Ressortarchiv: Lokales

Kauferinger Fechterin siegt im Qualifikationsturnier

Am 30. Füssener Maikäferturnier haben sich die Sportler der Fechtabteilung vom VfL Kaufering als stark bewiesen: Marion Menzel holte sich bei diesem letzten bayerischen Qualifikationsturnier für die Deutschen A-Jugend-Meisterschaftenden den Siegerpokal und Lisa Schallenhammer erreichte hier den dritten Platz. Im Herrenflorett der B-Jugend belegte Wolfgang Menzel den 2. Platz.
Kauferinger Fechterin siegt im Qualifikationsturnier

Energie sparen, gewusst wie: Fachvorträge im Landratsamt Weilheim bringen Licht ins Dunkel

Hohe Energiepreise und die immer knapper werdenden fossilen Energieträger zwingen zum Handeln. Auch auf regionaler Ebene und im privaten Bereich. Um die Bürger darüber aufzuklären, wie sie in ihren vier Wänden effizient Energie und damit bares Geld einsparen können, startet am Donnerstag, 7. Mai, im Landratsamt II, Stainhartstraße 7, in Weilheim die vierte Staffel an Fachvorträgen.
Energie sparen, gewusst wie: Fachvorträge im Landratsamt Weilheim bringen Licht ins Dunkel

Nach dem Notarzt der KDI

Zu Einsätzen wie etwa beim Amoklauf in Winnenden werden sie gerufen, wenn es in den Nachrichten heißt: Die Betroffenen werden vor Ort von Helfern betreut. Solche „Helfer“ sind die Frauen und Männer vom Kriseninterventionsdienst (KID). Im Landkreis Landsberg sind die zehn aktiven Berater dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) unterstellt, arbeiten eng mit der Notfallseelsorge zusammen und ihr Leiter ist Bruder Kornelius Wagner, Benediktinermönch aus St. Ottilien.
Nach dem Notarzt der KDI

Von Kindern gesehen

Frühlingszeit ist Trachtenzeit, denn in der Tracht verbindet sich Handwerkskunst mit Tradition und Lebensfreude, die schon viele Künstler zu Portraits und Gemälden inspirierte. Auch Kinder und Jugendliche haben Freunde an den bunten Stoffen und Motiven und so stöberte Eleonore Weindl, die 86-jährige Kuratorin des Gestaltarchivs in ihrem unendlichen Fundus der Kinderkunst und wurde fündig: 33 große Trachtenmalereien einer Münchner Schulklasse regten sie an, eine Trachtenausstellung zu gestalten.
Von Kindern gesehen

Badewiese nicht geeignet

In Zusammenarbeit mit dem Kino Breitwand veranstalten Leonard Ondraschek und Marian Gaertner aus Seefeld jährlich im Sommer ein Kino Open Air. Die vergangenen Jahre fand das Kulturevent am Seewinkel in Herrsching statt. Dieser Platz steht heuer aufgrund Umbauarbeiten leider nicht zur Verfügung, heißt es in dem Antrag. Gerne würden die Veranstalter deshalb das Kino Open Air in Steinebach auf der Wiese am Badeplatz gegenüber der Feuerwehr durchführen.
Badewiese nicht geeignet

Spannend und gerecht – Wertungsspiele zum Bezirksmusikfest in Reichling

Über einen regen Besucherandrang durfte sich der Musikverein Reichling am Wochenende bei den Wertungsspielen zum Bezirksmusikfest freuen. Zwei Tage lang ertönte in der Mehrzweckhalle Blasmusik am laufenden Band: Insgesamt 33 Musikkapellen aus nah und fern waren nach Reichling gekommen, um ihr Können unter Beweis zu stellen.
Spannend und gerecht – Wertungsspiele zum Bezirksmusikfest in Reichling

Dufner-Wucher macht`s

Martina Dufner-Wucher, stellvertretende Leiterin des Stiftungsamtes, wird Geschäftsführerin der neuen Kemptener Veranstaltungsmanagement GmbH, die auch für die Organisation der Allgäuer Festwoche verantwortlich ist. Entsprechende Informationen des KREISBOTE bestätigte das OB-Büro am Donnerstagmittag auf Anfrage.
Dufner-Wucher macht`s

