„Prävention im Team“ (PIT) ist ein Projekt der bayerischen Polizei zur Gewaltvorbeugung und Förderung des sozialen Lernens an Schulen. In den sechsten Klassen der Hauptschule Biessenhofen wurde PIT in den vergangenen Wochen ge- meinsam vom Marktoberdorfer Jugendbeamten Thomas Guggenmos und Jugendso- zialarbeiterin Margit Scheßl durchgeführt. Als weiterer Baustein kamen nun die Eltern und Lehrerinnen der Sechstklässler sowie Schulleiter Werner Obermeier zu einem Elternabend zusammen, um sich über die Ergebnisse des Projektes auszutauschen.
Mit Hilfe von Karl Stiefenhofer, dem Vorsitzenden des Geschichts- und Heimatvereins Eglofs und Vorsitzender des Heimatbundes Allgäu, wurde die 600-jährige Geschichte des Gerichts in Eglofs wieder ins Leben gerufen. Seit einigen Jahren zieht es nun die Besucher zum traditionellen Aschermittwochsgericht. So kann man nach Aschermittwoch an der Tagung des Gerichts teilnehmen, sich über kleinere und größere Verstöße informieren lassen und mit Respekt der manchmal augenzwinkernden Entscheidung von Karl Stiefenhofer als Vorsitzenden des Gerichts und seinen drei Beisitzern lauschen.
Wegen des großen Interesses des Publikums wird die Ausstellung „BergLeben“ im Alpinmuseum verlängert und sogar noch erweitert. Heuer ist die Präsentation vom 2. März bis zum 14. November zu sehen.
Projekt startet – Grünes Licht für »Bauernhoferlebniswelt«
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Kempten – im Pfaffenwinkel sowie im Allgäu zuständig für die Beratung und Bewilligung von so genannten Leader-Projekten – hat jetzt grünes Licht für den Start der „Bauernhoferlebniswelt Pfaffenwinkel“ gegeben.
Mehr als 200 Unternehmen sind allein im Kemptener Stadtteil Sankt Mang angesiedelt, über 120 davon in den Bereichen Handel, Handwerk und Gastronomie. Norbert Bauschmid, Projektleiter TAT-ORT, hat diese Zahlen im Rahmen des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt recherchiert. Nach dem Auftakt im vergangenen Februar und der ergänzenden Vorarbeit zur Standortanalyse geht TAT-ORT in 2010 verstärkt in die Offensive: Nach dem Start der ersten beruflichen Qualifizierungsmaßnahme im Januar beginnt am morgigen Donnerstag, 25. Februar, eine Informations- und Seminarreihe.
Manchmal kommen schlimme Geschichten erst Jahre später ans Licht. Warum? Weil sie unangenehm sind – für alle Beteiligten. Den Fall eines 58-jährigen aus dem nörlichen Landkreis wollte lange niemand öffentlich machen, obwohl bekannt war, dass der Mann Mädchen und Frauen immer wieder unsittlich berührt hatte. Jetzt, nachdem ihn eine junge Frau angezeigt hatte, sind die sexuellen Übergriffe des Rentners vor dem Amtsgericht verhandelt wurden. Eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten sah das Gericht für den bisher unbescholtenen Mann vor.
Neue Haltestelle für Ersatzbus – 30 Meter vom Peitinger Bahnhof entfernt in der Münchener Straße
Wenn am Bahnhof Peiting Nord künftig ein Zug ausfällt, wissen die Fahrgäste ab sofort genau, wo sie auf den Ersatzbus warten müssen: Seit vergangenem Montag gibt es eine offizielle Haltestelle für den Schienener- satzverkehr.
