Ressortarchiv: Lokales

Geplantes Wachstum

Die Stadt Weilheim soll wachsen. Als Richtwerte hatten sich die Stadträte auf jeweils zehn Hektar für Wohnbau- und gewerbliche Flächen geeinigt. Strittigster Punkt war im Stadtrat die Frage nach dem Standpunkt eines neuen Gewerbegebietes. Während die CSU sich für den Standort Eichtweide aussprach, ist das interkommunale Gewerbegebiet mit der Gemeinde Polling entlang der B 2 Favorit der Bürger für Weilheim (BfW).
Geplantes Wachstum

Bahnhof Buchloe erneuern - Stadt und Bahn planen Komplett-Umbau

Rund 12.000 Fahrgäste nutzen täglich den Bahnhof in Buchloe. Doch besonders das Hauptgebäude ist bisher wenig einladend. Seit vielen Jahren wird über einen Umbau diskutiert. Die Planungen werden nun konkreter. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung in der Hauptschule wurden verschiedene Möglichkeiten den Bürgern vorgestellt.
Bahnhof Buchloe erneuern - Stadt und Bahn planen Komplett-Umbau

»Vertrauen der Bürger gewinnen«

„Selbsterkenntnis und Kritik sind der erste Weg zur Besserung“ – wenn diese alte Volksweisheit stimmt, dann ist die Weilheimer CSU auf diesem Weg. Das es nicht leicht wird, ist den Verantwortlichen klar, aber der erste Schritt dazu wurde in aller Öffentlichkeit getan. „Wir wollen Ihr Vertrauen zurückgewinnen“, kündigte der neue Vorsitzende des Ortsverbands Karl-Josef Fischer vor etwa 150 Gästen auf dem Neujahrsempfang am vergangenen Freitag im Foyer des Stadttheaters an.
»Vertrauen der Bürger gewinnen«

Ehre für die Sportler

Traditionsgemäß fand vergangenen Freitag die vereinsinterne Sportlerehrung des Turnvereins 1858 Kaufbeuren e.V. „Am Kamin“ statt. Als Vertreter der Stadt war dabei Bürgermeister Ernst Holy anwesend, ferner die Ehrenmitglieder Manfred Martin und Heinz Oswald, sowie Kreishandwerksmeister Robert Klauer, vom Patenver- ein TV Neugablonz der Technische Leiter Robert Billig, vom KLC (LG) Reiner Geißler und BLSV-Sportabzeichen-Referent Ostallgäu, Dieter Mehrmann.
Ehre für die Sportler

Start verzögert sich

Der Saisonstart für das Badegelände am Seewinkel in Hersching wird sich um mindestens drei Wochen verzögern. Offenbar wurde bei der Planung übersehen, den Kanal für die Wasserver- und entsorgung für den Winterbetrieb tiefer ins Erdreich zu legen. Somit werden sich die veranschlagten Kosten für einen frostfreien Betrieb des Kiosks und der Toilettenanlagen statt der veranschlagten 20.000 Euro auf voraussichtlich 40.000 Euro verdoppeln. Der Bauausschuss wollte über diesen 100-prozentigen Preisanstieg bei seiner jüngsten Zusammenkunft nicht alleine befinden und verwies das Thema an den Gemeinderat.
Start verzögert sich

Neue Vergoldung für das Zugspitz-Gipfelkreuz

Das Gipfelkreuz auf der Zugspitze symbolisiert den höchsten Punkt Deutschlands. Es thront auf 2962 Metern, doch der Zahn der Zeit macht dem Kreuz zu schaffen. Extreme Witterungsverhältnisse wie Schneestürme oder Föhnwinde, die in Böen von bis zu 200 km/h Schmutz- und Sandkörner durch die Luft wirbeln, haben die goldene Ummantelung löchrig und dünn werden lassen.
Neue Vergoldung für das Zugspitz-Gipfelkreuz

Zitterpartie in Durach

Der SV Heiligkreuz ist der Sieger der ersten Ausspielung um den Früchte-Schubert-Cup im Hallenfußball. In dem vom VfB Durach veranstalteten Turnier hieß es in einem spannenden Finale zwischen dem SV und dem TSV Kottern II nach der regulären Spielzeit 0:0. Im anschließenden Siebenmeterschießen bewies Heiligkreuz Nervenstärke und gewann mit 6:5. Im kleinen Finale um Platz drei besiegte der FC Türk Sport Kempten den ASV Hegge mit 2:1.
Zitterpartie in Durach

