Bayern noch einmal mit viel Sonne verwöhnt. Wie der Deutsche Wetterdienst am Mittwoch berichtete, gab es im Freistaat insgesamt 210 Sonnenstunden. Im langjährigen Durchschnitt früherer Jahre habe die Sonne in Bayern im September nur 160 Stunden geschienen, betonen die Meteorologen.
Chemiefabrik zahlt Mitarbeitern 500 Euro für Corona-Impfung
In Schwaben erhalten Mitarbeiter einer Chemiefabrik 500 Euro Prämie, wenn sie sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Die Chemische Fabrik Karl Bucher in Waldstetten (Landkreis Günzburg) will mit der Aktion vor allem Mitarbeiter zur Impfung motivieren, die bisher unentschlossen waren.
Es ist das Ende eines langen Pflegemissstandes. Weil Bewohner in einem Seniorenwohnheim in Schliersee unzureichend betreut wurden, macht das Haus jetzt dicht.
Im Sommer haben Badegäste und Segler den größten See Unterfrankens noch nutzen können, in gut zwei Monaten werden von dem Gewässer voraussichtlich nur mehr ein paar Pfützen übrig sein. Das Wasser des bei Ausflüglern beliebten Ellertshäuser Sees wird von Mittwoch an wegen Sanierungsarbeiten abgelassen, wie das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen mitteilte.
Tödlicher Unfall am Gardasee: Prozessbeginn am 10. November
Ein Motorboot rammt einen kleinen Kahn auf dem Gardasee, ein Paar aus Italien stirbt dabei. Am Steuer des Sportbootes soll ein deutscher Mann gewesen sein. Ihm wird im November der Prozess gemacht - und zwar mit einem besonderen Ablauf.
Mordversuch an dementen Seniorinnen? Pflegerin vor Gericht
Eine Altenpflegerin soll zwei dementen Seniorinnen falsche Arzneimittel gegeben und sie so in Lebensgefahr gebracht haben, nun muss sie sich wegen Mordversuchs vor dem Landgericht Würzburg verantworten. Beim Prozessauftakt am Mittwoch entschuldigte die 49-Jährige sich unter Tränen bei Angehörigen der Opfer: „Ich weiß, dass ich das nicht wieder gutmachen kann.
Goretzka hofft auf Gnabry-Verbleib beim FC Bayern München
Leon Goretzka hofft, dass seine Vertragsverlängerung und die von Joshua Kimmich beim deutschen Fußball-Rekordmeister FC Bayern München als Initialzündung für Mitspieler dient. „Wir haben mit unseren Unterschriften schon viel Druck ausgeübt“, sagte der Nationalspieler in einem Interview der „Sport Bild“ (Mittwoch) über die Situation von Offensivspieler Serge Gnabry.
Der Würzburger Bischof Franz Jung verteidigt den Reformdialog innerhalb der katholischen Kirche. Geistliche und Laien müssten Fragen, die insbesondere seit Bekanntwerden des Missbrauchsskandals im Raum stünden, offen und auf Augenhöhe diskutieren, sagte Jung dem Bayerischen Rundfunk in einem vorab verbreiteten Interview, das am Donnerstag ausgestrahlt wird.
Weniger Arztpraxen und mehr Heilpraktiker in Bayern
Die freien Gesundheitsberufe boomen in Bayern - mit Ausnahme von niedergelassenen Ärzten und Apothekern. Von 2015 bis 2020 schrumpfte die Zahl der Arztpraxen um über 900, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts für Freie Berufe an der Universität Erlangen-Nürnberg hervorgeht. Auch bei den Apotheken sinkt die Versorgungsdichte.
Nach einem Hausbrand im mittelfränkischen Büchenbach ist eine männliche Leiche gefunden worden. Der 73 Jahre alte Bewohner des Hauses galt als vermisst - ob es sich bei ihm um den Toten handelt, sei aber noch nicht geklärt, teilte die Polizei mit. Das Haus im Landkreis Roth sollte am Mittwoch zwangsgeräumt werden. Es steht der Verdacht im Raum, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.
BMW bekommt im Januar einen neuen Einkaufsvorstand. Der Aufsichtsrat berief am Mittwoch Joachim Post zum Nachfolger von Andreas Wendt, der mit 63 Jahren zum Jahresende in den Ruhestand geht.
Stalking: Mehr Vorfälle und härtere Strafen ab Oktober
Immer wieder taucht der Ex-Mann auf - vor der Wohnung oder am Arbeitsplatz. Ein klassischer Fall von Stalking. In Bayern haben die Behörden mehr Fälle registriert. Nun soll es dafür härtere Strafen geben.
Junge schlägt Mitschüler wegen fehlender Maske im Schulbus
Wegen einer fehlenden Mund-Nasen-Bedeckung ist ein elfjähriger Junge in einem Schulbus in Niederbayern von einen Mitschüler beleidigt und geschlagen worden. Der gleichaltrige Angreifer habe das Opfer, das wegen eines ärztlichen Attests von der Maskenpflicht befreit gewesen sei, am Dienstag in Sonnen beleidigt, weil er keine Maske trug und mit der Faust gegen seinen Kopf geschlagen, teilte die Polizei am Mittwoch mit.
Japanischer Eichenseidenspinner bei Passau entdeckt
Im Naturwaldreservat Leitenwies nahe Passau haben Forscher ein Exemplar des Japanischen Eichenseidenspinners entdeckt. Der gelb bis rotbraun gefärbte Schmetterling sei auffällig groß und könne eine Flügelspannweite von 10 bis 15 Zentimeter erreichen, teilte die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising am Mittwoch mit.
Praktiker und Minister einig: Zukunft der Pflege düster
Mit drastischen Worten hat die Vereinigung der Pflegenden in Bayern die Zukunft der Pflege beschrieben - sofern sich nicht grundlegend etwas ändert. Auch Gesundheitsminister Holetschek mahnt dringend eine Reform an. Denn alleine mehr Geld dürfte nicht reichen.
Jahrzehntelang trennte eine Mauer das kleine Dorf Mödlareuth ganz im Norden Bayerns. Doch das ist seit mehr als 30 Jahren Vergangenheit. Der Tag der Deutschen Einheit wird deshalb groß gefeiert.
Bayerischer Betrieb zahlt Mitarbeitern ungewöhnlich hohe Prämie – wenn sie sich gegen Corona impfen lassen
Die Impfkampagne in Deutschland ist ins Stocken geraten. Ein Betrieb aus Bayern bietet seinen Mitarbeitern nun eine hohe Prämie, wenn sie sich gegen Corona impfen lassen.