Marx zur Missbrauchsaufarbeitung: „Kein Schlusspunkt“
Das Münchner Missbrauchsgutachten hat die katholische Kirche in ihren Grundfesten erschüttert. Nun haben Bayerns katholische Bischöfe in Regensburg beraten - mit dem Ergebnis, die Aufarbeitung voranbringen zu wollen. Die Reformbewegung „Wir sind Kirche“ reagierte enttäuscht.
Autofahrer fährt Polizisten an und flüchtet: Polizei schießt
Ein Autofahrer hat bei einer Verkehrskontrolle in Burgthann (Landkreis Nürnberger Land) einen Polizisten angefahren und verletzt - und ist danach davongefahren. Die Polizei habe bei dem Vorfall geschossen, teilte das Polizeipräsidium Mittelfranken am Abend mit. Verletzt worden sei bisherigen Erkenntnissen zufolge dabei niemand. Es wird wegen eines versuchten Tötungsdelikts zum Nachteil eines Polizeibeamten ermittelt.
Der Nürnberger Stadtrat hat erwartungsgemäß die geplante Einführung eines 365-Euro-Jahrestickets für den Öffentlichen Personennahverkehr aus Kostengründen ausgesetzt. Das Ticket wird damit nicht wie ursprünglich vorgesehen zum 1. Januar 2023 eingeführt. Das beschloss das Stadtparlament am Mittwoch mit großer Mehrheit. Es wurde stattdessen vereinbart, ein Paket für mehr Attraktivität im Nahverkehr zu schnüren, das noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll.
Ton aus, Sitzung aus: Im bayerischen Landtag ist am Mittwoch während der laufenden Plenarsitzung die Mikrofonanlage ausgefallen. Sowohl am Rednerpult als auch auf den Plätzen des Präsidiums funktionierten plötzlich keine Mikrofone mehr. Versuche, das Problem schnell zu beheben, schlugen offenbar fehl. Weil nicht absehbar sei, wann die Anlage wieder funktionieren wird, beendete Landtagsvizepräsident Wolfgang Heubisch (FDP) schließlich die Sitzung - Widerspruch der Fraktionen gegen diese Entscheidung gab es nicht.
Nach dem vorübergehenden Schrumpfen auf 16 Mitglieder gehören der AfD-Landtagsfraktion ab sofort wieder 17 Abgeordnete an. Die Fraktion nahm am Mittwoch den niederbayerischen Parlamentarier Oskar Atzinger auf, wie der parlamentarische Geschäftsführer Andreas Winhart mitteilte.
Der März war auch in Bayern der sonnigste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in den 1950er Jahren. Mit aufgerundet 245 Stunden gehörte der Freistaat zu den besonders sonnenscheinreichen Regionen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Mittwoch mit. Bundesweit lag die Zahl bei über 235 Stunden.
Der bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) wird weitere Senate an den Standort Ansbach ausgliedern. Ein entsprechender Gesetzentwurf sei am Mittwoch vom Landtag beschlossen worden, teilte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) mit. Bisher sind am Standort Ansbach vier VGH-Senate tätig, die Zahl soll zunächst auf sechs erhöht werden. Im Endausbau sollen dort acht bis neun VGH-Senate angesiedelt werden.
Prozess nach Entgleisung an Rangierbahnhof eingestellt
Mehr als drei Jahre nach der Entgleisung von Güterwaggons am Augsburger Rangierbahnhof mit einem Millionenschaden ist ein Prozess gegen den damals zuständigen Wagenmeister straffrei zu Ende gegangen. Das Verfahren sei wegen geringer Schuld und mangels öffentlichen Interesses an einer Verfolgung eingestellt worden, teilte das Augsburger Amtsgericht am Mittwoch mit.
Grünwalder Stadion: Sportausschuss stimmt für Sanierung
Der Sportausschuss im Münchner Stadtrat hat für eine umfassende Sanierung des Grünwalder Stadions gestimmt. Wie die Fraktionen SPD und Volt sowie Die Grünen und Rosa Liste am Mittwoch mitteilten, sollen die Maßnahmen insgesamt 77 Millionen Euro kosten. Aus organisatorischen Gründen könnten diese allerdings erst 2026 beginnen. Die Vollversammlung muss der Empfehlung noch zustimmen.