Kösslinger bleibt Kreisvorsitzender der Mittelstandsunion Landsberg

Die Mittelstandsunion (MU) Landsberg hat auf der Jahreshauptversammlung ihren bisherigen Vorstand einstimmig bestätigt. Vorsitzender ist nach wie vor Rechtsanwalt Bernhard Kösslinger. Ebenfalls bestätigt wurden die bisherigen Stellvertreter Werner Kohlhöfer, Harald Rieth, Rainer Simon und Helmut Schuster. Darüber hinaus wurde Kassenprüferin Lydia Mair einstimmig das Vertrauen geschenkt und Alexander Philipper neu in das Gremium gewählt.
Kösslinger bleibt Kreisvorsitzender der Mittelstandsunion Landsberg

Utting diskutiert Gewerbesteuer

Im Rahmen der Haushaltsberatung hat der Uttinger Gemeinderat nach kontroverser Diskussion entschieden, die Gewerbesteuer von 290 auf 310 Punkte anzuheben. Bürgermeister Josef Lutzenberger (GAL) begründete die Notwendigkeit einer Steuererhöhung mit höheren Ausgaben im Verwaltungshaushalt – allein die Kreisumlage steige um 400000 Euro an – und Defiziten wegen Änderungen des Steuergesetzes 2008.
Utting diskutiert Gewerbesteuer

Allgäu-Orient-Rallye

Wenn am 2. Mai 2009 in Oberstaufen der Startschuss zur vierten Allgäu-Orient-Rallye fällt, dann ist dieses Jahr auch das Team „Mikado“ mit der Startnummer 68 vertreten. Team Mikado, das sind Stefan Müller (Sulzberg/Kempten) und Helmut Klopfer (Oy-Mittelberg), Stefan Blenk und Antonie Neumeyer (beide Durach), Alois Martetschläger und Franz Osterried (beide Roßhaupten/Forggensee).
Allgäu-Orient-Rallye

Gute Zusammenarbeit des Teams

Das Ferienprogramm wird um eine Attraktion aufgepeppt, erklärte Bürgermeister Peter Flach auf der Jahresversammlung der Nachbarschaftshilfe in Wörthsee. Neu soll heuer ein Angebot für ältere Kinder mit im Programm sein. „Wir stellen ein Areal zur Verfügung, auf dem eine eigene Stadt gebaut werden darf.“ Auf der Tagesordnung der Jahresversammlung der Nachbarschaftshilfe standen unter anderem auch Neuwahlen der Vorstandschaft. Wegen der guten Zusammenarbeit hat sich das Team bereit erklärt, in gewohnter Besetzung wieder zu kandidieren. Die Versammlung sah das ähnlich und bestätigte das Gremium komplett wieder in ihren Ämtern.
Gute Zusammenarbeit des Teams

Heimweh nur an Weihnachten - Hasselfeldt stellte US-Austauschschüler vor

„Heimweh hatte ich nur an Weihnachten ein bisschen. Da habe ich meine Familie und Freunde vermisst, aber Amerika ging mir nicht ab!“ Das erklärte Katrina Potts, 17-jährige Austauschschülerin des Parlamentarischen Patenschafts-Programms anlässlich eines Pressegesprächs im Dachauer Schloss mit Bundestagsvizepräsidentin und Wahlkreisabgeordneter Gerda Hasselfeldt (CSU). Katrina Potts wohnt seit Sommer 2008 bei Familie Zahner in Fürstenfeldbruck und besucht die 11. Klasse im Graf-Rasso-Gymnasium.
Heimweh nur an Weihnachten - Hasselfeldt stellte US-Austauschschüler vor

Der Wirtschaftskrise trotzen - 70 Prozent von über 300 Orla-Ausstellern haben bereits zugesagt

