Mit Benzin und Feuerzeug – 40-Jähriger wegen Bedrohung vor Gericht
Mit Dutzenden von SMS-Nachrichten am Tag, die abwechselnd Liebeserklärungen und Drohungen enthielten, hat ein 40-Jähriger aus dem nördlichen Landkreis versucht, seine Ehe zu retten. Im Juni 2008 goss er einen Benzinkanister vor seiner Frau aus und zückte ein Feuerzeug. Wegen Nachstellung, Bedrohung und Nötigung stand der Mann jetzt vor dem Amtsgericht und kam mit einer Bewährungsstrafe davon.
2500 Euro – soviel ist der Stadt Schongau eine Machbarkeitsstudie wert, die sie eigentlich nicht braucht. Doch wenn sie sich der Studie versagt, sind die Folgen auf Dauer viel teurer. Denn dann droht der Ausschluss vom flächigen Anschluss an das Breitbandnetz und somit staatlichen Fördergeldern.
Joachim Klumpp ist engagiert – seit 1981 setzt er sich als 1. Vorsitzende des Vereins Gestalt-Archiv Hans Herrmann in Schondorf dafür ein, das Menschen qualitätsvoll künstlerisch tätig ein. Für seine Verdienste hat er jetzt die Bundesverdienstmedaille erhalten. Landrat Dr. Zeller verlieh dem 72-jährigen Klumpp die Auszeichnung im Landratsamt Weilheim.
Auf eine Bitte des Gemeinderates hin hatten sich Kriminaldirektor Josef Hiller aus Ravensburg, Hauptkommissar Herbert Schmid vom Polizeiposten Isny und die Vertreter des Sicherheitsdienstes, Michael Regitz und Olaf Bröcker, zu einem Informationsgespräch zusammen gefunden. Fazit: Die Situation in Isny scheint sich etwas zu entspannen.
Es zwitschern die Vögel, die Sonne scheint und es duftet nach frisch gemähtem Gras. An so einem herrlichen Tag wäre eine Radltour perfekt. Da Vorfreude bekanntlich die beste Freude ist, können sich alle Freunde des Radelns auf das nächste Frühjahr freuen. Denn zwischen Unter- und Oberthingau ist ein neuer Radweg für die Radwanderregion Ostallgäu dazu gekommen. Dieser wurde kürzlich durch Landrat Johann Fleschhut und Unter- thingaus Bürgermeister Wolfgang Schramm eröffnet.
Zwischen »Tatort« und »Marienhof« – Jungschauspielerin Annika Preil
Einer ganz besonderen Eigenschaft verdankte Annika Preil ihre erste Hauptrolle: weil sie schneller weinen und noch schneller wieder damit aufhören konnte als alle anderen Babies und Kleinkinder, stand (lag, saß und krabbelte) die Landsbergerin bereits mit zwei Jahren gemeinsam mit Uschi Glas und Elmar Wepper vor der Kamera für die Serie „Zwei Münchner in Hamburg“. Heute, 17 Jahre später, dreht sie mit renommierten Stars und Regisseuren, aktuell den Zweiteiler „Gottes mächtige Dienerin“ mit Christine Neubauer.
Bei der Wahl des 5. Jugendparlaments (Jupa) im März hat sich bestätigt: Weilheims Nachwuchs zeigt wenig Interesse an politischen Themen. Nur 7,6 Prozent der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. Das soll sich ändern. Wie, das machten Jupa-Vertreter jüngst im Stadtrat deutlich.
In Deutschland gibt es noch etwa 60000 Polio-Betroffene – diese erschreckende Zahl zeigt, wie wichtig das Thema Impfen auch bei uns ist. Um die Bevölkerung für die Krankheit Polio und das Thema Impfen im Allgemeinen zu sensibilisieren, veranstalten der Polio Landesverband Bayern und der Rotary Club Marktoberdorf am 31. Oktober den Bayerischen Impf-Informa- tionstag „Impfaufklärung – der Verunsicherung begegnen!“.