In vielen bayerischen Krankenhäusern wollen sich Ärztinnen und Ärzte an diesem Donnerstag an einem bundesweiten Warnstreik beteiligen. Die medizinische Versorgung soll nach Angaben der Medizinergewerkschaft Marburger Bund nicht gefährdet sein, in der Regel gibt es Notdienstvereinbarungen mit den jeweiligen Kliniken.
„Hup hup hup“ oder Tschilpen: Hotline für Vogelstimmen aktiv
Wer zwitschert zum Frühlingsbeginn? Um das herauszufinden, startet der Bund Naturschutz (BN) zum April wieder seine Vogelstimmen-Hotline. „Gerade im Frühling melden sich Singvögel lautstark zu Wort, um ihr Revier abzugrenzen und einen Partner anzulocken“, teilte Projektleiterin Martina Gehret am Mittwoch mit. Wer die Laute den Vögeln zuordnen möchte, könne den Gesang aufnehmen und diesen per WhatsApp an den Verein schicken.
Ringen um Castor-Transport: Dummy-Test und Grünen-Kritik
Seit zwei Jahren steht der Garchinger Forschungsreaktor still - Corona, Reparaturen, Wartung. Wenn der wegen des hochangereicherten Brennstoffs umstrittene Reaktor wieder anfährt, gibt es ein neues Problem: Der Platz für die abgebrannten Brennelemente wird eng.
1. FC Nürnberg verlängert Verträge mit Schleimer und Klaus
Der 1. FC Nürnberg hat seine Personalplanungen vorangetrieben und die Verträge mit Offensivspieler Lukas Schleimer und Ersatzkeeper Carl Klaus „langfristig“ verlängert. Der 22 Jahre alte Schleimer, der in der vergangenen Saison noch in die 3. Liga ausgeliehen war, hatte in dieser Saison sein Debüt bei den FCN-Profis gegeben und seinen ersten Treffer in der 2.
Bayern München gegen Augsburg: Erstmals wieder volle Ränge
Der FC Bayern München kann im Heimspiel gegen den FC Augsburg am 9. April erstmals seit Monaten wieder vor vollen Rängen spielen. Wie der Fußball-Bundesligist am Mittwoch mitteilte, hoffen die Münchner im bayerischen Duell auf bis zu 75.000 Zuschauer. Letztmalig war die Allianz Arena am 6. November 2021 im Spiel gegen den SC Freiburg ausverkauft gewesen.
Mann soll Ex getötet haben: Anklage fordert „lebenslang“
Ein 52-jähriger Mann soll seine Ex-Freundin erstochen haben und könnte nun zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt werden. Staatsanwaltschaft und Nebenklage forderten eine lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes, wie das Landgericht Nürnberg-Fürth am Mittwoch mitteilte. Der Verteidiger plädierte demnach dagegen dafür, die Tat als Totschlag zu betrachten, und sprach sich für eine Freiheitsstrafe von neun Jahren aus.
Diakonie: Zu hohe Hürden für Ausstieg aus Prostitution
Der Ausstieg für Prostituierte aus der Sex-Arbeit ist nach Ansicht der Diakonie mit viel zu großen Hürden verbunden. Die Frauen und Männer würden oft in den Bordellen wohnen und nach dem Ausstieg nicht nur kein Geld mehr verdienen, sondern auch ihren Schlafplatz verlieren, sagte Maria Loheide, Vorständin von Diakonie Deutschland, am Mittwoch in München.
Einen Johannisbeerstrauch und mehrere Blumen: Dieses eher kuriose Diebesgut hat ein Unbekannter in einem Garten in Regensburg erbeutet, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Am Dienstag sei eine Person mit Spaten im Gepäck in den Garten eines unbewohnten Hauses eingestiegen und habe die Pflanzen ausgegraben. Eine Überwachungskamera filmte den Unbekannten dabei.
Das Evangelische Werk für Diakonie blickt mit Sorge auf eine mögliche Ausbeutung geflüchteter Frauen aus der Ukraine. Sie kämen in einer Krisensituation in ein fremdes land, seien verzweifelt und auf Hilfe angewiesen und deshalb besonders gefährdet, in die Fänge von Menschenhändlern zu geraten, sagte Maria Loheide aus dem Vorstand von Diakonie Deutschland am Mittwoch in München.
