Bau zugestimmt / Einwände kommen noch aus Gräfelfing
Die Planegger Gemeinderäte stimmen dem Bau des 130-Millionen-Euro-Projektes der Ludwig-Maximilians-Universität München zu. Das „Biomedical Center (BMC)“ wird als drittes Element neben den Universitätsgebäuden für die Biologische Fakultät und die Mensa in zwei Bauabschnitten nördlich der Großhadener Straße entstehen.
Das Feuerwehrgerätehaus platzt aus allen Nähten, entspricht zudem nicht mehr den Sicherheitsstandards sowie den Bestimmungen für Gesundheitsschutz der freiwilligen Helfer. So lautete das Fazit einer Untersuchung des Herrschinger Feuerwehrhauses im August 2007 durch den Bayerischen Unfallversicherungsverband. Seitdem überlegt der Gemeinderat nach einer Lösung, hat erst im vergangenen Jahr nach langem Hin und Her ein Konzept für den Um- und Ausbau der Hallen und Diensträume auf den Weg gebracht. Doch dann musste Herrsching eine millionenschwere Steuerrückerstattung leisten und einen Einbruch bei der Gewerbesteuer von rund 20 Prozent verkraften.
Neue Direktorin des Starnberger Amtsgerichts eingeführt
In feierlichem Rahmen ist die neue Direktorin des Amtsgerichts, Sibylle Fey, jüngst in ihr Amt eingeführt worden. Die 49-jährige Fey tritt die Nachfolge von Rolf Werlitz an, der von 1. April 2005 bis 31. Oktober 2009 an der Spitze der 70 Mitarbeiter zählenden Behörde gestanden war und nun in die Leitungsebene des Amtsgerichts München (über 1.300 Mitarbeiter) eintritt.
Die Initiative „Pro Kleinwalsertal“ will sich bei der Wahl des Bürgermeisters und der Gemeindevertretung am 14. März als „klare Alternative“ präsentieren. Im Gegensatz zu den beiden anderen Listen, die in ähnlicher Struktur bereits bei vergangenen Wahlen angetreten waren, will die neue Liste „frischen Wind in die Gemeindepolitik“ bringen. Am Donnerstag, 4. März, lädt „Pro Kleinwalsertal“ ein zu einer Informationsveranstaltung mit Matthias Bischof um 20 Uhr im Hotel Luggi Leitner in Mittelberg.
ür mehr Struktur möchte der neue Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Kirchweih-tal Dirk Elies sorgen. Seit 1. Februar ist er da und wurde von den Mitarbeitern „super freundlich“ empfangen.
Michael Brandl lässt nicht locker. Der selbstständige Unternehmer aus der Stiftsstadt, der seit Monaten gegen die Zahlung von Ausbaubeiträgen für den Reiserweg kämpft, hat bei der Stadtverwaltung Widerspruch gegen die Zahlung der von ihm geforderten 2209,38 Euro eingelegt und verlangt sein Geld zurück. Seiner Ansicht nach sind die Ansprüche der Stadt längst verjährt. Einige Gerichtsurteile scheinen ihm Recht zu geben. Der Stadt droht nun die Rückzahlung der bereits erhaltenen Ausbaubeiträge in mindestens drei Fällen.
Nach zwei Jahren der Erprobung ist der Testlauf des optimierten Eigenmodells (OEM) an der Technischen Schule der Luftwaffe 1 (TSLw1) zu Ende. „Der Abschlussbericht wird bis Anfang April herausgegeben“, berichtete vergangene Woche der Kommandeur der TSLw1, Oberst Richard Drexl. Doch nicht nur das OEM bringt Veränderungen an der Schule mit sich, auf dem gesamten Gelände des Fliegerhorstes stehen in den kommenden Jahren Verän- derungen an. In dem Zuge werde auch über Veräußerungen nachgedacht.
Die Erfolge der Eisstockschützen des FC Penzing scheinen in dieser Saison kein Ende zu nehmen. Und dabei ist die Jugendabteilung nicht zu toppen: Wieder schafften zwei Athleten, Verena Ruile und Matthias Peischer, den Sprung in die Nationalmannschaft und dürfen die deutschen Farben vom 4. bis 7. März bei der Europameisterschaft im österreichischen Klagenfurt vertreten.