Trotz Wirtschaftskrise blicken die Veranstalter und Organisatoren der 17. Oberland-Ausstellung (Orla) den Messetagen vom 1. bis 5. Oktober optimistisch entgegen. Die Orla 2009, hieß es kürzlich bei einem Pressegespräch im Rathaus, biete den Firmen in Zeiten der Rezession die große Chance, Produkte und Dienstleistungen vor einem breiten Publikum zu präsentieren und neue Kunden zu werben.
Der Wirtschaftskrise trotzen - 70 Prozent von über 300 Orla-Ausstellern haben bereits zugesagt

Auf dem neuesten Stand

Isny und Argenbühl haben mit einer neuen Wanderkarte im Maßstab 1:25000 die Wanderrouten in der Region auf den neuesten Stand gebracht. Nach fast drei Jahren Vorbereitungszeit und vielen Absprachen war es nun so weit und die Touristik-Vertreter der beiden Gemeinden präsentierten ihr Werk.
Auf dem neuesten Stand

Neue Regentin

Bayerisches oder Deutsches Reinheitsgebot? Den „Tag des Deutschen Bieres“ nahmen Herbert Zötler und Engelbräu-Chef Hermann Widenmayer gerne zum Anlass, um die 7. Rettenberger Bierkönigin Kathrin III zu inthronisieren. Nicht ohne deren Vorgängerin Cornelia I für ihre zweijährige Regentschaft zu danken.
Neue Regentin

Jede Menge Lesestoff in neuer Gemeindebücherei

Die Leseratten im Lechrain dürfen sich freuen: In Denklingen jetzt gibt’s seit vergangener Woche wieder eine Ge-meindebücherei. Kinder wie Erwachsene aus dem gesamten Gemeindegebiet können sich fortan Bücher zum Nulltarif ausleihen. Nun öffnete die Einrichtung der Kommune, die innerhalb des Grundschulgebäudes untergebracht ist, ihre Pforten.
Jede Menge Lesestoff in neuer Gemeindebücherei

Amateurfunk kann Leben retten - Brucker Verein hat 142 Mitglieder

Amateurfunk ist nicht nur ein Hobby, das eine Menge Spiel und Spass bringt, sondern Amateurfunk kann oftmals auch Leben retten und damit eine ganz ernste Sache werden. Weltweit betreiben Funkamateure ein dichtes Netz an unabhängigen Funkstationen, die bereits häufig zur Übermittlung von ersten Berichten in Krisengebieten gedient haben. Gerade im Ernstfall kommt den Amateurfunkern eine große Bedeutung zu. Wenn Menschen nach Überschwemmungen, Erdbeben oder gar Kriegen von der Außenwelt abgeschlossen sind, greifen Amateurfunker zum Mikrofon und tragen ihren Teil zur Bewältigung dieser Krisensituation bei.
Amateurfunk kann Leben retten - Brucker Verein hat 142 Mitglieder

Holocaust-Überlebende - Mit Fürstenfeldbruck dauerhafte Kontakte

Mehr Anerkennung konnte der Großen Kreisstadt nicht widerfahren, als durch das, was der KZ-Überlebende Uri Chanoch für sich und die anwesenden Abba Naor, Zwi Katz und Karl Rom, aber auch für die nicht anwesenden Leidensgenossen und Zeugen aus der NS-Zeit aussprach: „Woanders kommt man hin und geht wieder, aber mit Fürstenfeldbruck haben wir ununterbrochene Kontakte.“ Uri Chanoch weiter: „Ein Ort mit sympathischem Publikum und mit inzwischen vielen Kindern, denen wir über unser Leben berichten können. Es ist unbeschreibbar, aber jeder von uns hat eine eigene Geschichte. Solange wir das geistige Vermögen dazu haben, kommen wir.“
Holocaust-Überlebende - Mit Fürstenfeldbruck dauerhafte Kontakte