CSU und Freie Wähler blockieren Live-Streams aus Ausschüssen
Die Regierungsfraktionen CSU und Freie Wähler blockieren eine Fortsetzung der seit Beginn der Corona-Krise etablierten Live-Übertragungen aller Ausschusssitzungen im Landtag. Mit ihrer Mehrheit im Parlament wies die Koalition am Mittwoch einen Antrag von Grünen, SPD und FDP zurück, Bürgerinnen und Bürgern dauerhaft eine digitale Beobachtung der kompletten Ausschussarbeit zu ermöglichen.
Journalistin Kerstin Claus ist neue Missbrauchsbeauftragte
Die Journalistin Kerstin Claus ist die neue Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Wie das Bundesfamilienministerium mitteilte, hat das Bundeskabinett die gebürtige Münchnerin an diesem Mittwoch für das Amt berufen. Damit tritt Claus die Nachfolge von Johannes-Wilhelm Rörig an, der Ende Februar das Amt des unabhängigen Missbrauchsbeauftragten vorzeitig niedergelegt hatte.
Dreckiger Teich und Kot in der Einfahrt - eine Frau in Vöhringen (Neu-Ulm) hat am Dienstag die Polizei gerufen, weil sie vermutete, ein Unbekannter würde mit Absicht ihr Grundstück verunreinigen. Den Täter entdeckten die Beamten vor Ort schnell, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Er „trottete gemütlich über den Rasen und machte es sich anschließend in dem Gartenteich gemütlich“:
Sechs Männer stehen im Verdacht, Sabotagehandlungen an großen Stromleitungen geplant zu haben. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) zufolge ist dies von der Polizei verhindert worden. Am frühen Mittwochmorgen hatten knapp 300 Beamte in Neumarkt in der Oberpfalz Durchsuchungen in mehreren Wohnungen durchgeführt. Es handelte sich den Angaben nach bei dem Einsatz um polizeiliche Gefahrenabwehr.
Vater und Kinder springen bei Wohnungsbrand aus dem Fenster
Ein Vater ist mit seinen zwei Kindern bei einem Wohnungsbrand in Niederbayern aus dem Fenster gesprungen. Das Feuer war in Triftern (Landkreis Rottal-Inn) ausgebrochen, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Der 66-jährige Mann habe sich bei dem Sprung aus dem ersten Stock in der Nacht zu Sonntag den Oberschenkel gebrochen. Die elf und sechs Jahre alten Kinder seien wegen des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung behandelt worden.
Produktionsausfall betrifft 11.000 Mitarbeiter bei MAN
Der Lastwagen- und Bushersteller MAN ist von einem mehrwöchigen Produktionsausfall wegen des Ukraine-Krieges betroffen. Dies bedeute in der Spitze für rund 11.000 Mitarbeiter in Deutschland Kurzarbeit, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Zudem sei eine nicht näher benannte Zahl an Mitarbeitern im Ausland betroffen. Weltweit hat das zum VW-Konzern gehörende Unternehmen rund 34.
Kein Hofer Schlappentag: Dafür kleinere Veranstaltungen
Zum dritten Mal kann der Hofer Schlappentag wegen der Corona-Pandemie nicht in seiner gewohnten Form als großes, eintägiges Fest stattfinden - stattdessen soll es aber eine Woche mit kleineren Veranstaltungen geben. Brauerei, Schützen und Vertreter der Stadt seien zu dem Ergebnis gekommen, dass die gewohnte Durchführung aus heutiger Sicht zu riskant sei, teilte die Stadt Hof am Mittwoch mit.
Mindestens 50.000 Ukraine-Flüchtlinge in Bayern registriert
Die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine ist dynamisch - Statistiken zu führen nach Behördenangaben aktuell schwierig. Mehr als 50.000 Ukrainer sind demnach registriert worden, aber angekommen sind deutlich mehr.
Erfinder der Schuldenbremse war Edmund Stoiber - der frühere Ministerpräsident verordnete Bayern als erstem Bundesland den Verzicht auf Neuverschuldung. Stoibers Nachfolger haben diese Linie verlassen.
Ermittler aus Oberfranken und Albanien haben eine von Albanien aus international agierende Callcenter-Betrugsbande ausgehoben. Die Kriminellen hätten über Jahre angebliche Finanzinstrumente über das Internet in Europa vertrieben, angeblich angefallene Gewinne aber nie ausgezahlt. Der Schaden wird auf einen hohen Millionenbetrag geschätzt.
