Ressortarchiv: Lokales

Vier Millionen fürs Glasfaserprojekt

„Absolute Priorität“ bei den geplanten Maßnahmen in Denklingen hat das Glasfaserprojekt. Darauf hat sich der Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung verständigt. Wenngleich das Ergebnis der Kostenberechnung mit rund vier Millionen Euro die ohnehin klamme Gemeindekasse vor eine große Belastung stellt, will das Gremium das Projekt weiterverfolgen. Finanziert werden soll es über ein Darlehen.
Vier Millionen fürs Glasfaserprojekt

Aufbruchstimmung erzeugen

Mit 1495 zu 1476 Stimmen hat Luis Oberer (Team Leben in Reutte) das Rennen um die Nachfolge von Helmut Wiesenegg als Bürgermeister von Reutte gemacht. Dem 61-jährigen ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden der Firma Plansee gelang damit eine Aufholjagd, denn im ersten Wahlgang war er noch auf Platz zwei gelegen.
Aufbruchstimmung erzeugen

»Die Vielfalt des Wassers«

Vor einem Jahr hatte Doris Wenzel die Idee, das Wasser in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses zu stellen, um bewusst zu machen, wie wichtig es ist. Seit Anfang des Jahres findet diese Wertschätzung in dem Projekt „Jahr des Wassers 2010“ in Kaufbeuren statt. Am vergangenen Freitag lud die Projektleiterin zur großen Auftaktveranstaltung mit dem Motto „Die Vielfalt des Wassers erleben“ in den Stadtsaal. Ehrengast an diesem Abend war die Schirmherrin, Schauspielerin und Sängerin Katja Ebstein.
»Die Vielfalt des Wassers«

Genügend Diskussionsstoff

Auf ein erfolgreiches Jahr 2009 konnten die Freunde Kemptener Museen (fkm) bei ihrer Mitgliederversammlung vergangene Woche zurückblicken. Als „herausragendes Ereignis“ hob Vorsitzende Margarethe Gradmann den Kauf des Altarflügels (der KREISBOTE berichtete) hervor.
Genügend Diskussionsstoff

Platz für 86 Kinder

Mütter, die studieren, Elternpaare, bei denen Mann und Frau arbeiten gehen – was noch vor wenigen Jahrzehnten die Ausnahme war, ist heute ganz normal. In der öffentlichen Diskussion stellt sich dann jedoch häufig die Frage: Was ist mit den Kindern? Bleibt die Erziehung auf der Strecke, wenn sich außer Papa auch Mama beruflich selbst verwirklicht? Dass dies nicht der Fall sein muss, sondern im Gegenteil eine Halb- oder Ganztagsbetreuung in einer Kindertagesstätte oft sehr positive Auswirkungen auf den Nachwuchs hat, kann man zum Beispiel in der Kinderkrippe St. Josef in der Pfarrgasse erleben. Dort wurden am Montag vergangener Woche die neuen Räume im frisch ausgebauten Dachgeschoss eingeweiht.
Platz für 86 Kinder

»Das hat nichts mit den Spenden zu tun«

„Die Spenden werden freiwillig gegeben und die Zuteilung eines Wunschkennzeichens erfolgt davon unabhängig.“ Dieser Satz zu den im Jahr 2009 zusammengekommenen 2750 Euro Spenden im BürgerService Zulassung (der KREISBOTE berichtete) brachte einen Kemptener Bürger jetzt in Aufruhr. Er meinte, dass die Spenden nicht freiwillig seien, sondern pro Wunschkennzeichen Gebühren erhoben werden, die dann als Spenden ausgelegt werden.
»Das hat nichts mit den Spenden zu tun«

Franz Moor trifft Captain Kirk

Was haben Wallenstein, die Brüder Moor, Johanna von Orléans, Mr. Spock und der „Pate“ gemeinsam? Sie alle lassen sich mühelos in „Schillers gesammelten Werken“ unterbringen, wie die Münchener Tollhaus Theater Compagnie am Mittwochabend im Stadttheater bewies.
Franz Moor trifft Captain Kirk

