Ressortarchiv: Lokales

Damit Isny sich entwickeln kann

Nach Jahrzehnten der Überlegungen und Jahre langer Bauzeit ist nun die B12-Umfahrung inklusive Felderhaldetunnel für den Verkehr frei gegeben. 32,8 Millionen Euro hat der Bund in dieses Projekt investiert. Dadurch, dass Isny nun verkehrstechnisch stark entlastet ist, sind Projekte wie die Sanierung der Altstadt erst möglich.
Damit Isny sich entwickeln kann

Fehlende Konsequenzen

Was kann getan werden, um das bei Jugendlichen beliebte Komasaufen besser in den Griff zu bekommen? Anregungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln holte sich der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Gerd Müller (CSU) in seiner Gesprächsreihe „Montags bei Müller“ von Fachleuten. Womit sich Michael Keck, Polizeioberrat der Polizeiinspektion Kempten, und Oliver Götz, Oberarzt der Kinderstation des Klinikums Kempten, des Öfteren konfrontiert sehen, stimmte nachdenklich: Beispielsweise das Mädchen, das sich wegen einer verlorenen Wette bewusstlos trank, der 16-Jährige, der mit drei Promille noch seinen Namen sagen konnte, oder die 15-Jährige, die als Folge des Komatrinkens mit einem Schädelbasisbruch in die Klinik eingeliefert wurde.
Fehlende Konsequenzen

Ein »Kämpfer und Streiter« geht – Sonderpädagogisches Förderzentrum: Norbert Steinhardt und Walter Schreyer im Ruhestand

Nach 39 Jahren im Schuldienst ist in der vergangenen Woche Norbert Steinhardt, Rektor des Sonderpädagogischen Förderzentrums Landsberg, feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden. Mit ihm scheidet auch sein erster Konrektor, Walter Schreyer, aus dem Schuldienst aus.
Ein »Kämpfer und Streiter« geht – Sonderpädagogisches Förderzentrum: Norbert Steinhardt und Walter Schreyer im Ruhestand

Schnelle Leitung

Die Wirtschafts- und Standortentwicklungsleitstelle (WEST) hat sich der Verbesserung der Infrastruktur durch rasche Datenautobahnen angenommen. Zu diesem Zweck gibt sie eine Machbarkeitsstudie für eine flächendeckende Breitbandversorgung aller 13 Westallgäuer Gemeinden inklusive Oberstaufen in Auftrag.
Schnelle Leitung

Ruhe kehrt ein

Mit der Wahl des neuen Vorsitzenden Albert Willert ist die Führungslosigkeit innerhalb der Handballabteilung des TV Kempten offenbar Geschichte. Ihm schenkte die Mehrheit der Mitglieder kürzlich im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung das Vertrauen. Willert ist laut TVK-Pressewart Uwe Fritz ein „alter Hase“ im Handballvorstand und war bisher bereits über Jahre hinweg in alle Abläufe in der Handballabteilung involviert.
Ruhe kehrt ein

Mehr Windkraft für Kempten

Sowohl OB Dr. Ulrich Netzer (CSU) als auch der Grünen-Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Thomas Hartmann, haben sich im Umweltausschuss für mehr regenerative Energie, vor allem aus Windkraft, ausgesprochen. Beim Energiesparen schienen CSU und Grüne das Gleiche zu wollen, dennoch war von Einmütigkeit zwischen beiden nichts zu spüren.
Mehr Windkraft für Kempten

Die Sorgen der Lenzfrieder

Der Schwerlastverkehr muss aus Lenzfried und Leupolz verschwinden, zu viele Autos, die von der B12 kommen, rasen durch Lenzfrieder Tempo-30-Zonen und mehr Wohnungen könnte der Stadtteil auch gebrauchen – das ist das Fazit der Anregungen, die die drei Stadträte der FDP, Ullrich Kremser, Dr. Dominik Spitzer und Bruno Steinmetz, aus einer Gesprächsrunde mit Lenzfrieder Bürgern am vergangenen Mittwoch mitgenommen haben.
Die Sorgen der Lenzfrieder

Mit gut gefülltem Rucksack – Mittlere Reife an der Johann-Winklhofer-Realschule: 37 Mal eine 1 vor dem Komma