Mekka für Jazz-Liebhaber

Im Jubiläumsjahr bietet der Kemptener Jazz-Frühling vom 25. April bis zum 3. Mai 2009 wieder eine große Vielfalt der Spielarten des Jazz. Der Veranstalter, der Kleinkunstverein Klecks, hat Konzertsäle, Clubs und Open Airs, Matineen und Nacht-Sessions in ein Jazz-Festival eingebunden, das auf 45 Bühnen rund 100 Einzelkonzerte umfasst und bei dem über 400 Musiker aus 18 Nationen mitwirken werden. Musik zum Anfassen bei kleinen Anlässen steht dabei ebenso auf dem Programm wie Konzertatmosphäre und höchster künstlerischer Anspruch im Stadttheater oder im Kornhaus.
Mekka für Jazz-Liebhaber

»Bildung bedeutet Investitionen«

Bei der jüngsten Sitzung des CDU-Ortsverbandes Isny wurden die zahlreich erschienenen Mitglieder schon kräftig auf das „Super- Wahljahr 2009“ eingeschworen. Die Themen Bildung, Verkehr und Finanzen beherrschten die Diskussion.
»Bildung bedeutet Investitionen«

Wertvolle Nachwuchsarbeit

Von
Wertvolle Nachwuchsarbeit

Richtige Beleuchtung

Fußgängerüberwege (FGÜ) sollen den Fußgängern das sichere Überqueren von Verkehrsstraßen auch bei Dunkelheit ermöglichen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die richtige Beleuchtung, damit die Kraftfahrer Personen, die die Straße überqueren wollen, rechtzeitig und sicher erkennen können. Mit diesem Thema befassten sich jüngst die Mitglieder des Bürgervereins Gräfelfing-Lochham (BVGL). Unabhängig voneinander stellten sie fest, dass die Sicherheit vor allem an dem Fußgängerüberweg in der Bahnhofstraße auf Höhe Steinkirchnerstraße zu wünschen übrig lässt und es immer wieder zu kritische Situationen mit Beinaheunfälle kommt.
Richtige Beleuchtung

Die Postkutschen-Zeit wird im Museum wieder lebendig

11 037 Besucher zählte das Stadtmuseum Fürstenfeldbruck in den 297 Öffnungstagen des abgelaufenen Jahres. „Das ist in Anbetracht der Größe des Museums im Vergleich zu den bayerischen Museen ein sehr guter Besuch“, stellten Eva von Seckendorff und Angelika Mundorff fest. Auch gegenüber dem Vorjahr hat sich die Besucherzahl stabil gehalten. Gemeinsam mit Brucks Kulturreferenten Professor Dr. Klaus Wollenberg gaben die beiden Museumsleiterinnen in der vergangenen Woche einen Rückblick auf das abgelaufene Jahr sowie einen Ausblick auf die Aktivitäten im neuen Jahr.
Die Postkutschen-Zeit wird im Museum wieder lebendig

Die Blaulichter feiern

Wohin am Rosenmontag? Ab ins Kornhaus nach Kempten. Denn dort startet der inzwischen legendäre Tatü-Ball, eine Benefiz-Veranstaltung der Blaulicht-Organisationen der Stadt Kempten und des Oberallgäus. Auch heuer steht der Ball unter der Schirmherrschaft von OB Dr. Ulrich Netzer (CSU), der den Ball bereits zum 3. Mal unterstützt.
Die Blaulichter feiern

Zwei jüdische Zeitzeugen am Schauplatz des Todesmarsches in FFB

„Wir zogen durch die Hauptstraße an drei- oder vierstöckigen Häusern vorbei, und das seltsame Pochen der Holzschuhe auf dem Straßenpflaster lockte die Einwohner an die Fenster. Was lange Zeit hinter Stacheldrähten verborgen gewesen war, strömte jetzt allen Augen sichtbar durch die Straßen, und der Anblick unseres geisterhaften Zuges muss tief erschüttert haben. Dann plötzlich fiel ein Schatten vorbei, dann noch einer und noch einer. Die Schatten erwiesen sich als Brotstücke. Diese spontane Reaktion der Bewohner von Fürstenfeldbruck war ein gutes Zeichen, es stimmte mich aufmunternd und optimistisch.“ Diese Passage zitierte Helmut Zierer vom Arbeitskreis Mahnmal Fürstenfeldbruck aus dem Buch „Von den Ufern der Memel ins Ungewisse“ von Zwi Katz, einem Überlebenden der Todesmärsche, bei seiner Ansprache anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar.
Zwei jüdische Zeitzeugen am Schauplatz des Todesmarsches in FFB