Einbau öffentlicher Toiletten am Bahnhof Possenhofen noch zu teuer

„Das Geld nicht mit beiden Händen zum Klofenster rausschmeißen“ - mit diesen Worten machte Pöckings Gemeinderat Rudolf Grießer (Grüne) deutlich, was er von den Kosten in Höhe von 141.000 Euro für den Einbau öffentlicher Toiletten im Bahnhof Possenhofen hält. Er regte an, noch einmal nach Einsparungen zu suchen. Mit 14:6 Stimmen sprach sich der Gemeinderat für eine neuerliche Überarbeitung aus.
Einbau öffentlicher Toiletten am Bahnhof Possenhofen noch zu teuer

Geld soll in der Region arbeiten

Oberallgäu - Die Raiffeisenbank Oberallgäu-Süd eG konnte im vergangenen Jahr ihren Erfolgskurs halten. Trotz der überaus schwierigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und den Folgen der Finanzkrise setzte die Bank den „qualitativen Wachstums-kurs“ fort. Anlässlich der jüngsten Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Oberallgäu-Süd konnten Vorstandsvorsitzender Otto Schmid eine hervorragende Bilanz für das regionale Bankhaus vorlegen. Zusätzlich zur Dividende von fünf Prozent gibt es für die rund 18000 Mitglieder einen Bonus von zwei Prozent in der Ausschüttung.
Geld soll in der Region arbeiten

Ungesagte Wahrheiten in der bigBOX

Ein fantastisches Konzert erlebten etwa zweitausend Zuschauer am Dienstag vergangener Woche in der bigBOX, als „Oscar"-Gewinner, Hollywoodstar, Produzent und Regisseur Kevin Costner mit seiner achtköpfigen hochkarätigen Band „Modern West“ auftrat.
Ungesagte Wahrheiten in der bigBOX

»Zur Verantwortung stehen«

Wenn Stefan S. vom Gerhardingerhaus redet, benutzt er oft den Begriff „Sumpf“, der trocken gelegt werden sollte, oder „schwarze Vergangenheit“, die aufgearbeitet werden müsse. Die Stadtverwaltung und der Orden der Armen Schulschwestern in München scheinen dazu mittlerweile bereit. „Wir wollen das Thema aufarbeiten“, versicherte am vergangenen Freitag Stadtdirektor Peter Riegg gegenüber dem KREISBOTEN. Deshalb habe man bereits in der vergangenen Woche versucht, Kontakt mit S. aufzunehmen. Weitere mögliche Opfer haben sich bis Freitag nicht gemeldet.
»Zur Verantwortung stehen«

Anspruch und Wirklichkeit

Glaubt man Josef Brandner von der Krumbacher Beraterfirma Omnipart, steht der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Kempten vergleichsweise gut da. „Sie leisten in Kempten sehr, sehr viel“, bescheinigte er jetzt den Stadträten im Haupt- und Finanzausschuss. Allerdings wird sich auch der Busverkehr auf die sich veränderten Rahmenbedingungen wie eine immer älter und gleichzeitig mobiler werdende Gesellschaft einstellen müssen. Wie das funktionieren könnte, soll der Nahverkehrsplan klären, an dem Stadt und Kreis Oberallgäu seit dem vergangenen Jahr arbeiten.
Anspruch und Wirklichkeit

Dank sprudelnder Gewerbesteuer: Pöckings Haushalt rekordverdächtig

Die Pöckinger stehen gut da - finanziell: Sie haben praktisch keine Schulden - müssen keine Kredite aufnehmen und können ihre Rücklagen bis zum Ende des Jahres um 7,7 Millionen Euro auf dann 59,7 Millionen Euro mehren. Ein Grund für die komfortable Haushaltssituation sind die heuer ungewöhnlich hohen Einnahmen aus der Gewerbesteuer: 40 Millionen Euro (im Vergleich: 2009 waren es 17,3 Millionen Euro). Angesichts so erfreulicher Zahlen stimmte denn auch der Gemeinderat einstimmig der Verabschiedung des Haushalts 2010 zu.
Dank sprudelnder Gewerbesteuer: Pöckings Haushalt rekordverdächtig

