Großprojekt für S-Bahn: Kostenexplosion und Verzögerung
Bislang zwängen sich alle Münchner S-Bahn-Linien in der Innenstadt durch einen einzigen Tunnel - bei Störungen herrscht oft Chaos. Das soll sich mit der zweiten Stammstrecke ändern. Doch nun wird klar: Das Großprojekt kommt Jahre später. Und kostet Milliarden mehr.
Mané: Brauche Überzeugung, dass wir alles schaffen können
Nach den jüngsten Enttäuschungen des FC Bayern München in der Champions League sieht Neuzugang Sadio Mané für die kommende Spielzeit gute Chancen. „Ich habe die Spiele natürlich gesehen. Die Bayern haben alles versucht, aber sie konnten nicht ihre Top-Leistung abrufen. Das Gefühl kenne ich nur zu gut, so erging es uns bei Liverpool in der Vorsaison bei Atlético Madrid.
Ein Rückgang der hohen Inflation ist nicht in Sicht: Im Juni waren die Verbraucherpreise in Bayern 7,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Landesamt in Fürth am Mittwoch mitteilte. Im Mai hatte die Teuerung sogar bei 8,1 Prozent gelegen.
Weniger Angriffe auf Polizei - Weiter hohes Gewaltpotenzial
Polizistinnen und Polizisten leben in ihrer Arbeit oft gefährlich. Egal ob bei Demos oder einfach auf der Straße: Sie müssen immer mit Angriffen rechnen. Bis hin zu versuchten Tötungen.
G7-Gipfel beendet – Scholz will Kosten für Putin in die Höhe treiben
Heute geht in Elmau bei München der G7-Gipfel zu Ende. Wichtige Zusagen stehen noch aus - und der nächste Gipfel wirft schon seine Schatten voraus. Der News-Ticker.
BMW-Vorstandschef Oliver Zipse hält ein Verbot neuer Autos mit Verbrennermotor in der EU ab 2035 für falsch. „In der heutigen Zeit alles auf eine Karte zu setzen, ist ein industriepolitischer Fehler“, sagte Zipse am Dienstag in München. Ob die notwenige Ladeinfrastruktur für E-Autos bis 2035 geschaffen werden könne, sei offen. Wie Europa den Zugang zu den entscheidenden Rohstoffen sicherstellen wolle, sei unklar.
Scholz zum Energiemangel: „Haben getan, was man tun konnte“
Bundeskanzler Olaf Scholz sieht die Vorbereitungen für eine Energieknappheit im Herbst im Plan. „Ich sage, wir haben genau das getan, was man tun kann, und werden noch viele weitere Maßnahmen ergreifen, um uns auf eine sehr schwierige Situation vorzubereiten“, sagte der SPD-Politiker am Dienstag nach Abschluss des dreitägigen G7-Gipfels in der ARD.
Scholz: G7 wollen G20-Runde nicht auseinandertreiben
Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, am Format der G20-Runde führender Wirtschaftsmächte festzuhalten, obwohl auch Russlands Präsident Wladimir Putin der Runde angehört. „Was G20 betrifft bestand hier bei allen Gesprächen große Einigkeit, dass wir die G20 nicht auseinandertreiben wollen“, sagte der Kanzler am Dienstag zum Abschluss des dreitägigen G7-Gipfels im bayerischen Elmau.
Scholz: Kein „Diktatfrieden“ Russlands im Ukraine-Krieg
Bundeskanzler Olaf Scholz sieht eine faire Einigung Russlands mit der Ukraine für ein Ende des Krieges als Voraussetzung für ein Aufheben der internationalen Sanktionen. „Gegenwärtig ist ja doch leider zu beobachten, dass Russland mit unveränderter Brutalität den Krieg fortführt“, sagte Scholz am Dienstag zum Abschluss des G7-Gipfels in Bayern. Der russische Präsident Wladimir Putin müsse wissen, „dass ohne eine faire Vereinbarung mit der Ukraine auch die Sanktionen alle immer weiter da sein werden“.
Bayern schafft FFP2-Maskenpflicht in Bus und Bahn ab
Während die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt, wird in Bayern die FFP2-Maskenpflicht in Bus und Bahn abgeschafft. Künftig reicht wieder die medizinische Maske.