Alter Antrag wieder aktuell

Immer mehr Unternehmen im Gewerbegebiet Lochham fragen verstärkt nach Kinderbetreuungseinrichtungen in der Nähe ihres Standortes nach, teilte Gräfelfings Bürgermeister Christoph Göbel bereits im Herbst 2007 im Umweltausschuss mit. Insbesondere für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigt die Nachfrage nach arbeitsplatznahen Kinderbetreuungsangeboten. Gerade vor dem Hintergrund der Erweiterung des bestehenden Gewebegebietes und dem Zuzug neuer Firmen ist es der CSU-Fraktion daher ein Anliegen im neuen Gewerbegebiet eine Kinderbetreuungseinrichtung für Kinder im Alter bis zu sechs Jahren zu errichten, hieß es damals in dem Antrag von Erika Banaschewski.
Alter Antrag wieder aktuell

Nie langweilig

Kaum zu glauben, dass diese Frau ein ganzes Jahrhundert erlebt hat: In körperlicher und geistiger Gesundheit feierte Karolina Moser vergangene Woche ihren 100. Geburtstag. Vier Generationen hatten sich zur Feier des Tages im Margaretha- und Josefinenstift versammelt. Tochter Sieglinde war mit Tochter und Enkel sogar eigens aus Amerika angereist.
Nie langweilig

Schulterschluss im Bergwald

Mit einem speziellen Forschungskonzept will der Freistaat den Schutz des Bergwalds vorantreiben. Wie Forstminister Helmut Brunner am Zentrum Wald-Forst-Holz in Freising sagte, sollen damit Forschungslücken möglichst rasch geschlossen und neue Strategien für die Bergwaldbewirtschaftung entwickelt werden.
Schulterschluss im Bergwald

Geld für Gehweg

Einen Scheck über 5000 Euro hat jetzt Landrat Elmar Stegmann (CSU) an die Aktionsgemeinschaft „Gehweg Zwiesele“ in Heimenkirch überreicht. Der Landkreis Lindau beteiligt sich damit an der Weiterführung des Gehwegs von Zwiesele in Richtung Maria-Thann. Der Landrat lobte vor allem den enormen Arbeitseinsatz der engagierten Anwohner.
Geld für Gehweg

Der Rotstift wird angesetzt

Der städtische Haushalt kommt auf den Weg: Nachdem vergangenen Dezember eine Mehrheit aus Freien Wählern und SPD den Haushaltsentwurf abgelehnt hatte, setzten sich die Gemeinderäte vergangene Woche wieder zusammen. Es ging um mögliche Einsparungen im Verwaltungshaushalt.
Der Rotstift wird angesetzt

Im Grunde eine Glaubensfrage

Ein Verkehrsplaner wird den Verkehrsfluss, die Parkplatzsituation und die Möglichkeit einer Fußgängerzone am Marienplatz untersuchen. Hierauf einigte sich der Stadtrat, wenn auch nicht einhellig und nach ausführlichen Diskussionen, in der vergangenen Sitzung
Im Grunde eine Glaubensfrage

Das lange Weltcup-Wochenende in Garmisch-Partenkirchen

Die Kandahar in Garmisch-Partenkirchen ist eine der berühmtesten Rennstrecken im alpinen Ski-Zirkus. Seit über 50 Jahren werden auf ihr Rennen ausgetragen. Im Sommer 2008 wurde die zentrale WM-Strecke (es sollen dort bis auf den Slalom alle Disziplinen ausgetragen werden) für die Ski-Weltmeisterschaften 2011 für viel Geld um- und ausgebaut.
Das lange Weltcup-Wochenende in Garmisch-Partenkirchen

