Auf der jährlichen Hauptversammlung der aktiven Vereinsmitglieder des Kulturvereins „Podium“ Kaufbeuren gab Vorsitzender Peter Brosche einen Jahresrückblick des gelaufenen Veranstaltungs-Programms sowie über die administrativen Tätigkeiten des Vereines und die mit dem Spielort Podium zusammen hängenden Arbeiten. Der Ausblick auf das Herbst- und Winterprogramm enthielt bekannte Namen aus der „Bundesliga“ des deutschen Kabaretts und herausragende Musikdarbietungen.
»Alt hilft Jung« mit Zuwachs – mehr Patenschaften für Hauptschüler
Angeregt durch den KREISBOTEN-Beitrag über die Aktion „Alt hilft Jung“ (AhJu) im Mehrgenerationenhaus Landsberg haben sich Mandatsträger und Kreisverband der CSU vergangene Woche intensiv mit dem Projekt zur Förderung von Schulabschlüssen in der Hauptschule auseinandergesetzt.
Brucker AWO-Projekt durch Bündnis für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet
Die Familien- und Jugendhilfe des Kreisverbands Fürstenfeldbruck der Arbeiterwohlfahrt (AWO) gewann für ihr Projekt Interkulturelle Lernstube in der Heimstättenstraße 31 im Westen Fürstenfeldbrucks einen mit 2000 Euro dotierten Preis des Bündnisses für Demokratie und Toleranz. Die Preisverleihung fand in einer zentralen Feierstunde für alle fünf Preisträger Südbayerns im Jugendgästehaus in Dachau statt. Susanne Raßer und vier ihrer Mitstreiterinnen nahmen die Auszeichnung aus den Händen der beiden Bundestagsabgeordneten und Bündnis-Beiräte Gabriele Fograscher (SPD), Nördlingen, und Stephan Mayer (CSU), Altötting, entgegen. Weitere Preisträger kamen aus Dachau, Augsburg, München und Kraiburg. Insgesamt gab es in ganz Deutschland 53 Preisträger.
Der Kampf um die beiden Halbfinalplätze in der Zwischenrunde bleibt spannend. Zwei Spiele vor Ende der Runde ist noch keine Entscheidung gefallen. Die Peißenberger Eishackler sind nach dem 7:4-Heimsieg gegen den ECDC Memmingen und der anschließenden 3:4-Niederlage nach Penaltyschießen beim Rückspiel im Allgäu als Zweiter aber weiterhin gut im Rennen.
Vorbeugen und helfen – Brücke als neuer Anlaufpunkt für Jugendliche mit Problemen
Die Brücke Landsberg, ein Verein, der sich um Jugendliche mit problematischem Sozialverhalten kümmert, hat am vergangenen Mittwoch in der Vorderen Mühlgasse Einweihung gefeiert. Der erste soziale Trainingskurs startete gleich im Anschluss daran – mit zwei Jugendlichen im Gruppenraum.
Jeder Einzelne ist gefragt – »1. Landsberger Energietage« am 28. und 29. März
Am 28. und 29. März wird sich im Sportzentrum der Lechstadt alles um das Thema Energie drehen. An diesem Wochenende stehen zum ersten Mal die „Landsberger Energietage“ an. Veranstalter ist die im Hinteranger ansässige Firma „Kohl Wasser + Wärme“. Sie hat, wie vergangenen Woche auf einer Pressekonferenz dargestellt, bereits zahlreiche Unternehmen gewonnen, um dem Publikum an beiden Tagen ein breit gefächertes Informationsspektrum bieten zu können. „Sowohl die Messe selbst als auch die begleitende Fachvorträge sollen für den richtigen Durchblick sorgen“, sagt Veranstalter Albert Kohl.
Länder übergreifende Zusammenarbeit: In einer internationalen Kooperation zwischen der Fachhochschule (FH) Vorarlberg, der Uni Konstanz, der Hochschule Liechtenstein und dem Weiterbildungszentrum der Hochschule Kempten wird ab März erstmals eine umfassende Ausbildung für das Wissensfeld Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung angeboten. Das gaben die Beteiligten am vergangenen Mittwoch in Kempten bekannt. Damit will die Bodensee-Region künftig besser den Herausforderungen moderner Standort- und Wirtschaftspolitik begegnen können.