Tolle Leistung: 37 Absolventen der Johann-Winklhofer-Realschule (JWR) haben die Mittlere Reife mit einer 1 vor dem Komma abgeschlossen. Und aus den üblichen drei Schulbesten wurden heuer gleich vier. Sie und weitere 185 Schüler nahmen am Freitag ihre Ab­schluss­zeugnisse entgegen. Der Jahrgang sei ein besonders erfolgreicher, lobte Rektor Martin Sulzenbacher.
Mit gut gefülltem Rucksack – Mittlere Reife an der Johann-Winklhofer-Realschule: 37 Mal eine 1 vor dem Komma

Maßnahmen zu allgemein

Als zu allgemein hat die CSU-Mehrheit im Verkehrsausschuss kürzlich einen Antrag der Stadträte Helmut Hitscherich und Dr. Dominik Spitzer (UB/ödp/FDP) abgeschmettert. Die beiden hatten Verbesserungen an Tempo-30-Zonen angeregt. Lediglich ödp-Stadtrat Michael Hofer und die Vertreter der Grünen teilten die Ansichten Spitzers und Hitscherichs.
Maßnahmen zu allgemein

Abgeschwächtes Zeichen

Was ist wünschenswert und kann zur Not noch einige Zeit auf die lange Bank geschoben werden, was ist unbedingt notwendig und muss noch dieses Jahr in Angriff genommen werden? Mit dieser schwierigen Frage hatten sich vor dem Hintergrund wegbrechender Steuereinnahmen unlängst die Stadträte im Haupt- und Finanzausschuss auseinander zu setzen (der KREISBOTE berichtete). Das folgende Hauen und Stechen um das vergleichsweise kleine Sümmchen von 590000 Euro ließ bereits erahnen, wie zäh und langwierig die Haushaltsberatungen am Ende des Jahres werden.
Abgeschwächtes Zeichen

Ein Lichtblick in der Krise

Nur wenig Positives hatte Stadtkämmerer Kai Welzig jüngst im Haupt- und Finanzausschuss (der KREISBOTE berichtete) zu vermelden – genau genommen war es sogar nur eine erfreuliche Neuigkeit, die der oberste Kassenwart parat hatte: Die Stadt Kempten hat im vergangenen Jahr 10,3 Millionen Euro mehr „eingenommen“ als im Haushalt 2008 ursprünglich eingeplant. Dazu kommen weitere 900000 Euro, die innerhalb des Verwaltungsbetriebs eingespart werden konnten.
Ein Lichtblick in der Krise

Zehnmal Gold für Kaufering – Schwimm-Masters streichen bei Bayerischen Meisterschaften Siege und Gewinne ein

Nicht nur um Edelmetall ist es bei den Altersklassenschwimmer des VfL Kaufering bei den Bayerischen Schwimmmeisterschaften in Kulmbach gegangen, sondern auch um den Trinkgenuss. Eine Brauerei hatte für jede gewonnene Goldmedaille alkoholfreies Weißbier ausgelobt. Bei den Kauferinger Schwimmern zahlte sich das aus – schließlich erschwammen sich Martina Aicher, Lisa Krabiell, Stephen und Dirk Soßna insgesamt zehn Goldmedaillen.
Zehnmal Gold für Kaufering – Schwimm-Masters streichen bei Bayerischen Meisterschaften Siege und Gewinne ein

Die Reserven ausgepackt – Absolventen der Wolfgang-Kubelka-Realschule glänzen mit Gesamtdurchschnitt von 2,0

Auf einen außergewöhnlich guten Abschlussjahrgang kann die Schondorfer Wolfgang-Kubelka-Realschule heuer verweisen. Am vergangenen Freitag entließ Rektor Klaus Markowski alle 103 Absolventen mit der „Mittleren Reife“ aus seiner Knabenschule am Ammersee-Westufer. Das Besondere: Der Notendurchschnitt lag bei 2,0.
Die Reserven ausgepackt – Absolventen der Wolfgang-Kubelka-Realschule glänzen mit Gesamtdurchschnitt von 2,0