„Es muss weitergehen!“ Getreu diesem Motto hatte Peter Kölbl fast 20 Jahre den Musikverein Dießen als 1. Vorsitzender geleitet. Seit April dieses Jahres ist er von seinem Amt zurückgetreten. Für seine Verdienste ist Kölbl am Samstagabend bei einer Feierstunde in der Aula der Carl-Orff-Volksschule zum Ehrenvorsitzenden des Musikvereins ernannt worden.
Was mit der Blauen Tonne im Landkreis wird, ist jetzt noch einmal im Kreistag zur Sprache gekommen. Ruth Sobotta, 2. stellvertretende Landrätin, brachte das Thema erneut auf den Plan. Landrat Walter Eichner verwies auf die bereits gefassten Beschlüsse.
Ausstellungen und Preise zuhauf haben sein Werk im Lauf der Jahrzehnte bereits gewürdigt. Vergangenen Sonntag wurde der Kemptener Künstler Horst Heilmann nun auch mit dem Kulturpreis 2009 der Rupert-Gabler-Stiftung, dotiert mit 10000 Euro, ausgezeichnet. Er habe „in über 30 Jahren ein Werk geschaffen, das deutsche Gegenwartskunst authentisch repräsentiert“, so der Stiftungsvorstand über den diesjährigen Preisträger.
Das Kernproblem der Haushaltsplanung für 2010 ist neben steigenden Sozial-, Personal- und Sachaufwandskosten und dem hohen Krankenhausdefizit die sinkende Umlagekraft des Landkreises. Statt wie heuer 133 Mio. Euro sind für 2010 nur noch 110 Mio. Euro angesetzt, was im Bereich Kreisumlagensoll und beim derzeitigen Hebesatz von 48,9 Prozent ein Loch von rund elf Mio. Euro reißen würde.
Der Karate-Bambini-Cup in Roding ist vom Niveau her wie eine Bayerische Meisterschaft zu betrachten. Für die Nachwuchs-Talente also eine gute Gelegenheit ihre Fähigkeiten zu präsentieren. Bei den Karatekids Jahrgang1999/2000 starteten in der Kata Disziplin für den Karate-Verein Durach/Weidach Sahra Hehl, neun Jahre alt, das erste Mal und erkämpfte sich auf Anhieb den 8. Platz. Bei dem zehnjährigen Tom Magnus lief es ebenfalls ganz gut – er kämpfte sich ins Finale vor und mit der Kata Heian Nidan errang er den 2. Platz.
Die Stadtverwaltung will trotz wegbrechender Steuereinnahmen an der geplanten Schulausbau-Offensive (der KREISBOTE berichtete mehrfach) festhalten. So sollen im nächsten und den kommenden Jahren rund 25 Millionen Euro in Ausbau und Sanierung der Kemptener Schulen gesteckt werden, wie Benedikt Mayer, Leiter des Schul-, Jugend- und Sozialreferats, am Donnerstag im Schulausschuss bekannt gab. „Die Schulen dominieren den Investiotionshaushalt“, bekräftigte OB Dr. Ulrich Netzer (CSU).
Beeindruckt haben sich in der vergangenen Woche Landrat Walter Eichner und seine Begleiter aus dem Landratsamt über den hohen technischen Stand der Solarmodulherstellung bei der Webasto Solar GmbH gezeigt. Die Firma, die sich erst 2007 im Landsberger Industrie- und Gewerbepark Frauenwald niederließ, und derzeit 45 Mitarbeiter beschäftigt, stellt Solardächer für Autos und Standard-Solarmodule für Gebäudedächer her.
Bewegung in den Milchmarkt bringen wird die Aktion „Allgäuer Milchgeld“ wohl nicht, die Susanne Felkner vom Bioladen „Ritterhof“ in Martinszell-Oberdorf gestartet hat. Aber mit dem freiwilligen Aufschlag auf den Verkaufspreis von Milch und Molkereinprodukten, will die Inhaberin des Bioladens auf die Situation der Allgäuer Milchbauern hinweisen - und auch darauf, dass Lebensmittel nicht verschleudert werden dürfen.