Bankangestellter, Mechatroniker, Erzieher, Kauffrau/mann für Dialogmarketing oder IT-Systemelektroniker? Die vorgestellten Berufe waren breit gefächert, sodass auch dieses Jahr, bereits zum fünften Mal, viele Interessierte den Weg zur Sophie-La-Roche-Realschule Kaufbeuren fanden. Zahlreiche Schüler, die größtenteils von ihren Eltern begleitet wurden, konnten auf die Frage nach der passenden Ausbildung bei der Berufsinformationsbörse eine Antwort finden.
Mit kindlicher Vitalität – Henrike Engelhardt bei »Jugend musiziert«
Wahrhaft stolz auf seinen Nachwuchs kann der örtliche Musikschulverein sein: Die elfjährige Henrike Engelhardt aus Schondorf hat kürzlich beim Regionalentscheid „Jugend musiziert“ mit ihrer Duopartnerin Katharina Müller (Weilheim) in der Kategorie Duo-Klavier/Geige einen 1. Preis erzielt. Die 23 Punkte garantierten auch die Weiterleitung zum Landeswettbewerb.
Peiting – Spiele gegen Nordclubs bleiben für den EC Peiting unangenehme Aufgaben: Gegen den Herner EV musste der ECP zweimal in Folge Nachsitzen. Vor heimischer Kulisse unterlag die Truppe von Trainer Leos Sulak mit 3:4 nach Verlängerung. Dafür revanchierten sich die Peitinger zwei Tage später im Rückspiel mit einem 6:5-Erfolg im Ruhrpott. Kuriosum am Rande: Beide Male brachte das gastgebende Team einen Vorsprung von zwei Toren nicht ins Ziel.
Unabhängige bieten viel Neues – UBV Landsberg beschließt neue Satzung
Neue Mitglieder, neue Satzung, neuer Internetaufritt... Wolfgang Neumeier und Jutta Rohmer, die Vorsitzenden der Unabhängigen Bürgervereinigung (UBV) Landsberg, haben mit ihren Mitgliedern jüngst bei der Jahreshauptversammlung zufrieden auf 2008 zurück geschaut: Das vergangene Jahr sehen sie als ein „aktives und erfolgreiches“ für die politische Gruppierung.
Besser an Einheimische? – Debatte um Ausschreibungen in Denklingen
Ausschreiben oder nicht ausschreiben? Diese Frage hat vergangene Woche zu einer angeregten Diskussion im Gemeinderat geführt. Anlass: Ein Tiefbaupaket mit insgesamt 16 Maßnahmen galt es abzusegnen. Die Verwaltung hatte einen Beschlussvorschlag vorgelegt, wonach die Projektierung des Gesamtpakets an das Ingenieur- büro Buchner aus Dießen gehen und dann eine beschränkte Ausschreibung erfolgen sollte. Diesem Weg folgte die Mehrheit der Ratsmitglieder, obgleich einige der Ansicht waren, dass man die Arbeiten doch ohne Ausschreibung an Firmen aus dem Ort vergeben sollte.
Das Klinikum Fürstenfeldbruck wurde im November 2008 als Traumazentrum auditiert. Damit sind die Voraussetzungen für die Zertifizierung als regionales Traumazentrum innerhalb des Traumanetzwerkes München-Oberbayern-Süd erfüllt. Ein Neurochirurg steht im Rufdienst zur Verfügung. So können neben dem gesamten Spektrum der Unfallchirurgie, einschließlich Wirbelsäulen und Beckenverletzung jederzeit auch Schädel-Hirn-Traumatas versorgt werden.