Sechster und einmal Erster – SCR-Triathletinnensichern sich bei letzten Wettkämpfen die Ligaplätze

Beim Abschlusswettkampf der 1. Triathlon Bundesliga in Offenburg haben die Damen des Erdinger Alkoholfrei Team SC Riederau den achten Platz in der Team-Tageswertung errungen und liegen nun auf dem sechsten Tabellenplatz in der Liga. Damit hat die Mannschaft zwar nicht das vor der Saison gesteckte Ziel erreicht – dennoch ist Teamchef Jörg Tabellion zufrieden. Die Herren vom SC Riederau traten zu letzten Wettkämpfen am Tegernsee und schließlich am Schluchsee im Schwarzwald an, wo sie in der Team-Tageswertung siegten und damit den Meistertitel in der 2. Bundesliga holten.
Sechster und einmal Erster – SCR-Triathletinnensichern sich bei letzten Wettkämpfen die Ligaplätze

»Eine völlig natürliche Geburt«

Eilig, das Licht der Welt zu erblicken, hatte es am Mittwoch der kleine Fabian Menz – viel zu eilig. Denn anstatt im Kreissaal kam der zweite Spross von Kathrin und Jochen Menz aus Heiligkreuz auf dem Bürgersteig vor dem Verwaltungsgebäude des Kemptener Klinikums zur Welt. „Das war Fügung“, so Prof. Dr. Ricardo Felberbaum, Leiter der Gynäkologie, der unglaublicher Weise gerade nach Hause fahren wollte und im Rückspiegel sah, dass Kathrin Menz vor Schmerzen zusammen klappte.
»Eine völlig natürliche Geburt«

Realschule am richtigen Fleck – Grundstein für die neue Schule in Kaufering ist gelegt – Viktor Frankl als Namensgeber?

Manche Tage sind ganz besondere Tage. Und der heutige ist so ein besonderer Tag. Er ist der sichtbare Anfang eines neuen, eines weiteren Kapitels in der jüngeren Schulgeschichte des Landkreises Landsberg am Lech.“ Mit diesen Worten hat Landrat Walter Eichner vergangene Woche die Gäste bei der Grundsteinlegung für die neue Realschule in Kaufering begrüßt. Spätestens am Mittwoch könnten alle sehen: „Jetzt geht’s los! Jetzt wird es ernst.“
Realschule am richtigen Fleck – Grundstein für die neue Schule in Kaufering ist gelegt – Viktor Frankl als Namensgeber?

A96: Zwei Bauarbeiter getötet – Lkw-Fahrer zu Geldstrafe und drei Monate Fahrverbot verurteilt

Ein 45-Jähriger Berufskraftfahrer aus dem Landkreis ist vergangene Woche am Amtsgericht zu 6000 Euro Geldstrafe sowie drei Monaten Fahrverbot verurteilt worden. Das Gericht unter Vorsitz von Richterin Sabine Grub behandelte den Einspruch des Unfallverursachers gegen einen erlassenen Strafbefehl. Dem Angeklagten wurde zur Last gelegt, im Mai vergangenen Jahres auf der A96 zwischen Schöffelding und Windach einen schweren Verkehrsunfall verursacht zu haben, bei dem zwei Bauarbeiter von seinem Lkw erfasst und tödlich verletzt wurden.
A96: Zwei Bauarbeiter getötet – Lkw-Fahrer zu Geldstrafe und drei Monate Fahrverbot verurteilt

In allen Bereichen ein Vorbild – BFV zeichnet TSV Schondorf mit der »Goldenen Raute« aus

Als erster Verein im Landkreis Landsberg erhielt der TSV Schondorf am Samstag die Auszeichnung „Goldene Raute“. Bei dem Zertifikat handelt es sich um das Gütesiegel des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV). Überreicht wurde es von Peter Schuster, dem Kreisehrenamtsbeauftragten des BFV.
In allen Bereichen ein Vorbild – BFV zeichnet TSV Schondorf mit der »Goldenen Raute« aus

