Etwas schrill stehen sie dem in die Kunsthalle Eintretenden als Blickfang direkt gegenüber, die „David Objekte“ der Kemptener Künstlerin Barbara Wolfart. In sechs Variationen hat sie verkleinerte Abgüsse der berühmten Davidsfigur von Micheangelo mit jeweils unterschiedlichen Attributen versehen. So soll ein David, ausgestattet mit Apfel, an den Gott Paris erinnern, oder die eingehüllte Davidsfigur eine Hommage an den Verpackungskünstler Christo sein, wie Bürgermeister Josef Mayr (CSU) zur Ausstellungseröffnung anmerkte.
Der Erzabtei steht ein Jubelereignis voraus: Die Jugendvesper in St. Ottilien wird am Freitag, 3. Juli, zum 25. Mal am ersten Freitag des Monats gefeiert. In der Kirche der Erzabtei erwarten die Organisatoren und die Erzabtei „eine bisher nicht abschätzbare Zahl“ Gottesdienstbesucher. Das Vorbereitungsteam plant daher, wie in der Vergangenheit bei großem Andrang erprobt, die Jugendvesper auf dem Kirchplatz vor dem Portal der Kirche der Erzabtei stattfinden zu lassen.
„Es ist unser Lehrlings- und Gesellenstück“, meinte am Dienstag vergangener Woche Karl Stiefenhofer, 1. Vorsitzender des Heimatbundes Allgäu, als er im Rittersaal des Burgenmuseums den Endspurt zu den 1. Allgäuer Wandertagen einläutete. Vom 24. August bis zum 6. September will der Heimatbund den wanderwilligen Bewohnern und Besuchern des Allgäus mittels geführter Wanderungen die Kultur des Oberallgäus näher bringen. Und weil das Allgäu bekanntlich noch drei weitere Landkreise zählt, stellen die diesjährigen Wandertage auch nur die erste von vier Jahresetappen dar. Das Ziel: Die Deutschen Wandertage 2013 ins Allgäu holen.
Einen großen Heiligen wollte die Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit in Kempten jetzt beim diesjährigen Ministrantentag in Lenzfried in den Mittelpunkt stellen. 420 Ministranten aus 38 Pfarreien des Kemptener Dekanates folgten dieser Einladung und lernten unter dem Motto „Minis mögen Magnus“ allerlei über das Leben dieses Heiligen.
Was lange währt, wird gut, sagt ein altes Sprichwort, und das passt auf die lang ersehnte und gerade in Dienst gestellte Drehleiter DLAK 23/12 für die Freiwillige Feuerwehr in Mittenwald. Fast zwei Jahre sind vergangen, vom Antrag bei der Gemeinde im Jahr 2007, der Bewilligung dieser 670.000 Euro teuren Anschaffung im Jahr 2008, bis jetzt, zur Einweihung dieses Rettungsgerätes. Zum Festakt der Einweihung waren die Tiroler Nachbarwehren, Abordnungen aus Garmisch, Partenkirchen, Krün und Wallgau gekommen, sowie Ehrenmitglieder, Gemeinderäte und die Mittenwalder Geistlichkeit.
Das Mühlrad zum Auftanz – Lechgau-Trachtenjugend traf sich in Reichling
Wenn im Zelt die Musik spielt, auf der Bühne Tänze oder Schuhplattler gezeigt werden und draußen ständig die Schiffschaukel in Betrieb ist, dann ist das ein typisches Trachtenfest. In Reichling war es trotzdem etwas anders, denn die Akteure bei diesem 41. Lechgau-Ju- gendtag waren fast ausschließlich Kinder.
Landwirte und Jäger im Landkreis rufen die Bevölkerung mit Beginn der Vegetationsperiode und der Aufzuchtzeit vieler Tierarten zu Rücksichtnahme und verantwortungsvollem Verhalten in der Natur auf. Durch den anhaltenden Trend, die Freizeit aktiv in der Natur zu verbringen, komme es immer häufiger zu Konfliktsituationen, die sich vermeiden lassen, befinden Michael Schuster von der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft des CSU-Kreisverbandes sowie der Vorsitzende des Jagdschutz- und Jä- gervereins Landsberg, Manfred Schilcher.