Wo Geplantes nicht zustande kommt – In Kaufering fehlen rund 1,2 Millionen Euro
„Wir haben keine Gelder verschleudert“, so das Urteil von UBV-Fraktionssprecher Dr. Michael Kortstock und Bürgermeister Dr. Klaus Bühler auf der jüngsten Gemeinderatssitzung. Mit diesen Worten reagierten sie auf Äußerungen der GAL-Fraktion, die, mit Blick auf ein durch die Wirtschaftskrise in den Haushalt der Marktgemeinde gerissenes Finanzloch, erneut Kritik an der Ausgabenpolitik der Gemeinde üben. Sie habe viel zu spät auf die Finanzkrise reagiert, bemängelte GAL-Sprecherin Gabriele Triebel.
Eine Hartz IV-Empfängerin aus Weilheim sorgt bundesweit für Schlagzeilen: Sie behauptet, das Jobcenter sei schuld daran, dass ihr der Vermieter fristlos den Mietvertrag gekündigt hat.
Kulturbunt-Festival am verlängerten Wochenende in Füssen: Die Veranstalter Sabina und Hubert Riegger hatten sich mit ihren vielen freiwilligen Helfern so vieles vorgenommen und dürften doch im Rückblick wegen des verhältnismäßig geringen Interesses seitens der Bevölkerung etwas enttäuscht sein. 40 Gruppen, Trios, Duos und Solisten waren angereist, um den Füssenern auf dem Platz an der Morisse ein Kulturevent zu präsentieren, das seinerseits in dieser Art wohl einmalig sein dürfte.
Wo im Alltag Menschen mit Behinderung Metall und Holz bearbeiten und mit Montagearbeiten beschäftigt sind, führten die Oberland Werkstätten kürzlich 50 Gäste durch den Betrieb.
Sind Rollläden gegen das Anheben gesichert? Können Gitterverschraubungen mit einfachem Werkzeug gelöst werden? Ist eine Alarmanlage sinnvoll und zweckmäßig? Sind die Türen massiv und die Türrahmen gut verankert? Diese Fragen und noch viele mehr wurden im Rahmen einer Präventionsveranstaltung mit dem Landespolizeikommando und der Wirtschaftskammer Tirol in der WKA Oberland in Reutte beleuchtet.
Seit etwas mehr als einem Jahr betreibt Gebhard Stickel die Galerie „Die Andere“ in der Kornhausgasse und noch bis zum 19. November stellt Johannes Müller seine neuesten Arbeiten dort aus. Während sich Gebhard Stickel auf seine teilweise mit Kreiden kolorierten Papierschnitte konzentriert und den Versuch unternimmt, eine alternative und deutlich verjüngte Kulturszene zu etablieren, hat auch im Umfeld ein deutlicher Wandel stattgefunden.
Die Bürgerinitiative Lechsteg hat ihr erstes Ziel erreicht. Beim Bürgerbegehren „Stopp dem Brückenbau“ haben 2596 Landsberger unterschrieben. Für die Aktiven um UBV-Vorsitzenden Wolfgang Neumeier ist es „ein freudiger Tag“ rund vier Wochen nach Beginn der Aktion. Nun ist der Stadtrat gefragt. Die Brückengegner hoffen, dass sich die Räte dem Bürgerbegehren anschließen und die Maßnahme Brückenbau fallenlassen. Es müsste also gar nicht zum Bürgerentscheid kommen.
Das Schlagwort „Lebenslanges Lernen“ geistert immer mehr durch die Medien. Dass Bildung oberste Priorität in jedem Alter habe, sieht auch Landrat Johann Fleschhut und freut sich zusammen mit Kaufbeurens Oberbürger- meister Stefan Bosse über die Bewilligung des Leader-Projektes „Bildungspakt Ostallgäu-Kaufbeuren“.
