Deutscher Computerspielpreis für Weltraumabenteuer „Chorus“
Der hoch dotierte Deutsche Computerspielpreis für das beste deutsche Spiel geht in diesem Jahr an ein Weltraumabenteuer. Das Action-Spiel „Chorus“ von Deep Silver Fishlabs aus Hamburg erhielt bei der Verleihung am Donnerstagabend in München den Hauptpreis, der mit 100.000 Euro dotiert ist. Es setzte sich gegen die mitnominierten Spiele „Endzone - A World Apart“ und „Lacuna“ durch.
Frontalzusammenstoß auf Bundesstraße: Vier Schwerverletzte
Bei einem Frontalzusammenstoß auf der Bundesstraße 85 im Landkreis Kulmbach sind am Donnerstagabend vier Menschen schwer verletzt worden - darunter ein Kleinkind. Ein 74-Jähriger sei in Richtung Lösau unterwegs gewesen und aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrspur geraten, teilte die Polizei mit.
Digitalministerin Gerlach weiß nicht, wo das Faxgerät steht
Die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach (CSU) weiß nach eigenen Angaben nicht, wo das Faxgerät in ihrem Ministerium steht. „Den Raum kenne ich nicht, aber wir halten eins vor“, sagte sie am Donnerstagabend bei der Verleihung des Deutschen Computerspielpreises in München. Aus ihrem Haus selbst werde zwar nicht mehr gefaxt, sagte sie. „Aber wir müssen eins haben“ - für den Fall, dass jemand das Ministerium auf nicht-digitalem Weg erreichen möchte.
Sea-Eye rettet mehr als 70 Migranten im Mittelmeer
Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Eye hat im zentralen Mittelmeer mehr als 70 Menschen aus Seenot gerettet. Die freiwilligen Helfer der „Sea-Eye 4“ seien am Mittwochmittag zu dem Schlauchboot, auf dem auch 22 Kinder waren, gerufen worden, teilten die privaten Seenotretter am Donnerstagabend mit. Die Crew behandelte 15 Bootsmigranten anschließend medizinisch an Bord.
Von Zug erfasst: 89-Jährige stirbt an Münchner Bahnübergang
In München ist eine Rentnerin an einem Bahnübergang von einem Güterzug erfasst und getötet worden. Wie die Feuerwehr mitteilte, hatte die 89-Jährige am Donnerstag zu Fuß die Gleise überqueren wollen. Trotz Vollbremsung des Zuges sei sie erfasst worden. Die Rettungskräfte konnten nichts mehr für sie tun. Die Polizei ermittelt nun zu der Unfallursache.
Komplettes Waisenheim aus Ukraine soll neue Heimat finden
Eine Behinderteneinrichtung in Schwaben will einem kompletten Waisenheim aus der Ukraine eine neue Heimat während des Krieges geben. Das Dominikus-Ringeisen-Werk aus Ursberg (Landkreis Günzburg) erwarte die erste Gruppe aus dem Waisenhaus in Krywyj Rih im Südosten der Ukraine an diesem Sonntag, teilte ein Sprecher mit.
Neue Station für behandlungsunwillige Tuberkulose-Patienten
In Bayern ist am Donnerstag eine Station für Tuberkulose-Patienten eingeweiht worden, die sich eigentlich nicht behandeln lassen wollen. Die Einrichtung in Oberfranken ist für Erkrankte gedacht, die sich Schutzmaßnahmen verweigern und wegen der Ansteckungsgefahr auf behördlichen Beschluss hin eingewiesen werden. In der Regel litten sie auch an psychischen Erkrankungen, sagte eine Sprecherin der Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken (GeBO).
Bayerns Choupo-Moting positiv auf Coronavirus getestet
Bayern-Angreifer Eric Maxim Choupo-Moting ist erneut positiv auf das Coronavirus getestet worden. Wie der deutsche Fußball-Rekordmeister am Donnerstag mitteilte, befindet sich der 33-Jährige in häuslicher Isolation. Es gehe ihm gut, hieß es in der Vereinsmitteilung des Bundesligisten.