„Das Element Wasser verzeiht uns nichts“, so der Penzinger Bürgermeister Johannes Erhard, der in der vergangenen Woche im Gasthof Frank Gastgeber für eine Informationsveranstaltung zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie gewesen ist. Schadstoffe, die wir dem Wasser zumuten, schaden uns letztlich selbst. „Dabei“, so Erhard weiter, „ist ausreichend verfügbares sauberes Wasser die Grundlage für gesunde Lebensräume und gutes Trinkwasser.“ Deshalb hat die EU sich mit der im Jahr 2000 verabschiedeten Richtlinie den guten Zustand aller Gewässer zum Ziel gesetzt. Derzeit läuft die Anhörungsphase für die Öffentlichkeit.
Bei iranischer Familie zu Gast - Pastoren-Ehepaar aus Fürstenfeldbruck berichtet
„Gastfreundschaft“ ist im Iran sprichwörtlich. „Der Gast ist ein Liebling Gottes“ - so beginnt der Bericht von der Reise in den Iran, die das Brucker Pastoren-Ehepaar Inge und Peter Ammon vom 16. April – 1. Mai 2009 unternommen hat. „Seit 7 Jahren wohnt Reza aus dem Iran bei uns in Fürstenfeldbruck. Seine Eltern haben uns wieder (nach 4 Jahren) nach Teheran eingeladen. ‚Eingeladen’ waren wir, das heißt dort, wir durften uns nichts mit eigenem Geld kaufen. Jeder Wunsch wurde uns erfüllt. Wir durften in ihrem Schlafzimmer schlafen; sie selbst schliefen im Wohnzimmer auf dem Boden.“
So lebten wir mit dieser muslimischen Familie zusammen, mit Maryam und Naser, mit Rezas Geschwistern Nima (17) und Parisa (14). Naser und Nima beteten zu ihren Gebetszeiten im Wohnzimmer, neben uns. Ali Reza (45), ein Onkel, war uns besonders wichtig, weil er englisch sprach. Er hat uns ständig begleitet.
Milchbauern fordern von Politikern Einsatz statt Lippenbekenntnisse
Die Milcherzeuger stehen mit dem Rücken zur Wand. Die Preise fielen in einem knappen Jahr um fast 50 Prozent. Was die etwa 250 Landwirte am Milchbauernabend im Pollinger Festzelt deshalb von den geladenen Politikern hören wollten, waren klare Aussagen.
„Mit LOS, dem Bundesprogramm Lokales Kapital für soziale Zwecke, wurde in den vergangenen drei Jahren in Kaufbeuren und Neugablonz vieles bewegt. Ich freue mich sehr, dass Kaufbeuren für das Nachfolgeprogramm 'Stärken vor Ort' berücksichtigt wurde. So können wir die mit LOS begonnene Arbeit fortführen und für Neugablonz einen nachhaltigen Aufbau gewährleisten,“ mit diesen Worten begrüßte Oberbürgermeister Stefan Bosse vergangene Woche die im alten Sitzungssaal im Rathaus zusammengekommenen Mitglieder des lokalen Begleitausschuss von „Stärken vor Ort“.
Mit vielen Radkilometern aus den Trainingslagern auf Mallorca oder Lanzarote gehen die Triathleten des VfL Kaufering nun in ihre siebte Saison in der Bayernliga. Bei einigen Duathlons und Laufwettkämpfen sind die Kauferinger bereits gestartet, um ihre Leistung für die kommende Saison unter Beweis zu stellen.
Beim Röthenbacher Frühlingsfest am vergangenen Sonntag war das ganze Dorf auf den Beinen. Bestes Frühlingswetter und ein buntes Programm sorgten für einen regelrechten Besucherstrom. Die zahlreichen Plätze unter den Sonnenschirmen auf dem Schulhof waren vom frühen Morgen bis in die Abendstunden mit gut gelaunten Menschen gefüllt. Nach dem Gottesdienst und dem Festakt zur Segnung der neuen Außenanlage im Kindergarten St. Martin spielte die Musikkapelle Röthenbach auf.
Bei den Vereinsmeisterschaften des Turnvereins Prittriching hat sich Gottfried Hirner zum 25. Mal in seiner Turnlaufbahn den Vereinsmeister-Titel erkämpft. Insgesamt wurden neun neue Meister – fünf Turner und fünf Turnerinnen – in den verschiedenen Altersklassen gekürt.