Leerer Tutzinger Gemeindesäckel gefährdet »Kinderhaus St. Joseph«

Die dramatische Finanzlage der Gemeinde stellt das Projekt „Kinderhaus St. Joseph“ in Frage. Der vom Planer Florian Burgstaller auf mindestens 3,195 Millionen Euro veranschlagte Neubau mit Kindergarten- und Hortplätzen für insgesamt 165 Kinder kann nach Einspruch der Kommunalaufsicht nicht durch eine reguläre Kreditaufnahme Tutzings (in Höhe von zwei Millionen Euro) ge-stemmt werden – nur mit Hilfe einer Umwegsfinanzierung über die öffentliche Kreditanstalt „Bayern Grund“ können die erforderlichen Eigenmittel außerhalb des Haushalts dargestellt werden.
Leerer Tutzinger Gemeindesäckel gefährdet »Kinderhaus St. Joseph«

Die Kriminalstatistik 2009 beruhigt

Apfeldorf ist der sicherste Ort im Landkreis Landsberg. Das ergibt die Kriminalstatistik 2009, die Alfred Geyer, der Leiter der Polizeiinspektion Landsberg am Mittwoch vorgestellt hat. Aber nicht nur die Apfeldorfer können einigermaßen beruhigt durchs Leben gehen – in den anderen Teilen des Landkreises wohnt man ebenfalls recht sicher. Geyer hat aufgrund bekannt gewordener Straftaten errechnet, wie oft Bürger im hiesigen Landkreis durch Kriminalität gefährdet sind: Mit 3740 liegt die Häufigkeitszahl bekannt gewordener Straf­taten, bei uns deutlich niedriger als im Landkreis Fürstenfeldbruck (4070) oder in Dachau (4100).
Die Kriminalstatistik 2009 beruhigt

Gelungene Inszenierung

Seit Sommer 2009 hatte sich der Theaterverein Osterzell auf diesen Tag vorbereitet – am Samstag war es endlich so weit und die über 50 Mitwirkenden und Hobbyakteure führten das Stück „Der Ruepp“ auf, den letzten großen Bauernroman von Ludwig Thoma. Zur Premiere des Stücks fanden zahlreiche erwartungsvolle Zuschauer in den Pfarrstadel nach Osterzell.
Gelungene Inszenierung

Das geistliche Herz schlägt wieder

Es ist vollbracht: Nach fast dreijähriger Schliessung der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt haben am Palmsonntag viele Gläubige wieder Einzug in das frisch renovierte Gotteshaus gehalten. Für rund 7,4 Millionen Euro war es aufwändig saniert worden. „Jetzt schlägt das geistliche Herz der Stadt wieder“, verkündete Stadtpfarrer Thomas Rauch sichtlich stolz und spürbar erleichtert.
Das geistliche Herz schlägt wieder

Noch keine Erklärung für das Tat-Motiv - Leichen des Eichenauer Familiendramas obduziert

Wie berichtet, fand die Polizeiinspektion Olching am 30. März um 15.15 Uhr in Eichenau eine vierköpfige Familie in ihrem Haus tot auf. Die mit den Ermittlungen beauftragte Kripo Fürstenfeldbruck geht von einem Gewaltdelikt innerhalb der Familie aus. Die beiden 7-jährigen Zwillingstöchter wurden in ihren Kinderzimmern, die 42-jährige Mutter im Keller und der 40-jährige Ehemann im Schlafzimmer leblos aufgefunden. Noch immer sei das Tatmotiv nicht geklärt, teilten am 31. März die Staatsanwaltschaft München II und das Polizeipräsidium Oberbayern Nord in einer gemeinsamen Presseerklärung mit.
Noch keine Erklärung für das Tat-Motiv - Leichen des Eichenauer Familiendramas obduziert

Neue Führung

Neuwahlen standen jüngst bei der Jahreshauptversammlung des Kinderschutzbund Isny an. Zudem sollen die wichtigen Projekte, wie die Familienpatinnen und die Betreuung in Nachhilfegruppen, weitergeführt und ausgebaut werden.
Neue Führung

Überwältigende Unterschriftenliste

„Das Ergebnis ist überwältigend“, hat Bürgermeister Herbert Kirsch am Donnerstag betont, als er in seinem Ratszimmer von Vertretern der Bürgerinitiative „Funkmast“ 1787 Unterschriften überreicht bekam. Sie richten sich allesamt gegen den geplanten digitalen Be­hör­denfunkmast in unmittelbarer Nähe zu den westlichen Wohngebieten der Marktgemeinde.
Überwältigende Unterschriftenliste