Ex-Freundin erstochen - 56jähriger vertraute sich Klinikarzt an

Die schockierende Mitteilung eines Mannes aus Fürstenfeldbruck leitete der Arzt einer psychiatrischen Klinik in München am 25. Juli der Polizei weiter. Der Mediziner erklärte, dass ihm gerade ein Patient die Tötung dessen früherer Lebensgefährtin in Fürstenfeldbruck-Buchenau mitgeteilt habe. Dies bestätigte das zuständige Polizeipräsidium Oberbayern Nord Pressestelle / Präsidialbüro in einer Meldung vom 26. Juli 2009.
Ex-Freundin erstochen - 56jähriger vertraute sich Klinikarzt an

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Fürstenfeldbruck

Der gesellschaftliche Alterungsprozess vollzieht sich in Deutschland seit Jahrzehnten unaufhaltsam, so auch im Landkreis Fürstenfeldbruck. Lebten im Jahre 1997 ca. 25.000 Bürgerinnen und Bürger im Landkreis, die älter als 65 Jahre waren, so sind es heuer schon 39.200, und so sollen es in zehn Jahren schon 46.000 Menschen sein. Mit dem „Seniorenpolitischen Gesamtkonzept“ reagiert der Landkreis auf die Bedürfnisse der immer älter werdenden Menschen. Bei einer Pressekonferenz im Landratsamt informierte die stellvertretende Landrätin Gisela Schneid in der vergangenen Woche über den aktuellen Entwicklungsstand des Konzepts.
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Fürstenfeldbruck

60 Exponate bei Kunstausstellung in Fürstenfeldbruck

Insgesamt 60 Exponate von 22 Künstlern bedeuten eine per Jury-Entscheidung getroffene, lebhafte Ausstellungs-Mischung zwischen Bildern, Fotografien, Foto-Collagen und ganz individueller, plastischer Gestaltung. Überraschend die lange Ausstellungsdauer im Sparkassen-Kundenzentrum.
60 Exponate bei Kunstausstellung in Fürstenfeldbruck

Altstadtfest mit Bauchtanz, Kinderfest und gepflegtem Hardrock

Sonnenschein, Fröhlichkeit und Partylaune pur: wie mit einem guten Zauberspruch waren die schweren Regentropfen weggewischt, die das 14. Brucker Altstadtfest noch am Freitag und am frühen Samstagnachmittag heimgesucht hatten. Dann aber hatte die fröhliche Beharrlichkeit der Besucher aus Fürstenfeldbruck und Umgebung die Oberhand behalten und das Altstadtfest wieder zu einem Ereignis für Jung und Alt werden lassen. Doch nicht nur der Hauptplatz wurde zur tausendfach besuchten Partyzone. Auch Schöngeisinger, Pucher, Augsburger und Dachauer Straße waren mit fröhlich feiernden Menschen bevölkert.
Altstadtfest mit Bauchtanz, Kinderfest und gepflegtem Hardrock

»Neue Grippe« auch im Landkreis Landsberg – Gesundheitsamtsleiter Dr. Schröfl: »Keine Gefahr, wir waren vorbereitet«

Nach über 200 in Bayern registrierten Fällen hat sich vergangene Woche auch im Landkreis Landsberg der erste Verdachtsfall des Influenzavirus A/H1N1 (Schweinegrippe) bestätigt. Das meldete der Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Lorenz Schröfl, am Mittwoch in einer Presseerklärung
»Neue Grippe« auch im Landkreis Landsberg – Gesundheitsamtsleiter Dr. Schröfl: »Keine Gefahr, wir waren vorbereitet«

Abschied nach 12000 Stunden – Mädchenrealschule Dießen: Ein Fünftel mit einer Eins vor dem Komma

Mit dem flotten „Raiders March“, gespielt vom Schulorchester, hat sich am Freitagvormittag im Anschluss an einen großen Festgottesdienst im Marienmünster für 125 Absolventinnen der Mädchenrealschule das Ende ihrer Schulzeit angekündigt. Lehrer, Eltern und Schülerinnen hatten fürwahr Grund stolz zu sein: Alle Mädchen haben die Mittlere-Reife-Prüfung be­standen, 24 sogar mit einer Eins vor dem Komma.
Abschied nach 12000 Stunden – Mädchenrealschule Dießen: Ein Fünftel mit einer Eins vor dem Komma

