Sieben neue Rettungssanitäter aus Marktoberdorf bereichern jetzt in der Region die Johanniter Unfallhilfe bei Katastrophenschutz und Sanitätsdiensten. Allesamt entstammen der Johanniter-Jugend und haben in Kempten den Theorie-Lehrgang erfolgreich absolviert. Nun folgen Praktika.
Ihre eigenen Erfahrungen mit Wanderwegen haben der Kranzegger Gastronom Ernst Kleinheinz und die Gemeinde Rettenberg. Nach einem Unfall vor vier Jahren auf dem „Lustigen Wanderweg“ hat die Gemeinde jetzt die Haftungsfrage für die Wanderwege in ihrem Gebiet übernommen und mit der Sanierung der wichtigsten Wege begonnen.
Nach 25 Jahren Heinz Buhmann an der Spitze der Festwochen-Organisation waren die Fußstapfen groß, in die Martina Dufner-Wucher im Frühjahr nach ihrer Bestimmung zur neuen Festwochen-Chefin treten musste. Doch die symphatische und immer freundliche Dufner-Wucher ist den Erwartungen gerecht geworden – die 60. Allgäuer Festwoche war wie in den Jahren zuvor einmal mehr ein Erfolg. Im KREISBOTE erzählt Dufner-Wucher, wie sie ihre erste Festwoche als Chefin erlebt hat.
All die Mühe der Organisatoren des Oldtimer-Vereins 1990 Lindenberg hat sich gelohnt: Bei ihrem 8. Oldtimertreffen, das in Kombination mit dem 2. Allgäuer Mercedes-Benz-Treffen am vergangenen Wochenende in Jengen stattfand, herrschte drei Tage lang gute Stimmung bei den zahlreich angereisten Oldtimer-Besitzern aus ganz Deutschland und den vielen interessierten Besuchern. Viele historische Schätzchen, originalgetreu restauriert, gab es sowohl bei den Autos als auch bei den Traktoren zu entdecken.
Bei Jasmin Volk treffen Freizeit und Schule zusammen. Den größten Teil des Jahres fährt die 18-Jährige Fahrrad, denn „das ist gesünder als faul und bequem im Bus zu sitzen“, sagt sie. Inzwischen hat das „Rad fahren“ noch eine weitere Bedeutung für sie gewonnen. Es ist zum Thema für ihre Facharbeit in Geografie geworden. Die Schülerin, die 2010 am Dominikus-Zimmermann-Gymnasium das Abitur ablegen wird, hat dazu das Projekt „Mit dem Rad zur Schule 2009“ organisiert.
Rund 290000 Fahrgäste haben die MS Herrsching, Augsburg und die anderen Schiffe der Ammer- see-Flotte 2008 über den See transportiert. Damit sie dies auch weiterhin tun können, müssen die Schiffe überprüft und bei Bedarf ausgebessert werden. In Stegen wurde dazu ein Trockendock, eine Art Wartungshalle für Schiffe, gebaut. Eingeweiht worden ist die 2,4 Millionen Euro teure Anlage am Donnerstagnachmittag. Dazu traf Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer ein, der die Einweihung „einen wunderbaren Termin“ nannte, schließlich befinde er sich als „schwäbischer Staatssekretär auf oberbayerischem Grund“ und werde hernach, beim Gang auf das Motorschiff Augsburg, wieder nach Schwaben wechseln.
Das Haus liegt etwas versteckt in einem großen, halb verwilderten Garten. Die Wiese müsste mal gemäht, die großen Büsche geschnitten und das Obst von den Bäumen gepflückt werden. Ein schöner Arbeitsplatz für einen handwerklich begabten Hobbygärtner.
„Unsere Aufgabe ist es, die Tradition zu bewahren und sie attraktiv zu gestalten”, hat Bürgermeister Lars Leveringhaus bei der offiziellen Eröffnung des Freischießenens am Freitagabend auf dem Marktplatz betont. Sein besonderes Lob galt den ehrenamtlichen Helfern der Schützenvereine für die Organisation. Noch bis zum Sonntag heißt es wieder „Gut Schuss”.
Schon der historische Umzug der Ochsen zur Rennbahn zeigte klar, auf wen man wetten sollte und auf wen besser nicht. Die Ochsen, die traditionelles landwirtschaftliches Gerät zogen, trotteten entweder brav hinter ihren Führern her oder wehrten sich vehement und erreichten die Rennbahn nur nach gutem Zureden, Füttern und dem einen oder anderen Klaps auf das Hinterteil.
Die Fluglärmgegner sehen sich in ihrer Annahme bestärkt, dass künftig in Oberpfaffenhofen der Charterflugverkehr Einzug hält. Anlass dazu gibt ein Artikel im Fachblatt Aerokurier. Demzufolge hat das Charterflug-Unternehmen JetBird angekündigt, in München zehn Jets der Marke „Phenom 100“ zu stationieren, die dann für europaweite Ziele gechartet werden können.