Großrazzia gegen mutmaßliche Kokainhändler der kalabrischen Mafia - Auch Fürstenfeldbruck im Visier - 340 Polizeibeamte am 29. März im Einsatz - Deal über Pizzerien und Cafes

Seit Frühjahr 2009 führt die KPI (Z) des Polizeipräsidiums Oberbayern unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft München I ein Ermittlungsverfahren gegen eine aus Kalabrien stammende Personengruppe wegen des Verdachtes des bandenmäßigen Kokainhandels. Unter Führung des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord durchsuchten rund 340 Polizeibeamte ca. 75 Objekte im Raum München, Erding, Fürstenfeldbruck und Augsburg. Durchsucht wurden Wohnräume, Büros und Lokalitäten wie Restaurants, Pizzerien, Bistros und Cafes. Ziel der Durchsuchungs- und Festnahmeaktion war es, die Haftbefehle zu vollziehen, weitere Beweismittel aufzufinden und sicherzustellen und durch Vernehmungen neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Großrazzia gegen mutmaßliche Kokainhändler der kalabrischen Mafia - Auch Fürstenfeldbruck im Visier - 340 Polizeibeamte am 29. März im Einsatz - Deal über Pizzerien und Cafes

Kottern dreht das Spiel

Der TSV Kottern feierte im zweiten Spiel der Rückrunde den zweiten Sieg. Der FC Kempten und der VfB Durach mussten sich auswärts jeweils knapp mit 0:1 geschlagen geben.
Kottern dreht das Spiel

Hundertwasserturm mit 20 Metern Höhe genehmigt

„Es gibt seit zehn Jahren ein genehmigtes Verwaltungsgebäude“, begann Anne Neppel die Sondersitzung in der Carl-Orff-Volksschule in Andechs. Eine Umsetzung jedoch war bisher nicht möglich, da im Rahmen der Aufstellung eines Bebauungsplans immer wieder neue Auflagen bezüglich der Wasseraufbereitung, des Brand- und des Immissionsschutz gemacht wurden. „Mitte 2008 war dann alles da“, betonte die Rathauschefin. „Wir wissen sehr wohl, dass die Andechser Molkerei zu uns gehört und wollen auch, dass sie sich weiter entwickelt", versicherte die Rathauschefin.
Hundertwasserturm mit 20 Metern Höhe genehmigt

»Maximaler Druck« auf der Gemeinde

Zuletzt sorgten in der Gemeinde Andechs das von den Mönchen geplante Pilgerhotel und der ebenfalls beabsichtigte Kloster-Golfplatz für eine ähnliche Aufregung. Nun ist es ein Verwaltungsgebäude der Molkerei Scheitz, das nicht jedermanns Geschmack trifft.
»Maximaler Druck« auf der Gemeinde

Feuer kam von den Paletten

Das Feuer am Blockheizkraftwerk Obermeitingen am Mittwoch letzter Woche gegen 2.30 Uhr entstand durch Brandstiftung. Spuren deuteten daraufhin, dass Brandbeschleuniger verwendet wurden, teilte jetzt die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck mit.
Feuer kam von den Paletten

Razzia bei Recycling-Firmen

Staatsanwaltschaft, Polizei und Umweltamt haben nach eigenen Angaben am vergangenen Donnerstag zwei Kemptener Recyclingfirmen durchsucht und dicht gemacht. Dem 49 Jahre alten Geschäftsführer wird vorgeworfen, durch unsachgemäße Lagerung und Verarbeitung von Altfahrzeugen und Altgeräten und durch nicht beseitigte Baumängel den Boden und das Grundwasser verunreinigt zu haben.
Razzia bei Recycling-Firmen

Lebensretter ausgezeichnet

Als ein Lehrgangsteilnehmer am George C. Marshall Center Ende Februar einen Herzinfarkt erlitt, wurde nach dem Rettungsdienst auch die Militärpolizei alarmiert, um eine schnelle Durchfahrt durch die Wache am deutsch-amerikanischen Bildungsinstitut sicherzustellen. Die Stabsgefreiten Justin LaDow, Justin Benge sowie Christopher Fimpel waren innerhalb weniger Minuten vor Ort, um alles für das Eintreffen des Notarztes vorzubereiten.
Lebensretter ausgezeichnet