Das Ziel, mit dem ABC-Café ein innovatives Bildungsprojekt für Frauen mit Migrationshintergrund ohne österreichische Staatsbürgerschaft zu schaffen und die Sprachkompetenz der Teilnehmerinnen zu verbessern, ist in Reutte ein Erfolgsmodell. Derzeit nehmen 32 Frauen an dem Projekt teil. In gemütlicher „Kaffeehaus-Atmosphäre" zu lernen und ihr Wissen zu bestimmten Themenbereichen wie „Arbeitsmarkt-Arbeitssuche, „Brustkrebsvorsorge“, Fremdenpolizeiliche Anforderungen“ oder „das österreichische Schulsystem“ zu verbessern.
Während der TV Planegg-Krailling 2 mit zwei Siegen die Tabellenführung in der Bezirksliga OBB West übernimmt, bleibt Penzing auf Platz zwei. Gegen Aufsteiger TSV Kösching setzten sich beide Teams mit 3:0 durch. Mit Planegg 2 und Penzing trafen erwartungsge- mäß zwei starke Teams aufeinander. Eine 19:15-Führung im ersten Satz konnte Penzing nicht verwerten und kam mit 15:25 im zweiten Satz nach druckvollem Planegger Spiel unter die Räder, revanchierte sich aber mit einem deutlichen 25:12 im dritten Satz. Zur Mitte des vierten Satz schlichen sich wieder Eigenfehler ins Penzinger Spiel und man gab diesen Satz letztendlich verdient mit 17:25 an den Gastgeber ab.
Eine weitere Dreifachturnhalle neben der am Berufsschulzentrum (BSZ) wird es vorerst nicht geben: Überlegungen der Stadtverwaltung und des Stadtverbands der Sportvereine, eine solche auf dem Gelände der Grundschule Kottern/Eich zu bauen, haben Schul- und Sportausschuss in einer gemeinsamen Sitzung eine Absage zu erteilt. Zum einen fehlt es am erforderlichen Platz, zum anderen am nötigen Kleingeld im Stadtsäckle. Im Gegenzug erhalten Vereine, die die Dreifachhalle am BSZ nutzen, künftig einen Zuschuss von 30 Euro pro Wochenende.
Krailling - Über einen Antrag der Gautinger Polizei diskutierten die Gemeinderäte auf der jüngsten Sitzung des Kraillinger Verkehrsausschusses. Es ging um die bisher bestehende Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h auf der 1,6 Kilometer langen, fast schnurgeraden Römerstraße durch den Kreuzlinger Forst zwischen Gauting und der Kreuzung mit der Pentenrieder Straße.
Dass Politik in einem demokratischen System wie dem unsrigen auch immer eine Suche nach für alle Beteiligten tragfähigen Kompromissen ist, konnte sehr schön am Donnerstag in der Sitzung des Schul- und Kulturausschusses beobachtet werden. Einmal mehr ging es dort um den Ausbau der Staatlichen Realschule in der Salzstraße. Während die einen mehr Rämlichkeiten rauszuschlagen versuchten, konnten die anderen diese Notwendigkeit so gar nicht erkennen. Am Ende der Debatte stand dann doch ein Kompromiss, dem alle außer Lothar Köster (SPD) zustimmen konnten.
Bei einer Präsentation hat sich die Ostallgäuer Landtagsabgeordnete Angelika Schorer (CSU) über die Hochwasserschutzmaßnahmen und den Ausbau des Gruberbachs informiert. Gemeinsam mit weiteren Politikern war sie im Anschluss an die Kreistagssitzung in das Flößerdorf gekommen.
Nach dem Vorbild des „Hapfelmeier-Laufcups“ in Weilheim und gemeinsam mit den beiden Turnsportvereinen von Peißenberg und Hohenpeißenberg möchte Sportveranstalter Johannes Dornhofer (SEC Sport-Event-Coaching) im Juni 2010 erstmals einen Berglauf auf den „Bayerischen Rigi“ organisieren.
Was als kleines Versuchsprojekt mit zunächst acht Beschäftigten in einem ehemaligen Billard-Casino an der Brettbuschgasse 1984 begann, wurde zu einem beeindruckenden Erfolg. Heute arbeiten in den Wertachtal- Werkstätten in Neugablonz 56 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Das 25-jährige Bestehen der Neugablonzer Werkstatt wurde mit einem informativen Festprogramm gefeiert.