Streit um Miesbacher Wasser: Etappensieg für Betroffene
Der ewige Zank ums Münchner Trinkwasser aus dem Mangfalltal nimmt kein Ende. Es geht um die Ausweitung des Schutzgebietes für das Wasser. Nach einer Entscheidung im Umweltausschuss ist nun wieder das Landratsamt Miesbach gefordert.
Weikert: European Championships gut für Olympia-Bewerbung
DOSB-Präsident Thomas Weikert betrachtet die European Championships in München im kommenden August als wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer möglichen deutschen Olympia-Bewerbung. „Wir haben ja auch noch die Special Olympics in Berlin und die World University Games 2025 in Rhein-Ruhr. Ich denke, das ist eine gute Vorbereitung für den DOSB, sich um eine Bewerbung für Olympia in absehbarer Zeit zu kümmern“, sagte der 60-Jährige beim Medientag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) im Europa-Park am Donnerstag.
Holetschek: Gelockerte Isolationsregeln für Klinikpersonal
Angesichts vieler Personalausfälle in Kliniken fordert Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) den Bund auf, gelockerte Isolationspflichten für Klinikbeschäftigte zu prüfen. „Während für die Allgemeinbevölkerung gar keine verpflichtende Isolation mehr nötig sein soll, müssen viele Beschäftigte im Gesundheitswesen weiterhin zu Hause bleiben“, sagte Holetschek dem „Münchner Merkur“ (Freitag).
Fliegerbombe neben Grundschule in Nürnberg entschärft
Ein in direkter Nachbarschaft zu einer Grundschule in Nürnberg gefundener Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg ist erfolgreich entschärft worden. Sprengmeister Michael Weiß habe 33 Minuten benötigt, um die etwa 125 Kilogramm schwere amerikanische Fliegerbombe unschädlich zu machen, teilte die Stadt mit. Der Blindgänger war am Donnerstagmorgen bei Bauarbeiten entdeckt worden.
Bei der Razzia in der Oberpfalz gegen sechs Männer, die mutmaßlich die Stromversorgung in ganz Deutschland sabotieren wollten, sind zahlreiche Waffen entdeckt worden. Zudem prüft die Polizei auch Verbindungen in die Reichsbürgerszene, wie ein Sprecher am Donnerstag sagte.
TSV 1860 München: Kein dauerhaftes „Kommitment“ zum Stadion
Der TSV 1860 München will der Stadt München nicht das gewünschte Versprechen zur langfristigen Nutzung eines sanierten Grünwalder Stadions geben. Der Fußball-Drittligist hat nach eigener Darstellung vom Donnerstag seine „unausweichliche Haltung kundgetan, dass wir kein langfristiges „Kommitment“ abgeben können, wenn dieses nicht mit den Lizenzierungsbedingungen zu vereinen ist.“
Handgranate aus Erstem Weltkrieg bei Renovierungen gefunden
Eine Handgranate aus dem Ersten Weltkrieg hat ein Bewohner bei Renovierungen in der Wand seines Hauses im Landkreis Schweinfurt gefunden. „Die Granate war wahrscheinlich vor langer Zeit eingemauert worden“, sagte ein Sprecher der Polizei am Donnerstag. Nach dem Fund am Mittwoch wurde das Gebäude in Gerolzhofen abgesperrt und die Anwohner evakuiert.
Überholvorgang dauert zu lange: Fahrer mit Pistole bedroht
Beim Überholen auf der Autobahn hat der Fahrer eines Sattelzugs offenbar aus Ungeduld einen anderen Lastwagen-Fahrer mit einer Pistole bedroht. Der 49-Jährige wollte auf der Autobahn 3 bei Parsberg in der Oberpfalz an einem Lastwagen vorbeifahren, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Weil der andere Lastwagen aber fast die gleiche Geschwindigkeit fuhr, habe das Überholmanöver sehr lange gedauert.