Sohn verletzt Vater tödlich

An den Folgen schwerer Kopfverletzungen, die ein 49-Jähriger seinem Vater vermutlich jüngst bei einem Streit zugefügt hat, ist der 82 Jahre alte Mann zwei Tage später gestorben. Der Sohn wurde laut Polizei vergangenen Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt, der ihn in einem Bezirkskrankenhaus unterbringen ließ.
Sohn verletzt Vater tödlich

Kempten singt und lacht

Statt der angekündigten 22 Bands waren es dann zwar nur 21, was der Stimmung auf der 8. Kemptener Musiknacht allerdings keinen Abbruch tat. Im Gegenteil: Bis in die frühen Morgenstunden feierten die Nachtschwärmer Samstagabend in den Kneipen der Innenstadt.
Kempten singt und lacht

Aller guten Dinge sind drei

Bereits zum dritten Mal – zwei Punktspiele und Totopokal – standen sich in dieser Saison die Fußballer des TSV Landsberg und die des 1. FC Sonthofen gegen­über. Und zum dritten Mal hieß der Sieger: TSV Landsberg. In einer spannenden Auswärtspartie besiegten die Frankl Schützlinge die Allgäuer mit 2:0.
Aller guten Dinge sind drei

Souveräner Handballauftritt

Mit einer vor allem in der ersten Halbzeit herausragenden Leistung haben die Handballer des TSV Landsberg beim TSV Mil­berts­hofen einen souveränen 34:28-Auswärtssieg ein­ge­fahren. Zuletzt hatten sich die Gastgeber als sehr heimstark gezeigt und zu Hause gegen Kissing und Niederraunau gewonnen. Milbertshofen musste unbedingt gewinnen, um sich die Chancen auf den Klassen­erhalt in der Landesliga-Süd zu wahren. Aber gegen die überlegen auftretenden Landsberger hatten sie von Beginn an keine Chance.
Souveräner Handballauftritt

Der Bürgerprotest zeigt Wirkung

Auf Geheiß der Kreisverwaltung ist die Blaue Tonne von der Bildfläche verschwunden, doch das muss ja nicht für immer sein. Denn der erste Schritt hin zum Holsystem im Bereich Altpapier scheint vollzogen: Auf seiner Sitzung am 20. April wird der Kreisausschuss und danach der Kreistag das Thema neu diskutieren.
Der Bürgerprotest zeigt Wirkung

125jähriges Bestehen - 2 600 Mitglieder des Turn- und Sportvereins FFB feiern am 7. Mai mit Festredner SKH Prinz Luitpold

Der Turn- und Sportverein Fürstenfeldbruck feiert heuer sein 125-jähriges Bestehen. Der älteste Verein im Landkreis und mit seinen über 2600 Mitgliedern größte Sportverein in der Kreisstadt will dieses Jubiläum mit einer Reihe von gesellschaftlichen und sportlichen Veranstaltungen gebührend begehen. TuS-Präsident Herbert Thoma und die beiden Präsidiums- sowie Festausschussmitglieder Eugen Saur und Stefanie Becker stellten am 25. März bei einem Pressgespräch die verschiedenen Aktivitäten vor. Auch wenn beim traditionsreichen Verein Sparen angesagt ist, so will man diesem Ereignis einen entsprechend würdigen Rahmen verleihen, teilte Thoma mit.
125jähriges Bestehen - 2 600 Mitglieder des Turn- und Sportvereins FFB feiern am 7. Mai mit Festredner SKH Prinz Luitpold

Lieber in die Sonne als aufs Eis

Die Eishockey-Saison für den EVL 2000 ist beendet. Die Mannschaft verlor am Dienstag vergangener Woche im Playoff-Viertelfinale auch das vierte Spiel gegen den EC Peiting (0:3) und ist damit sang- und klanglos ausgeschieden. Am Ende wollten nicht einmal mehr 400 Fans das letzte EVL-Spiel sehen.
Lieber in die Sonne als aufs Eis