Nun hat es endlich auch in der Fremde geklappt: die Heimerer Schulen Basket Landsberg fuhren bei den Coocoon Baskets Weiden einen 74:81-Auswärtserfolg ein – und das obwohl Jason Boucher erneut keinen seiner neun Dreipunktewürfe in den Korb setzte und die HSB komplett auf Fabian Kirchhoff sowie Dominik Peter verzichten musste.
Auch die 15. Pfrontener Gewerbeschau konnte wie in den vergangenen Jahre wieder unter der Rubrik „erfolgreich" abgeschlossen werden. Organisator Manfred Seeboldt hatte es mit seinen vielen Helfern aus dem „Familienunternehmen Seeboldt" geschafft, neben den Vertretern der Wirtschaft auch Vereinen und Organisationen eine Plattform zu bieten.
Mit einem gemeinsamen Gottesdienst der beiden evangelischen Kirchengemeinden Schongau und Peiting-Herzogsägmühle wurde die neue Diakonin Marion Münsterer in der Christuskirche in ihr neues Amt eingeführt.
Aufholjagd in Buchloe – Denklingen spielt 3:3-Unentschieden – HCL-Spiel abgesagt
Es ist noch Sand im Getriebe bei der SG Denklingen/EVL 2000 1b. Nach der Auftaktniederlage beim HC Landsberg reichte es am Wochenende bei der zweiten Garnitur des ESV Buchloe nur zu einem 3:3. Dabei wäre für die Mannen um Vorstand Werner Kößl durchaus mehr drin gewesen.
Bei den Black Hawks in Passau ist der EV Füssen am vergangenen Wochenende mit 4:1 (0:0, 0:0, 4:1) leer ausgegangen. Die Krux des Spiels waren die mangelnde Ausnutzung der Überzahlsituationen und drei Gegentore binnen 88 Sekunden im letzten Spielabschnitt. Das Heimspiel am Sonntag gegen die Roten Teufel aus Bad Nauheim endete gar mit einer 2:8-Niederlage.
Eine lange Suche und eine nicht minder lange Diskussion über das "Zuhause" der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen ging jetzt zu Ende. Mit der Einweihung des Erweiterungsbaus und weiterer Umbaumaßnahmen hat die Feuerwehr in Sonthofen eine zeitgemäße Bleibe. Auch bei der Ausrüstung machte die Sonthofer Wehr einen „Sprung": So konnte die neue Drehleiter offiziell vorgestellt werden; als „Dreingabe" schaffte die Feuerwehr einen Gabelstapler an, damit schwere Ausrüstung und Material schnell und sicher verladen werden kann. Gefeiert wurde der dreifache Anlass zusammen mit dem Jubiläum „10 Jahre Jugendfeuerwehr Sonthofen“ beim zünftigen Feuerwehrfest.
Die Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen steigt – auch in Schongau, wie sich unlängst beim Überfall auf einen 54-Jährigen gezeigt hat. Der Mann verlor dabei ein Auge, und der 15-jährige Täter sitzt in Untersuchungshaft. Grund genug für die Jugendbeauftragte im Stadtrat, Ilona Böse (SPD), den Antrag auf Beschäftigung eines Streetworkers zu stellen. Doch damit blitzte sie ab.
Haben Kreisräte Krankenhaus GmbH gegen Wand gefahren?
„Überprüfung der Beteiligungsberichte der Kreiskrankenhaus-GmbH nach Unregelmäßigkeiten“. Schon die Titelformulierung des Antrags von Bündnis 90/Die Grünen ließ in der jüngsten Kreistagssitzung jede Menge Zündstoff erwarten – und Grünen-Fraktionsmitglied Marcus Reichenberg legte denn auch kräftig nach.