Lange ging es hin und her, ob das Münchner Frühlingsfest angesichts hoher Corona-Zahlen und des Krieges in der Ukraine stattfinden kann. Nun ist klar: Im April sollen nach zwei Pandemie-Jahren wieder bei dem Volksfest Karussells drehen und Maßkrüge geschwenkt werden. „Ich habe den Vertrag für die Nutzung der Theresienwiese unterschrieben“, sagte der Münchner Wirtschaftsreferent und Wiesnchef Clemens Baumgärtner (CSU) am Donnerstag.
Siemens wird in einem Großauftrag für die Tschechischen Bahnen 50 Lokomotiven in das Nachbarland liefern. Die Auslieferung soll im Dezember 2025 beginnen, wie die Verkehrssparte Siemens Mobility am Donnerstag mitteilte. Der Vertrag umfasst auch die Instandhaltung für 15 Jahre. Zum Auftragsvolumen machte das Unternehmen keine Angaben. Da jede einzelne Lok einen Millionenbetrag kostet, dürfte Siemens mit dem Großauftrag einen Umsatz in dreistelliger Millionenhöhe erwirtschaften.
Evangelische Landessynode: Zehn Millionen für Flüchtlinge
Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern stellt zur Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine wie angekündigt zehn Millionen Euro zur Verfügung. Dies wurde am Donnerstag auf der Frühjahrstagung des Kirchenparlaments im unterfränkischen Geiselwind (Landkreis Kitzingen) beschlossen.
IS-Frauen aus Syrien zurückgeholt: Nürnbergerin dabei
In einer neuen Rückholaktion hat die Bundesregierung mutmaßliche IS-Anhängerinnen und deren Kinder aus einem Gefangenenlager in Syrien nach Deutschland gebracht. Der Generalbundesanwalt ließ vier der Frauen direkt am Frankfurter Flughafen festnehmen. Darunter ist nach dpa-Informationen auch eine in Nürnberg geborene Frau.
Der Regisseur und Theaterintendant Christian Stückl hat am Donnerstag für seinen Einsatz gegen Antisemitismus den Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing entgegengenommen. Die Akademie zeichnete den 60 Jahre alten Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele und Intendanten des Münchner Volkstheaters mit dem Preis in der Kategorie „Zivilcourage“ aus.
Schüler bei Klassenfahrt mit Softair-Waffe verletzt
Auf einer Klassenfahrt im Allgäu ist ein 14-Jähriger von einem Klassenkameraden mit einer Softair-Waffe verletzt worden. Ein 13-Jähriger habe auf ihn in Oberstdorf mit der Pistole geschossen, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Der 14-Jährige erlitt demnach eine leichte Schürfwunde an der rechten Schläfe. Der Lehrer der Klasse aus Nordrhein-Westfalen sei bei dem Vorfall am Dienstag nicht anwesend gewesen.
Ein Arbeiter ist in einem Silo im Landkreis Bamberg von Betonresten verschüttet und schwer verletzt worden. Der 55-Jährige hatte am Mittwoch in dem Silo eines Betonwerkes in Altendorf gearbeitet, wie ein Sprecher der Polizei am Donnerstag sagte. Die Feuerwehr musste ihn aus dem Speicher befreien. Der Mann kam in ein Krankenhaus. Wie es zu dem Unglück kam, war noch unklar.
Banknotenhersteller G+D: Digitale Währungen vor der Tür
China ist nach Einschätzung des Banknotenherstellers Giesecke + Devrient nicht mehr weit von der Einführung einer grundlegenden technologischen Neuerung im Geldwesen entfernt: der Einführung einer digitalen Währung. „Man muss einfach eingestehen, dass China die Nase vorn hat“, sagte Vorstandschef Ralf Wintergerst am Donnerstag in München. China habe bereits 2014 mit den Vorbereitungen begonnen.