Engagiert gegen die Rechten

Das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus ruft zu friedlichen Protestaktionen gegen die geplante Demonstration der Gruppe Nationales Augsburg auf. Sie will am Samstag, 30. Mai, in Landsberg aufmarschieren. Rechtem Gedankengut die Rote Karte gezeigt und seine Anhänger ausgepfiffen, hatten die Landsberger Bürger bereits am 29. November vergangenen Jahres. Nun soll sich wieder breiter Widerstand formieren, denn wie die Sprecher des Bündnisses vermuten, werden diesmal mehr Rechtsextreme kommen. Bei derem ersten Aufmarsch waren es etwa 80 Demonstranten. Um Aktionen gegen Rechts festzulegen, haben sich am Donnerstag drei Arbeitsgruppen im städtischen Jugendzentrum zusammengesetzt. Sie organisieren Plakate, Flyer und Banner planen und die Demonstrationen.
Engagiert gegen die Rechten

Ergänzung zur Familie

Um ein ausreichendes Betreuungsangebot für Kinder aller Altersgruppen zu gewähren, wird in den Würmtal-Gemeinden Gräfelfing, Neuried und Planegg ab September eine familienergänzende Tagesbetreuung angeboten. Viele Eltern von kleinen Kindern wünschen sich eine familiäre Situation, sprich eine zusätzliche Person, die neben der Kindertagesstätte die Kinderversorgung übernimmt. Dabei sollen Tagesmütter/-väter kontinuierlich zur Verfügung stehen und flexibel agieren können. „Bisher arbeiten diese in einer isolierten Situation, oftmals ohne unvollständige Qualifikation“, so Peter von Quadt, Geschäftsführer der Fortschritt gGmbH.
Ergänzung zur Familie

»Sollte uns zu denken geben«

Die Zahl der jugendlichen Straftäter unter 14 Jahren hat zugenommen. Wie der Leiter der Ermittlungsgruppe bei der Polizeiinspektion Starnberg, Boris Netschajew im Rahmen einer Pressekonferenz zur Kriminalitätsstatistik 2008 vor Tutzinger Gymnasiasten erklärte, seien im vergangenen Jahr 13 Kinder mehr als noch 2007 als Tatverdächtige vernommen worden. „Das bedeutet einen Zuwachs von 36,7 Prozent“, sagte Netschajew besorgt über die Steigerung der Kinderkriminalität. „Das sollte uns zu denken geben.“
»Sollte uns zu denken geben«

Wechsel an der Spitze

Carmen Hueber ist neue Heimleiterin im AWO-Seniorenheim Immenstadt. Der Träger, der AWO Bezirksverband Schwaben, setzte damit bei der Neubesetzung auf eine erfahrene Pflegekraft mit über 20-jähriger Berufserfahrung auf allen „Stationen der Altenpflege“. Bereits Mitte September hat die 42-Jährige ihre Arbeit im AWO-Seniorenheim aufgenommen. Die examinierte Altenpflegerin und Sozialwirtin kann bei ihrer neuen Aufgabe auf eine gewachsene Mitarbeiterstruktur von langjährig angestellten Mitarbeitern zurückgreifen.
Wechsel an der Spitze

»Unverzichtbarer Teil«

Zur Mitgliederversammlung hatten die Freunde Kemptener Museen (fkm) vergangene Woche geladen, um über die Aktivitäten des 377 Mitglieder zählenden Vereins im vergangenen Jahr zu resümieren. Die Vereinsvorsitzende Margarethe Gradmann freute sich, erstmals auch Kemptens Bürgermeisterin Sibylle Knott (FW) bei den fkm begrüßen zu dürfen.
»Unverzichtbarer Teil«

Impfung gegen Krebs? - Informationsveranstaltung im Frauen- und Mütterzentrum Germering

Seit im März 2007 die ständige Impfkommission (STIKO) eine Empfehlung zur generellen Impfung gegen Humane Papilloma Viren (HPV) für Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren ausgesprochen hat, ist die Euphorie riesig: Immer mehr junge Mädchen im Teenageralter lassen sich dagegen impfen. Doch die Impfung ist in Fachkreisen umstritten. Die Stimmen reichen von totaler Glorifizierung bis hin zu völliger Ablehnung.
Impfung gegen Krebs? - Informationsveranstaltung im Frauen- und Mütterzentrum Germering