Zwei stabile Dämme – Konzept für die Hochwasserfreilegung des Mühlbaches

Im Rahmen einer umfangreichen Power-Point-Präsentation hat Tiefbauingenieur Volker Wittke auf der jüngsten Gemeinderatssitzung sein Konzept zur Hochwasserfreilegung des Mühlbachs vorgestellt. Auf einstimmigem Beschluss der Ratsmitglieder soll es nun zur Planungsreife weitergeführt werden.
Zwei stabile Dämme – Konzept für die Hochwasserfreilegung des Mühlbaches

Wilde Piratenhorden im Allgäu

Es wird getanzt, gejubelt und gefeiert: Der Fasching ist bereits in vollem Gange. Ob beim „Piratenball” der Freiwilligen Feuerwehr in Kaufbeuren oder unzähligen anderen Faschingsfestivitäten im ganzen Allgäu - der Fasching wirft bereits seinen bunten Schatten voraus und steuert schnurstracks auf seine Hoch-Zeit hin.
Wilde Piratenhorden im Allgäu

Geduldsprobe

Der Umzug des Stadtjugendrings (SJR) aus dem Gebäude in der Kronenstraße in das renovierte Haus in der Bäckerstraße 9 wird Anfang März über die Bühne gehen. Vom 2. bis zum 6. März werde deshalb die Geschäftsstelle geschlossen bleiben, kündigt der SJR auf seiner Internetseite an. Nach dem Umzug der Geschäftsstelle fehlen nur noch der Aufzug, der Veranstaltungsraum und die Seminarküche. Hier sei Geduld gefragt, erklärte die SJR-Vorsitzende Regina Liebhaber gegenüber dem KREISBOTE.
Geduldsprobe

Miese Stimmung

Ein Bauer muss melken, heuen und Zäune reparieren können. Das hat irgendwann mal zum Teil gestimmt. Der Alltag eines Bauern sieht inzwischen jedoch ganz anders aus: Wenn die Arbeit am Melkcomputer erledigt ist, geht es am PC weiter, von wegen Kanapee oder Füllebänkle. Zu den Fachbereichen Saldierung, Milchquote, CC (Cross Compliance), Pachtverträge oder Kulap (Kulturlandschaftsprogramm) könnte Erich Krug eine Menge erzählen. Der Geschäftsführer des BBV Kempten ist Fachmann auf seinem Gebiet, entsprechend gespickt mit Agrarterminologie war sein Referat im „Gasthaus Bären“ bei der Jahreshauptversammlung des Bayrischen Bauernverbandes Altusried.
Miese Stimmung

Heiße Kämpfe beim Winter-Triathlon

Bald ist es soweit: Am 1. Februar findet in Oberstaufen die „Deutschland Trophy“ im Wintertriathlon statt. Bei der ältesten Veranstaltung dieser Art in Deutschland wird es neben den Elite-Wettkämpfen auch ein Jedermann-Rennen, eine Firmenstaffel und ein Benefiz-Staffelrennen geben. Triathlon-Weltmeister Daniel Unger hat sein Kommen angekündigt.
Heiße Kämpfe beim Winter-Triathlon

Energieberatung startet im Februar

Die Preisentwicklung bei Heizöl im Jahr 2008 machte es deutlich: Wenn es ums Heizen geht, gehen wir unsicheren Zeiten entgegen. Energiesparende Haussanierungen und alternative Heizsysteme sind dabei wichtige Schritte raus aus der Kostenfalle. Die neue Wohnbauförderung des Landes bietet hierfür attraktive finanzielle Anreize. Doch welche Form der Investition ist im jeweiligen Fall sinnvoll?
Energieberatung startet im Februar

Auf einem guten Weg

Mit einem „Schwergewicht der bayerischen Politik“ sozusagen als Stargast, wie ihn der CSU-Ortsverbandsvorsitzende von Füssen, Dr. Hans-Martin Beyer, nannte, hielten die Christsozialen der Lechstadt jüngst ihren Neujahrsempfang ab. Und so war es schließlich kein Wunder, dass der große Saal im „Haus der Gebirgsjäger“ mit gut 100 Besuchern recht ordentlich gefüllt war, als der bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, Dr. Markus Söder, allen anderen Gästen nicht nur „ein gutes, hoffnungsvolles und gesundes neues Jahr“ wünschte, sondern zudem unter anderem auch eine Art Plädoyer für den Freistaat hielt.
Auf einem guten Weg