Autofahrer nötigt Streife und zweifelt an Dienstausweisen
Diese Drängelei ging ziemlich schief: Ein Autofahrer hat auf der linken Spur der Autobahn 9 mit Lichthupe das vor ihm fahrende Fahrzeug zum Verlassen der Fahrbahn genötigt - doch es war eine Zivilstreife der Polizei. Als die Beamten den Drängler bei Münchberg in Oberfranken am Mittwoch stoppten, habe dieser zunächst nicht an eine echte Kontrolle geglaubt, teilte die Polizei am Donnerstag mit.
Kieferknochen stammt von vermisster Sonja Engelbrecht
Vor 27 Jahren verschwand die damals 19-jährige Sonja Engelbrecht mitten aus der Münchner Innenstadt und wurde nie wieder gesehen. Nun hat die Polizei weitere Teile ihrer Leiche gefunden. Wird das Rätsel um ihr Verschwinden nach so vielen Jahren doch noch gelöst?
Wer verliert, steigt ab? FC Ingolstadts Trainer Rüdiger Rehm misst dem Kellerduell der 2. Fußball-Bundesliga gegen den FC Erzgebirge Aue wegweisende Bedeutung zu. Die Aussage von Trainerkollege Pavel Dotchev sei „sicher nicht ganz abwegig“, meinte Rehm am Donnerstag. Er wolle sich aber darauf konzentrieren, „dass wir wieder in die Spur kommen und ein Spiel gewinnen.“
Nagelsmann übers Verlieren: „Kann es absolut nicht“
Bayern-Trainer Julian Nagelsmann hält nicht viel von der Charaktereigenschaft, verlieren zu können. „Ich kann es absolut nicht. Wenn du verlieren kannst, dann ist es schon ein erster Schritt, dass du nicht mehr so ein richtiger Gewinner-Typ bist“, erklärte der 34-Jährige im am Donnerstag veröffentlichten Vereinspodcast des FC Bayern München. „Wenn du ein Gewinner-Typ sein willst, dann sind Niederlagen dazu da, sie auch mal zu akzeptieren und daraus zu lernen.
Champions League: EHC Red Bull München erneut qualifiziert
Der EHC Red Bull München hat sich zum siebten Mal in Folge für die Eishockey-Champions-League qualifiziert. Durch den 3:2-Erfolg nach Penaltyschießen am Mittwoch gegen die Nürnberg Ice Tigers ist den Münchnern die Teilnahme am Königsklassen-Wettbewerb in der kommenden Saison nicht mehr zu nehmen. In dieser Saison war für die Mannschaft von Trainer Don Jackson erst im Halbfinale Schluss.
Aiwanger sieht Bayern bei Mobilfunkausbau auf gutem Weg
Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) sieht den Freistaat beim Mobilfunkausbau auf gutem Weg. Inzwischen gebe es an 99 Prozent aller Haushalte LTE, sagte er am Donnerstag im Wirtschaftsausschuss des Landtags. Zudem sei der Anteil unversorgter Autobahnstrecken zuletzt stark gesunken.
Frau wird an ihrem 18. Geburtstag mehrfach geschlagen
Auf ihrer Geburtstagsfeier ist eine 18-Jährige von ihrem fünf Jahre älteren Verlobten mehrfach ins Gesicht geschlagen worden. Während der Auseinandersetzung seien auch sieben Kinder in der Nürnberger Wohnung gewesen, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Sie seien aber nicht verletzt worden.
Eine schwangere Erdkröte ist in der Oberpfalz auf einem Ast aufgespießt worden. „Das habe ich in meinen 30 Jahren als Amphibienzaunbetreuerin noch nicht gesehen“, sagte Monika Kerner vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) am Donnerstag. Sie habe das Tier in Blaibach (Landkreis Cham) gefunden. Die Kröte sei in der Nacht zum Dienstag mit einem angespitzten Stock sichtbar neben einen Krötenzaun gesteckt worden.