Einen Tag der offenen Tür plant die Josia Schule in Isny am Sonntag, 28. März. Die Josia Schule ist eine christlich orientierte Privatschule, die seit drei Jahren in der ehemaligen Jugendherberge in der Dekan Marquardtstraße untergebracht ist. Einer der Förderer aus der adventistischen Freikirche hatte dieses Gebäude vom deutschen Jugendherbergsverband erworben und so die Gründung des Christlichen Bildungszentrums ermöglicht. Von 10 bis 17 Uhr sollen am 28. März die Türen offen stehen.
Die Vorarbeiten für die Ortsumfahrung Garmisch haben begonnen
Die Rodungsarbeiten für den Kramertunnel sind in vollem Gange und der Verlauf der Trasse in der Breitenau und weiter Richtung US-Gelände bereits erkennbar. Mitte 2017 soll die Umfahrung für den Ortsteil Garmisch fertiggestellt sein; das bestätigten die Experten des Straßenbauamtes auf der letzten Gemeinderatssitzung in Garmisch-Partenkirchen.
Seit 30 Jahren veranstaltet die SPD in Kaufbeuren Aschermittwochsgespräche, dieses Jahr fand dies als „Politischer Aschermittwoch" zum erstenmal öffentlich statt. Im sehr gut gefüllten Hotel „Hasen“ begrüßten die Stadträte der SPD Ralf Nahm und Catrin Riedl-Schmied den Landtagsabgeordneten der SPD, Dr. Paul Wengert, der auch den Anstich des von der Aktienbrauerei gesponserten Fass Starkbier mit nur drei Schlägen übernahm.
Demoralisierte Peißenberger – Zahlreiche vergebene Torchancen bringen Eishackler gefährlich nah an den Abstieg
Jetzt wird es eng. Nach der 4:6 Heimniederlage gegen den ESV Buchloe sind die Chancen der Peißenberger Eishackler, die Abstiegs-Play-Downs zu vermeiden, erneut gesunken.
Sparkasse FFB meisterte Krisenjahr 2009 trotz LB-Debakel aus eigener Kraft - Vorstellung der Bilanz 2009
Trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise blickt die Sparkasse Fürstenfeldbruck auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2009 zurück. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Knörr zeigte sich mit dem Ergebnis zufrieden, als er gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Dr. Peter Harwalik und Bernd Fröhlich bei der Pressekonferenz am 25. Februar die Bilanz präsentierte. Das Debakel der Bayerischen Landesbank hat der Sparkasse in den beiden letzten Jahren mit insgesamt 18 Millionen Euro allerdings den größten Vermögensverlust ihres Bestehens beschert, berichtete der Sparkassen-Chef. „Das tut uns natürlich weh, aber wir haben es ohne fremde Hilfe gemeistert.“
Der Landrat und mit ihm die Spitze der Kreisverwaltung bejubeln einen „Riesenerfolg“, doch die Nutzer der Blauen Tonne werden das Urteil wohl bedauern: Die 17. Kammer des Bayerischen Verwaltungsgerichtes München stützt das Verbot der privaten Altpapiersammlung im Landkreis Landsberg. Die Entsorgungsfirma Remondis bereitet im Moment den finalen Abfuhrplan vor.
Virtuose Werke der Romantik stehen auf dem Programm von Philipp Kobel (Violoncello) und Norbert Schuh (Klavier). Im Refektorium des Schlosses in Isny spielt das Duo am morgigen Samstag, 27. Februar, um 19.30 Uhr im Rahmen der Konzertreihe „Klavier Plus“ Violoncellosonaten von Felix Mendelssohn Bartholdy und Camille Saint-Saëns.
Ein echter »Hingucker« – der neue Bus der Firma Schüle
Die Firma Schüle hat sich einen neuen Bus zugelegt. Das wäre an sich ja nichts besonderes, denn das machen andere Firmen auch. Ein Unterschied besteht dann allerdings doch: Dieser Bus mit 63 Schlafsesseln und 40 Stehplätzen, Blue Tech Euro V-Motor, Klimaanlage, Bordküche und Sanitärbereich zeigt sich quietschgrün wie die Werbebroschüren der Stadt Isny und wurde vom Büro Schnell mit Schwarz-Weiß Motiven nach Vorlagen von Ottl Aicher ausgestattet, die zeitgemäß überarbeitet wurden.