Das Insolvenzverfahren beim Gusswerk Waltenhofen H. Staab GmbH ist eröffnet. Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz informierte die Mitarbeiter am Montag darüber, dass es eine Hand voll Investoren gebe, mit denen man in intensiven Verhandlungen sei. Das berichtete er gegenüber dem KREISBOTE. Zudem wurde der Belegschaft mitgeteilt, dass „einzelne Abteilungen wieder in Kurzarbeit gehen“, erläuterte Geiwitz weiter.
Absolut in Ordnung ist derzeit die Welt beim VfL Denklingen ist die Welt derzeit in Ordnung – zumindest wenn man auf das Sportliche in der Eishockey-Sparte schaut. Nach einer spannenden Bezirksliga-Saison reichte es für das Team von Georg von der Saal am Ende noch zu Platz drei.
Die Nachfolge von Michael Schuler an der Spitze des Kemptener Klinikums scheint geklärt. Nach Informationen des KREISBOTE soll Dr. med. Marc Nickel zum 1. April Geschäftsführer des Krankenhauses werden. Derzeit ist Nickel Medizinischer Leiter bei der Euromed-Clinic in Fürth. Am gestrigen Dienstagabend nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe sollte der Aufsichtsrat unter Vorsitz von OB Dr. Ulrich Netzer (CSU) über Nickels Bestellung entscheiden. Das ist eine der letzten Amtshandlungen des Gremiums: Im Zuge der Gründung einer Dachgesellschaft für die Kliniken in Stadt und Kreis wird in der Stadtratssitzung am 11. März ein neuer Aufsichtsrat gewählt.
Was verbindet zwei Menschen, die sich einmal im Jahr im immer gleichen Hotelzimmer treffen, um eine Nacht miteinander zu verbringen? Ist es nur der Sex? Bernard Slades Komödie „Nächstes Jahr – gleiche Zeit“ ist ein Kammerspiel um Gefühle, Schicksale und das Entstehen einer ganz besonderen Beziehung: Brillant dargestellt von Ursula Berlinghof und Ralf Weikinger.
Die mageren Zeiten beim EV Landsberg 2000 schienen vorüber, doch die beiden Siege nach der Länderspielpause waren wohl nur ein Strohfeuer. Bei den Passau Black Hawks kassierten die Lechstädter eine 6:2-Schlappe. Schlimmer war ein Vorfall im Spiel gegen Bad Tölz, der Punkte kosten könnte.
Eigentlich ist es ein schönes Problem, das der Landkreis zu lösen hat: Die Beruflichen Schulen ziehen mit ihren Ausbildungsangeboten wie Berufsoberschulklasse Technik oder „Abi & Auto“ so viele Schüler an, dass die Räume in der Spitalfeldstraße nicht mehr ausreichen. Im September erst war ein Erweiterungsbau eingeweiht worden. Nun soll erneut gebaut werden. Der Kreisausschuss hat jetzt darüber beraten.
Deutliche Worte der Mittelstands-Union: Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu Hartz IV dürfe nicht zu einer Ausweitung der Sozialleistungen führen. „Wer das Urteil zur Neuberechnung der Regelsätze als Auftrag zur Erhöhung interpretiert, liegt deutlich daneben“, sagte jetzt Ulrich Geiger, Vorsitzender der CSU Mittelstands-Union Oberallgäu.
Im vorletzten Heimspiel in der Abstiegsrunde der Eishockey-Landesliga Süd/West haben die Kemptener „Sharks“ am Freitag den EC Bad Tölz 1b mit 8:1 vom Eis gefegt. Am Sonntag feierte der ESC mit einem 15:2-Auswärtserfolg beim ERSC Ottobrunn seinen höchsten Saisonsieg.
