Pokal: FC Bayern-Frauen deklassieren FC Carl Zeiss Jena: 9:1
Die Fußball-Frauen des FC Bayern München haben problemlos das Halbfinale um den DFB-Pokal erreicht. Am Montagabend deklassierte der deutsche Meister Bundesliga-Konkurrent FC Carl Zeiss Jena in dessen Stadion mit 9:1 (5:1). Klara Bühl (9., 39.), Jovana Damnjanovic (25., 37), Lina Magull (42.), Saki Kumagai (55.), Viviane Asseyi (83.) und Maximiliane Rall (88.
ERC Ingolstadt holt Eishockey-Stürmer McGauley aus Innsbruck
Der ERC Ingolstadt aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hat Stürmer Tim McGauley verpflichtet. Der 26 Jahre alte Kanadier wechselt vom österreichischen Verein HC Innsbruck nach Oberbayern und soll schon im Heimspiel am Mittwoch gegen die Krefeld Pinguine sein Debüt geben, wie die Ingolstädter am Montag mitteilten. „Er hat ein bisschen was von allem.
Bei einem Überholmanöver bei Königsberg im Landkreis Haßberge ist ein 61-Jähriger tödlich verletzt worden. Die Fahrer zweier Wagen wollten laut Polizei am Montagvormittag offensichtlich einen Kleintransporter überholen. Dabei berührten sich aus ungeklärter Ursache die beiden Autos. Beide Fahrzeuge kamen nach links von der Fahrbahn ab und blieben im Straßengraben stehen.
Nach Corona-Entwarnung: Bayern-Gegner Salzburg spielbereit
Nach einer Corona-Entwarnung bei Bayern Münchens Champions-League-Gegner RB Salzburg ist Österreichs Fußball-Meister wieder spielbereit. Insgesamt waren am vergangenen Donnerstag 17 Spieler positiv getestet worden. Am Montag gab es bei weiteren Tests unter den Betroffenen laut RB Salzburg mehrere negative Ergebnisse. Damit kann der Tabellenführer von Österreichs Bundesliga am Mittwoch (20.
Aufgrund von Salmonellen-Gefahren wird vor dem Verzehr einer bestimmten Charge von Riesengarnelen in Knoblauchgewürzöl der Firma Abelmann aus Bremerhaven gewarnt. Betroffene Länder sind Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, wie aus einer Mitteilung auf dem Portal lebensmittelwarnung.de hervorgeht. Es handele sich um 350-Gramm-Becher mit dem Verbrauchsdatum 3.
250 können Ende der Disco-Beschränkungen nicht abwarten
Kurz vor dem geplanten Ende des Betriebsverbots für Diskotheken haben in Nürnberg rund 250 Menschen ohne Erlaubnis gefeiert. Wie die Polizei am Montag berichtete, bemerkten Streifenpolizisten am frühen Sonntagmorgen laute Musik aus einer Gaststätte. Bei der Kontrolle wurden mindestens 250 Feiernde in den Räumen entdeckt. Die Männer und Frauen hätten sich in der Bar dicht gedrängt und auch keine Schutzmasken getragen.
IHK-Task-Force für Unternehmen in Russland und der Ukraine
Die Industrie- und Handelskammer in München hat eine Task Force für die vom Krieg direkt betroffenen Unternehmen eingerichtet. Die 1200 in Russland tätigen bayerischen Unternehmen wollten schnell wissen, ob und wie Sanktionen auch sie treffen, teilte die IHK am Montag mit. Die rund 500 in der Ukraine tätigen bayerischen Unternehmen sorgten sich vor allem um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter dort.
Schwerer Bus-Unfall: Fahrer nicht zu lang am Steuer
Nach dem schweren Busunglück mit Dutzenden verletzten Skiurlaubern aus NRW ist die Unfallursache weiter Gegenstand der Ermittlungen. An einem übermüdeten Busfahrer habe es nicht gelegen, so Staatsanwaltschaft und Reisebusunternehmen.