Lebensmittel gentechnikfrei - eine Chance für Bauern - 120 Landwirte auf Einladung der ZivilCourage gegen Agrogentechnik in Landsberied
Auf Einladung der ZivilCourage gegen Agrogentechnik referierten am 23. Februar 2010 im Dorfwirt in Landsberied, Josef Feilmeier, Mitglied im internationalen Expertenteam für Futtermittel, Agrarhändler, Mischfutterhersteller, Energiewirt und Landwirt und Erwin Schneiderbauer, Landwirt und BDM-Landkreisvorsitzender Rottal-Inn, zum Thema: Lebensmittel gentechnikfrei- eine Chance für Bauern und Verbraucher. Die Veranstaltung war mit rund 120 Besuchern ein großer Erfolg.
Die Post in Olching-Schwaigfeld geht doch noch ab - Neuer Briefkasten für mehr Bürgerservice
Auf Anregung einer Olchinger Bürgerin hat sich die Gemeinde Olching mit der Deutschen Post AG in Verbindung gesetzt und für die Aufstellung eines Briefkastens auf dem Grundstück des Nahversorgungszentrums Schwaigfeld eingesetzt. Nach Rücksprache mit dem Grundstückseigentümer und dessen Zustimmung konnte die Deutsche Post AG Mitte Februar den Briefkasten direkt beim Zugang zum Nahversorgungszentrum aufstellen.
Angehende Brautpaare dürfen sich freuen. Zu- künftig können sie sich in der Marktgemeinde auf dem Raddampfer „Diessen“ trauen lassen. Diesen Beschluss hat der Gemeinderat jüngst einstimmig gefasst und eine entsprechende Widmung ausgesprochen. Die Trauungszeremonie kann sowohl auf dem Sonnendeck als auch im Inneren des Ammersee-Dampfers abgehalten werden.
Mit einem gemütlichen Nachmittag feierte die Teilnehmer der Herzsportgruppe des TSV Sulzberg ihr zweijähriges Bestehen. In der Tanzschule Fischer in Kempten gab es nicht nur Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, sondern auch eine kleine Einweisung durch den Sohn der Übungsleiterin Ursula Seiffer im Tanzen. Denn Bewegung ist eine der wichtigsten Bestandteile des Herzsportes.
25 Jahre treue Helfer – Landrat Zeller zeichnet passionierte Ehrenämtler mit Ehrenband in Silber aus
25 Jahre unverbrüchliche Treue mit beispiellosem Engagement im Ehrenamt. Verdient wurden am vergangenen Freitag Mitglieder des Bayerischen Roten Kreuzes und der Bergwacht im Landkreis Weilheim-Schongau durch Landrat Dr. Friedrich Zeller mit dem Ehrenband in Silber geehrt
Der Abt der Benediktinerabtei Ettal, Barnabas Bögle OSB, ist von seinem Amt zurückgetreten. Er kommt damit der Bitte des Generalvikars des Erzbischofs von München und Freising, Prälat Peter Beer, nach.
Nach fast 38 Jahren als Sozialberater für türkische Arbeitsnehmer in Kempten ist Cemal Coskun am Freitag feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden. Zu seiner Verabschiedung fanden sich im Haus International zahlreiche Vertreter der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Coskuns Arbeitgeber, Bürgermeister Josef Mayr (CSU), Altbürgermeister Dr. Josef Höß und Mitglieder des Stadtrats ein.
