1. kreisbote-de
  2. Kino & TV

Bilder aus 40 Jahren Sesamstraße

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

New York - „Wieso, weshalb, warum...“ klingt es seit über 30 Jahren in den deutschen Kinderzimmern. In Amerika feiert die Sesamstraße jetzt ihren 40. Geburtstag.

null
1 / 35„Es war einmal vor 40 Jahren in New York...“ - So fangen Märchen für kleine Kinder an. Auch die Sesamstraße ist ein Märchen. Ursprünglich sollten sozialschwache Kinder für die Vorschule gefördert werden. © KiKA
null
2 / 35Den deutschen Sendern war die Sesamstraße zu multikulturell. Der Bayerische Rundfunk nahm das Original aus dem Programm. Begründung: „Kulturelle Überfremdung“ der Kinder. © KiKa
null
3 / 35Ursprüngliche Crew. Die erste Sendung lief am 10. November 1969 im amerikanischen Fernsehen. Das Format spielte in den New Yorker Slums. © KiKa
null
4 / 35Spendenaktion. Die Sesamstraße unterstützt viele soziale Projekte. © dpa
null
5 / 35Ernie und Bert © dpa
null
6 / 35Ägyptische Sesamstraße. Barbara Bush ist zu Besuch. © dpa
null
7 / 35„Manama Na...“ - Wissen Sie noch, wie es weiter geht? Genau! „Batipitipi!“ Ein ähnlicher Ohrwurm wie die Songs von Ernie. © dpa
null
8 / 35Ob das wohl schmeckt? Biolek hat Rumpel aus der Mülltonne zu Gast. © dpa
null
9 / 35Finchen, die Schnecke, kennen nur die deutschen Kinder. © dpa
null
10 / 35Ernie aus Amerika. © dpa
null
11 / 35„Keeeekse!“ Von diesem bekommt das Krümelmonster nie genug. © dpa
null
12 / 35In Amerika sind die Figuren quietschbunt und total verrückt. © dpa
null
13 / 35Die Sesamstraße in Amerika. Der Eindruck eines Slums ist hier gewünscht. © dpa
null
14 / 35Miss Piggy - das „Starschwein“ und Dauerverlobte von Kermit. Im Gegensatz zu Disney gibt es Blicke in die Zukunft, in der beide verheiratet sind und Kinder haben. Auch leichte Andeutungen zum Thema Sex hört man von der Diva. © dpa
null
15 / 35„Quietscheentchen nur mit dir...“ Diesen Ohrwurm kennen nicht nur Kinder. © dpa
null
16 / 35Werbung in Amerika. © dpa
null
17 / 35Bert, Samson, Bibo und das Krümelmonster. © dpa
null
18 / 35„Graf Zahl“ - Er lehrt die Kinder das Rechnen auf eine liebevoll gruselige Art und Weise. © dpa
null
19 / 35Samson, Tiffy und die neuen, menschlichen Darsteller der Sesamstraße: Vijak Bayani (l), Caroline Kiesewetter und Nils Julius (r) © dpa
null
20 / 35Die Sesamstraße gibt es tatsächlich. Sie liegt in Köln im „Märchenviertel“. Mit der Kindersendung hat sie allerdings nichts zu tun. Der Name der Straße bezieht sich auf „Ali Baba und die 40 Räuber„. Mit „Sesam öffne dich!“ konnten sie an ihre Schätze. © dpa
null
21 / 35Ernie und Bert beim Musical „Sesamstraße„ © dpa
null
22 / 352000 ausgestrahlte Folgen. © dpa
null
23 / 35Dirk Bach tritt als Zauberer regelmäßig in der Sesamstraße auf. © dpa
null
24 / 35Keine Angst vor Ernie! Kinder und ihre Eltern demonstrieren für einen kinderfreundlichen Sendeplatz der Sesamstraße. © dpa
null
25 / 35Herr von Bödefeld - der ewige Nörgler - mit einem seiner Puppenväter. © dpa
null
26 / 35Tiffiy, Finchen und Marianne Sägebrecht. Viele deutsche Schauspieler waren hier zu Gast. © dpa
null
27 / 35Ingolf Lück, wer hätte das gedacht. Hier mit Rumpel, der deutschen Version von Oscar dem Mülltonnenmonster. © dpa
null
28 / 35Immer wieder auf der Bühne. Ernie und Bert sind heiß begehrt. © dpa
null
29 / 35Frohe Weihnacht in der Männer-WG. © dpa
null
30 / 35Sind sie oder sind sie nicht?! Böse Zungen behaupten, Ernie und Bert wären mehr als nur gute Freunde. © dpa
null
31 / 35„Wer hat´s gesehen?“ Ernie und Bert als Kandidaten. © dpa
null
32 / 35OB Klaus Wowereit empfängt die beiden Freunde. © dpa
null
33 / 35Zu Besuch beim Sandmännchen. © dpa
null
34 / 35Finchen und Rumpel bekommen Besuch von einem Indianer. © dpa
null
35 / 35Michelle Obama in der Sesamstraße. Ursprünglich war das Format für farbige und unterpriviligierte Kinder gedacht. © dpa

Auch interessant

Kommentare