Nach einem Kletterunfall in der Oberpfalz ist eine junge Frau an ihren Verletzungen gestorben. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauerten noch an, teilte die Polizei am Montag mit. Die 24-Jährige war am vergangenen Mittwoch an einem Kletterfelsen bei Nittendorf (Landkreis Regensburg) in die Tiefe gestürzt und am Boden aufgeschlagen. Ihr Begleiter, der beim Eintreffen der Rettungskräfte selbst noch in großer Höhe in der Felswand hing, rief um Hilfe und machte so Anwohner auf die Notsituation aufmerksam.
Betrunkener Mann stürzt samt Fahrrad in den Main und stirbt
Ein betrunkener Mann ist im unterfränkischen Kitzingen mit seinem Fahrrad in den Main gestürzt und ums Leben gekommen. Ein Bekannter des 41-Jährigen sprang nach Polizeiangaben vom Montag zwar noch hinterher. Der 35-Jährige konnte ihn allerdings nicht mehr retten. Die Wasserwacht barg den 41-Jährigen am Sonntagabend leblos aus dem Wasser, Anwohner zogen den 35-Jährigen zurück ans Ufer.
Bürgertelefon für G7-Gipfel auf Schloss Elmau freigeschaltet
Vier Monate vor dem G7-Gipfel Ende Juni auf Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen hat die Polizei ein Bürgertelefon freigeschalten. Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Organisationen und Gewerbetreibende sollten frühzeitig mit der Polizei in Kontakt treten können, um Fragen zu klären, Sorgen zu besprechen und Informationen aus erster Hand zu erhalten, teilte der Planungsstab am Montag in München mit.
Eine betrunkene junge Frau hat am Nürnberger Hauptbahnhof auf einen Jugendlichen eingeschlagen und diesen angespuckt. Nach Angaben der Bundespolizei vom Montag hatte sich die 26-Jährige in einem Schnellrestaurant vorgedrängelt. Dabei soll sie ihre Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen haben. Ein 17-Jähriger protestierte gegen die Drängelei, worauf ihm die Frau die Maske aus dem Gesicht riss und ihn mit Fäusten ins Gesicht schlug.
Zehntausende bei Demos gegen Ukraine-Krieg in Bayern
München, Nürnberg, Regensburg - in vielen Städten Bayerns sind Menschen am Wochenende gegen den Krieg in der Ukraine auf die Straße gegangen. Die nächsten Kundgebungen werden schon geplant.
Frauen in Club zusammengebrochen: Rausch statt K.o.-Tropfen
Nach dem Zusammenbruch von sechs jungen Frauen in einer Straubinger Diskothek hat sich der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt. Die Kripo hatte in dem Fall drei Monate lang ermittelt, weil vermutet worden war, dass den Betroffenen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren K.o.-Tropfen oder andere verbotene Mittel in die Getränke gekippt wurden.
Ukraine-Flüchtlinge können kostenlos mit Länderbahn fahren
Geflüchtete aus der Ukraine können ab sofort auch auf den Strecken der Länderbahn kostenlos mit dem Zug fahren. Seit Montag könnten die Betroffenen die grenzüberschreitenden Züge aus Polen und Tschechien sowie alle Strecken der Länderbahn innerhalb Deutschlands nutzen, wie das private Bahnunternehmen im niederbayerischen Viechtach (Landkreis Regen) am Montag mitteilte.
Wegen eines „Fehlers im System“ des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) muss Fußball-Drittligist TSV 1860 München im Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern auf den vermeintlich Gelb-gesperrten Richard Neudecker verzichten. Und das obwohl der Mittelfeldregisseur seine Strafe eigentlich schon abgesessen hatte.
Zwei Familien prügeln sich vor Klinikum: Platzverweise
Etwa zehn Menschen haben sich vor dem Bamberger Klinikum geprügelt. Dabei habe es sich um einen Streit zwischen Mitgliedern zweier Familien gehandelt, teilte die Polizei am Montag mit. Eine 25-Jährige habe bei der Auseinandersetzung am Sonntagnachmittag mit einer Achsaufhängung einem Mann zweimal leicht gegen den Kopf geschlagen, hieß es weiter. Mehrere Polizeibeamte trennten den Angaben zufolge die Streitenden und sprachen Platzverweise aus.