Ordnung in der Bauwagenkultur – »Komasaufen« und »Vorglühen« sind tabu: Landkreis räumt an Jugendtreffs auf

Es wird kein generelles Aus für Bauwägen und Hütten geben. Diese Tendenz des Landkreises war jüngst im Jugendhilfeausschuss zu erkennen. Viele der beliebten Jugend­treff­punkte sind jedoch Schwarzbauten und weisen zum Teil erhebliche Mängel bei Statik und Brand­- schutz auf und sind im Notfall nur schwer oder gar nicht erreichbar. Darüber hinaus sind sie nur schwer kontrollierbar, vor allem mit Blick auf Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz. Daher will der Landkreis zukünftig die Gemeinden: Sie sollen die Trägerschaft solcher Einrichtungen und damit auch die Verantwortung übernehmen.
Ordnung in der Bauwagenkultur – »Komasaufen« und »Vorglühen« sind tabu: Landkreis räumt an Jugendtreffs auf

Die Welt ist voller Narren – Seebühne Utting überzeugt mit »Falstaff – Die lustigen Weiber von Windsor«

Soviel ist sicher: Die lustigen und listigen Bürger von Windsor und der fette Ritter Sir John Falstaff (Florian Münzer), sind sich gar nicht grün. Fast alle, die in der ersten Szene von „Die lustigen Weiber von Windsor“ engelsgleich im Kirchenchor singen, haben es faustdick hinter den Ohren. Da muss sich sogar der ausgebuffte Falstaff warm anziehen…
Die Welt ist voller Narren – Seebühne Utting überzeugt mit »Falstaff – Die lustigen Weiber von Windsor«

Auf Veränderungen reagieren

Seit 1984 hatte der Ausländerbeirat die Belange ausländischer Mitbürger gegenüber der Stadt Kempten vertreten. Verändert hat sich im Lauf der Jahre nicht nur die Zuwanderungssituation, sondern jüngst auch das Gremium, das nun mit neuem Namen, Befugnissen und teilweise neuen Mitgliedern als Integrationsbeirat die Arbeit in seiner ersten Sitzung aufgenommen hat.
Auf Veränderungen reagieren

Aus alter Zeit

Zahlreiche Besucher haben am vergangenen Sonntag den Weg in das Heimathaus nach Gestratz gefunden. Mit Hunderten Fotos, Zeichnungen, Reproduktionen, Ansichts- und Grußkarten lockte die Ausstellung „Gestratz ehemals und heute“ in den Räumen der alten Schmiede in Zwirkenberg.
Aus alter Zeit

Jeder Euro ein Zentimeter

Ruhig und versteckt im Kemptener Wald liegt die Burgruine Wolkenberg. Auf einem Hügel nahe der B12 erstrecken sich die Mauerreste als Zeugen einer anderen Zeit. Doch genau diese Zeit ist das Problem: „Jeden Tag, den wir jetzt noch warten, bedeutet später mehr Arbeit für uns“, erklärt Norbert Englisch, Vorsitzender des Vereins Burgfreunde Wolkenberg. Deshalb hat der Verein in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege jetzt mit der Sanierung der Ruine begonnen. Noch nicht sicher gestellt ist allerdings die komplette Finanzierung des Vorhabens.
Jeder Euro ein Zentimeter

Von Politik bis Zärtlichkeit – Diözesan-Jugendvestival »zwanzig09 – Leben in Fülle« war ein voller Erfolg

Die „Fülle“, die im Thema steckte beim Diözesan-Jugendfestival im Kloster St. Ottilien, kam zunächst von oben in Form von Unwetter und Regengüssen. Aber mit knapp 1200 Teilnehmern bei „zwanzig09 – Leben in Fülle“ auch durchaus gut gefüllt war das Wochenende rund um die Klosteranlage. Die dritte Fülle schließlich waren die Workshops und Veranstaltungen, das Rockkonzert sowie die Vesper mit Bischof Mixa am Samstag und die Messe mit Weihbischof Losinger.
Von Politik bis Zärtlichkeit – Diözesan-Jugendvestival »zwanzig09 – Leben in Fülle« war ein voller Erfolg