Scholz: Werden Kosten des Kriegs für Putin hochtreiben
Zum Abschluss des G7-Gipfels auf dem bayerischen Schloss Elmau hat Kanzler Olaf Scholz die Geschlossenheit der Teilnehmer gegenüber Russland unterstrichen. „Wir sind uns einig: Präsident (Wladimir) Putin darf diesen Krieg nicht gewinnen“, sagte der SPD-Politiker am Dienstag in Elmau. „Und wir werden weiter die wirtschaftlichen und politischen Kosten für Präsident Putin und sein Regime hochhalten und in die Höhe treiben.
Scholz: Erneuerbare Energien und Klimaschutz vorantreiben
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat das klare Ziel der G7 bekräftigt, die Abhängigkeiten von Öl und Gas aus Russland zu reduzieren und den Ausbau erneuerbarer Energien sowie den Klimaschutz voranzutreiben. Das machte Scholz am Dienstag zum Abschluss des dreitägigen G7-Gipfels auf Schloss Elmau in Bayern deutlich. „Wir sind uns alle einig, wo die Zukunft liegt, nämlich nicht beim Gas.“
Scholz: China soll Russland-Sanktionen nicht unterlaufen
Bundeskanzler Olaf Scholz hat China dazu aufgerufen, die gegen Russland verhängten internationalen Sanktionen nicht zu unterlaufen. „Und darauf bestehen wir auch in allen Gesprächen, die wir führen“, sagte Scholz am Dienstag zum Abschluss des dreitägigen G7-Gipfels in Bayern. Bei dem Treffen hätten sich die Staats- und Regierungschefs einander noch einmal versichert, „dass wir das auch gemeinsam weiter tun werden“.
Der G7-Gipfel auf Schloss Elmau in Bayern hat aus Sicht von Kanzler Olaf Scholz die Stärke demokratischer Staaten bewiesen. Die Ergebnisse demonstrierten „die große Kraft demokratischer Bündnisse“, sagte Scholz zum Abschluss des Treffens am Dienstag. „Elmau war sehr gut für G7 und die Staaten, die hier miteinander kooperieren.“ Die Zeit sei gut genutzt worden.
Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat der Ukraine die Unterstützung durch die G7-Runde der führenden demokratischen Wirtschaftsmächte versichert. Die G7 stünden „eng und unverbrüchlich an der Seite der Ukraine“, sagte Scholz am Dienstag zum Abschluss des G7-Gipfels im bayerischen Elmau. „Wir unterstützen das Land bei seiner Verteidigung und bieten ihm eine Perspektive für die Zukunft an.“
Scholz lobt G7: Großes Vertrauen untereinander entstanden
Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Bedeutung von Gipfeltreffen wie der Zusammenkunft der G7-Staats- und Regierungschefs im bayerischen Elmau betont. „Ich glaube, dass diese Gipfeltreffen unverändert von größter, größter Bedeutung sind“, sagte der SPD-Politiker am Dienstag zum Abschluss des Gipfels der sieben führenden demokratischen Wirtschaftsmächte.
Scholz: G7-Staaten gehen gemeinsam gegen Welthunger vor
Die G7-Staaten gehen nach den Worten von Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam gegen den Hunger in der Welt vor. Das sei „eine noch größere Herausforderung geworden durch den russischen Überfall auf die Ukraine“, sagte der SPD-Politiker am Dienstag zum Abschluss des G7-Gipfels in Bayern. „Wir haben gegenwärtig 345 Millionen Menschen, von denen wir wissen, dass sie nicht ausreichend zu essen haben.
G7 wollen 4,5 Milliarden für Kampf gegen Hungerkrise geben
Experten befürchten die schlimmste humanitäre Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs: Die Zahl der Hungernden auf der Welt steigt dramatisch. Die G7 sagen Geld zu - doch auf eine wichtige Frage geben sie keine Antwort.
Kanzler Olaf Scholz (SPD) ist am Dienstag zum Start in den Abschlusstag des G7-Gipfels im bayerischen Elmau erneut mit US-Präsident Joe Biden zusammengekommen. An einer Gesprächsrunde vor der letzten Arbeitssitzung nahmen am Dienstag auch der britische Premierminister Boris Johnson, der französische Präsident Emmanuel Macron und der italienische Ministerpräsident Mario Draghi teil.