Der Lkw- und Zugbremsen-Hersteller Knorr-Bremse will nach dem Gewinnsprung im vergangenen Jahr die Dividende erhöhen. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Erhöhung von 1,52 Euro im Vorjahr auf 1,85 Euro je Aktie vor, wie das MDax-Unternehmen am Donnerstag in München mitteilte. Darüber hinaus stehe ein Wechsel im Aufsichtsrat an. Sigrid Nikutta, Vorstandsmitglied für den Güterverkehr der Deutschen Bahn, solle dort auf Thomas Enders folgen, der sein Mandat wegen unternehmerischer Aufgaben niederlege.
Bayern: Viele alleinerziehende Mütter mit geringem Einkommen
Viele alleinerziehende Mütter in Bayern müssen mit einem geringen Einkommen auskommen. 41 Prozent verdienten im vergangenen Jahr weniger als 1500 Euro netto monatlich, teilte das Landesamt für Statistik am Donnerstag in Fürth mit. Knapp ein Fünftel verfügte sogar über weniger als 1000 Euro im Monat. Vier Fünftel aller alleinerziehenden Väter kamen dagegen auf ein monatliches Nettoeinkommen von mehr als 1500 Euro.
Fliegerbombe neben Grundschule in Nürnberg entdeckt
In direkter Nachbarschaft zu einer Grundschule ist in Nürnberg bei Bauarbeiten ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Die amerikanische Fliegerbombe mit einem Gewicht von 125 Kilogramm soll um 15 Uhr entschärft werden, teilte die Stadt am Donnerstag mit. Rund 1100 Menschen müssen demnach während der Entschärfung ihre Wohnungen und Häuser verlassen.
Herausforderung: Tafeln bei Versorgung Geflüchteter gefragt
Die fast 1000 Tafeln in Deutschland berichten angesichts Zehntausender ukrainischer Geflüchteter von einem großen Andrang. „Das sind Herausforderungen, die wir so noch nie hatten“, sagte der Vorsitzende von Tafel Deutschland, Jochen Brühl. Verantwortliche sprachen von großer Hilfs- und Spendenbereitschaft, aber auch von zunehmender Belastung durch Preissteigerungen.
Jahn Regensburg: Einsatz von WM-Teilnehmer Kennedy offen
Fußball-Zweitligist SSV Jahn Regensburg hat noch keine Entscheidung über einen Einsatz seines kanadischen WM-Teilnehmers Scott Kennedy getroffen. „Wir hoffen, dass es Kennedy rechtzeitig schafft. Er hat heute Nacht nicht gespielt“, berichtete Trainer Mersad Selimbegovic am Donnerstag vor dem Gastspiel bei Hannover 96. Der 25 Jahre alte Abwehrspieler hat sich mit seinem Heimatland zum ersten Mal seit 1986 wieder für die WM qualifiziert.
In den vergangenen Jahren gingen wegen der Pandemie auch Bayerns Asylzahlen deutlich nach unten. Derzeit wütet zwar die Omikron-Welle - in der Statistik zeigte sich aber schon für 2021 eine Trendumkehr.
Vergewaltigungsverdacht gegen vier Jugendliche in Österreich
Gegen vier Jugendliche wird in Österreich wegen des Verdachts der Vergewaltigung einer 16-Jährigen ermittelt. Laut Polizei wurden sie von einer Streife in Linz auf frischer Tat ertappt. Drei Tatverdächtige im Alter von 14 und 15 Jahren seien festgenommen worden, nach einem vierten werde gefahndet, teilte die Polizei am Donnerstag mit.
Wirtschaft für Aussetzung von Energiesteuer und CO2-Abgabe
Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft fordert wegen des Anstiegs der Energiepreise zusätzliche finanzielle Entlastung der Unternehmen durch die Bundesregierung. Die Energiepreise seien zunehmend existenzbedrohend für bayerische Unternehmen, sagte vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt am Donnerstag. Zum Entlastungspaket gehören sollten laut vbw ein „umfassendes Belastungsmoratorium, das temporäre Aussetzen der Energiesteuer und des nationalen CO2-Preises sowie die Absenkung der Stromsteuer auf das europarechtliche Minimum“.