Vom Meister überrollt

Alle Jahre wieder ist es das Highlight der Saison: das Derby zwischen den Heimerer Schulen Basket Landsberg und der BG Leiters­hofen/Stadtbergen im hiesi­- gen Sportzentrum. Die „Red Kangaroos“ kamen als frisch gebackener Aufsteiger lech­auf­wärts und wurden – nicht wie vor zwei Wochen die Gotha Rockets – ihrer Favoritenrolle gerecht. Die HSB hatten dem Leitershofener Offensiv­wirbel vor 700 Zuschauern nur wenig entgegenzusetzen und verlor so auch deutlich mit 87:111 Zählern.
Vom Meister überrollt

Ein Fachmann für den EVL 2000

Der KREISBOTE berichtete bereits in der vergangenen Woche davon, jetzt ist es offiziell. Der 40-jährige, in Ottawa geborene Dave Rich wird in der nächsten Saison die erste Mannschaft des EVL 2000 trainieren. Das hat Pressesprecher Oliver Gaw am Sonntag bestätigt.
Ein Fachmann für den EVL 2000

Nach wie vor großes Interesse

Einen Moment lang hatte man gezögert. Doch dann beschloss der Verein renergie Allgäu, die „Fachtagung Photovoltaik“ trotz der geplanten Gesetzesänderung und der daraus resultierenden Unsicherheiten durchzuziehen. Die richtige Entscheidung, wie die gut besuchte Veranstaltung in der Westerheimer Festhalle bewies. „Auch wenn im Moment viele Fragen offen sind – das Interesse an der PV-Technologie ist ungebrochen groß“, beobachtete Tagungsleiter Rüdiger Dittmann.
Nach wie vor großes Interesse

Kunstvolle Pysanka-Eier zu Gunsten von Tschernobyl-Kindern - Olchinger Apotheke hilft seit 8 Jahren krebskranken Kindern in der Ukraine

Beispielhaft der zeitliche und personelle Einsatz der Mitarbeiterinnen in der Stern-Apotheke, aufgewendet, um den krebskranken Kindern in der Ukraine infolge der Tschernobyl-Spätfolgen zu helfen. Seit 2002 stellt man sich hier für die Aktion „Mütter gegen Atomkraft“ in München mit dem Verkauf originaler ukrainischer Ostereier zur Verfügung.
Kunstvolle Pysanka-Eier zu Gunsten von Tschernobyl-Kindern - Olchinger Apotheke hilft seit 8 Jahren krebskranken Kindern in der Ukraine

Über 70 Prozent der Zuwanderer bejahen unsere Verfassungswerte - Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken in FFB

„Hoffnung wagen, Verantwortung übernehmen“. Alois Glück, neu gewählter Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und ehemaliger Präsident des bayerischen Landtags, erläuterte seine Vision einer menschlichen, solidarischen und leistungsfähigen Gesellschaft. Das Brucker Forum und das Evangelische Bildungswerk Fürstenfeldbruck hatten Glück für einen Vortrag im Rahmen des Brucker Zeitgesprächs gewinnen können. Ökumenischer Gesprächspartner im Säulensaal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld am 24. März war der evangelische Theologe Dr. Thomas Zeilinger vom Institut „persönlichkeit + ethik“.
Über 70 Prozent der Zuwanderer bejahen unsere Verfassungswerte - Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken in FFB

Starke Leistungen in München

Beim 31. Head-Trophy-International Spring Swim Festival in der Münchner Olympiahalle waren jetzt 1100 jugendliche Teilnehmer aus 15 Nationen am Start. Die meisten von ihnen kamen aus Deutschland. Einige aber reisten aus allen Ecken Europas an, wie beispielsweise die slowenische Jugendnationalmannschaft. Für einige wenige war der Weg noch weiter. Sie kamen sogar aus Dubai und Mexico. So konnten sich die 23 TVK-Schwimmer kurz vor Beginn der Sommersaison mit der internationalen Konkurrenz messen. Niklas Klimaschewski und Lena Hottner konnten in dem hochkarätigen Teilnehmerfeld jedenfalls Podestplätze erzielen.
Starke Leistungen in München

Den Trend nicht verschlafen

„Wir wollen uns heute in Ruhe über die unterschiedlichen Holzkessel und Solaranlagen informieren und hören, was zu uns passt“, sagte eine Besucherin beim Energie-Info-Tag der Firma Rennergy Systems AG in Buchenberg auf dem Weg in den Vortragsraum. In halbstündlichen Referaten konnten sich dort die Besucher aus ganz Schwaben über Pellet-, Scheitholz- oder Hackschnitzelheizungen, Fördermöglichkeiten, Wärmepumpen, Solarkollektoren oder Photovoltaik informiert.
Den Trend nicht verschlafen