Erstaunlich, wer sich alles im Kurhaus einfand, um dem erfolgreichen Autorenteam Michael Kobr und Volker Klüpfel bei der Buchvorstellung ihres neuesten Allgäukrimis „Rauhnacht“ jedes Wort von den Lippen abzulesen. Mit ihrem Hauptkommissar Kluftinger und seinen Mordfällen im idyllischen Allgäu ist ihnen ein großer Wurf gelungen und mit der Übernahme des Autorenteams durch den Piper Verlag sind ihnen die großen Auflagen sicher.
Alles andere als ein Zuckerschlecken wird das aktuelle Eglinger Haushaltsjahr. Um den Etat zu stemmen muss die Gemeinde heuer ein Darlehen über 672000 Euro aufnehmen. Selbst wenn man den Rotstift kräftig ansetzen wollte, bleibt dafür keine andere Wahl.
Mit 14 Jahren kam Silvio P. (Name geändert) zum ersten Mal mit Cannabis in Berührung. Mit 16 wurden daraus Kokain, LSD und Ecstasy. Als er 18 war, landete der gebürtige Münchner beim Heroin – inzwischen hat er mehr als sein halbes Leben mit Drogen zu tun. Vergangene Woche stand der jetzt 32-Jährige wegen Heroinhandels vor dem Schöffengericht Landsberg. Er werde „ein erfahrener Knastologe“ werden, wenn er seinem Leben nicht endlich eine Wendung gebe, warnte der Vorsitzende Richter Dr. Wolfgang Daum.
Auf die Probezeit kann man getrost verzichten, denn in den ersten sechs Monaten hat Florian Werner unter Beweis gestellt, dass das Stadttheater bei ihm in guten Händen ist. So zumindest sehen es OB Ingo Lehmann, Bürgermeister Norbert Kreuzer und mit ihnen der Stadtrat. Viel früher als geplant haben sie den Theaterwissen- schaftler zum künstlerischen Leiter des Landsberger Stadttheaters bestellt. Der Arbeitsvertrag ist auf fünf Jahre befristet.
Der heimische Arbeitsmarkt stagniert: Im Vergleich zum Januar registrierte die Agentur für Arbeit Kempten im Februar mit 3332 gerade einmal einen Arbeitslosen weniger. Die Arbeitslosenquote verharrt damit bei 4,7 Prozent (Februar 2009: 4,3 Prozent). Das geht aus dem neuesten Arbeitsmarktreport hervor.
Der peruanische Pianist Vladimir Valdivia war kürzlich zum zweiten Mal Gast im evangelischen Gemeindesaal an der Von-Kühlmann-Straße. Seine technisch vollendete Darbietung umfasste Werke von Mozart, Beethoven, Chopin und Liszt. Darüber hinaus machte Valdivia das Publikum mit zwei hierzulande weniger bekannten Komponisten vertraut: den 1860 geborenen Spanier Issac Albeniz sowie den 1895 auf Kuba geborenen Ernesto Lecuona.
Der Eisbär auf der Treppe zum Foyer des Landratsamts schaut traurig aus – er ist Symbol für die derzeitige Ausstellung „(D)Eine Welt – Energie gut nützen – Klima schützen“. Vom Arbeitskreis Umweltbildung gestaltet, möchte sie Schülern ihre Verantwortung für Klima und Erde bewusst machen.
Emo Schuschnig - Vielsprachiger Künstler stellte Acryl-Bilder im Olchinger KOM aus - Haus von Peter Maffay auf Mallorca
Der 1947 im rumänischen Hermannstadt/Siebenbürgen geborene Emo Schuschnig mit österreichischen Eltern ist ein wahrer „Reisekünstler“. Egal, ob er Bilder malt oder Bühnen-/Illusions-/Freskenmalerei in Arztpraxen, Restaurants oder Kirchen betreibt: Er bewegt(e) sich dabei zwischen Würzburg, Barcelona, Paris, Santa Monica/ California, München, Florenz, Jena, Augsburg und an diversen Orten im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Jetzt soll ein Gesamtverkehrsplan für die Marktgemeinde Kaufering her. Auf welchen Fundamenten dieser stehen könnte, hat in der jüngsten Sitzung des Rates Verkehrsexperte und Ingenieur Werner Frey demonstriert. Damit kommt man auch der Forderung der GAL nach, die mit Blick auf die anvisierten verkehrstechnischen Maßnahmen, wie etwa der Süd-Ost-Spange oder die Nord-Ost-Tangente (Verlängerung der Hessenstraße bis zur alten B 17), ein Gesamtverkehrskonzept für die Marktgemeinde gefordert hatte.