Das hat es schon lange nicht mehr gegeben. Aus den beiden Wochenendpartien wurde die maximale Ausbeute von sechs Punkten erkämpft. Seit Anfang Oktober ist es her, damals gegen die gleichen Gegner, jedoch mit vertauschtem Heimvorteil. Wie wichtig solch ein Punkterfolg ist, zeigt der Blick auf die aktuelle Tabelle der 2. Bundesliga. Erstmals seit dem 35. Spieltag sind die Kaufbeurer damit wieder auf Rang neun vor Bremerhaven und Dresden. Genau diese zwei dahinter platzierten Klubs waren auch die Gegner am letzten Wochenende.
Mit Hilfer zweier Dringlichkeitsanträge haben die Fraktionen der ÖVP sowie von „Team Leben“ Änderungen bei den Kindergartenregelungen in Reutte durchgebracht und dem noch amtierenden Bürgermeister Helmut Wiesenegg mit Stimmen seiner SPÖ empfindliche Niederlagen beigebracht. Künftig ist der Kindergarten auch für die unter Vierjährigen kostenlos, Änderungen wird es beim Sprengel geben.
Über einen zunächst absonderlich scheinenden Antrag hat sich der Gemeinderat jüngst befasst. Die Feuerwehr Oberdießens wünschte sich eine zweite Sirene. „Im engeren und weiteren Umkreis gibt es kein Dorf, das über zwei Sirenen verfügt“, wunderte sich Bürgermeister Dietmar Loose über diesen Antrag.
Eigenbetrieb wieder im Plus – Peißenberger Gemeindewerke im Aufwärtstrend
Aufwärtstrend bei den Gemeindewerken: Der kommunale Eigenbetrieb, der in den letzten Jahren rote Zahlen geschrieben hatte, wird 2010 voraussichtlich wieder in die Gewinnzone rutschen und ein Plus von rund 425000 Euro erwirtschaften. Das zumindest geht aus dem Wirtschaftsplan hervor, den der Marktrat kürzlich einstimmig verabschiedet hat.
Die Freie Wähler Vereinigung Buchloe veranstaltete im „Stadthotel" ihren Politischen Aschermittwoch. Zu Gast war dabei Landtagsabgeordnete Ulrike Müller, Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Bayerischen Landtag, die über ihre Arbeit in der FW-Fraktion berichtete. Außerdem war Waltraud Wellenhofer, 2. Bürgermeisterin von Bobingen, Bildungsbeauftragte für Bayern des FW-Bildungswerkes und stellvertretende Bezirksvorsitzende Schwaben mit von der Partie.
Schon als Karl Anton Winter wandelte Ralf Weikinger auf dem schmalen Grat zwischen Tragik und Komik. In Bernard Slades Komödie „Nächstes Jahr – gleiche Zeit“ darf sich der Schauspieler wieder seinem bevorzugten Thema widmen; als Hauptdarsteller und Produzent. Regie im Stadttheater Landsberg führt Alexander Netschajew, der damit als Gast an seine alte Wirkungsstätte zurückkehrt.
Gleich zwei Premieren gab es am Mittwochabend im Haus Hochland zu bestaunen: Zum ersten Mal veranstalteten die CSU-Kreisverbände Kempten und Ober-allgäu ihren politischen Aschermittwoch gemeinsam. Zum anderen ging es erstmals nicht nur um politisches Gepolter und Blasmusik – mit dem Ballonentertainer Tobias van Deisen war beim „größten Stammtisch im Allgäu“ für ein Rahmenprogramm gesorgt, das den Saal zum Toben abrachte.
Zwei Schläge auf den Hahn nur benötigte Schwangaus Bürgermeister Reinhold Sontheimer, um heuer das allererste Fass Salvator anzuzapfen. Nahtlos übernahm danach Walter Sirch, zum süffigen Bier gab’s die süffisanten Gedanken des Starkbierredners.
Eins, zwei, drei, dann war „ozapft“ im Hotel Hirsch, als am Aschermittwoch Füssens Dritter Bürgermeister Andreas Ullrich (FW) das Fass anstach. Bei Bockbier, Kässpatzen und Brezen hielten es die Gäste in der proppevollen Stube gut aus, als sie knapp zwei Stunden lang einem Gespräch „beim Frisär“ lauschen durften, in dem die Füssener „Seilschaften“ kräftig aufs Korn genommen wurden.