Scholz: Im Verhältnis zu Russland kann es kein Zurück geben
Bundeskanzler Olaf Scholz erwartet wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine lang anhaltende und tiefe Einschnitte in den internationalen Beziehungen. Russland habe alle Vereinbarungen über die Zusammenarbeit von Staaten gebrochen, betonte der SPD-Politiker am Montag nach Beratungen der Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Kultusministerium will Schulleitungen in Bayern entlasten
Schulleiterinnen und Schulleiter in Bayern sollen sich zum neuen Schuljahr mehr Zeit für ihre Leitungsaufgaben nehmen können. Man wolle den Schulleitern Entlastungsstunden von umgerechnet insgesamt 115 Vollzeitstellen zur Verfügung stellen, teilte das bayerische Kultusministerium am Montag in München mit. Diese könnten dann in die Planung des Personalbedarfs der Schulen einfließen.
Die führenden demokratischen Wirtschaftsmächte haben der Ukraine ihre Unterstützung beim Wiederaufbau nach dem russischen Angriffskrieg zugesichert. Sie seien „bereit, einen internationalen Wiederaufbauplan zu unterstützen“, der von der Ukraine in enger Abstimmung mit bilateralen und multilateralen Partnern ausgearbeitet werde, erklärten die G7-Staaten in einer am Montag auf dem Gipfel im bayerischen Elmau verbreiteten Erklärung.
G7 besorgt über Lieferung atomwaffenfähiger Raketen
Die G7-Staats- und Regierungschefs haben sich besorgt über die von Russland angekündigte Lieferung atomwaffenfähiger Raketen an Belarus gezeigt. In einem gemeinsamen Statement, das am Montag auf dem G7-Gipfel im bayerischen Elmau veröffentlicht wurde, heißt es, man sei angesichts dieser Ankündigung ernsthaft besorgt.
G7: Unterstützung für Kiew und neue Sanktionen gegen Moskau
Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von den Staats- und Regierungschefs der G7 schärfere Maßnahmen gegen Russland. Auch die weltweiten Folgen des russischen Krieges spielen auf Schloss Elmau eine wichtige Rolle.
Nato will Zahl der schnellen Eingreifkräfte stark erhöhen
Russlands Krieg gegen die Ukraine veranlasst die Nato-Staaten, deutlich mehr für ihre Verteidigung zu tun. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg kündigt nun einen Umbau der Eingreiftruppe NRF an - und nennt eine beeindruckende Zahl.
„Traurig, bitter, aber erwartbar“: Austrittszahlen gestiegen
Dass immer mehr Katholiken aus der krisengeschüttelten Kirche austreten, überrascht nicht einmal mehr die bayerischen Bischöfe. Die nun veröffentlichten Zahlen haben aber ein nie gekanntes Ausmaß - und der Tiefpunkt ist womöglich noch lange nicht erreicht.
Die führenden demokratischen Wirtschaftsmächte wollen den Druck auf Russlands Präsidenten Wladimir Putin wegen des Kriegs in der Ukraine weiter erhöhen. „Als G7 stehen wir geschlossen an der Seite der Ukraine u. werden sie weiter unterstützen“, teilte Kanzler Olaf Scholz am Montag während des G7-Gipfels via Twitter mit. „Dafür müssen wir harte, aber notwendige Entscheidungen treffen“, betonte der SPD-Politiker.
Scholz: G7 bemühen sich um Getreideexporte aus Ukraine
Angesichts der drohenden Hungerkrise vor allem in Ostafrika bemühen sich die G7-Staaten darum, Getreideexporte aus der Ukraine zu ermöglichen. „Da sind jetzt gegenwärtig Tag und Nacht die Verhandlungen im Gange“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“. Das Thema bereite den führenden demokratischen Wirtschaftsmächten größte Sorge und man wolle helfen.
G7-Gipfel berät über Ukraine: Selenskyj zugeschaltet
Tag zwei beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau in Bayern: Zur ersten Arbeitssitzung der Staats- und Regierungschefs am Montagvormittag ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zugeschaltet worden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird am zweiten Gipfeltag eines der beherrschenden Themen sein.
Die G7-Staaten wollen Russland wegen des Angriffs auf die Ukraine zur Rechenschaft ziehen. Die US-Regierung kündigt nun eine Ausweitung der Strafmaßnahmen an. Bei einem wichtigen Punkt gibt es beim G7-Gipfel aber noch keinen Durchbruch.
Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat seine Idee eines Klimaclubs beworben. „Der Klimaclub handelt davon, dass man zusammenarbeiten soll zwischen den Staaten, die bereit sind, sehr schnell bis zur Mitte dieses Jahrhunderts CO2-neutral zu werden“, sagte der SPD-Politiker am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“. CO2-Neutralität bedeutet, dass nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen werden als auch wieder gebunden werden können.
Scholz warnt vor Teilung der Welt im Zuge des Ukraine-Kriegs
Bundeskanzler Olaf Scholz hat vor einer Teilung der Welt im Zuge des Ukraine-Kriegs gewarnt. „Zunächst einmal darf man nicht in die Falle tappen, die (der russische Präsident Wladimir) Putin aufstellt, zu behaupten, die Welt sei geteilt in den globalen Westen (...) und alle anderen“, sagte er am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“, zu dem er vom G7-Gipfel im bayerischen Elmau zugeschaltet wurde.
Heusgen: G7 stehen geschlossen da, Krieg wird länger dauern
Die Gruppe der sieben Industrieländer (G7) sendet aus Sicht des Leiters der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, vom Gipfel in Elmau ein geschlossenes Signal aus. Vor dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine habe es große Differenzen gegeben, das habe sich aber „massiv verändert“, sagte Heusgen am Montag im Deutschlandfunk. „Da stehen die G7 geschlossen da“, urteilte er.
Trotz des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz für einen Erhalt der G20 ausgesprochen, der auch Russlands Präsident Wladimir Putin angehört. „Eins ist klar: Die G20 müssen auch weiter eine Rolle spielen“, sagte der SPD-Politiker am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“, zu dem er vom G7-Gipfel auf Schloss Elmau zugeschaltet wurde.
Protest gegen G7: Demonstranten dürfen in Schlossnähe
Der Protest gegen das G7-Treffen in Elmau geht weiter. Obwohl am Wochenende das Interesse an den Demos überschaubar blieb, planen die G7-Gegner weitere Aktionen. Nun werden sie den Spitzenpolitikern auch etwas näher kommen.
Selenskyj spricht bei G7-Gipfel: Beratungen über Hungerkrise
Am ersten Gipfeltag beschworen die G7-Staaten ihre Geschlossenheit im Kampf gegen die großen globalen Krisen. Jetzt darf der ukrainische Präsident das Wort ergreifen. Schon vorab unterstreicht er seine Forderung nach schnellere Waffenlieferungen.
Mann am Rande von G7-Demo festgenommen und verletzt
Am Rande der G7-Demonstration in Garmisch-Partenkirchen ist am Sonntag ein Mann festgenommen und verletzt worden. Er habe Beamte wiederholt beleidigt und bei seiner Festnahme massiv Widerstand geleistet, teilte die Polizei mit. Dabei sei er auch leicht verletzt worden. Er sei kein Teilnehmer der Demonstration gewesen sein. Beobachter der Situation schilderten, er sei betrunken gewesen.
Weißes Haus: G7 starten globale Infrastruktur-Initiative
Die G7-Gruppe führender demokratischer Industriestaaten will China mit einer globalen Infrastruktur-Initiative Konkurrenz machen. Bei ihrem Gipfel in Bayern würden die Staats- und Regierungschefs der G7 eine „Partnerschaft für Globale Infrastruktur“ formell ins Leben rufen, teilte das Weiße Haus am Sonntag mit. Das bereits im vergangenen Jahr angekündigte Vorhaben soll eine Alternative zu dem 2013 von China gestarteten Projekt „Neue Seidenstraße“ sein, mit dem das Land neue Handelswege nach Europa, Afrika, Lateinamerika und in Asien erschließt.
Nordic Walking: Frauen der G7-Chefs wandern um Ferchensee
Die Männer verhandeln, die Damen machen Sport: Die Frauen der G7-Staats- und Regierungschefs sind am Sonntag um den oberbayerischen Ferchensee gewandert. Nordic Walking stand für Kanzlergattin Britta Ernst, die Ehefrau des französischen Präsidenten, Brigitte Macron, Boris Johnsons Ehefrau Carrie und Amélie Derbaudrenghien, die Frau von EU-Ratspräsident Charles Michel, auf dem traditionellen Partnerprogramm.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich optimistisch gezeigt, dass die G7-Staaten gemeinsam Antworten auf die Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs in Russland finden. „Uns eint der Blick auf die Welt, uns eint der Glaube an die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit“, sagte Scholz am Sonntag nach ersten Beratungen auf dem G7-Gipfel im bayerischen Elmau.