Bei Palling (Landkreis Traunstein) ist ein Rollerfahrer tödlich verunglückt. Der 53-Jährige sei am Mittwoch auf eine Kreisstraße gefahren und habe dabei dem 46-jährigen Fahrer eines Wohnmobils die Vorfahrt genommen, so die Polizei am Mittwoch. Das Gefährt stieß mit dem Roller zusammen. Laut Polizei starb der 53-Jährige noch an der Unfallstelle. Der Fahrer des Wohnmobils wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Rätsel um schwer verletztes Ehepaar: Frau ist stabil
Im Fall eines schwer verletzt in seinem Freisinger Einfamilienhaus gefundenen Ehepaars sind die Hintergründe weiter im Dunkeln. Der Zustand der 51 Jahre alten Ehefrau sei mittlerweile stabil, sagte eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord am Mittwoch. Der 53 Jahre alte Ehemann schwebe immer noch in Lebensgefahr. Rettungskräfte hatten die Frau und ihren Ehemann am frühen Montagmorgen gegen 1.
Anfeindung gegen Russlandstämmige: Coburger OB erschüttert
Der Coburger Oberbürgermeister Dominik Sauerteig (SPD) hat sich besorgt über die Anfeindung von Menschen mit russischer Herkunft gezeigt. Er forderte die Bürger der Stadt zu einem friedlichen Miteinander auf. „Immer häufiger melden sich bei mir Menschen, die mir ihr Leid klagen. Sogar Kinder werden in der Schule und auf der Straße beschimpft. Läden mit russischen Waren werden beschmiert.
Eine Schwangere liegt zu Hause in den Wehen, der Notarzt steht vor der abgeschlossenen Tür: In Augsburg wurde die Feuerwehr am Mittwochmorgen gerufen, um eine Wohnungstür zu öffnen - aber das Baby war schneller. Nur wenige Minuten nach dem Notruf war der Bub schon auf der Welt und die Mutter öffnete den Einsatzkräften selbst die Tür, so die Feuerwehr am Mittwoch.
Ein junger Mann ist bei einem Autounfall im Landkreis Freising ums Leben gekommen. Ein 61-Jähriger habe am Mittwoch in Hohenkammer auf der B13 mit seinem Wagen zu einem Überholmanöver angesetzt und sei mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammengestoßen, teilte die Polizei mit. Der 61-jährige Fahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt und kam in ein Krankenhaus.
Abschlussbericht zur Hochwasserkatastrophe: Kritische Bilanz
Achteinhalb Monate nach der Hochwasserkatastrophe müssen die Menschen in den am stärksten betroffenen Regionen immer noch mit Einschränkungen leben. Das geht aus einem am Mittwoch im Kabinett vorgestellten Abschlussbericht der Bundesregierung zu den Starkregenereignissen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Bayern Mitte Juli 2021 hervor.
Sollte Russland seine Drohung eines Gas-Lieferstopps wahr machen, würden voraussichtlich wichtige Teile der Industrie in Westeuropa zum Stillstand kommen.
Der ERC Ingolstadt hat in Stürmer Philipp Krauß den ersten Neuzugang für die kommende Spielzeit bekanntgegeben. Wie der Club aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) am Mittwoch mitteilte, kommt der 21-Jährige vom ESV Kaufbeuren aus der zweithöchsten Spielklasse. „Trotz seines jungen Alters hatte er eine Schlüsselrolle inne. Er verfügt über ein super Spielverständnis und ich erwarte, dass er den Sprung in die DEL schaffen wird“, lobte Ingolstadts Sportdirektor Larry Mitchell.
Skirennfahrer Josef Ferstl muss wegen eines Oberarmbruchs für mehrere Wochen pausieren. Wie der Deutsche Skiverband am Mittwoch mitteilte, hatte der Speed-Spezialist die Verletzung am Vortag beim Super-G im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in Garmisch-Partenkirchen erlitten. Inzwischen sei der 33-Jährige erfolgreich operiert worden. Für die deutsche Alpin-Elite waren die nationalen Meisterschaften die letzten Wettkämpfe in diesem Winter.