Beim FC Bayern München verbessert sich vor dem Bundesliga-Topspiel gegen Bayer 04 Leverkusen und dem folgenden Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League gegen RB Salzburg die Personallage. Offensivspieler Thomas Müller ist nach seiner zweiten Corona-Infektion zurück auf dem Trainingsplatz. Nationaltorhüter Manuel Neuer absolvierte nach seiner Operation am rechten Knie am Montag mit Torwarttrainer Toni Tapalović sogar wieder „torhüterspezifische Übungen“, wie der deutsche Fußball-Rekordmeister berichtete.
VGH-Urteil: Zeugen Jehovas in Russland politisch verfolgt
Zeugen Jehovas werden in Russland politisch verfolgt - das hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) bestätigt. In dem Urteil ging es um zwei in Bayern lebende russische Staatsangehörige, die 2018 nach Deutschland eingereist waren und Asylanträge gestellt hatten, wie der VGH am Montag in München mitteilte. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge habe ihre Asylanträge abgelehnt.
BGH bestätigt lebenslange Haft für Stalker nach Doppelmord
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die lebenslange Haft für einen in Amberg verurteilten Doppelmörder bestätigt. Wie der BGH am Montag mitteilte, habe der in Leipzig verhandelnde 6. Strafsenat den Revisionsantrag des Angeklagten als unbegründet verworfen.
IG Metall gibt grünes Licht für Umbauvereinbarung mit Airbus
Die IG Metall gibt endgültig grünes Licht für die Umbauvereinbarungen mit dem Flugzeugbauer Airbus. Die Tarifkommission habe bereits am Freitag einstimmig für das Anfang Februar erzielte Verhandlungsergebnis gestimmt. Zuvor hätten knapp 95 Prozent von 2916 Teilnehmern bei einem digitalen Mitgliedervotum Zustimmung erklärt. „Zusätzlich fanden in den letzten drei Wochen zahlreiche betriebliche Veranstaltungen statt, auf denen sich ein ähnliches Bild der Zustimmung gezeigt hat“, teilte der federführende IG-Metall-Bezirk Küste am Montag in Hamburg mit.
Im Tiergarten Nürnberg ist ein Holzstall in Brand geraten. Die Feuerwehr habe die Flammen am Montagmorgen schnell unter Kontrolle bekommen, Menschen und Tiere seien nicht verletzt worden, teilte der Tiergarten mit. Der Stall befinde sich im Winterquartier der Kronenkraniche. Brandursache ist nach Angaben von Polizei und Tiergarten vermutlich ein technischer Defekt an einer Elektroheizung.
Viele Kliniken in Oberbayern müssen OPs weiter verschieben
In Oberbayern müssen Dutzende Krankenhäuser aufschiebbare Operationen weiter aussetzen. Die Regierung von Oberbayern verpflichtete laut Mitteilung vom Montag 76 Kliniken dazu, bis zum 18. März weiter von stationären Behandlungen abzusehen, die unter medizinischen Aspekten aufschiebbar sind. Die Belastung für das Gesundheitssystem sei in der Omikron-Welle nach wie vor hoch.
Schwere Kopfverletzung bei Ex-Augsburg-Spieler Teigl
Der frühere Bundesliga-Spieler vom FC Augsburg, Georg Teigl, hat sich beim Heimspiel des FK Austria Wien bei einer Kollision mit einem Gegenspieler schwer am Kopf verletzt. Es bestehe aber keine Lebensgefahr, teilte der Verein am Montag mit. Demnach zog sich Teigl bei der Partie gegen den Wolfsberger AC (1:0) am Sonntagabend eine Schädelfraktur, einen Jochbogenbruch und einen Kieferbruch zu.