Super-Senior – Kauferinger wird Deutscher Meister bei Wintertriathlon
Der Eresinger Armin Beyrich, der für das LAB Triathlon Team VfL Kaufering startet, hat bei den Deutschen Meisterschaften im Wintertriathlon im Wintersportgebiet Kniebis im Schwarzwald in der Altersklasse 70 den Meistertitel geholt.
Seit 1993 stand Professor Dr. Gernot Klein als Ärztlicher Direktor der Klinik Höhenried in der Verantwortung. Nun wurde der renommierte Kardiologe und beliebte Klinikchef mit stehenden Ovationen in den Ruhestand verabschiedet. In der Zeit davor war Klein als Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kardiologie und Klinischen Pharmakologie tätig. Er verfasste über 150 Fachpublikationen und hielt etwa 200 Vorträge. Sein Nachfolger ist der 47-jährige Kardiologe Professor Dr. Bernhard Schwaab aus Saarbrücken.
Die »Zukunft der Region« geehrt – Freisprechung an Berufsschule Landsberg
Dieser Freitag, der 13., ist für 185 Absolventen der Staatlichen Berufsschule ein Glückstag gewesen. Sie nahmen im Rahmen einer Feierstunde ihre Abschlusszeugnisse entgegen. Landrat Walter Eichner nutzte die Gelegenheit, die Aussicht auf eine Berufsoberschule in Landsberg zu konkretisieren. Einschreibung im März, Start des Lehrbetriebs im September – „das ist vorläufig noch ein Wunsch, aber mein Bauch sagt mir, da könnte was laufen“, orakelte Eichner augenzwinkernd.
Bei den schwäbischen Bezirksmeisterschaften des Bayerischen Karate Bundes in Kempten konnten die Teilnehmer des Füssen-Schwangauer Karate-Dojo erneut hervorragende Platzierungen erreichen.
Superschnelles Internet – Flächendeckend FTTH in Denklingen
Ein ehrgeiziges Projekt greift Denklingen an: Als erste Kommune in ganz Bayern will sie flächendeckend im gesamten Gemeindegebiet FTTH („fiber to the home“) zur Verfügung stellen. Will heißen: Jeder Gemeindebürger, selbst der im abgelegensten Hof in Epfach oder Dienhausen, hat demnächst die Möglichkeit, sich einen superschnellen Internetanschluss ins Haus zu holen. Es soll ein kommunales Glasfasernetz für Telefonie und Internetnutzung gebaut werden, bei dem die Datenleitung bis in jedes Gebäude zum Nutzer geführt werden.
Mit sechs Mannschaften ist die Schwimmabteilung des TV Kempten am jetzt in Königsbrunn beim Bezirksentscheid zum Deutschen Mannschaftsschwimmen der Jugend (DMSJ) angetreten. Bei diesem bundesweiten Wettbewerb müssen die Mannschaften in insgesamt fünf Staffelwettkämpfen alle vier Schwimmarten sowie eine Lagenstaffel absolvieren. Jede dieser Disziplinen erfolgt über jeweils viermal 100 Meter.
Ergo erfolgreich – Kauferinger Ruderer bei Ergometerregatta
Mit einer starken Mannschaft hat sich der Ruder Club am Lech Kaufering mit 27 Aktiven bei der Starnberger Ergometerregatta, die als Deutsche Meisterschaft ausgeschrieben war, präsentiert. Dreimal standen sie auf dem Treppchen.
Oswald Längst, Geschäftsführer der Isny Marketing GmbH, und Margret Kaiser, Leiterin des Tourismusbüros, haben kürzlich die Tourismus-Bilanz für das vergangene Jahr erstellt und sind mit dem Ergebnis durchaus zufrieden. Isny hat nicht nur seine bisherige Zahl an Übernachtungen und Anreisen halten können, sondern in diesem Bereich noch zugelegt.
Die Vorbereitungen für den Internationalen Ganghoferlauf laufen auf Hochtouren. Die Sportlerinnen und Sportler ringen Ende Februar in den Kategorien 24 km Klassisch, 20 km oder 42 km Skating wieder um den begehrten Ganghoferpokal und ein beachtliches Preisgeld.