In einem Industriegebiet in Rottenburg an der Laaber (Landkreis Landshut) sind mehrere Kilo eines hochgiftigen Gefahrenstoffes verschwunden. Die Polizei sucht nach den Chemikalien, wie das Polizeipräsidium Niederbayern am Mittwoch mitteilte. Es handelt sich dabei um Kaliumcyanid, auch Zyankali genannt.
Zwei Bergwanderer sind bei Unterammergau unterhalb des Sonnenberggrats in den Tod gestürzt. Die beiden waren nach bisherigen Erkenntnissen unabhängig voneinander unterwegs, verloren aber fast an derselben Stelle den Halt, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.
Anzeige per Handy: Bayerns Justiz setzt auf Online-Zugänge
Ein Klick und schon ist Strafanzeige gestellt oder Klage erhoben: Im Freistaat kann die Justiz online um Hilfe gebeten werden - laut Staatsregierung ein bundesweites Novum.
Prozess um Miesbacher Sparkassenaffäre verzögert sich
Der neue Prozess um die Miesbacher Sparkassenaffäre vor dem Landgericht München II verzögert sich weiter. Auch die nächsten beiden Termine wurden abgesetzt, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Nun könnte der Prozess am 7. April starten; das wäre der nächste Termin.
Sixt erwartet in diesem Jahr keine Entspannung bei den Mietwagenpreisen. Man rechne mit einem „erhöhten Marktpreisniveau“, heißt es im am Mittwoch vorgelegten Geschäftsbericht des Unternehmens. Schon 2021 hatte Sixt vom Preisanstieg für Mietautos profitiert und Anfang März ein Rekordergebnis vermeldet.
Corona: Torwart Hiller fehlt 1860 München gegen Saarbrücken
Der TSV 1860 München muss im richtungsweisenden Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken auf Torwart Marco Hiller verzichten. Wie der ambitionierte Fußball-Drittligist am Mittwoch mitteilte, wurde Hiller positiv auf das Coronavirus getestet. Er befindet sich demnach in häuslicher Quarantäne.
Kuratorin Degot hält Umgang mit Gergijew für gerechtfertigt
Die Entlassung des russischen Dirigenten Waleri Gergijew in München war nach Ansicht einer aus Russland stammenden Kunstexpertin begründet. „Man darf nicht alle Besitzer eines russisches Passes in einen Topf werfen, aber Herr Gergijew ist nicht einfach jemand, der politisch passiv ist“, sagte Ekaterina Degot, Intendantin des österreichischen Festivals Steirischer Herbst, der „Süddeutschen Zeitung“ vom Mittwoch.
Unruhe in der CSU-Fraktion: Kreuzer betont Führungsanspruch
Eineinhalb Jahre vor der Landtagswahl gibt es Unruhe in der CSU-Landtagsfraktion: Fraktionschef Thomas Kreuzer sah sich in einer Fraktionssitzung am Mittwoch genötigt, auf einen Frontalangriff des Abgeordneten Ernst Weidenbusch aus der vergangenen Woche zu reagieren. Weidenbusch hatte dem Bayerischen Rundfunk gesagt: „Mit Thomas Kreuzer werden wir die Wahl nicht gewinnen.“
Viele Ukraine-Flüchtlinge schwer traumatisiert: Experte erklärt, auf was private Gastfamilien achten sollten
Viele Menschen in Bayern bieten Geflüchteten aus der Ukraine Schlafplätze. Doch die meisten von ihnen werden mehr Unterstützung brauchen. Sie kommen mit schweren Traumata.
Vor mehr als einem Vierteljahrhundert verschwand die damals 19 Jahre alte Sonja Engelbrecht spurlos in der Münchner Innenstadt. Rund 27 Jahre später gibt es nun zwar eine schreckliche Gewissheit - aber immer noch viele, viele Fragen.
„Am 2. April laufen alle Regeln aus“: Söder verkündet unter Zähneknirschen „Corona-Freedom-Day“ in Bayern
SPD und Grüne wären dabei gewesen. Doch Söders eigener Koalitionspartner will nichts von einer landesweiten Hotspot-Regelung für Bayern wissen. Deshalb fallen nun fast alle Corona-Regeln.
Ein Bauarbeiter ist bei einem Unfall auf einer Baustelle in Bad Kötzting tödlich verletzt worden. Eine Verschalung habe sich von einem Kran gelöst und den 35-Jährigen getroffen, sagte eine Sprecherin der Polizei am Mittwoch.