Dannheimer stark

Der Duracher Karate Verein ist mit Thomas Dannheimer weiterhin auf Erfolgskurs. Der Allgäuer erkämpfte sich am Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften in Völklingen im Kumite (Kampf Mann gegen Mann) den Vizetitel in der Klasse bis 60 Kilogramm.
Dannheimer stark

Besondere Ausstellung

Es war eine ausgewachsene Vernissage, mit der ein erster Abschnitt der Beschäftigung mit Malern und ihren Werken im Kinderhaus „Spatzennest“ ihren Abschluss fand. Die Volkshochschule hatte ihre Räume in der Rainstraße für die Ausstellung der Bilder zur Verfügung gestellt und damit den richtigen Rahmen für die Ausstellungseröffnung geboten.
Besondere Ausstellung

Der Tempel glänzt wieder

Der Förderkreis Schackypark war auch 2009 wieder höchst aktiv und konnte im vergangenen Jahr dem Herzstück und Wahrzeichen des Dießener Landschafts- park zu neuem Glanz verhelfen. So stand der Monopteros auch im Mittelpunkt des Jahresfilms, der nun im Rahmen der Hauptversammlung des Förderkreises gezeigt wurde.
Der Tempel glänzt wieder

Prozession mit Esel »Schorsch« – Am Palmsonntag auf dem Hohenpeißenberg

Zum ersten Mal wird ein „echter Esel“ die Palmsonntagsprozession am 28. März auf dem Hohenpeißenberg begleiten.
Prozession mit Esel »Schorsch« – Am Palmsonntag auf dem Hohenpeißenberg

Genügend Dope für 160000 Joints

Genau 222 sorgfältig umwickelte Pakete mit insgesamt 232 Kilogramm Marihuana fischten Kemptener Zollbeamte jetzt auf der A8 bei Leipheim aus dem Verkehr.
Genügend Dope für 160000 Joints

Für den Arbeitsmarkt der Zukunft rüsten – Agentur für Arbeit beschreitet mit »Business Talk« neue Wege der Kommunikation

Der rapide Anstieg der Arbeitssuchenden in den letzten Jahrzehnten wird sich nicht weiter fortsetzen. Politologe Karl-Heinz Kohn geht vielmehr davon aus, dass der demografische Wandel zu einer Umkehr auf dem Arbeitsmarkt führen wird. Bis 2050, prognostizierte Kohn in Wessobrunn, werden in Deutschland bis zu zehn Mio. Menschen weniger im Erwerbsleben stehen und Fachkräfte äußerst knapp sein. Darum sein Appell an die Unternehmer in der Region: „Wir brauchen Zuwanderung und Qualifikation.“
Für den Arbeitsmarkt der Zukunft rüsten – Agentur für Arbeit beschreitet mit »Business Talk« neue Wege der Kommunikation

»Ein mutiger Schritt«

Unter der Schirmherrschaft von Weih-bischof Dr. Dr. Anton Losinger wurde die Fastenaktion 2010 und die Weihung der neuen Mensa der Marinschulen Kaufbeuren durchgeführt.
»Ein mutiger Schritt«

Auf Empfehlung des Landesamts

Die „Villa Ludendorff“ wird auf Vorschlag des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege in die örtliche Denkmalliste aufgenommen. Der Bau- und Ortsplanungsausschuss der Gemeinde Tutzing schloss sich der Stellungnahme der Oberen Denkmalschutzbehörde vom 17. Februar einmütig an.
Auf Empfehlung des Landesamts

TG Allgäu hilft FC Bayern

Einen besonderen Wettkampf darf TG-Allgäu-Turner Michael Läufle am morgigen Samstag, 27. März, moderieren. Der 22-jährige Student, der seit zwei Jahren auch bei den TGA-Heimwettkämpfen hinter dem Mikrofon steht, ist der Moderator beim ersten Heimwettkampf der Saison des Kunstturnteams vom FC Bayern München. Die Mannschaft ist vergangenes Jahr aufgestiegen und turnt nun wieder in der 1. Bundesliga.
TG Allgäu hilft FC Bayern