Schnee und Lawinen in den Bergen, Blitzeis im Flachland und besonders viel Sonne im Allgäu: Zum meteorologischen Frühlingsbeginn am 1. März blickt der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf einen facettenreichen Winter in Bayern zurück. In Oberstdorf im Allgäu wurde am 22. Dezember 2021 mit minus 19,2 Grad Celsius die bundesweit niedrigste Temperatur gemessen.
München trennt sich von Gergijew: Netrebko sagt Konzerte ab
Seine Freundschaft mit Putin wird ihm nun zum Verhängnis: Renommierte Konzerthäuser und Orchester wollen nichts mehr mit dem russischen Stardirigenten Waleri Gergijew zu tun haben. Operndiva Anna Netrebko kommt einem möglicherweise ähnlichen Schicksal zuvor.
Landespolizeipräsident sieht keine Spaltung der Gesellschaft
Seit zwei Jahren wird die Pandemie von zahlreichen Protesten gegen die Corona-Maßnahmen des Staates begleitet. Scheinbar unversöhnlich stehen sich beispielsweise Impfbefürworter und Impfgegner gegenüber. Bayerns neuer Polizeichef sieht das dennoch nicht als Problem an.
Trent Bourque und Stephan Daschner fehlen Straubing Tigers
Die Straubing Tigers müssen für den Rest der Saison in der Deutschen Eishockey Liga auf Verteidiger Trent Bourque verzichten. Der 23-Jährige hat sich laut Clubangaben im Spiel gegen den EHC Red Bull München bei einem Bandencheck am Oberkörper verletzt. „Der langfristige Ausfall von Trent trifft uns sehr“, wie Jason Dunham, der Sportliche Leiter der Straubing Tigers, am Montag mitteilte.
22-Jähriger nach Enthauptung wegen Mordes vor Gericht
Weil er einen Mitbewohner in einer Obdachlosenunterkunft in Niederbayern erstochen und enthauptet haben soll, muss sich ein 22-Jähriger wegen Mordes vor dem Landgericht Deggendorf verantworten. Der Beginn des Sicherungsverfahrens sei für den 14. März geplant, teilte das Gericht am Montag mit. Beim Sicherungsverfahren geht es um die Unterbringung des Beschuldigten in einer Psychiatrie.
Gegen Funklöcher: Förderaufruf durch Bundesgesellschaft
Die bundeseigene Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft kommt mehr als ein Jahr nach ihrer Gründung mit ihrer Arbeit gegen Funklöcher voran. Die in Naumburg an der Saale ansässige MIG gab am Montag bekannt, dass sie einen ersten Förderaufruf gemacht hat. Für eine Gegend im Bayerischen Wald sucht sie nun ein Unternehmen, das einen Funkturm baut und betreibt.
Mit einem ausgeklügelten Betrugssystem soll ein Mann Internetnutzer als App-Tester gewonnen und so deren persönliche Daten ausspioniert haben. Damit soll der 36-Jährige Konten eröffnet und dort knapp 400.000 Euro aus anderen Straftaten geparkt haben.
Weitere Demonstration gegen Ukraine-Krieg in München
In München soll es am Mittwochabend eine weitere überparteiliche Demonstration gegen den Ukraine-Krieg geben. Die Kundgebung finde anstelle des politischen Aschermittwochs ab 18.00 Uhr auf dem Königsplatz statt, teilte die Bayern-SPD am Montag mit.
Ein Rettungshund hat bei einer Übung in Oberfranken einen Giftköder geschluckt und ist gerettet worden. In der Nähe von Burgkunstadt (Landkreis Lichtenfels) habe ein Unbekannter offenbar Wurststücke ausgelegt, in denen blaue Kügelchen versteckt waren, teilte die Polizei am Montag mit. Bei der Übung der Rettungshundestaffel am Sonntag biss den Angaben zufolge ein Springer-Spaniel in die vergiftete Wurst.