Der SC Riessersee ist gerettet, buchstäblich in letzter Minute. Geschäftsführer Ralph Bader konnte die erlösende Entwarnung geben. „Es waren anstrengende und nervenaufreibende Tage“, blickt er zurück. Am Ende hat er es doch noch geschafft, das Finanzloch aus der vergangenen Saison zu schließen.
Müdigkeit vor Sicherheit – Fahranfänger verzichten auf Fahrkurse, um auszuschlafen
Regelmäßig ereignen sich auf den Straßen des Landkreises Unfälle. Das zu ändern, ist Ziel der Kreisverkehrswacht. Doch die für die Verkehrserziehung notwendigen Mitglieder werden stetig weniger. Mangelnde Unterstützung von Seiten der Gemeinde kritisierte der 1. Vorsitzende Georg Off bei der Jahresmitgliederversammlung in der kleinen Hochlandhalle in Weilheim.
Die Zusammenarbeit der Firma Dethleffs und der Isny Marketing GmbH ist jetzt einmal mehr verbessert worden. Die PR- Abteilungen von beiden haben nun einen neuen Aufkleber für die Dethleffs-Fahrzeuge entwickelt der deutlich seine Herkunft aus, der Otl Aicher-Richtung zeigt. Die Silhouette der Allgäustadt wird nun in die weite Welt hinaus gefahren.
Von wegen »mau«: Erfolge für die Kauferinger beim Mau-Schwimmfest
Kauferings Schwimmer haben mit ihren Leistungen beim Mau-Schwimmfest in Memmingen gepunktet. Trainer Sascha Kuhls hatte als Devise vorgegeben: „Mannschaftspokal gewinnen, Disqualifikationen vermeiden und möglichst viele Pflichtzeiten für die Oberbayerischen und Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften schwimmen!“ Und die Ergebnisse können sich sehen lassen: Platz 2 in der Mannschaftswertung, drei weitere Pokale, 58 Medaillen (20 mal Gold, 20 mal Silber und 18 mal Bronze) und zahllose Urkunden erschwammen sich die Sportler des VfL Kaufering.
Marathon ist ihre Leidenschaft - Rennen in Amsterdam, Berlin, Frankfurt, Stockholm
Das Durchatmen ist Monika Schalla anzusehen. „Vor allem beim Treppenlaufen merkt man das noch eine Woche danach“, sagt die 44-jährige Gernlindenerin, die am 20. April beim Boston-Marathon teilgenommen hat. Der findet seit 1897 ohne Unterbrechung stattfindet und ist damit der älteste aller Städtemarathons. „Laufen ist meine Leidenschaft“ erklärt Schalla und ein heiteres, sportlich wirkendes Lachen unterstreicht diese Aussage.
Die meisten Gesetze, die für Deutschland gelten, kommen von der EU
Vom 4. bis 7. Juni werden insgesamt 375 Millionen wahlberechtigte Europäer aus 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) zur Wahl gerufen, um über die neue Zusammensetzung des Europa-Parlaments (EP) zu entscheiden. In Deutschland sind die Wahllokale nur am kommenden Sonntag, 7. Juni, geöffnet.
Das Europäische Parlament genießt unter der Bevölkerung nicht gerade den besten Ruf, und die EU-Wahlen erscheinen den Bürgern noch immer fremd und fern. Viele kennen nicht einmal die Namen der Abgeordneten und sie wissen nicht, worüber diese eigentlich zu entscheiden haben. Dabei werden mehr als Zweidrittel der Gesetze, die in Deutschland gelten, von der EU gemacht. Und das Europäische Parlament (EP) spielt eine immer zentralere Rolle.
In seinen Grußworten dankte Bürgermeister Beppo Zeislmeier zunächst allen ehrenamtlichen Helfern, Trainern, Übungsleitern und Betreuern. Den Sportlern rief er zu : „Ihr seid Botschafter unseres Ortes, den ihr würdig vertretet“.
Das Konzert der Chöre war von der Bezirks-Chorleiterin Susanne Becke aufgeteilt worden auf spirituelles Liedgut der Chormusik in der Dekanatskirche Breitenwang und ab 19.00 Uhr wurde im VZ-Breitenwang der fröhliche, volksliedmusikalische sowie moderne Teil der Chormusik vorgestellt.