»Ältere Autofahrer sind besser als ihr Ruf«

„Wir waren mit unserer kleinen Verkehrswacht im letzten Jahr doch wieder sehr aktiv und haben uns, wo es nur ging, an Aktionen beteiligt“. So fasste Vorsitzender Klaus Matzkat bei der Jahreshauptversammlung der Gebietsverkehrswacht Ostallgäu Süd im Haus Hopfensee die Arbeit des vergangenen Jahres zusammen. „An dieser Stelle geht mein besonderer Dank an alle aktiven Helfer, die in den verschiedenen Projekten tätig waren, diese unterstützt und wie immer uneigennützig in ihrer Freizeit mitgeholfen haben", fuhr er fort.
»Ältere Autofahrer sind besser als ihr Ruf«

»Tinte gibt´s im Kaufhaus – Blut nicht«

Dr. Ivo Holzinger, Vorsitzender des BRK-Kreisverbands Unterallgäu und Oberbürgermeister von Memmingen, ehrte rund 130 verdiente Blutspenderinnen und Blutspender aus Schwaben und Oberbayern.
»Tinte gibt´s im Kaufhaus – Blut nicht«

Kompromiss mit »menschlichem Aspekt«

Man hat lange getagt, am Dienstag, als sich der Füssener Stadtrat im „Haus Hopfensee“ zu einer Klausur zusammengesetzt hatte, um unter anderem auch über die verwaltungssprachlich sogenannte „Beseitigung baulicher Anlagen“ im Füssener Wasenmoos zu diskutieren und am Ende von rund sechs Stunden auch eine „verträgliche Lösung für die Eigentümer“ zu finden. So jedenfalls nannte Landrat Johann Fleschhut den „klaren Kompromiss“ (Füssens Bürgermeister Paul Iacob), den man an diesem Tag zwischen dem Landratsamt Ostallgäu und dem Füssener Stadtrat hinsichtlich des künftigen Vorgehens gegen baurechtlich nicht genehmigte Bauten in dem ehemaligen Torfabbaugebiet westlich der Lechstadt getroffen habe.
Kompromiss mit »menschlichem Aspekt«

»Eisgala in Kitz«

Zum 22. Mal präsentierte Ralph „The Voice“ Schader seine traditionelle Eishockeygala im Rahmen der Hahnenkammrennen in Kitzbühel. Nach einem unterhaltsamen und spannenden Duell am Eis trennten sich die Red Bull Sports-Stars und das Intersport Prominententeam 7:7!
»Eisgala in Kitz«

Neue Wege zum gesunden Bergwald

Die im vergangenen Sommer gestartete Bergwaldoffensive geht im Allgäu „in die Vollen“. Mit einem Maßnahmenpaket soll der Bergwald umgebaut werden, damit er seine Schutzfunktionen weiterhin erfüllen kann. Denn der Bergwald im Allgäu ist in die Jahre gekommen und gerät nach Ansicht der Fachleute mit dem Klimawandel zusätzlich unter Druck. Im Allgäu wurden bereits 40 Projektgebiete abgesteckt, und in acht Gebieten soll bald schon eine „Frischzellenkur“, wie es der Stellvertretende Oberallgäuer Landrat, Anton Klotz, nannte, den Bergwald fit machen für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Unterstützung erhoffen sich die Forstleute von einem Beirat, der die Ziele der Bergwaldoffensive und die Bedeutung der laufenden Arbeiten vor Ort nach außen tragen soll.
Neue Wege zum gesunden Bergwald

Entgegen dem Trend

Laut Gesellschaft zur Wirtschaftsförderung im Landkreis Starnberg blieb die Region bisher von der Finanzkrise verschont. In der Gemeinde Gilching macht sich entgegen dem weltweiten Trend sogar ein ungeahnter wirtschaftlicher Aufschwung bemerkbar. In der jüngsten Bauausschusssitzung wurden vier Bauanträge hochkarätiger Firmen verabschiedet, die sich rund um Gilching ansiedeln werden.
Entgegen dem Trend

Ausdauertraining schützt das Herz im Alter - Kardiologen und Sportlehrer für Bewegung