Bundeskanzler Olaf Scholz sieht die G7-Staaten in einem gemeinsamen Kampf gegen die sich verschärfende Lage der Weltwirtschaft. „Alle G7-Staaten sind besorgt über die Krisen, die wir gegenwärtig zu bewältigen haben“, sagte Scholz am Sonntag beim Treffen der G7-Runde wirtschaftsstarker Demokratien im bayerischen Elmau.
Scholz: G7 geschlossen und entschlossen gegen Russland
Die Staatengruppe der Sieben will vor der Kulisse der bayerischen Alpen ein starkes Signal gegen Putins Krieg in der Ukraine setzen. Der russische Präsident reagiert auf seine Art.
Kundgebung gegen G7 in Garmisch-Partenkirchen hat begonnen
Die Demonstration gegen das G7-Treffen im bayerischen Elmau hat im nahe gelegenen Garmisch-Partenkirchen begonnen. Grob geschätzt um die 1000 Teilnehmer starteten am Sonntag ihren Protest, wie mehrere dpa-Reporter vor Ort berichteten. Der Zug hatte sich aber noch nicht in Bewegung gesetzt. Eine Schätzung der Polizei zur Teilnehmerzahl lag zunächst noch nicht vor.
Preisdeckel für russisches Öl: EU erwartet Feinschliff
Die US-Vorschläge zur Durchsetzung einer Preisobergrenze für russisches Öl sind aus Sicht der EU noch nicht hundertprozentig überzeugend. „Wir wollen noch mehr in die Details gehen. Wir wollen einen Feinschliff“, sagte EU-Ratspräsident Charles Michel am Sonntag kurz vor Beratungen zum Thema beim G7-Gipfel in Elmau. Ziel sei es sicherzustellen, dass alle 27 EU-Staaten ein solches Projekt unterstützen könnten.
Gipfel beginnt: Scholz begrüßt G7-Chefs auf Schloss Elmau
Offizieller Auftakt für den G7-Gipfel: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Sonntagmittag die Staats-und Regierungschefs der G7-Staaten in den bayerischen Alpen empfangen. Scholz und seine Frau Britta Ernst begrüßten ihre prominenten Gäste auf Schloss Elmau, inmitten der prächtigen Bergkulisse des Wettersteingebirges. Unmittelbar im Anschluss war die erste Arbeitssitzung geplant.
In den bayerischen Alpen wollen die wirtschaftsstarken Demokratien ein starkes Signal gegen Russlands Präsident Putin setzen. Der reagiert auf eigene Art - und schickt erstmals seit Wochen Raketen nach Kiew.
Das G7-Partnerprogramm wird doch ein Damenprogramm - allerdings ohne die First Lady der USA. Jill Biden ist nicht dabei, wie das Bundespresseamt am Sonntag mitteilte. Auch Italiens Regierungschef Mario Draghi, Kanadas Premierminister Justin Trudeau und der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida sind demnach ohne ihre Frauen nach Bayern gekommen.
Ankunft der Staatsgäste beim G7-Gipfel bisher störungsfrei
Die Ankunft der Staats- und Regierungschefs beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen verläuft bisher ohne Zwischenfälle. Störaktionen und Blockaden von Gegnern seien zunächst ausgeblieben, berichtete die Polizei am Sonntagmorgen.
Biden: G7 wollen Importverbot für russisches Gold verkünden
Die USA wollen beim G7-Gipfel den Druck auf Russland wegen des Angriffs auf die Ukraine erhöhen. Schon vor Beginn des Spitzentreffens kündigt der US-Präsident eine neue Strafmaßnahme an.
In Regensburg ist bei Grabungsarbeiten eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Sie könne nicht transportiert werden, teilte die Polizei nach dem Fund am Samstag mit. Geplant sei, die Bombe am Sonntag zu entschärfen. Dafür müssten in einem Evakuierungsbereich rund 1200 Menschen in Sicherheit gebracht werden.