Reihe eins bis drei, Mitte-links, waren die gefährlichen Plätze beim Starkbieranstich der CSU Pfronten im Pfarrheim Sankt Nikolaus am vergangenen Freitag. Wer dort saß, kam unweigerlich als erster in den Genuss des kräftigen Gerstensaftes denn das Bierfass erwies sich für den Fraktionsvorsitzenden der CSU im Stadtrat, Peter Scholz, als harte Nuss und nicht alles Bier verließ den Behälter ordnungsgemäß durch den Hahn. Als dann nicht nur „ozapft“ sondern auch „aufbutzt“ war, sorgten in dem rappelvollen Saal die Heimatdichterin Johanna Hofbauer und Fastenprediger Pater Andrew für schallendes Gelächter.
Im Senioren- und Pflegeheim „Rudolf und Maria Gunst Haus“ wird ein Kurzzeitpflegeplatz in einem Einzelzimmer vorrangig für Gräfelfinger Bürger bereit gestellt. Die Kosten für eventuelle Ausfallzeiten übernimmt die Gemeinde. Dies beschlossen die Räte vorberatend in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten. Im Haushalt wurden hierfür 18.000 Euro bereitgestellt.
Am Aschermittwoch hat die Reuttener SPÖ im Hotel Mohren ihre Liste und damit die Namen Kandidaten für die Gemeinderatswahl in Reutte am 14. März vorgestellt. Gemeinsam mit 33 weiteren Reuttenern klinkte sich Bürgermeister Helmut Wiesenegg am Seil ein, „ein sicherer Weg in die Zukunft“, so der Wahlslogan. Daneben durfte Primar Wilfried Müller einen Scheck für die Aktion „krank und arm“ der Kinderstation des Krankenhauses entgegennehmen.
Während die anderen Parteien ihren politischen Aschermittwoch öffentlich zelebrierten, beschränkte sich die SPD auf eine Sitzung des Kreisvorstandes. An Spott und Häme für die anderen fehlte es trotzdem nicht.
In Rohrdorf ist es die Landjugend, die es zu ihrer Tradition gemacht hat, ein Funkenfeuer abzubrennen. Dieser Brauch wurde auch in frühren Zeiten gepflegt, aber erst vor einigen Jahren lebte er wieder neu auf. Das unterscheidet die Rohrdorfer von den „Städtern“, denn in Isny ist dieser Brauch wohl gerade am Einschlafen.
Für Stadtpfarrer Thomas Rauch wird am Palmsonntag ein Traum wahr werden. Ein Traum, so sagt er, den er vor kurzem tatsächlich geträumt hat: Er zelebriert in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt wieder die Heilige Messe. Nach fast vierjähriger Schließung soll das renovierte Gotteshaus am 28. März mit einer Prozession von der Heilig-Kreuz-Kirche zur Stadtpfarrkirche feierlich wiedereröffnet werden.
Wintersportler kamen bislang auf ihre Kosten: Ski und Rodel gut. Auch die Langläufer können sich nicht beschweren. Perfekte Loipen (fast) vor der Haustüre. In Sonthofen allerdings scheint man nicht ganz zufrieden zu sein mit der Loipenpflege - immer wieder beschweren sich Langlauf-Fans über den Service der Stadt.
Etwa 100 streitende Jugendliche haben sich am Faschingsdienstag gegen 17.50 Uhr im Unteren Grabenweg zu einer Massenschlägerei versammelt. Erst durch den Einsatz von fünf Streifenwagenbesatzungen gelang es der Polizei, die verfeindeten Gruppen aus Isny und Leutkirch zu trennen.