Abi, und was dann? – 5. März: Berufsinformationsabend am Ignaz-Kögler-Gymnasium
Nach dem Abitur steht man als Schüler vor einer kaum überschaubaren Zahl an Möglichkeiten. Wer sich für ein Studium interessiert, kennt vielleicht einige Studiengänge vom Hörensagen, hat aber selten eine Vorstellung davon, welche Fachgebiete sich dahinter „verstecken“ und was einen genau als Student erwartet. Wer nach dem Abitur eine Ausbildung absolvieren möchte, steht vor der unüberschaubaren Auswahl an Möglichkeiten.
Schongau bekommt eine neue Grundschule, allerdings keine weitere; stattdessen wird das alte, aus den 60er-Jahren stammende Gebäude abgerissen und an dessen Stelle ein neues gebaut. Die Kosten hierfür werden mit zehn Millionen Euro veranschlagt. Dies ist noch immer günstiger als zu renovieren.
Im Rahmen einer Feierstunde wurden die Abschlussschüler der Staatlichen Berufsschule Immenstadt verabschiedet. Die Absolventen mit den herausragenden Notendurchschnitten wurden mit Preisen der Schule, des Landkreises und des Bezirks ausgezeichnet. Schulleiter Dieter Friede gratulierte den rund 180 Schulabgängern des Winterhalbjahres zum Start ins Berufsleben: Die Berufsausbildung sei wie „eine Brücke“ ins Berufsleben.
Mit dem „Egga-Spiel“ – präsentiert vom Heimatdienst Sonthofen e.V. unter der Leitung von Hermann Kracker – wird im dreijährigen Turnus ein uraltes, vorcahristlich-alemannisches Brauchtumsspiel am Sonntag, 1. März, um 14 Uhr auf dem Sonthofer „Marktanger“ aufgeführt.
Ex-Fußballer aus Olching schrieb zweites Buch in Australien
Vor knapp einem Jahr stellte der 23-jährige Thomas Krasicki aus Olching sein literarisches Erstlingswerk „Träume der Wirklichkeit“ vor. Eine Art Autobiographie, in der er persönliche Erlebnisse, eingebettet und ergänzt durch seine Gedanken, verarbeitet hat. Nun meldete sich der ehemalige Fußballer, der bis zu einer Hüftgelenks-OP in Olching, beim SC Fürstenfeldbruck und in Puchheim gespielt hat, aus dem fernen Australien und kündigte sein zweites Buch „Erinnerungen an das Abijahr“ an, das seit Ende Januar im Buchhandel erhältlich ist.
Ringer-Talent Thomas Kaufmann, dreifacher Bayerischer und einmal Deutscher Meister
Er scheint ein wahres Ringer-Naturtalent zu sein, der 16-jährige Thomas Kaufmann aus Olching. Erstmals aufhorchen ließ der Schüler, als er sich nach nur neun Monaten intensivem Training im Jahre 2006 als 14-Jähriger bei seiner ersten Meisterschaftsteilnahme sogleich den Titel als bayerischer B-Jugendmeister (Altersklasse 14 – 15 Jahre) im Freistil Ringen bis 85 Kg souverän sicherte. Mit drei Schultersiegen in der gleichen Gewichtsklasse heimste Kaufmann Anfang April 2007 im hessischen Haibach sogleich auch die Deutsche Meisterschaft ein. Dabei musste der Olchinger, der für den SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach ringt, nicht einen einzigen Wertungspunkt abgeben.
Jetzt kommen die »Jungen« – Führungswechsel bei der CSU Landsberg: Harry Reitmeir ist neuer Ortsvorsitzender
Ein wenig schmunzeln mussten die Mitglieder des CSU-Ortsverbandes schon als Harry Reitmeier erklärte, dass nun auch auf Kommunalebene die Jungen nachrücken. Reitmeir wurde vergangene Woche zum neuen Vorsitzenden des CSU-Ortsverbandes gewählt. Der 41-Jährige ist aber nur fünf Jahre jünger als sein Vorgänger Dr. Benedikt Ball, der dem Verband als einer von drei Stellvertretern erhalten bleibt. Der neue Ortsvorstand ist ein männlicher – keine Frau wurde gewählt. Von den 50 Anwesenden wurde bei der Versammlung Stehvermögen verlangt: Schriftführer, Schatzmeister, Beisitzer, Kassenprüfer und die Vertreter im Kreisverband standen ebenfalls zur Wahl.