Motorradfahrer bei Sturz auf der B 471 schwer verletzt
Ein 32-jähriger Motoradfahrer aus Fürstenfeldbruck stürzte am 2. September gegen 9.20 Uhr auf der B 471 auf Höhe km 24,0 und prallte dabei gegen die Leitplanken.
Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einen Rettungshubschrauber ins Krankenhaus verbracht.
Immer mehr zu einem richtig guten Pflaster entwickelt sich Straubinger für Epimach und Melanie Fleschhut. Der Kauferinger Berufsfahrer und seine Tochter konnten sich kürzlich erneut über einen Treffer eines ihrer Pferde auf der Gäubodenbahn freuen.
Der Maschinenbaubereich der Schuster Präzision Werkzeug-Maschinenbau GmbH, konnte erfolgreich aus der Insolvenz geführt werden. Nach dem Insolvenzantrag vom 1. April erfolgte mit wirtschaftlicher Wirkung zum 20. August eine Übernahme durch die DHG GmbH, einer Familienholding mit Sitz im oberschwäbischen Weingarten. Die neue Gesellschaft firmiert unter „Schuster Maschinenbau GmbH“, heißt es in einer Presseerklärung der Geschäftsleitung.
Einen Schritt weitern – Neuem Bahnübergang in Schondorf zugestimmt
Bei der Zusammenlegung der beiden nördlichen Bahnübergänge ist die Gemeinde einen Schritt weiter. Der Gemeinderat stimmte kürzlich der technischen Planung der DB Netz AG zu. Von dem Vorhaben verspricht man sich in Schondorf mehr Verkehrssicherheit und weniger Staus in der Ortsmitte.
Nach der aktuellen Planung wird der neue, elektronisch betriebene Bahnübergang etwa in der Mitte der heutigen Übergänge situiert. Als Träger öffentlicher Belange wurde nun auch die Gemeinde befragt, die jedoch keine Einwendungen vorbringen möchte.
Der erst 21-jährige Manuel Nübel aus Wolfertschwenden und der Profiwettkampfpilot und mehrfache Deutsche Meister Oliver Rössel aus Oberstdorf haben sich für das Paragliding-Superfinale in Poggio Bustone qualifiziert. Noch bis zum 12. September wird dort der beste Streckenflieger in der Gleitschirmszene gesucht.
„Die Sommerpause ist vorbei, der Nachtbus startet wieder für die Nachtschwärmer“, sagte Vizelandrätin Andrea Jochner-Weiß bei einem Pressegespräch auf dem Gelände des Regionalverkehrs Oberbayern (RVO) im Paradeis. Neu ist die Linie „Mitte“, die an den Wochenenden ab 23.45 Uhr alle Gemeinden zwischen Weilheim und Murnau anfährt. Außerdem holt sie die Nachtschwärmer aus Tutzing ab, die mit den letzten S-Bahnen um 2.21 und 3.21 Uhr aus München kommen. Endstation ist hier Polling.
Neubesetzung in der Pfarrei „Mariä Himmelfahrt“, Kempten: „Zu behaupten, dass ich schon immer Priester werden wollte, wäre gelogen“, erzählt Thomas Hagen schmunzelnd. „Ich fand mehrere Lebensmodelle interessant.“ Der vierunddreißigjährige Geistliche tritt ab 1. September in Kempten, in der Pfarrei „Mariä Himmelfahrt“, die Nachfolge von Pfarrer Helmut Doll an.
„Wir haben Frau Friedrich gebeten ihr Amt als Kassenprüferin abzugeben, weil sie beim HC Landsberg mit im Boot sitzt“. Dieses Zitat von EVL2000-Vorstand Hans-Jürgen Böttcher sorgt jetzt für ordentlich Zündstoff. Prompt hat sich Friedrich daraufhin beim KREISBOTEN gemeldet und Stellung bezogen.
Lerneifer, Ausdauer und durchaus auch Ehrgeiz bewiesen 26 Kinder während der Handwerkerwoche auf der Burghalde. Viele von ihnen nicht zum ersten Mal, wie die 13-jährige Hannah, die bereits im dritten Jahr mitmachte. Spannend fand sie es nach wie vor, „weil immer etwas anderes dabei ist“.
Den 32 Teilnehmern an der Internationalen Deutschen Meisterschaft in der Dyas-Klasse hat in den vergangenen Tagen am Ammersee eigentlich nur eines gefehlt: Wind. So wurde diese DM vor allem ein Geduldsspiel, das Michael Schmohl aus Tutzing mit Vorschoter Ralph Ostertag vom Chiemsee für sich entschieden.
Mit einer Sternwanderung zur Neuen Magdeburger Hütte im Karwendel feiert die Sektion Geltendorf des Deutschen Alpenvereins am kommenden Samstag ihr 60-jähriges Vereinsjubiläum. Für den Abend ist dort ein geselliges Beisammensein geplant. An der Kapelle vor der Hütte treffen sich die Alpenvereinsmitglieder am Sonntag um elf Uhr zu einer Bergmesse.