Inzidenz im Freistaat sinkt ganz leicht: Weiter hohes Niveau
Die Tendenz bei den Corona-Neuinfektionen in Bayern ist auf hohem Niveau weiter leicht rückläufig. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Freistaat lag am Donnerstag (Stand: 3.23 Uhr) nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin bei 2042,1. Am Vortag waren es noch 2083,8 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche gewesen.
Steuerzahlerbund erwägt Volksbegehren gegen XXL-Landtag
Wahlrechtsreformen sind eine komplizierte Sache - politisch, juristisch, mathematisch. Das wird am Donnerstag in einer Anhörung im Landtag deutlich. Der Steuerzahlerbund allerdings macht Druck.
Ärzteverbandschef: Fälle nicht mehr flächendeckend erfassen
Die Inzidenz in Bayern zeigt nach Ansicht von Experten schon länger nicht mehr die wirkliche Pandemie-Lage. Statt jeden Corona-Fall zu melden, sollten sich Gesundheitsämter daher anderen Aufgaben widmen, findet der Chef des Ärzteverbands Öffentlicher Gesundheitsdienst.
Kanadischer Ex-Bundesliga-Profi: „Davies ist eine Ikone“
Nach der erst zweiten WM-Qualifikation Kanadas in der Geschichte hat der ehemalige Bundesliga-Profi Rob Friend die enorme Popularität von Bayern-Profi Alphonso Davies in der Heimat betont. „Phonso hat Zugang zu Premierminister Trudeau und zum Rapper Drake, er ist längst mehr als ein großartiger Sportler. Davies ist eine Ikone. Und die jungen wie die älteren Fans reißt er mit seiner positiven Art ohnehin mit“, sagte der 41-Jährige dem „Kicker“ (Donnerstag).
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert die Europäische Zentralbank (EZB) zu härteren Maßnahmen gegen die Inflation auf. „Die Zinsen müssen wieder steigen“, sagte der CSU-Politiker der „Bild“-Zeitung (Donnerstag). Die Preisstabilität sei Kernauftrag der Notenbank. „Die EZB muss jetzt schnell die richtigen Maßnahmen ergreifen, damit die Einkommen und Ersparnisse unserer Bürgerinnen und Bürger nicht länger entwertet werden.“
Chefwechsel bei Infineon: Ploss geht - Hanebeck rückt auf
Infineon bekommt einen neuen Chef. Reinhard Ploss geht nach neuneinhalb Jahren. Sein Nachfolger übernimmt in einer Zeit starker Chipnachfrage und guter Geschäftszahlen.
Rund 1000 bayerische Krankenhausärztinnen und -ärzte aus 100 Kliniken haben sich nach Angaben des Marburger Bunds an einem bundesweiten Warnstreik beteiligt. Die Ärztegewerkschaft wertete die Protestaktionen in der laufenden Tarifrunde mit den kommunalen Arbeitgebern als Erfolg, wie eine Sprecherin in München sagte. Die Zentralkundgebung fand in Frankfurt statt, zu der Mediziner per Bus und Bahn aus ganz Deutschland anreisten.
Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben nach einem dramatischen Königsklassen-Krimi das dritte Champions-League-Halbfinale ihrer Vereinsgeschichte verpasst. Den Münchnerinnen reichte in einem umkämpften Viertelfinal-Rückspiel bei Paris Saint-Germain ein 2:2 (2:1, 1:1) nach Verlängerung nicht fürs Weiterkommen. Das Hinspiel hatte das Team von Jens Scheuer in der Allianz Arena mit 1:
Kiloweise Goldspäne bei Arbeit gestohlen: Fünf Jahre Haft
Über Jahre schmuggelte ein heute 42 Jahre alter Mann feine Goldspäne aus den Produktionsräumen seines Arbeitgebers Osram. Deswegen ist der Mann am Donnerstag vor dem Landgericht Regensburg zu fünfeinhalb Jahren Haft wegen 222-fachen Diebstahls und vier Fällen von Drogenhandel verurteilt worden. Der Mann wird in einer Entziehungsanstalt untergebracht.