Sport im Alter ist nicht nur gut für den Körper, auch Kopf und Gemüt werden gefordert und gefördert. Wer sich ausreichend bewegt und seine Muskulatur trainiert, hat gute Aussichten, auch im hohen Alter noch fit und gesund zu sein. Mit diesem Bewusstsein konnten sich die ca. 30 interessierten Besucher nach einem eineinhalbstündigen Vortrag über „Bewegung bei Herz- und Lungenerkrankungen“ wieder auf den Heimweg machen.
Ausdauertraining schützt das Herz im Alter - Kardiologen und Sportlehrer für Bewegung

»Frühlingserwachen« - mobilè startet erste Frühlingssaison mit vielfältigem Programm

Mit einem vielfältigen Programm zwischen Musik und Theater startet die kleine Kunstbühne mobilé zur ersten Frühlingssaison am neuen Ort. Zum Auftakt gibt sich Rafik Schami, der Schriftsteller zwischen den Welten, in der filmburg die Ehre. Diese Veranstaltung ist jedoch bereits total ausverkauft.
»Frühlingserwachen« - mobilè startet erste Frühlingssaison mit vielfältigem Programm

Für den ERC geht's um alles

Im letzten Spiel der Hauptrunde der Eishockey-Bayernliga kommt es für den ERC Sonthofen am Sonntag um 17.30 Uhr zu Hause gegen Selb zu einem Endspiel um den Einzug in die Play-offs. Um den dafür notwendigen 8. Tabellenplatz zu erreichen, muss der ERC gegen Selb unbedingt gewinnen und gleichzeitig hoffen, dass Memmingen in Waldkraiburg verliert. Alle anderen Mannschaften sind nicht mehr einholbar.
Für den ERC geht's um alles

»Vorurteile abbauen«

Für den Dialog zwischen Deutschland und Israel auf der diplomatischen wie auf der zwischenmenschlichen Ebene hat am vergangenen Mittwoch der Gesandte der israelischen Botschaft, Ilan Mor, auf seinem Besuch in Kempten geworben. In einem Gespräch mit OB Dr. Ulrich Netzer (CSU) regte er den Austausch beider Länder vor allem in Bezug auf die Jugend an. Zum aktuellen Krieg im Nahen Osten bezog er klar Stellung.
»Vorurteile abbauen«

Neuer Chef

Hans-Peter Tauche ist neuer Vorsitzender der FDP Starnberg. Er folgt Rainer Hange nach, der nach fünfjähriger Tätigkeit als Chef der Liberalen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für das Amt des Vorsitzenden kandidierte.
Neuer Chef

Neuer Raum für Kunst - Finissage im FreiRAUM Kaufbeuren

Vom Traum zur Wirklichkeit - Ralf Sobolla erfüllte sich seinen Traum. In München hat er seit zehn Jahren versucht, diesen Traum zu verwirklichen, in Kaufbeuren hat er es nun geschafft: Mit der Gründung des “FreiRAUMS” - einem Forum von Künstlern und Kreativen aus unterschiedlichen Bereichen, die gemeinsame Wege gehen. Vergangenen Samstag lud er zur Finissage der ersten gemeinsamen Ausstellung.
Neuer Raum für Kunst - Finissage im FreiRAUM Kaufbeuren

Zu neunt durch den Alltag

Einen besonderen Patenonkel hat seit vergangener Woche die sieben Monate alte Melanie Pflaum aus Kempten. Da sie bereits das siebte Kind von Galina und Johannes Pflaum ist, hat nun Bundespräsident Horst Köhler die Ehrenpatenschaft für die Kleine übernommen. Die Glückwünsche des Staatsoberhaupts und auch seine eigenen überbrachte OB Dr. Ulrich Netzer (CSU) der Familie in der vergangenen Woche in der Schrannenhalle des Rathauses.
Zu neunt durch den Alltag

Bereitschaft am Klinikum – »Gesola« möchte Bereitschaftspraxis eröffnen

Das regionale Ärztenetzwerk „Gesola“ blickt auf ein erfolg- und arbeitsreiches Jahr zurück. Das Vertrauen sei gewachsen, betonte Vorsitzende Dr. Helga Holzfurtner in der ehemaligen Spindler-Villa beim Neujahrsempfang. Mit Blick auf 2009 wird der Verein Bewährtes, wie die themenspezifische Vortragsreihe und die Patientenmappe, weiterführen und sich konstruktiv im Rahmen der Arbeit in Netzwerkgruppen auf die Veränderungen im Gesundheitssystem einstellen.
Bereitschaft am Klinikum – »Gesola« möchte Bereitschaftspraxis eröffnen