Mit einem Freispruch ist die Verhandlung am Amtsgericht Landsberg gegen einen 16-Jährigen aus dem Landkreis ausgegangen, der wegen sexuellem Missbrauchs einer 13-Jährigen angeklagt worden war. Es mangelte an Beweisen – weder das vermeintliche Opfer noch Zeugen lieferten Hinweise zu dem, was bei einer privaten Feier im August 2008 geschehen war. Der Angeklagte bestritt die Tat.
Mit Neuwahlen zum Vorstand hat die Landkreis-CSU am Samstag die Weichen für die kommenden zwei Jahre gestellt. Zwei neue Gesichter zogen in die Führungsriege ein: der stellvertretende Landrat Peter Ditsch und Fernsehjournalist Alex Dorow, der offenbar zum Nachfolger Thomas Goppels als Kreisvorsitzender aufgebaut werden soll. Goppel selbst wurde im Amt des Vorsitzenden bestätigt, musste allerdings auch Kritik einstecken.
Der EV Landsberg 2000 steht nun erneut ohne Marketing-Beauftragten da – Marcus Knöferl hat nach nur vier Wochen das Handtuch geworfen. Am 15. April war für Knöferl offizieller Dienstbeginn beim EV Landsberg 2000 als neuer Marketing-Beauftragter. Jetzt gut einen Monat später muss sich der Verein nach einem Neuen umschauen - Knöferl hat hingeworfen.
Doch, man kann schon Ideen entwickeln wenn es um die Kommunal- und Kreistagswahl geht: Die Parteien versuchen, den Unterschied der einzelnen Gemeinderatsfraktionen herauszuarbeiten, ohne dabei die für die Stadt wichtigen und deshalb gemeinsamen Ziele aus den Augen zu verlieren. Die Wahlprospekte haben auf alle Fälle eines gemeinsam – mit wenigen Sätzen legen die Kandidaten fest, für welche Ziele sie sich einsetzen würden, schaffen sie den Sprung in das Gremium.
»Den Seehofer anschauen« – Ministerpräsident für CSU in Weilheim auf Stimmenfang
Stelzenläufer, Freibier, Kinder mit Luftballons und eine Band, die auf einer Bühne spielt: Auf dem Kirchplatz herrscht Volksfeststimmung und wären nicht überall CSU-Logos zu sehen, würde man nicht unbedingt auf den Gedanken kommen, dass es sich hier um eine politische Veranstaltung handelt.
Etwa 350 Menschen aller Altersstufen tummeln sich bei strahlendem Sonnenschein auf dem Platz, auf dem in wenigen Minuten der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer und die Europa-Kandidatin der CSU, Dr. Angelika Niebler, erwartet werden.
Seniorenzentrum Reutte: Erweiterung als Zukunftsmodell
Eine lebenswerte Atmosphäre schaffen im Rahmen eines „Wohnen mit Würde“ - diese Schlagworte standen im Mittelpunkt der Spatenstichfeier beim Seniorenheim Reutte. Rund 4 Mio. Euro werden in den nächsten 12 Monaten in die Modernisierung und einen nicht unerheblichen Zubau investiert.
Die CSU-Spitze will sich in Berlin und Brüssel für einen fairen Milchpreis und die finanzielle Entlastung der Milchbauern einsetzen. Wie, das hat sie jetzt in einem Positionspapier festgelegt. Staatssekretär Dr. Gerd Müller warb vergangenen Mittwoch in der CSU-Geschäftsstelle vor Vertretern von Bauernverband, des Bundes Deutscher Milchviehhalter (BDM) und der Presse für das Papier. Die Bauernvertreter hießen den Maßnahmenkatalog durchaus gut, mahnten aber gleichzeitig an, dass er nur auf dem Papier noch gar nichts Wert ist.
Schulthemen bewegen derzeit die Bürger. In Wessobrunn gibt es zwei Problemfelder. Neben dem Grundsatzstreit, wo im Klosterdorf die Grundschule stehen soll, kämpfen einige Familien seit ein paar Jahren mit dem Landratsamt um den ihrer Ansicht nach richtigen Realschulplatz.