Zum Abschluss ein Trainingscamp

Zu Saisonende fand beim Eiskunstlaufverein Füssen e. V. ein Trainingscamp unter der Leitung von Anzelika Surupova und Igor Tchiniaev aus Kanada statt. Dazu hat Frau Surupova über 40 Läufer aus Ungarn, Österreich, Kanada, Deutschland und der Schweiz auf das BLZ Eis geholt.
Zum Abschluss ein Trainingscamp

Traditionsreich

Nach drei Jahrzehnten – im Jahr 1979 wurde letztmals in der Stadt Sonthofen ein Maibaum aufgestellt – wird in diesem Jahr die alte Tradition wieder belebt: Am kommenden Freitag, 1. Mai, wird auf dem ursprünglichen Platz an der Markthalle wieder eine Maibaumfeier stattfinden, zu der die Sonthofer Bevölkerung eingeladen ist, ihren traditionellen Maiausflug zu einem Besuch der Veranstaltung auf dem Marktanger zu verbinden.
Traditionsreich

Mammutprogramm ohne Punkte

Zwei Auswärtsspiele, null Punkte, lautet die ernüchternde Bilanz des Landesligisten 1. FC Sonthofen aus der „Englischen Woche“. Bei der 1:3-Niederlage in Fürstenfeldbruck wie auch beim 0:2 in Affing konnte die Methfessel-Truppe gut mithalten. Vor allem am vergangenen Sonntag in Affing war das gegnerische Tor aber wie vernagelt. Der „Fußballgott“ scheint jedenfalls derzeit kein Sonthofer zu sein. Dafür holte der 1. FC Sonthofen II in der Bezirksliga-Süd mit einem 3:2-Sieg gegen Margertshausen sowie dem 1:0-Erfolg gegen den SV Egg a.d. Günz das Optimale heraus.
Mammutprogramm ohne Punkte

Harte Zeiten

Wegen der schwierigen Situation in der Landwirtschaft, die derzeit nicht nur zu Umsatzeinbußen bei den Bauern führt, sondern auch die heimische Investitionskraft schmälert, hat Landrat Gebhard Kaiser zum gemeinsamen Gespräch geladen: Bayerischer Bauernverband, BDM, die Milchverarbeitenden Betriebe, die regionalen Kommunalpolitiker sowie der Milchboard waren in der vergangenen Woche der Einladung gefolgt.
Harte Zeiten

Fest für Crescentia

Spätestens seit der Heiligsprechung im Jahre 2001 ist die Heilige Crescentia nicht nur in Kaufbeuren bekannt. Die Franziskanerin Maria Crescentia Höß ist die erste deutsche Heilige des dritten Jahrtausends. Am vergangenen Sonntag wurde zu ihrer Ehre das Crescentiafest, zusammen mit den ungarischen Gästen der Partnerstadt Szombathely, gefeiert.
Fest für Crescentia

Großen Kampf verloren

Einen großen Kampf haben sich die Landsberger Handballer gegen den TSV Niederraunau in ihrem letzten Auswärtsspiel in der Landesliga Süd geliefert. Auch wenn es letztlich eine 34:38-Niederlage gab, so waren die Landsberger vor großer Kulisse doch als Aufsteiger lange Zeit dem Tabellendritten ebenbürtig. Die Gastgeber mussten hier gewinnen, um sich die Chance auf einen Reglegationsplatz für den Aufstieg zu erhalten, während für Landsberg das Saisonziel – sicherer Klassenerhalt – längst erreicht ist.
Großen Kampf verloren

Schützengesellschaft mit Tradition

Kameradschaft verbunden mit dem Schießsport wird seit 100 Jahren im Schützenverein NAWE aktiv gepflegt. Mit einem unterhaltsamen Abend wurde das Programm des diesjährigen Festjahres eröffnet.
Schützengesellschaft mit Tradition