„32 engagierte Städte + 32 prominente Persönlichkeiten + 32 Fußball-Nationalteams = 32 Operationen“, so lautet das erklärte Ziel des Vereins „Wir helfen Afrika“ . Unter den 32 Städten ist auch Kaufbeuren. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 soll jede der 32 Städte 8000 Euro zusammenbringen, so dass ein Kind in Afrika operiert werden kann. „Das sollten wir schaffen - das traue ich uns zu“, verkündigte Oberbürgermeister (OB) Stefan Bosse vergangene Woche beim Startschuss im alten Sitzungssaal des Rathauses.
Gauting - Das leidenschaftliche Ringen um das Gautinger Schlosscafes einerseits und die Nutzung der Remise andererseits geht weiter. Im Oktober präsentierten die beiden maßgeblichen Gautinger Interessengruppen „Remise Schloss Fußberg e.V.“ auf der einen und die „Freunde des Schlosscafes e.V.“ auf der anderen Seite dem Gemeinderat ihre Vorstellungen. Beide Parteien hatten viel Publikum mitgebracht, wieder einmal musste die Stellwand im großen Sitzungssaal entfernt werden, damit alle einen Sitzplatz bekamen.
»Keinen Streit vom Zaun brechen« – kein RVO-Bus für Erstklässler
Grundschüler aus dem Gemeinden Denklingen, Fuchstal und Unterdießen sollen auch weiterhin nicht in RVO-Bussen sitzen. Der Schulverband hat nun eine Einbindung einer RVO-Linie in den Schülertransport abgelehnt.
Gerda Hasselfeldt wieder mit großer Mehrheit zur Bundestagsvizepräsidentin gewählt
Gerda Hasselfeldt, Bundestagswahlkreis-Abgeordnete für die Landkreise Dachau und Fürstenfeldbruck, wurde jetzt erneut zur Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages gewählt. Das Plenum des neuen Parlaments stimmte dem Vorschlag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in seiner Konstituierenden Sitzung mit großer Mehrheit zu. Hasselfeldt, die das Amt der Vizepräsidentin seit 2005 inne hat, erhielt bei der Wiederwahl mit 496 Ja-Stimmen die meisten Stimmen.
Der Vorsitzende des Zweckverbandes „Hochwasserschutz Gennach-Hühnerbach", Buchloes 1. Bürgermeister Josef Schweinberger, ließ es sich nicht nehmen, zahlreiche Bürgermeis- ter der Mitgliedsgemeinden, aber auch die Repräsentanten des Wasserwirtschaftsamtes Kempten, des Landratsamtes Ostallgäu, der Stadt Buchloe, des Architektenteams und der ausführenden Baufirma zum Spatenstich als Baubeginn des Hochwasserrückhaltebeckens Dillishausen willkommen zu heißen.
Groß war der Ansturm im und vor dem Miniladen im Oberösch, als er Ende vergangener Woche mit großem Bahnhof eröffnet wurde. Damit hat die Bevölkerung des Stadtteils Sankt Mang die immer wieder bemängelte Nahversorgungslücke in Eigeninitiative geschlossen.
U30 und Prozente – Mehr Freiheit bei den Stadttheaterpreisen
Es sei eine der kulturpolitischen Aufgabe, Jugendliche ins Stadttheater zu ziehen. Das hat Theaterleiter Florian Werner im Stadtrat betont und auf Defizite in der aktuellen Tarifstruktur hingewiesen. Das Plenum räumte ihm nun mehr Freiheiten in der Preisgestaltung ein.
„Die B17neu hat voll eingeschlagen“, freut sich Bürgermeister Dr. Klaus Büh-ler, die alte B17 sei „so gut wie leer“ und die Anwohner könnten aufatmen. Doch nicht jeder hat Grund zur Freude. Die Umfahrung bringt neuen Lärm in die westlichen Quartiere, die bisher von überörtlichem Verkehrslärm kaum betroffen waren. Der Gemeinderat diskutierte jüngst Lärmschutzmaßnahmen diskutiert – auch ein Tempolimit auf der B 17. Dass es dazu kommt, bezeichnete Bühler aber als „unwahrscheinlich“.