Rund 2500 Kalorien verbraucht ein Durchschnittsbürger pro Tag. Ein Vielfaches davon verbrannten dagegen die Teilnehmer beim 12-Stunden Mountainbikerennen rund um das Weilheimer Gögerl. „Es waren wohl so um die 13000 Kalorien“, meinte Michael Kalivoda, der wie in den beiden Jahren davor den Marathonbewerb der Einzelfahrer gewann. Der Weltmeister im 24-Stunden Rennen aus Garmisch-Partenkirchen umrundete die etwa sechs Kilometer lange Strecke mit ihren rund 110 Höhenmetern erneut 42 Mal und verwies damit die Konkurrenz in die Schranken.
Volleyball wird in Weil schon seit 1971 gespielt. Die Gründung der eigenen Volleyball-Abteilung im FC Weil vor 25 Jahren ist am Wochenende gefeiert worden – beim jährlichen Volleyball-Mixed-Turnier. „Es war ein enges, packendes Finale auf sehr hohem Niveau“, erklärte Jugendtrainer Christian Hoiß. Durchgesetzt hat sich dabei das Team „Pot committed“ aus Friedberg, Platz 2 ging an die Mannschaft aus Türkheim und „Die Jungen Wilden" aus Weil holten sich den 3. Platz. Den 4. Platz erreichten die Weiler„Just 4 Fun“.
Die Sonne knallt auf ein paar staubige, von Gras bewachsene Erdbuckel, links dreht der Bauer mit dem Mähdrescher seine Runden, rechts fließt der Bach. Da kommt ein kleines Fahrrad angeschossen, steigt zwei Meter in die Höhe. Der Fahrer spreizt die Beine seitlich ab, zieht sie wieder an und landet geschmeidig. „Das war ein ‘No Foot Can Can’“, erzählt „Luci daa Checka“, wie er sich nennt. Luci, alias Lucas Schöllhorn, fährt Dirt Bike. Im Oberallgäu ist er damit so ziemlich der Einzige.
Große Kinderaugen gab es vergangenes Wochenende vor allem beim Luftballonschlagendreher, der am Salzmarkt stand. Dieser zauberte blitzschnell aus Luftballons Tiere, Blumen und Herzen für die Kinder bei den Kaufbeurer Markttagen.
Nichts „anbrennen“ ließen die Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Oberallgäu beim 3. Allgäuer Feuerwehrtag beim Sport-Markt in Sotnofen. 21 Vierer-Mannschaften kämpften bei den Übungen um Punkte. Sieger wurde in einem spannenden Finale die Jugendfeuerwehr Probstried. An beiden Tagen vergnügten sich Groß und Klein unter anderem beim Kistenwettklettern und sahen bei Feuerlöschvorführungen zu.
Mit einer Rekordbeteiligung von rund 200 Ausstellern startete die AllgäuSchau 2009 in Sonthofen in ihre siebente Auflage. Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil eröffnete am Feiertag Christi Himmelfahrt die regionale Leistungsschau und lobte das Konzept von Messe-Veranstalter Eberhard Fetzer: Eine bunte Mischung aus Messe und vielfältigem Unterhaltungsangebot. Zeil forderte eine deutliche Entlastung des Mittelstandes von Steuern und Abgaben und plädierte für einen reduzierten Mehrwertsteuersatz für die Gastronomie.
Unter großem öffentlichen Interesse ist am vergangenen Donnerstag der erste bayerische Milchweg in Schönegg eröffnet worden. Viele Gäste, darunter auch zahlreiche Ehrengäste, waren anwesend, um das von der Europäischen Union geförderte Projekt erstmals in Augenschein zu nehmen. Höhepunkt war die Einweihung durch Pfarrer Gumpinger.
Die Staatliche Berufsschule Ostallgäu wurde bayernweit als eine von zehn Versuchsschulen für das Projekt „Berufsschule plus” ausgewählt. Jugendliche haben dabei die Möglichkeit, parallel zu ihrer Ausbildung die Berechtigung für ein Studium an der Fachhochschule zu erwerben. In Marktoberdorf drücken derzeit 20 junge Leute neben ihrer Lehre die Schulbank, um ihr Ziel zu erreichen, später studieren zu können.
Der besondere Gast in der gleichnamigen Gesprächsreihe der Pfarrei- und Cityseelsorge St. Lorenz lockte so viele Zuhörer an, dass die Veranstaltung vom Pfarrzentrum in die dann auch proppenvolle Basilika verlegt werden musste. Dort sprach Uli Hoeneß, Manager des FC Bayern München, mit Stadtpfarrer Dr. Michael Lechner und dem Ex-Finanzminister Dr. Theo Waigel, dessen Kontakte die Fußball-Legende nach Kempten gebracht hatten, über Lebenslinien, Lebenserfahrung und seine Lebenserkenntnis.