Bayerische Meister

Großer Erfolg für die Triathlon-Mannschaft des RSC Logwin Kempten: Sie sind kürzlich in der Mitteldistanz Bayerische Meister geworden. Auch einzeln erzielten die Kemptener Triathleten gute Ergebnisse.
Bayerische Meister

Letzte Übung

Am morgigen Donnerstag, 23.Juli, ist es nun so weit. Die Umgehungsstraße mit dem 670 Meter langen Tunnel wird dem Verkehr übergeben. Vorher musste aber noch eine Feuerwehr und Rettungskräfte-Übung vorgenommen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Letzte Übung

Schock für die Badegäste: Sprungturm im Dietlhofer See gekentert

Mit dem Schrecken davon gekommen sind am Dienstag-nachmittag etwa 50 Badegäste am Dietlhofer See: Sie tummelten sich auf der Badeinsel, die sich aus bisher noch ungeklärtem Grund um die eigene Achse drehte. Die Polizeiinspektion (PI) Weilheim ermittelt nun, ob die Badeinsel ordnungsgemäß befestigt war oder ob Jugendliche die vier mal sieben Meter große Plattform absichtlich zum Kentern brachten. Letzteres zumindest wollen Zeugen beobachtet haben.
Schock für die Badegäste: Sprungturm im Dietlhofer See gekentert

Schützenheim in der Olchinger Schul-Mehrzweckhalle? - Ein heißes Eisen in der Diskussion

Eine Annäherung hatte sich ernsthaft wohl niemand versprochen, als sich Gegner und Befürworter zur beabsichtigten Unterbringung des Schützenheims in der Schul-Mehrzweckhalle am vergangenen Mittwochabend zu einer Podiumsdiskussion trafen. Dazu waren auch die Standpunkte der beiden Parteien einfach zu konträr. Beide Lager nutzten aber die Gelegenheit, um ihre Einstellungen nochmals mit aller Deutlichkeit kund zu tun.
Schützenheim in der Olchinger Schul-Mehrzweckhalle? - Ein heißes Eisen in der Diskussion

Die Burgschützen feiern – Dießener Traditionsverein wird 100 Jahre alt

Seit einem Jahrhundert gibt es im Ortsteil St. Georgen die „Burgschützen“. Und seit Wochen bereiten die 124 Mitglieder ihren Festtag vor, der am kommenden Sonntag mit Festzug und Ehrenveranstaltung an die 100-jährige Geschichte erinnert. Schützenmeister Franz Steigenberger: „Wir haben eine ereignisreiche Vergangenheit und tragen mit Dorffesten, Vereinsausflügen, Dorfmeisterschaften und Versammlungen zu einem regen Leben im Ortsteil und in der gesamten Marktgemeinde bei.“
Die Burgschützen feiern – Dießener Traditionsverein wird 100 Jahre alt

Goldenen Ehrenring für Engagement

Am Ende musste Peter Sprenger kräftig schlucken vor Rührung. Gerade war er von Landrat Friedrich Zeller bei der Kreistagssitzung in Penzberg mit dem Goldenen Ehrenring des Landkreises ausgezeichnet worden.
Goldenen Ehrenring für Engagement

Seniorenbeirat will mehr Lebensqualität im Alter erreichen

Auf Einladung des Seniorenbeirats kamen trotz der großen Hitze rund 70 Senioren am 22. Juli in den Großen Sitzungssaal im Rathaus und hörten aufmerksam den Ausführungen von Ulrike Urban zu von der Verbraucherzentral in München zum Thema „Fit im Alter – gesund essen – besser leben“.
Seniorenbeirat will mehr Lebensqualität im Alter erreichen

Kreishandwerkerschaft tagte - Mittelstand befürchtet Kreditklemme

In den Vorstandswahlen der Kreishandwerkerschaft wurde Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, Obermeister der Bäckerinnung sowie Stadt- und Kreisrat, wieder einstimmig als Vorsitzender gewählt, zumal er das Krisenjahr 2009 für die Innungen im Landkreis hervorragend gemanagt hatte. Ebenso wurde der Obermeister der Schreinerinnung Harald Volkwein in seinem Amt als Stellvertreter bestätigt. In den Reihen der Beisitzer fand eine Verjüngung statt, weil einige der ehemaligen Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Wahl angetreten waren. Einstimmig wurden per Akklamation gewählt: Herbert Leierer für die Malerinnung, Engelbert Jais für die Metzger, Rainer Bayreuther und Thomas Vilgertshofer für das Bauhaupt- und nebengewerbe sowie Sepp Wieser für das Friseurhandwerk.
Kreishandwerkerschaft tagte - Mittelstand befürchtet Kreditklemme