250 Bäuerinnen beim Landfrauentag in Mammendorf - Mit Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler
Als „einen Festtag und zugleich Höhepunkt des Jahres“ bezeichnete Kreisbäuerin Gabi Waldleitner bei ihrer Begrüßung der rund 250 Bäuerinnen sowie den zahlreichen Vertretern aus Politik, Kirche und Wirtschaft am 25. Februar den traditionellen Landfrauentag. Neben einer Reihe von Grußworten stand der Vortrag mit dem Motto „Ohne Frauen kein Land“ von Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler am Vormittag im Mittelpunkt der Veranstaltung im neuen Mammendorfer Bürgerhaus.
Tafeln in der Diskussion - Dorothée von Bary referierte im Rahmen der Brucker Zeitgespräche
Dorothée von Bary, Sonderschullehrerin an der Pestalozzischule referierte am 24. Februar im Rahmen der „Brucker Zeitgespräche“ über das Thema „Tafeln in der Diskussion“. Als Mitbegründerin der Tafeln im Landkreis und langjähriges Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, beschrieb von Bary im Gemeindesaal der Erlöserkirche vor ca. 50 Zuhörern, welche Entwicklung die Tafeln im Laufe der Jahre genommen haben.
Führungswechsel beim Flugmedizinischen Institut - Oberstarzt Dr. Klaus Kimmich ging nach 41jähriger Dienstzeit in den Ruhestand
Nach acht Jahren als Leiter des Flugmedizinischen Instituts der Luftwaffe verabschiedete der Generalarzt der Luftwaffe, Dr. Jörg Binnewies, am 25. Februar 2010 Oberstarzt Dr. Klaus Kimmich nach 41-jähriger Dienstzeit in den wohlverdienten Ruhestand. Gleichzeitig übertrug Binnewies dem 55-jährigen Oberstarzt Dr. Wolfgang Krause die Leitung des weit über die Bundeswehr hinaus anerkannten Instituts.Vor zahlreichen hochrangigen Militärs und Gästen aus dem öffentlichen Leben würdigte der Generalarzt der Luftwaffe beim Festakt im Ludger-Hölker-Saal der Offizierschule der Luftwaffe die Verdienste des 1948 in Stuttgart geborenen Kimmich
Ein Best-of-Programm aus jiddischen Liedern und Klezmermusik spielt das Ensemble „Mesinke“ am Sonntag, 7. März, um 20 Uhr im Gasthaus Sonne in Haldenwang. Die aus Schwaben stammende Band „Mesinke“ gehört seit 1991 zum festen Bestandteil der Klezmerszene in Deutschland. Spezialisiert sind die Musiker im Vergleich zu anderen Ensembles vor allem auf jiddische Lieder
Im Bildungs-Wald-Kurs 2010 wurde forstliches Wissen vermittelt
Das Brucker Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hatte in Verbindung mit der Waldbesitzervereinigung FFB zum Jahresanfang einen zweimonatigen Kurs über grundsätzliche Inhalte zum Thema Wald ausgeschrieben. Rund 20 Waldbesitzer nahmen sich für 8 Kurs-Termine die entsprechende Zeit.
„Auf ein Neues“ – unter diesem Motto startet Engstler Motorsport 2010 in eine neue Motorsportsaison. Der Grund dafür: neben Franz Engstler wird der Russe Andrei Romanov erneut den zweiten LIQUI MOLY BMW in der Tourenwagenweltmeisterschaft pilotieren.
Andreas Geuther ist gesund und wohlbehalten von seinem Einsatz in Haiti zurückgekehrt. Der erfahrene Auslandsdelegierte des DRK, der bereits in Sri Lanka, in Rumänien und Russland mittel- und langfristige Hilfsprojekte organisiert hat, schilderte vor kurzem seine Eindrücke.