Für das Festival

„Forum für Film und Kultur im Fünf-Seen-Land“ heißt der am vergangenen Mittwoch von 27 interessierten Personen gegründete Verein, zu dessen Vorsitzender die Traubingerin Monika Blume-Hedemann gewählt wurde. Die Gründung soll vor allem dem 2007 etablierten Filmfestival eine Zukunft sichern, die vom Initiator Matthias Helwig unabhängig ist: Der insofern passend gewählte Zusatzname „Weitwinkel“ deutet allerdings auch darauf hin, dass die Gründungsmitglieder und der siebenköpfige Vorstand generelle Kulturförderung über das rein Cineastische hinaus betreiben möchten – Schwerpunkt aber wird das Filmfestival bleiben.
Für das Festival

Tendenz für 2009 nicht gut

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Verkehrsunfälle im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Starnberg (Berg, Feldafing,Pöcking,Stadt Starnberg, Tutzing) mit 1.687 Kollisionen gegenüber der Statistik von vor zwei Jahren um etwas mehr als fünf Prozent zurück gegangen. Ebenfalls positiv: Es gab weniger Verletzte und Tote als im Vorjahr. Die Tendenz für das laufende Jahr verheißt jedoch nichts Gutes: Wie der Starnberger Polizeichef Norbert Reller bei einer erstmals vor Tutzinger Gymnasiasten stattfindenden Pressekonferenz zur Unfallstatistik 2008 mitteilte, sind die Unfallzahlen bereits jetzt extrem nach oben geschnellt. Er vermutet als Grund den langen Winter.
Tendenz für 2009 nicht gut

Gemeindesäckel ist leer

Der Veranstaltungsraum im Keller der Nachbarschaftshilfe Wörthsee e.V. am Teilsrain 10 entspricht „aus verschiedenen Gründen nicht mehr den jetzigen und vor allem zukünftigen Anforderungen“, heißt es in dem Antrag der 1. Vorsitzenden Annemarie Wipf. Der Raum ist zu dunkel, extrem fußkalt und mit 60 Quadratmeter viel zu groß und ungemütlich für kleinere Veranstaltungen und Gruppen mit circa 25 Teilnehmer. Die Akustik wie auch die Atmosphäre lässt zu wünschen übrig. Hinzu kommt dass der Raum nach wie vor muffig ist, obwohl erst kürzlich die Wände nach Feuchtigkeit überprüft worden sind.
Gemeindesäckel ist leer

Auftakt der Baseballer gegückt

Den Auftakt zu einem langen Baseball-Wochenende haben die Live Pitching Schüler von Coach Don Kalal am Samstag gemacht. Sie gewannen gegen die Gauting Indians mit 20:7. Die Tossball Schüler bewiesen sich am Sonntag mit einem 16:14-Sieg gegen die Regensburg Legionäre. Geschlagen geben mussten sich die Jugendspieler von Jörg Rein gegen die Augsburg Gators.
Auftakt der Baseballer gegückt

ESV Kaufbeuren steigt auf

Jubel in und um Kaufbeuren! Die Meisterschaft in der Oberliga Süd und damit verbunden der Aufstieg in die 2. Eishockeybundesliga sind vollbracht. Wer hätte nach der durchwachsenen ersten Saisonhälfte an diesen Erfolg gedacht? Hier bewahrheitet sich der Ausspruch von Erfolgstrainer Marcus Bleicher: „Eine Meisterschaft wird nicht im Oktober, sondern in der Schlussphase der Saison entschieden.“ Und just zu diesem Zeitpunkt waren alle ESVK-Cracks auf den Punkt hin topfit.
ESV Kaufbeuren steigt auf

Es gibt was zu tun

Mitten in Marktoberdorf (MiM) – Der Name war Programm, als vergangenen Donnerstag an der Salzstraße 23 das Büro der Interessengemeinschaft „Mitten in Marktoberdorf“ eröffnet wurde. Mit Hilfe der Projektmanagerin Nicole C. Becker können die Marktoberdorfer die Zukunft ihrer Stadt nun aktiv mitgestalten.
Es gibt was zu tun

Musikfans zieht es am 13. Juni nach Rott - Andi Görlitz holt »Bananafishbones« und »Donots« zum Seehäusl

