Ressortarchiv: Lokales

Mädchen ist nicht gleich Mädchen

Im Internet erwischt: Ein 30-Jähriger aus dem nördlichen Landkreis hat in einem Chatroom ein aus seiner Sicht 13-jähriges Mädchen zu sexuellen Handlungen an sich selbst aufgefordert. Was er nicht wusste – das Mäd­chen war nicht echt, sondern die Jugendschutzhelferin des Chatroom-Betreibers. Für diesen versuchten sexuellen Missbrauch hat das Amtsgericht Landsberg den Mann am letzten Mittwoch zu sechs Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt.
Mädchen ist nicht gleich Mädchen

Lokale Energiepolitik

Zu einer Informations-Veranstaltung über die Energieversorgung im Landkreis, den Energienutzungsplan sowie über die Gebäudesanierung und den Energiepass hatte der Brucker CSU-Ortsverband die Bürger der Kreisstadt ins Hotel Post eingeladen.
Lokale Energiepolitik

Sexueller Missbrauch von Kindern in FFB - Ordinariat in München bestätigt Verurteilung eines früheren ausländischen Kaplans von St. Magdalena -

Nachdem das Ordinariat die Verurteilung eines früheren aus Indien stammenden Kaplans von St. Magdalena, Fürstenfeldbruck, wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern bestätigt hat, entschuldigt sich Pfarrer Bayer als damaliger Dienstvorgesetzter bei den Opfern in einer öffentlichen Stellungnahme: "Mit großem Entsetzen und Trauer musste ich kürzlich als Pfarrer unserer Pfarrgemeinde St. Magdalena erfahren, dass nun auch in der Pfarrgemeinde St. Magdalena neues Leid durch Missbrauchsvorfälle an Kindern aus Fürstenfeldbruck zu beklagen sind. Diese geschahen nach den Vorfällen in Aubing durch den gleichen, ehemaligen Kaplan, der vor einigen Jahren nach einem Richterspruch in seine ausländische Heimat ausreisen musste. Darüber wurde die Öffentlichkeit schon am Wochenende (27./28. Februar 2010) in der Brucker Presse informiert.
Sexueller Missbrauch von Kindern in FFB - Ordinariat in München bestätigt Verurteilung eines früheren ausländischen Kaplans von St. Magdalena -

Signal für die Hauptschulen

„Wir stehen zu unseren Hauptschulen!“ Das soll das Zeichen auch für die Landkreis-Schulen sein: Die Mitglieder des Verwaltungs- und Finanzausschusses haben letzte Woche beschlossen, dass an der Schlossbergschule neu gebaut wird. Dieser Neubau soll den Flachbau ersetzen, der in so schlechtem Zustand sei, dass eine Sanierung nicht mehr lohne. Über zwei Millionen Euro werden die Baumaßnahmen kosten, die die Stadt mithilfe staatlicher Förderung stemmen will.
Signal für die Hauptschulen

Eine besondere Note

„Hier muss geholfen werden“, dachte sich der Gitarren- und Lautenspieler Hans-Jürgen Gerung, der sich mit seinen Kompositionen in In- und Ausland einen Namen gemacht hat, als er von der Initiative des Kemptener Zahnarztes Dr. Peter Roth gehört hat, eine „Ofen-Initiative“ für Nepal zu starten.
Eine besondere Note

Das Bier im Mittelpunkt

Vergangenen Freitag war es einmal mehr so weit: „Der Tag des Deutschen Bieres“. Der Bund der deutschen Brauer erinnert damit jährlich daran, dass das von ihnen gebraute Bier noch immer dem 1516 erlassenen Reinheitsgebot von Herzog Wilhelm IV. unterliegt. Mit viel Fingerspitzengefühl werden auch bei der Brauerei Stolz am Einbrautag aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser Biere der unterschiedlichsten Sorten „komponiert.“ Das Jahrgangsbier „2304“ ist dabei ein ganz besonderer Saft.
Das Bier im Mittelpunkt