Oberammergau: Passionsspielleiter auf Weg der Genesung
Der Leiter der Passionsspiele Oberammergau und Intendant des Münchner Volkstheaters, Christian Stückl, ist nach einem leichten Herzinfarkt auf dem Weg der Genesung. Er habe den Infarkt am Donnerstag erlitten und sei in einer Münchner Klinik behandelt worden, sagte eine Sprecherin der Passionsspiele am Montag.
Vier Verletzte nach Auffahrunfall auf der Autobahn 94
Bei einem Auffahrunfall auf der Autobahn 94 sind in Dorfen (Landkreis Erding) vier Menschen verletzt worden. Die 19 Jahre alte Fahrerin eines Wagens in Richtung München habe zu spät bemerkt, dass eine Frau vor ihr wegen einer abgesicherten Unfallstelle abgebremst habe, teilte die Polizei am Montag mit. Beim Aufprall hätten sich die beiden Wagen mit je zwei Menschen an Bord am Sonntag ineinander verkeilt.
Baywa entwickelt sich 2021 stark und erhöht Dividende
Der Münchner Mischkonzern Baywa profitiert von seinem breit aufgestelltem Geschäftsmodell und hat 2021 besser abgeschlossen als von Experten erwartet. Der Jahresumsatz stieg im Jahresvergleich um ein Fünftel auf 19,8 Milliarden Euro, wie das im SDax notierte Unternehmen auf Basis vorläufiger Zahlen am Montag in München mitteilte. Ein noch stärkeres Wachstum zeigte sich beim operativen Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit), das um rund ein Viertel auf 266,6 Millionen Euro nach oben ging.
Rauswurf angedroht: Ultimatum für Dirigent Gergijew läuft ab
An diesem Montag läuft das Ultimatum gegen den Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker, Waleri Gergijew, ab. Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat den russischen Dirigenten am Freitag aufgefordert, sich von seinem Freund Wladimir Putin und dessen Einmarsch in die Ukraine zu distanzieren. Er drohte andernfalls mit Rauswurf und setzte eine Frist von drei Tagen.
Hemmer gegen Ersatz-Oper in einstiger NS-Kongresshalle
Der Intendant der Nürnberger Symphoniker, Lucius Hemmer, spricht sich für den Bau einer Ersatz-Oper neben statt in der Kongresshalle auf dem ehemaligen NS-Reichsparteitagsgelände aus. „Mit dem Innenhof des NS-Hufeisens als Spielort hätten wir starke Bauchschmerzen“, sagte Hemmer der „Süddeutschen Zeitung“ (Montagausgabe). „Nach dem Umbau des Eingangs am Dokuzentrum wird jedes Fahrzeug, um dorthin zu kommen, an unserem Musiksaal, unserem Studio, den Büros vorbei müssen.
400.000 Euro Schaden bei Hausbrand in Oberostendorf
Bei einem Hausbrand in Oberostendorf (Landkreis Ostallgäu) ist ein Sachschaden von rund 400.000 Euro entstanden. Die Bewohner hatten am Sonntagabend zunächst einen lauten Knall aus dem Keller gehört, wie die Polizei mitteilte. Als sie hinunter gingen, bemerkten sie, dass sich im Untergeschoss des Einfamilienhauses starker Rauch verteilte. Sie konnten das Haus verlassen und alarmierten die Feuerwehr.
Auf grauenvolle Weise quält ein Mann in der Oberpfalz Ratten und amüsiert sich über die Schmerzensschreie der Tiere. Von seinen Taten dreht er Videos. Der Mann wird zu drei Jahren Haft verurteilt. Jetzt muss er sich erneut einem Prozess stellen.
Miniatur-Feuerwehrauto soll Kinder fürs Löschen begeistern
Blaulicht, Schlauchanschlüsse, Motorsägen, Funkgeräte - in diesem roten Fahrzeug findet sich fast alles, was Feuerwehrleute brauchen. Doch es ist nur zwei Meter breit und einen Meter hoch. Warum sich eine fränkische Feuerwehr ein Miniatur-Feuerwehrauto gebaut hat.