Ob Fußballplatz oder Konzertbühne: Wo sich Andi Görlitz engagiert, lassen die Fans nicht lange auf sich warten. Für den 13. Juni hat sich der 27-jährige KSC-Spieler aus Rott mit seiner „Room 77 GbR“ ein großes Ziel gesteckt. „Im Sommer sollen sich 2000 Musikfans in Rott am Lech zusammenfinden, um mit unserer Band ‘Room 77’ und anderen Musikgruppen einen schönen Tag zu erleben“, schildert Görlitz seine Idee. Der KREISBOTE unterstützt das Festival, das auch mit zwei deutschlandweit bekannten Bands aufwarten kann und einer guten Sache dient. Denn ein Teil des Erlöses kommt dem SOS-Kinderdorf in Dießen zugute.
Musikfans zieht es am 13. Juni nach Rott - Andi Görlitz holt »Bananafishbones« und »Donots« zum Seehäusl

Besinnlicher Moment

Der Kemptener Bürger, die unter dem nationalsozialistischen Terror ums Leben kamen, hat die die Deutsch-Israelische Gesellschaft Kempten (DIG) am vergangenen Mittwoch in einer Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof erinnert. Anlass war der israelische Holocaust-Gedenktag, der heuer auf diesen Tag fiel.
Besinnlicher Moment

Spitzenplatz verschenkt – TSV verliert gegen Kaufbeuren

Der TSV Landsberg hat den Sprung auf den ersten Tabellenplatz der Bezirksoberliga Schwaben verpasst. Die Lechstädter verloren am vergangenen Samstag ihr Heimspiel gegen die SpVgg Kaufbeuren buchstäblich in allerletzter Sekunde mit 1:2.
Spitzenplatz verschenkt – TSV verliert gegen Kaufbeuren

Heising ganz vorn

Zwei erste, zwei zweite und einen dritten Platz haben die fünf Mannschaften des TSV Heising am vergangenen Sonntag in der Allgäuhalle in Sonthofen beim Mannschaftsturnen des Untergau 1, geholt. Die Mädchen und Jungen mussten an vier Geräten ihre Übungen turnen: Boden, Reck/Spannbarren, Sprung und Schwebebalken.
Heising ganz vorn

Arbeitsscheu und hochnäsig

Vor dem Hintergrund nationalsozialistischer Strömungen in der heutigen Gesellschaft auch im Landkreis Landsberg, ist es eminent wichtig, über die Zeit Adolf Hitlers aufzuklären. Es geht nicht nur um die unseligen zwölf Jahre, 1933 bis ’45, auch und vor allem die Zeit davor muss ausführlicher ins Blickfeld genommen werden. Einen Beitrag dazu lieferten die sechs „Landsberger Gespräche“. Als wahrer Höhepunkt erwies sich am Donnerstag der Abschluss der Reihe mit Brigitte Hamann.
Arbeitsscheu und hochnäsig

Stab der Erinnerung weitergeben – »Hain der 30000«

Der Platz vor dem Bahnhof war voll. Viele, auch nicht geladene Gäste waren an diesem Sonntag gekommen, um der feierlichen Einweihung des Mahnmals der KZ-Gedenkstätte Kaufering beizuwohnen. Der Verein „Gedenken in Kaufering“ mit seinem 1. Vorsitzenden Norbert Sepp, 1. Bürgermeister Dr. Klaus Bühler und der Stifter der Bronzeplastik von Prof. Hubertus von Pilgrim, Dr. Friedrich Schreiber, hatten dafür zu einem Drei-Stunden-Programm eingeladen. Mit dabei: Überlebende des Holocaust, die sich vor allem von den Rezitationen aus Häftlingsbiografien tief bewegt zeigten.
Stab der Erinnerung weitergeben – »Hain der 30000«

Kritik ist nicht gern gesehen

Kritisches Hinterfragen ist offensichtlich erst dann opportun, wenn vollendete Tatsachen geschaffen sind. So zumindest sind die Reaktionen von Bürgermeister Dr. Klaus Bühler und KZ-Mahnmalstifer Dr. Friedrich Schreiber auf die Bedenken dreier Historiker zu bewerten. Sie bezogen sich im wesentlichen auf Inschrift und Symbolik des am Sonntag enthüllten „Hain der 30000“. Bühler zeigte sich entsetzt, dass die Debatte noch vor der Einweihungsfeier entfacht wurde; Schreiber wiederum legte den Fachleuten nahe, einen „Schnellkurs im Rechenwerk des Meisters Adam Ries“ zu belegen.
Kritik ist nicht gern gesehen