Tolle Leistung

Geometrie und Graphentheorie beherrscht er im Schlaf, die nächste Matheklausur bereitet ihm auch kein Kopfzerbrechen und komplexe Beweisführung macht Jürgen Kanzler Spaß. So viel Spaß, dass er in seiner Freizeit am Bundeswettbewerb Mathematik teilgenommen hat. Vergangene Woche erhielt der Schüler des Kemptener Allgäu-Gymnasiums in Köln als einer von 16 Schülern als Bundessieger 2009 des Bundeswettbewerbs Mathematik eine Auszeichnung.
Tolle Leistung

Heißes Wochenende beim Feuerwehrtag

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und spannende Jugendfeuerwehr-Wettbewerbe stehen bei den 4. Allgäuer Feuerwehrtagen am Sportmarkt Sonthofen am Freitag und Samstag, 14./15. Mai, im Mittelpunkt.
Heißes Wochenende beim Feuerwehrtag

Festival der Militärmusik am 7. und 8. Mai

Freunde internationaler, gehobener Blasmusik dürfen sich freuen: Bereits zum 8. Mal findet das „Internationale Militärmusikfestival in Bayern“ am 7. und 8. Mai statt. Veranstaltungsort ist einmal mehr das Olympia-Eissportzentrum Garmisch-Partenkirchen, das für dieses hochkarätige Festival einen geradezu idealen Rahmen bietet.
Festival der Militärmusik am 7. und 8. Mai

Gute Kunst offenbart sich nicht sofort

Auch wenn der Maler Jörg Madlener das Thema Krieg in seinen beiden letzten Bilderserien „Sandstorm“ und „Kassandra“ sehr tiefgründig aufgreift, hat er eine Illusion verloren: „Ich habe die Idee aufgegeben, die Gesellschaft zu verändern“, räumte er im Gespräch mit dem KREISBOTEN ein. Ein Kunstwerk könne heutzutage nur noch Einzelne wachrütteln. Und selbst das schafften seiner Ansicht nach nur wenige Maler wie Francis Bacon oder Marlene Dumas.
Gute Kunst offenbart sich nicht sofort

Neue Bildungswege – Hauptschulen in Peißenberg und Huglfing werden zu Mittelschulen

Kommendes Schuljahr wird die Josef-Zerhoch-Hauptschule im Verbund mit der Hauptschule in Huglfing zu einer Mittelschule umstrukturiert.
Neue Bildungswege – Hauptschulen in Peißenberg und Huglfing werden zu Mittelschulen

»Bitte den Blechsalat sparen!«

Die Marktgemeinde bekommt ein eigenes Parkleitsystem. Angestoßen worden war es bereits im Jahr 2003, dann aber war das Papier viele Jahre in der Schublade verschwunden. Nun lag den Mitgliedern des Bauausschusses der mittlerweile vierte, mit den Behörden abgestimmte Entwurf vor.
»Bitte den Blechsalat sparen!«

Gesamtverkehrsplan »sehr sinnvoll«

Für Kempten soll ein Gesamtverkehrsplan erstellt werden. Nachdem Stefan Hangleiter vom Büro Modus Consult (Ulm) auf Antrag von Helmut Hitscherich (UB/ödp) die Inhalte eines solchen integrierten Verkehrsentwicklungsplans erläutert hatte, befürworteten die Mitglieder des Verkehrsausschusses vergangene Woche einstimmig dessen Erstellung. Damit soll die städtebauliche, strukturelle und verkehrliche Entwicklung mit den Zielen der Stadtentwicklungsplanung abgestimmt werden.
Gesamtverkehrsplan »sehr sinnvoll«

Komödie ohne Happy End

„Heiter und besinnlich“, komisch und doch tragisch ist das Stück der „Zither Simmerl“, das Uli Pickl geschrieben hat und derzeit in seinem Haus Hopfensee inszeniert. So legt der Autor, Regisseur und Hauptdarsteller des Stücks bei allen Volkstheater typischen Pointen auch Wert auf den Wahrheitsgehalt der Geschichte, die, so klärt Pickl auf, so ähnlich an einem anderen Ort als Hopfen passiert ist. Lustig geht es trotzdem zu.
Komödie ohne Happy End

Gemeinsame Zukunft – Schulverbünde sollen wohnortnahe Bildungsangebote ermöglichen