Zwischen Fernsehaufnahmen und aktueller Tournee machte der Volksmusikstar Patrick Lindner am Rosenmontag Halt in Sonthofen. Hier wurde ihm das „Kreuz des Südens“ verliehen. Lindner ist nach Chorleiter Gotthilf Fischer, der Volksmusikerin Maria Hellwig und dem Startrompeter Walter Scholz bereits der vierte Preisträger dieser Auszeichnung aus der Kreisstadt.
Aktiv sein und mitreden – Gründung eines Seniorenbeirats in Schondorf
Applaus gab es am Mittwoch für Bürgermeister Peter Wittmaack (SPD) und den Gemeinderatsausschuss für ältere Mitbürger. Gemeinsam hatte man zu einer öffentlichen Sitzung ins Rathaus geladen, um die Ergebnisse der aktuellen Seniorenbefragung vorzustellen und weiterführende Schlüsse daraus zu ziehen.
Acht zum größten Teil langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wurden vor kurzem in einer Feierstunde von Bürgermeister Helmut Wiesenegg in den Ruhestand verabschiedet.
Mit purem Spaß – Florian Speckardt alias »Specki T.D.« geehrt
In einem Alter, in dem die meisten Kinder noch Legotürme bauen, bekam er seine erste Snare Drum. Mit neun Jahren spielte er gemeinsam mit den erwachsenen Nachbarsjungen in seiner ersten Rockband. Heute, 20 Jahre später, tourt Florian Speckardt, besser bekannt als „Specki T.D.“ mit seinen Bands und Musikprojekten um die ganze Welt. Das, und auch seine Nachwuchsarbeit, würdigt der Landkreis im Rahmen der diesjährigen Kulturförderpreisverleihung den „Anerkennungspreis des Landkreises Landsberg“. Dem KREISBOTEN erzählte er von seinen Projekten.
52 Unternehmen stellen sich bei Jobmesse der Jugend vor
Es ist ein Angebot, das die Weilheimer Jobmesse noch nicht bieten konnte: über 50 Aussteller. „Wir haben die Standflächen erweitert, aber jetzt ist das Limit erreicht“, erklärte Justina Eibl, Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, beim Pressegespräch über die am Donnerstag, 5. März, in der Stadthalle stattfindende Jobmesse „Mein Job – Meine Zukunft“.
Wegen der gesteigerten Ausstellerzahl musste auch die Fläche für die Stände vergrößert werden. Es ist kein weiterer Platz mehr für Workshops, wie das Training für ein Bewerbungsgespräch im Vorjahr. Das sei zudem überflüssig, da Referenten die Schulen besuchen und dort über Bewerbungen und das Verhalten im Bewerbungsgespräch sprechen würden.
Die Narren der „Lachenden Kuh“ haben am vergangenen Donnerstag traditionsgemäß das Isnyer Rathaus gestürmt. Bürgermeister Rainer Magenreuter und Hauptamtsleiter Oswald Längst nahmen sie dabei mit dem Holzpranger gefangen, führten sie in den großen Sitzungssaal und befreiten die Angestellten aus ihren tristen Amtsstuben. Vor dem Rathaus war die Isnyer Guggenmusik unter Leitung von Marzellus Singer angetreten und spielte den zahlreichen Zuschauern zünftig auf.