Peter Vogt erster Preisträger des FX-Erlacher-Förderpreises
„Ich freue mich darüber, dass die Wirtschaft nicht nur fordert, sondern auch fördert“, sagt Peter Vogt. Der 27-jährige Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen ist der erste Preisträger des neu ins Leben gerufenen FX-Erlacher-Förderpreises.
Es war beim Neujahrsempfang der CSU im Füssener Festspielhaus. Da gab Bürgermeister Paul Iacob Verkehrsminister Peter Ramsauer einen Brief in die Hand. In dem, das erklärte er am Dienstagabend im Stadtrat, habe er deutlich gemacht wie sehr ihm das Thema einer Umgehungsstraße B16-B17 am Herzen liegt und mit ihm dem Stadtrat. Einstimmig bekräftigte das Gremium, dass das Projekt im Bundesverkehrswegeplan wieder in den vordringlichen Bedarf muss
Summierte 45261 Stunden ehrenamtliche Arbeit leisteten die Mitglieder der Feuerwehr im Jahr 2009 – „umgerechnet würden 22 Personen, bei einer 40-Stundenwoche, ohne Urlaub und Krankheit ein Jahr lang dafür arbeiten“, rühmte der Vorsitzende und Stadtbrandrat der Wehr, Andreas Hofer, die Leistung der Brandbekämpfer.
In die Zukunft reinschnuppern – Weilheimer Job-Messe informiert Jugendliche zum siebten Mal bei ihrer Berufswahl
Mit der Weilheimer Job-Messe, mittlerweile ein „Erfolgsfaktor sondersgleichen“, soll jugendlichen Schulabgängern zum siebten Mal eine Orientierungshilfe für ihren Start in das Berufsleben geboten werden.
Obi will erweitern. Das Unternehmen möchte den Gartenmarkt seiner Füssener Filiale am Moosangerweg von 1400 auf 2000 Quadratmeter vergrößern. Ob es das auch darf, ist noch nicht sicher, denn da muss zuerst die Regierung von Schwaben zustimmen. Am Dienstagabend lag es am Stadtrat, eine Stellungnahme dazu abzugeben. Das Gremium war zwar generell dafür, ärgerte sich aber über das Verhalten der Firma.
Viele potentielle Sponsoren wären schon immer gerne bereit gewesen, die Jugendmannschaften des FC Kempten zu unterstützen, aber nicht die Herrenmannschaft. Das war auch der Grund dafür, dass viele potentielle Sponsoren sich dann doch mit ihrem Sponsoring zurückhielten. 21 Gründungsmitglieder haben darauf reagiert und vergangene Woche den „Jugendförderverein für den FC Kempten e.V.“ gegründet.
19 Mitglieder hat das Kriseninterventionsteam (KIT) derzeit, es könnte aber dringend Verstärkung gebrauchen. Denn immer häufiger wird der Kriseninterventionsdienst (KID) des BRK eingeschaltet. „Unsere Aufgabe ist die kurzfristige Begleitung von Menschen in akuten Krisensituationen“, erklärt die Teamleiterin Petra Redlich und meint damit die Betreuung von Menschen, deren Angehöriger nicht mehr reanimiert werden konnte oder sich umgebracht hat.
ProfiTreff - 18 Experten für Gemeinschaftsverpflegung tagten in Fürstenfeldbruck
18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte Sachgebietsleiterin Gisela Schaelow vom Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern West am 24. Februar nachmittags im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zum ersten „ProfiTreff“ in Fürstenfeldbruck begrüßen. Zielgruppe des seit Juli 2009 neuen Sachgebiets sind die Fach- und Führungskräfte in der Gemeinschaftsverpflegung, die in ihren Einrichtungen wie Kindertageseinrichtungen, Schulen, Kinder-, Jugend- und Senioreneinrichtungen, Betriebskantinen, und Krankenhäusern eine gesundheitsförderliche Verpflegung etablieren oder weiter entwickeln wollen.