Zu einem Dialogforum mit dem Thema „Den Weg zur Mittelschule gemeinsam gehen“ hatten vor kurzem die Leiterin des Schulamtes Weilheim-Schongau, Gabriele Freidhoff, Landrat Dr. Friedrich Zeller und Regierungsvizepräsident Ulrich Böger in die Tiefstollenhalle eingeladen.
Gemeinsame Zukunft – Schulverbünde sollen wohnortnahe Bildungsangebote ermöglichen

Fremdgehen leicht gemacht

„Das macht richtig Spaß.“ So lautete die einhellige Meinung von Laura, Michelle und Ramona. Die drei jungen Mädchen aus der fünften Klasse der Grundschule Dietmannsried durften sich am „Girl’s Day“ in der Firma Engelhart Transport-Kühlmaschinen Service GmbH zum ersten Mal in „Männerberufen“ versuchen.
Fremdgehen leicht gemacht

Konzept »Würmtal – Das Radltal«

Im Rahmen des regionalen Radverkehrskonzepts „Würmtal – Das Radltal“ wurde an alle Haushalte Fragebögen verteilt. Abgefragt werden in erster Linie Verbesserungsvorschläge auf den Alltagsrouten.
Konzept »Würmtal – Das Radltal«

Flaggschiff in ruhigem Fahrwasser

Für Echinger Verhältnisse war die jüngste Bürgerversammlung im Gasthof Roming mit 63 Besuchern eher schwach besucht. Als Grund dafür machten Bürgermeister Siegfried Luge und Landrat Walter Eichner das Champions League-Spiel des FC Bayern gegen Lyon aus. Doch auch mit dem Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters konnten die Anwesenden durchaus auch zufrieden sein.
Flaggschiff in ruhigem Fahrwasser

Ultraschall-Diagnose aus der Jackentasche

Das neue tragbare Ultraschallgerät im Herz-Katheter-Labor des „Herz- und Gefäßzentrums Oberallgäu“ (HGZ) in Immenstadt ist so klein, dass es bequem in jede Kitteltasche passt.
Ultraschall-Diagnose aus der Jackentasche

Schnell unterwegs

Im Rahmen des Halbmarathons jüngst in Kempten spielten die beiden B-Jugendlichen der LG Kottern-Durach eine starke Rolle. Sebastian Wilzbach wurde im 5000-Meter-Lauf insgesamt Zehnter.
Schnell unterwegs

»Wahnsinns-Batzen« lastet schwer

Große finanzielle Belastungen muss Reichling heuer schultern: Dies zeigt der Haushalt 2010, den der Gemeinderat auf seiner jüngsten Sitzung einstimmig verabschiedet hat. Zum einen muss die Gemeinde Einbußen auf der Einnahmenseite verkraften, gleichzeitig aber auch Mehrkosten auf der Ausgabenseite hinnehmen. Der Verwaltungshaushalt schließt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1,95 Millionen Euro, das Vermögenspaket mit 983450 Euro.
»Wahnsinns-Batzen« lastet schwer

Wieder Vertrauen gewinnen – Jäger und Behörden schlagen versöhnlichere Töne an

Der Abschussplan und die damit verbundenen Spannungen zwischen Jägern und Jagd- beziehungsweise Forstbehörden standen bei der Hegeschau in der Schlossberghalle im Fokus. Während der Vertreter des Bayerischen Bauernverbands Wolfgang Scholz „keine Freude über das Hickhack der letzten Monate, das wegen des Abschussplans in der Öffentlichkeit ausgetragen wurde“, verspürte, forderte Kreisbäuerin Silvia Schlögel mehr Vermarktung von heimischem Wild. „Bauern und Jäger sitzen doch in einem Boot“, mahnte Schlögel.
Wieder Vertrauen gewinnen – Jäger und Behörden schlagen versöhnlichere Töne an