Beim Narrengericht galt inzwischen eine neue Sitzordnung. Anita Gösele, Oswald Längst, Rainer Magenreuter und Klaus Fehr mussten auf dem „Arme-Sünder-Bänkle“ sitzen und der Vorstand der „Lachenden Kuh“ hatte auf der Frontseite Platz genommen. Frank Müller schaute schon gierig auf den großen goldenen Rathausschlüssel, aber noch hielt den Bürgermeister Magenreuter noch fest umklammert. Erwin Rudhart, Maskenmeister der Narrenzunft, hatte den Text vorbereitet und wusch dem Bürgermeister und seinen Helfern deftig den Kopf. Mit einem Fasnetgedicht schlossen die Narren die Verhandlung:
„Die Fasnet macht als Festanlass den Narren einen Heidenspaß!
Wird da doch endlich mal die Welt humorvoll auf den Kopf gestellt.
Der Narr, der sich sonst meist blamiert ergreift das Zepter und regiert.
Sind scheinbar Falsche nun am Zug, der Ernst kommt wieder früh genug!
Mit dem Beginn der Fastenzeit legt ab der Narr sein buntes Kleid.
Der Alltag, zu oft grau und trist, nur dann auch zu ertragen ist,
wenn bislang mancher Narr es wagt, das er die Wahrheit schelmisch sagt,
dies geht uns in des Lebens Lauf oft leider viel zu selten auf.“
Dann aber wurde dem Bürgermeister der Schlüssel endgültig entrissen und Frank Müller, nun Herr des Hauses, lud die Anwesenden zum von der Verwaltun
„Unsere Produkte belassen das Kalk im Wasser, bringen es aber so in Form, dass es nicht mehr schädlich ist”, erklärt Geschäftsführer Berthold Böhm dem Europaabgeordneten Markus Ferber das Prinzip. Der schwäbische Europaparlamentarier ist bei seinem Besuch des innovativen Betriebs im Ostallgäu von den Ideen begeistert.
Das ist eigentlich die Regel: Zum Jahresanfang kommen die großen Tourismusmessen auf die Marketinggesellschaften zu und das ist auch Isny und Argenbühl so. Sie sind mir ihren Mitarbeitern und den Gastgebern der Region auf den Messen präsent und sorgen auf diese Art und Weise für die Belegung der Betten in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Die Isny Marketing GmbH war jetzt auf der CMT vertreten und hat in der vergangenen Woche Bilanz gezogen.
Landschaft und Natur schützen – Änderung für Wohngebiete und Gewerbegebiet in Eching zugestimmt
Die 3. Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) beschert der Gemeinde Eching ein neues Gewerbegebiet zur Nahversorgung und zwei neue Wohngebiete. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurden die Bedenken und Anregungen der Träger öffentlicher Belange vorgestellt in deren Mittelpunkt der Schutz des ländlichen Charakters sowie der Naturschutz steht.
Vor noch nicht allzu langer Zeit kritisch beäugt, erfreuen sich Ganztagsbetreuungsangebote an Kemptener Schulen mittlerweile zunehmender Beliebtheit. „Die Nachfrage ist da, der Bedarf ist da und mittlerweile auch die Bereitschaft des Staates“, hat Schulamtsleiter Roland Schulze dieses Phänomen jetzt im Schul- und Kulturausschuss beschrieben. Deshalb sollen bereits im kommenden Schuljahr zu den bereits existierenden elf Ganztagsklassen mindestens drei weitere hinzukommen. Darüber hinaus warten vier weitere Klassen nur noch auf grünes Licht von der Staatsregierung. Wer dabei wann was und wieviel bezahlt, ist allerdings noch nicht endgültig geklärt.
Hochwasserschutz mit zweitem Auslauf in das Weilheimer Moos
Das wichtige Vorhaben, den Waitzackerbach hochwassersicher zu machen, kommt in Fluss: Einstimmig hat sich der Stadtrat am 18. Februar für die Variante 2 mit einem Rückhaltebecken und – bei einem Hochwasser größeren Ausmaßes – teilweiser Ableitung des Wassers in das Weilheimer Moos ausgesprochen.