Auf dem Holzweg – Waldhackschnitzelheizwerk für Bezirk, Landkreis und Stadt Landsberg

Der Name ist Programm. Mit „Waldhackschnitzelheizwerk“ will die Stadt exakt ausdrücken, was hier verheizt wird. Das betonte OB Ingo Lehmann am Freitag im Rahmen einer Feierstunde zur Einweihung der Anlage im Agrarbildungszentrum. Unter den Gästen war auch Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, der das Landsberger Projekt als „sehr nachahmenswert“ befand.
Auf dem Holzweg – Waldhackschnitzelheizwerk für Bezirk, Landkreis und Stadt Landsberg

Miniladen geplant

Von
Miniladen geplant

Kritik an den Grünen

„Mit Verwunderung“ hat die Stadtratsfraktion der SPD auf den Antrag der Grünen, ein Verkehrskonzept für die Innenstadt zu erstellen (der KREISBOTE berichtete), reagiert. Eine verkehrspolitische Untersuchung zur Umgestaltung der Beethoven-, Kronen- und Salzstraße sei „überflüssig“, erklärte Stadtrat Lothar Köster gegenüber dem KREISBOTE.
Kritik an den Grünen

Opposition scheitert

Ist der Mobilfunk Thema des Umwelt- oder des Bauausschusses? An dieser Frage schieden sich am Donnerstagabend im Stadtrat wie erwartet die Geister. Während die Verwaltung die Auffassung vertritt, dass die Ausweisung neuer Standorte künftig im Bauausschuss behandelt werden sollte (der KREISBOTE berichtete), sprach sich die Opposition aus Grünen/FL sowie FDP/UB/ödp dafür aus, das Thema, wenn schon nicht in der „Lenkungsgruppe Mobilfunk“, dann doch zumindest im Umweltausschuss zu behandeln.
Opposition scheitert

Für »offenen Umgang«

Der CSU-Ortsverband Starnberg hat einen neuen Vorsitzenden: Ludwig Jägerhuber. Der Vizebürgermeister der Kreisstadt wurde auf der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag mit 62 von insgesamt 75 abgegebenen Stimmen gewählt. Er tritt die Nachfolge von Josef Huber an, der nach acht Jahren als Vorsitzender aus privaten Gründen nicht mehr für eine Kandidatur zur Verfügung stand.
Für »offenen Umgang«

Kinderpornos auf dem PC – 44-Jähriger Landkreisbürger zu 3600 Euro Strafe verurteilt

Weil er einen Strafbefehl über 3600 Euro akzeptiert hat, konnte ein 44-Jähriger aus dem Landkreis Landsberg eine öffentliche Gerichtsverhandlung umgehen. Die hätte für den Mann äußerst unangenehm werden können, denn die Anklage lautete unter anderem auf Besitz kinderpornografischer Schriften.
Kinderpornos auf dem PC – 44-Jähriger Landkreisbürger zu 3600 Euro Strafe verurteilt

Vom Pferdewagen zur Rakete

„Man muss die Gelenke bewegen, jeden Tag frische Luft schnappen und über eine große Gelassenheit verfügen.“ - Das ist eins von Paul Baiers Rezepten für ein langes Leben. Kemptens ältester Bürger muss es wissen: Vergangene Woche feierte er im Margaretha- und Josephinenstift seinen 104. Geburtstag.
Vom Pferdewagen zur Rakete

Bewährungsversager muss sitzen – Amtsgericht verurteilt Disco-Türsteher zu einem Jahr Gefängnis

Für ein Jahr muss ein 31-jähriger Türsteher ins Gefängnis, weil er im Dezember 2007 einen Gast der Diskothek Sommerkeller in Igling verprügelt hat. Der Angeklagte selbst und auch seine Kollegen bestritten zwar vehement, dass sich die Tat so zugetragen hatte wie in der Anklage beschrieben, doch Amtsrichterin Beate Kreller schenkte einer unabhängigen Zeugin mehr Glauben. Die Frau hatte den Vorfall beobachtet und den Täter später eindeutig identifiziert.
Bewährungsversager muss sitzen – Amtsgericht verurteilt Disco-Türsteher zu einem Jahr Gefängnis