Ende eines langen Weges

So ganz locker ging der symbolische Spatenstich im gut durchwurzelten Rasenstück zwar nicht von der Hand. Aber das tat der guten Stimmung beim offiziellen Auftakt zum ersten Bauabschnitt des Altenpflegeheims der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in der Lenzfrieder Straße keinen Abbruch. Bereits im Spätherbst 2010 soll das Neubauprojekt Pflegeheim fertig gestellt sein, wie Eberhard Gulde, Vorstandsvorsitzender des AWO Bezirksverbands Schwaben, im Rahmen der kleinen Feier bekannt gab. Verteilt über drei Geschosse entstehen dort 80 Pflegeplätze, jede Etage gegliedert in drei Wohnbereiche und einen gemeinsamen zentralen Bereich. „Die Architektur beinhaltet eine Konzeption von kleinteilig organisierten Wohngruppen“, wie Gulde erläuterte, wodurch der soziale Kontakt untereinander gefördert werde. Zur Wahrung der Privatsphäre, die bei der Planung „absolute Priorität“ gehabt habe, werde es ausschließlich Einzelzimmer geben.
Ende eines langen Weges

Zum Wohle der Stadt

„Es geschieht in Marktoberdorf so viel und wir bekommen es gar nicht alles mit“, würdigte Franz-Josef Fendt, Vorsitzender der Initiative Stadtentwicklung Marktoberdorf (ISM), die Bemühungen der Marktoberdorfer für ihre Stadt. Zum zweiten Mal seit 2007 lobte die Initiative den Emmi Fendt-Preis für bauliche Veränderungen „zum Wohle für die Stadt und zum Wohle für die Menschen in Marktoberdorf“ aus, wie Fendt es in seiner Ansprache ausführte.
Zum Wohle der Stadt

Weiler-Simmerberg feiert

Wenn der Markt Weiler-Simmerberg am kommenden Samstag, 25. Juli, sein 10. Marktfest feiert, werden genau 26 Vereine gemeinsam das Festprogramm gestalten und die Besucher mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen. Schon ab 8 Uhr morgens öffnen die Marktbeschicker des traditionellen Krämermarktes im Ortskern ihre Stände.
Weiler-Simmerberg feiert

Kein Haus wie jedes andere

Isny ist auf dem Weg zur geplanten Energie-Autarkie ein Stück weiter: Auf dem Baugelände am Herrenbergweg am Rande der Stadt entstehen nicht nur mehrgeschossige Wohnhäuser und in der nächsten Bauphase Einfamilienhäuser, sondern auch ein Mehrfamilien-Passivhaus. Bauherr ist die Sparkasse, die die Wohnungen dann verkaufen will.
Kein Haus wie jedes andere

Lernen in der Mensa: Wird die Grundschule wegen akuter Raumnot auf das May-Gelände verlegt?

Akute Raumprobleme im Schongauer Schulzentrum haben die CSU-Stadtratsfraktion auf den Plan gerufen. Mit einem Antrag beabsichtigten die CSU-Räte, auf diesen Missstand aufmerksam zu machen und sprachen sich klar für geeignete Maßnahmen gegen die Raumnot aus. Doch so einfach sind diese nicht umzusetzen.
Lernen in der Mensa: Wird die Grundschule wegen akuter Raumnot auf das May-Gelände verlegt?