Hoffen aufs Paket II – Finanzspritze für Reichlinger Mehrzweckhalle nötig
Auf finanzielle Unterstützung durch das Konjunkturpaket II des Bundes hofft die Gemeinde Reichling. Denn nur so könnte es sich die Kommune leisten, die im Jahre 1975 erbaute Mehrzweckhalle energetisch zu sanieren. Vor allem an der Hallendecke wäre eine Dämmung nötig. Zudem sind einige Fenster nicht mehr dicht.
Die Qualität des Bezirkskrankenhauses Kempten ist jetzt nach DIN-Norm zertifiziert. Zwei Jahre lang hat die Belegschaft daran gearbeitet, das Krankenhaus für die strenge Prüfung der Auditoren auf Vordermann zu bringen. Nun gelte es, das Qualitätsniveau zu halten. „Qualitätsmanagement ist eine Gemeinschaftsaufgabe“, erklärte der ärztliche Direktor des Klinikums, Prof. Peter Briegel, im Rahmen einer Feierstunde am vergangenen Donnerstag.
Die im vergangenen Jahr zum ersten Mal durchgeführte Adventskalenderaktion der Lions Clubs Garmisch-Partenkirchen, Werdenfels und Mittenwald konnte nunmehr mit einem großartigen Ergebnis abgeschlossen werden. Aufgrund der engagierten Beteiligung und der großzügigen Spendenbereitschaft sehr vieler Betriebe, Geschäftsleute und auch Privatpersonen wurden den Initiatoren Gewinne im Gesamtwert von mehr als 25.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Der viele Schnee und die fehlende Sonne passten leider so gar nicht zum italienischen „Carnevale dolce de Vita“ der Sonthofer Fasnachtszunft SfZ. Aber beim abschließenden Kehrausball am Faschingsdienstag wurde es allen Aktiven, wie auch den vielen Ballbesuchern im Haus Oberallgäu, noch einmal so richtig heiß.
Vier der insgesamt sieben Kemptener CSU-Ortsverbände haben in der vergangenen Woche mit den turnusmäßigen Vorstandswahlen die personellen Weichen für die Zukunft gestellt. Dabei kam es wie erwartet zu zwei Wechseln an der Spitze (der KREISBOTE berichtete). Stadtrat Johann Lederle, Vorsitzender von Kempten-Nord, und Dietmar Geissler, Chef von Kempten-Ost, sind hingegen in ihren Ämtern bestätigt worden. In den beiden anderen Vereinen haben künftig Frauen das Sagen.
Auch die frostigen Temperaturen konnten die gute Laune beim diesjährigen Schülerfasching am Lumpigen Donners- tag nicht trüben. Rund 400 Pennäler zogen traditionell von der Carl-Orff-Volksschule durch die Straßen Dießens zum Rathaus, um einen großen Süßigkeitenregen zu empfangen.
Gut besucht war der Weiberball im Kurhaus am Park am vergangenen Wochenende. Dort zeigte sich, mit wie viel Liebe man sich kostümiert wenn auch noch ein Preis zu gewinnen ist. Doch nicht nur das war Grund für die tolle Stimmung an diesem Abend. Der „Lachenden Kuh“ war es gelungen, die Österreichische Partyband „CPB“ für diesen Abend zu gewinnen und ein buntes Rahmenprogramm sorgte für den Rest.
Rekord-Kostüm-Parade – Untermühlhausen als Faschingshochburg
Zum neunten Mal ist am Samstag die Loveparade durch Untermühlhausen gezogen und hat den kleinen Penzinger Ortsteil in eine Faschings- hochburg verwandelt. Mit 45 Teilnehmer-Gruppen stellte die Veranstaltung einen neuen Rekord auf und sorgte trotz Kälte und Schneeregen für eine aufgeheizte Stimmung. Beim Anblick des jungen Mannes, der, nur in eine Badehose gekleidet, barfuß mit dem Zug mitlief, stockte allerdings trotzdem so manchem Zuschauer der Atem...
Bürgermeister Thomas Schmid und der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Georg Fink, haben es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen, den jungen Talenten der Musikschule Garmisch-Partenkirchen persönlich zu gratulieren, die mit Erfolg am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ teilgenommen haben.