Mitte Juni beginnt die Deutsche Bahn ihre größte Baumaßnahme im Allgäu. Auf der 20 Kilometer langen Strecke zwischen Buchloe und Kaufbeuren werden die Schienen erneuert. Für sechs Monate müssen die Fahrgäste mit Einschränkungen rechnen, da der Zugverkehr nur eingleisig absolviert werden kann.
1. Weilheimer Energiemesse lockt nahezu 1000 Besucher an – Wiederholung ist geplant
Die 1. Weilheimer Energiemesse war ein voller Erfolg. Fast 1000 Besucher informierten sich bei den 32 Ausstellern über energieeinsparende Maßnahmen in den eigenen vier Wänden. Eine positive Bilanz angesichts der vielen Veranstaltungen, die zeitgleich im gesamten Landkreis stattgefunden haben. Dass der Landkreis eine absolute Vorreiterrolle inne hat, stellte Landrat Dr. Friedrich Zeller bei seinem Besuch der Messe in der Weilheimer Stadthalle fest. Trotz des großen Zuspruches soll die Messe nicht jährlich stattfinden.
Wo die Krise nicht spürbar ist – Dießener Töpfermarkt zieht 50000 Besucher an
Mit Kaiserwetter und rund 25000 Besuchern war der Dießener Töpfermarkt am Donnerstag, Christi Himmelfahrt, gestartet, bei ähnlich guten Bedingungen am Wochenende kann der Markt als Veranstalter eine positive Bilanz ziehen.
Am vergangenen Wochenende hat der Modellsportclub Westallgäu (MCW) das 25-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Aus diesem Anlass sorgten die Modellbauer aus dem Westallgäu und zahlreiche Mitglieder befreundeter Clubs für rasante Bewegung rund um die TSZ-Halle in Lindenberg.
Rennwagen, Offroader, Trucks und Panzer waren vor dem Eingang zur Halle unterwegs. Sportflugzeuge, Segler und Helikopter vollführten atemberaubende Flugmanöver im Luftraum über dem benachbarten Kunstrasenplatz. Derweil drehten die Güter- und Personenzüge der Modellbahnen in der Halle unablässig ihre Kreise. Gleich daneben konnte man am Samstag und Sonntag auch Hunderte von Modellen in einer großen Ausstellung bestaunen.
Nachdem das 100-jährige Gründungsjubiläum Ende April mit einem Festakt (wir berichteten) begonnen hatte und danach das Jubiläumsschießen mit den elf eingeladenen Vereinen aus der Nachbarchaft durchgeführt wurde, stand nun das große Fest als Abschluss der Feierlichkeiten auf dem Programm.
Die CSU-Spitze will sich in Berlin und Brüssel für einen fairen Milchpreis und die finanzielle Entlastung der Milchbauern einsetzen. Wie, das hat sie jetzt in einem Positionspapier festgelegt. Staatssekretär Dr. Gerd Müller warb vergangenen Mittwoch in der CSU-Geschäftsstelle vor Vertretern von Bauernverband, des Bundes Deutscher Milchviehhalter (BDM) und der Presse für das Papier. Die Bauernvertreter hießen den Maßnahmenkatalog durchaus gut, mahnten aber gleichzeitig an, dass er nur auf dem Papier noch gar nichts Wert ist.
In den Ägidius-Jais-Saal der Tourist-Information Mittenwald hatte Tourismusdirektor Klaus Ronge kürzlich Geschäftsleute, Gemeindevertreter und die Medien eingeladen, um ihnen den jüngst erschienenen Reiseführer der „Alpenwelt Karwendel“ vorzustellen. Pünktlich zur Sommersaison ist das 120 Seiten große, im praktischen Pocket-Format gehaltene Büchlein auf den Markt gekommen, und ab sofort in den Tourist-Informationen Mittenwald, Krün und Wallgau erhältlich.
Die LHS Vils durfte vergangene Woche Gäste aus Dettingen an der Iller an der Schule begrüßen. Neben dem Kontakte knüpfen und einem Austausch über die Schulsysteme, standen auch eine Stadtführung und sportliche Wettkämpfe auf dem Programm.