So klein auch die Gemeinde Feldafing am Starnberger See ist, lieferte sie doch in den vergangenen Monaten ausreichend Schlagzeilen. Jüngster Aufreger ist ein Grundstück mit Haus, das die Verstorbene zwei Wochen vor ihrem Tode am 1. November 2007 der Nachbarschaftshilfe vermacht hatte. Die ursprünglichen Erben legten Widerspruch ein und bekamen Recht. Nun soll noch geklärt werden, wo Wertgegenstände verblieben sind.
In leuchtendem Rot und blank poliertem Metall steht der Zenturio regungslos am Eingang des Archäologischen Parks Cambodunum (APC). Fast könnte man meinen, es handle sich um eine Statue, aber dann plötzlich bewegt er sich doch und nimmt die Tickets der APC-Besucher in Empfang. In der sehr authentischen Gewandung – oder besser gesagt Rüstung – steckt Wolfgang Sollner, Mitarbeiter des Kulturamts und Aufsicht im APC. Er hatte nicht nur die Idee dazu, sondern ergriff auch Initiative. Seit Juli schlüpft er nun in die römische Kluft und ist seither „bestimmt schon 100 Mal fotografiert worden“, wie er von der durchweg positiven Resonanz seitens der Besucher berichtet.
Die Landesliga-Kicker des TSV Landsberg haben in der „Englischen Woche“ zu überzeugen gewusst. Ein 2:1-Erfolg über den 1. FC Sonthofen (siehe Bericht unten) bescherte den Lechstädtern am Mittwoch den dritten Saisonsieg. Am Samstag setzten sich die Jungs des Inte-rimstrainergespanns Schlü- ter/Lugmair beim bis dato ungeschlagenen Tabellendritten SB Rosenheim mit 4:1 durch. Eine bärenstarke zweite Halbzeit reichte dem TSV, um die Oberbayern in ihre Schranken zu weisen.
Wie schon die Umgehungsstraße, ist auch die Bebauung der so genannten Glatze im Gilchinger Ortszentrum zum Dauerthema geworden. Während Befürworter auf eine schnelle Umsetzung drängen, sehen Kritiker noch viele Fragen ungeklärt. In einer Sondersitzung soll nun noch einmal alles ausführlich besprochen werden.
Ihre Diamantene Hochzeit haben Johannes und Maria Lorenz am Donnerstag gefeiert. „Wir haben uns gesucht und gefunden“, blickte der 82 Jahre alte Johannes Lorenz auf nicht immer einfache, aber trotzdem glückliche und erfüllte 60 Ehejahre zurück. „Es passt halt alles zusammen“, ergänzte Ehefrau Maria.
Wenn Räte Verbotsschilder malen – Verkehrschaos in Dießen
„Die Zufahrtssituation zu den Dießener Seeanlagen ist ein Drama!“ Einmal mehr hat dies Gemeinderat Franz Sanktjohanser (Offener Kreis Dießen) auf der jüngsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses bemängelt. Immer wieder würden Fußgänger durch Parkplatzsucher gefährdet. Jetzt soll ein aufgemaltes Durchfahrtsverbotsschild das östliche Ende der Mühlstraße vom Verkehr frei halten.
Vergeblich hat sich die Gemeinde Herrsching bemüht, einen durchgängigen 20-Minuten-Takt für die S-Bahn zu bekommen. Nach zahlreichen Initiativen in den vergangenen Jahren von Landes- und Kreispolitikern bleibt vorerst alles wie bisher: Nur zu den Stoßzeiten morgens, mittags und am frühen Feierabend lässt der MVV die S 5 alle 20 Minuten an den Ammersee fahren.
Hoher Besuch am Ammersee: Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat sich am Donnerstag bei der Firma inge watertechnologies in Greifenberg über die neusten Technologien zur Wasseraufbereitung informiert. Das Unternehmen ist in diesem Bereich weltweit führend und liefert seine Ultrafiltrations-Technologie an Abnehmer in der ganzen Welt.
Der FC Kempten scheint sich in der Bezirksoberliga zu stabilisieren: Bei Türkspor Augsburg holte der Absteiger am Wochenende erneut ein 1:1-Unentschieden. Über das gleiche Ergebnis kam auch der TSV Kottern auf eigenem Platz gegen Aichach nicht hinaus. Eine 0:1-Niederlage hinnehmen musste dagegen der VfB Durach im Derby gegen Kaufbeuren.
Konzertzyklus und Fachtagung im Gedenken an Richard Strauss
Anlässlich des 60. Todestags des Komponisten Richard Strauss findet Anfang September eine Internationale Fachtagung in Garmisch-Partenkirchen statt, die an den Abenden mit hochkarätigen Konzerten umrahmt wird. Zudem feiert die Bayerische Staatsregierung am 8. September ihren offiziellen Festakt anlässlich des Todestags in Garmisch-Partenkirchen, und so werden die Veranstaltungen vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Kulturfonds Bayern und dem Bezirk Oberbayern gefördert.