Ratten an der Würm

An der Würm in Gräfelfing gab es schon immer Enten, Ratten und auch sonstiges Getier. Diese sind aber nicht geblieben, sondern immer wieder weggezogen. „Das gehört dazu wenn man am Ufer lebt, daran würde sich auch niemand stören.“ Aber nicht in dieser Anzahl, so ein verärgerter Anwohner, dessen Grundstück an der Stefanusstraße direkt an die Würm grenzt.
Ratten an der Würm

29 Abenteuer mit dem 1. Ferienprogramm in Hohenpeißenberg erleben

Es ist das erste Ferienprogramm der Gemeinde und hat es in sich: 29 abenteuerliche und interessante Angebote von Samstag, 1. August, bis Mittwoch, 9. September, sind in dem mehrseitigen Infoblatt. 17 Vereine wollen den Mädchen und Buben der Gemeinde die Ferien gestalten.
29 Abenteuer mit dem 1. Ferienprogramm in Hohenpeißenberg erleben

Zuschlag für KinderArt

Der private Träger KinderArt wird ab 1. September den Kindergarten und die Krippe Höhenrain, den Hort Aufkirchen und den Kindergarten Berg betreuen. Das entschied der Gemeinderat in nicht-öffentlicher Sitzung. Damit ist das Bayerische Rote Kreuz (BRK) endgültig ausgeschieden. Auch ein dritter Bewerber, der gemeinnützige Verein FortSchritt, konnte sich nicht durchsetzen.
Zuschlag für KinderArt

Vielfältiges Angebot

Die Staatliche Berufsschule Ostallgäu mit Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Berufsfachschule für Metalltechnik sowie mit der Außenstelle Füssen beging vergangenen Freitag ihr 30-jähriges Bestehen. Um dies gebührend zu feiern, war in allen Räumen von Lehrern und Schülern eine Präsentation vorbereitet worden, die von Eltern und Interessierten, aber auch von der politischen und schulischen Prominenz bestaunt wurde.
Vielfältiges Angebot

Altes trifft auf Neues

Am vergangenen Freitag hat die feierliche Einweihung der Dorfgemeinschaftshauses in Großholzleute stattgefunden und schon zwei Tage später fand auf den Wiesen drum herum das jährliche Oldtimertreffen statt. Dabei ging es nicht nur um edle Karossen, die sorgfältig hergerichtet wurden. Nein, hier lag das Hauptgewicht bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen und da besonders bei den Traktoren.
Altes trifft auf Neues

Für ganz kleine Engel – Kindergarten »Heilige Engel«: Neue Kindergrippe und gesunde Projekte

Der Kindergarten „Heilige Engel“ an der Angelus-Silesius-Straße bewegt sich und entwickelt sich weiter. Über 100 Kinder sind hier nicht nur in Betreuung, sondern auch zum Lernen – am Donnerstag haben sie bei einem Kochtag mit angehenden Diätassistentinnen aus Schwabmünchen gesundes Essen zubereitet. Zukünftig werden dort aber auch Jüngere, Krippenkinder, sein. Zwölf Plätze sollen durch den Einbau einer Kindergrippe entstehen. Im Stadtrat wurden dafür 110000 Euro für die Finanzierung zugesagt. Die Regierung von Oberbayern bewilligte der Stadt Landsberg für die neue Kindergrippe einen Zuschuss von 87600 Euro. Insgesamt wird mit Kosten von 130500 Euro gerechnet.
Für ganz kleine Engel – Kindergarten »Heilige Engel«: Neue Kindergrippe und gesunde Projekte

Auftaktveranstaltung Netzwerk Schulverpflegung Oberbayern West

Vernünftig, gut und doch lecker essen – das soll Schulverpflegung bieten. Da Schüler angesichts von Ganztagesunterricht oft bis weit in den Nachmittag in den Schulen zubringen, wird die Versorgung dort immer wichtiger. Genau daran setzt die Vernetzungsstelle Schulverpflegung im Freistaat Bayern an. Für den Bereich Oberbayern West wurde das Projekt nun in einer Auftaktveranstaltung mit rund 120 Teilnehmern vorgestellt. Zum Bereich Oberbayern West gehören unter anderem die Landkreise Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg, Landsberg, Weilheim und Garmisch-Partenkirchen. Eingebunden sind Eltern, Lehrer, Schüler und alle Zulieferer- beziehungsweise Cateringbetriebe.
Auftaktveranstaltung Netzwerk Schulverpflegung Oberbayern West