Dobrindt übernimmt CSU-Kreisvorsitz

Es sei nicht so, dass sie zurück trete. Vielmehr trete sie nicht mehr an, betonte die Landtagsabgeordnete Renate Dodell in ihrer Abschiedsrede bei der Kreisvertreterversammlung in Böbing. 15 Jahre hatte sie den CSU-Kreisvorsitz inne. Zu ihrem Nachfolger wählten die Delegierten den Bundestagsabgeordneten und CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt. „Es ist Zeit zur Stabübergabe. Mir fällt das nicht schwer. Ich schließe mit dem heutigen Tag ein wichtiges Kapitel in meinem Leben zufrieden und mit Stolz ab, ein Kapitel, das ich nicht missen möchte und eine Aufgabe, die ich gerne, mit aller Kraft und mit vorzeigbaren Ergebnissen bewältigt habe“, sagte die scheidende Kreisvorsitzende zu den Parteifreunden.
Dobrindt übernimmt CSU-Kreisvorsitz

Schwaben gut vertreten

Kemptener triumphieren im Großherzogtum: Luise Dörries und Lena Hottner vom TVK haben sich kürzlich bei den Internationalen Jugendwettkämpfen in Luxemburg Medaillen erschwommen. Sie traten zusammen mit fünf Vereinskollegen als Mitglieder der Bezirksauswahl Schwaben an der Seite von Schwimmern aus fünf anderen Vereinen an. Dabei musste Hottner wegen der weiten Heimreise sogar auf das Finale im 200 Meter Brustschwimmen verzichten.
Schwaben gut vertreten

Unter Florians Schutz

Am Montag, 4. Mai, ist Florianstag. Der Schutzheilige Sankt Florian wird gegen Feuer- und Brandgefahren, gegen Kämpfe, Stürme, Unfruchtbarkeit der Felder und gegen Dürre angerufen. Alle Feuerwehrmänner stehen unter seinem Schutz. Seine schützende Hand hielt der Heilige Florian im letzten Jahr auch über die 1480 Floriansjünger der 27 Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis.
Unter Florians Schutz

Lieber rund als eckig – der neue Trinkwasserbehälter bei Pitzling

Der neue Trinkwasserhochbehälter östlich von Pitzling, den die Städtischen Werke planen, soll nach jüngstem Beschluss des Werkausschusses als Rundbau errichtet werden. Zunächst war ein rechteckiges „Wasserspeicher-Gebäude“ diskutiert worden. „Die runde Variante sei vorteilhafter“, erklärte Werkleiter Norbert Köhler.
Lieber rund als eckig – der neue Trinkwasserbehälter bei Pitzling

Sieben Jahrzehnte Halt

Wie angegossen passt Kaspar Landherr sein Hochzeitsanzug noch. Zu seinem Hochzeitstag am vergangenen Mittwoch hat er ihn noch einmal angezogen. Selbstverständlich ist das nicht, denn er und seine Frau Maria feierten bereits das siebzigste Jubiläum ihrer Trauung – die so genannte Gnadenhochzeit. Die beiden Eheleute erfreuen sich immer noch guter Gesundheit und großer Lebensfreude. Kennen gelernt haben sie sich beim Wandern, ihrem gemeinsamen Hobby, dass sie Jahrzehnte lang betrieben.
Sieben Jahrzehnte Halt

Wertstofferfassung bleibt wie sie ist

Es bleibt dabei: Der Gelbe Sack und die Blaue Tonne werden im Landkreis nicht eingeführt. Erwartungsgemäß folgte der Kreistag vergangene Woche den Empfehlungen von Umwelt- und Kreisausschuss und sprach sich mit 42:9 für die Beibehaltung des aktuellen Systems der Wertstofferfassung aus.
Wertstofferfassung bleibt wie sie ist