Österreich: Impfkritiker bei Wahlen in Tirol erfolgreich
Die junge österreichische Partei MFG hat mit ihren Positionen gegen Corona-Impfungen und -maßnahmen bei Kommunalwahlen in Tirol beachtliche Erfolge erzielt. Die Bewegung, die mit vollem Namen Menschen-Freiheit-Grundrechte heißt, zieht nach dem Urnengang am Sonntag in 47 Tiroler Gemeinden in den Gemeinderat ein. Die Menschen hätten von der Politik der Spaltung und Ausgrenzung genug, sagte MFG-Bundesparteichef Michael Brunner.
Nach dem internationalen K.o.-Schlag fehlt Borussia Dortmund beim 1:1 in Augsburg der entscheidende „Punch“. Trainer Rose muss sich danach einer Frage stellen, die kein Trainer mag.
FC Augsburg setzt Zeichen: Aufwärmen in Ukraine-Shirts
Der FC Augsburg hat vor dem Heimspiel gegen Borussia Dortmund in der Fußball-Bundesliga ein klares Zeichen gegen Russlands Invasion in die Ukraine gesetzt. Die FCA-Profis wärmten sich am Sonntag in Shirts in den Landesfarben der Ukraine auf. Die Trikots zierte eine Friedenstaube. „Wir leben in der Friedensstadt Augsburg. Wir sind alle geschockt, dass es zum Krieg gekommen ist“, sagte Augsburgs Sport-Geschäftsführer Stefan Reuter beim Streamingsdienst DAZN.
Söder unterstützt Bundesregierung bei Plänen für Bundeswehr
CSU-Chef Markus Söder unterstützt die Bundesregierung bei ihren Plänen zur Stärkung der Bundeswehr. „Die neue Linie der Bundesregierung hat unsere volle Unterstützung. Es ist richtig, unsere Bundeswehr finanziell, personell und technologisch endlich auf die Höhe der Zeit zu bringen“, sagte der bayerische Ministerpräsident der „Passauer Neuen Presse“ (Montag).
Land bereitet sich auf Ankunft ukrainischer Flüchtlinge vor
In Kiew kauern sich die Menschen in den U-Bahn-Stationen zusammen. Auch in anderen Städten der Ukraine schlagen Bomben ein. Wer kann, flieht. Der Freistaat bereitet sich auf die Aufnahme von Hilfsbedürftigen vor - und kann dabei auf seine Erfahrung setzen.
Kultusminister verspricht geflüchteten Kindern Hilfe
Das Kultusministerium trifft Vorkehrungen, damit geflüchtete Kinder aus der Ukraine an den Schulen in Bayern unterrichtet werden können. „Wir planen, die Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine in die entsprechenden Klassen für Geflüchtete in ganz Bayern aufzunehmen. Wir lassen sie keinesfalls allein“, sagte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) am Sonntag in München.
0:0 gegen Düsseldorf: Regensburg erzittert sich einen Punkt
Jahn Regensburg darf sich nach einem umkämpften Duell mit Fortuna Düsseldorf über einen Punkt freuen. Den Gästen merkte man das Fehlen eines Mannes ganz besonders an.
Übler Partyspaß: Teenager mit Superkleber zusammengeklebt
Auf einer Party in Oberösterreich hat sich ein Unbekannter einen üblen Partyspaß mit Superkleber erlaubt. Er soll eine 17-Jährige mit einer 19-Jährigen kurzzeitig zusammengeklebt haben. Wie die Polizei mitteilte, soll der Mann am Samstagabend in Taiskirchen im Bezirk Ried im Innkreis auf den Arm der 17-Jährigen den Klebstoff angebracht haben - und den Arm auf den Mund der 19-Jährigen gepresst haben.
Karlspreis der Sudetendeutschen für ukrainischen Präsidenten
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erhält in diesem Jahr den Europäischen Karlspreis der Sudetendeutschen. „Damit wollen wir gegen Putins Angriff auf Herz und Seele Europas protestieren und Solidarität mit dem tapferen ukrainischen Volk bekunden“, sagte der Bundesvorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Bernd Posselt, am Sonntag laut Mitteilung.