Sogar Bäume sind möglich

Schon im Februar hatte der Echinger Gemeinderat beschlossen, für einen 0,5 Hektar großen Teilbereich des rechtskräftigen Bebauungsplanes „Einkaufszentrum“ ein Änderungsverfahren durchzuführen. Wie be­richtet, möchte die Gemeinde dort ein Gebäude für eine Apotheke und Arztpraxen errichten. Ein diesbezüglich im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange eingegangener Einwand des Wasserwirtschaftsamtes wurde vom Gemeinderat in jüngster Sitzung be­handelt.
Sogar Bäume sind möglich

Meinung geändert

Nun also doch: Die Stadtbadstraße wird Tempo-30-Zone. Das beschloss der Verkehrsausschuss vergangene Woche einstimmig. Einen entsprechenden Antrag hatten die Stadträte Dr. Dominik Spitzer (FDP) und Helmut Hitscherich (UB/ödp) gestellt, bisher war er jedoch sowohl im Verkehrsausschuss als auch von der Stadtverwaltung abgelehnt worden (der KREISBOTE berichtete).
Meinung geändert

Dumm gelaufen

Mehr als dumm hat sich am Dienstag vergangener Woche ein 21-Jähriger angestellt. Der wollte offenbar mit einem Einbruch den großen Reibach machen. Blöd nur, dass er am Tatort seine Jeans inklusive Ausweis liegen ließ. Der Polizei war es so ein leichtes, dem Jungen auf die Spur zu kommen.
Dumm gelaufen

»Liebe zur Natur und Heimat«

Ein Teil der 25 neuen Kulturführer des Vereins Kultur- und Naturführer Außerfern Allgäu hat im Rahmen einer Feierstunde im „Grünen Haus“ vergangene Woche als Endpunkt der Ausbildung die Anerkennungszertifikate entgegengenommen. Ernst Hornstein, Obmann des Museumsvereins Reutte, nahm gemeinsam mit Museumsleiterin und Referentin Birgit Ihrenberger die Übergabe vor.
»Liebe zur Natur und Heimat«

»Was 1000 können, können wir auch!«

Spannende Ergebnisse und Ausblicke hat der Arbeitskreis präsentiert, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, ein zukunftsfähiges Energiekonzept für Eresing zu erarbeiten. Die Mitglieder stellten kürzlich im Dorfgemein­- schaftshaus die Ergebnisse ihrer ersten Bestandsaufnahme der aktuellen Verbrauchssituation vor. Fazit: Die Bilanz in Sachen Stromerzeugung kann sich absolut sehen lassen, und im Bereich Heizenergie sind große Einsparpotenziale vorhanden.
»Was 1000 können, können wir auch!«

Ära per Neuwahl beendet

Mit den Neuwahlen bei der SPD in Gilching ging die Ära Karl Auwärter zu Ende. Auwärter hatte wegen seines Umzugs nach Bad Wörishofen auf eine erneute Kandidatur als Vorsitzender verzichtet. Nachfolgerin wurde Renate Howandowski.
Ära per Neuwahl beendet

Berauschend

Einen bezaubernden Klavierabend bescherte Anna Vinnitskaya den rund 150 Zuhörern im Fürstensaal der Residenz. Neben dem Programm von Brahms und Mussorgsky spielte die junge, in Russland gebürtige Pianistin auch eine Zugabe aus Tschaikowsky’s Jahreszeiten.
Berauschend

Neu im Stadtrat – Helmut Hunger vereidigt

Als Nachfolger von Stadtrat Luitpold Braun jun. wurde Helmut Hunger bestimmt und vereidigt. Hunger nimmt somit als Listennachfolger auf Grund des letzten Wahlergebnisses den Platz Brauns ein, der um seine Entlassung aus dem Amt als Stadtrat gebeten hatte.
Neu im Stadtrat – Helmut Hunger vereidigt

Punktspielauftakt gelungen

Stark ist das Team von Landsberg X-PRESS auf der wichtigsten Position in die neue Saison gegangen – mit Chris Beckham, „einem Quarterback, der in Erding in der 2. Liga lange bewiesen hat, was er kann“, sagte Vereinspräsident Knut Dins. Dins freut sich auch, dass im jetzt im Training fast 40 Leute mehr waren als im Vorjahr. Die Anfangseuphorie schlug sich beim ersten Punktspiel klar in Zahlen nieder: Mit 41:8 (7:0, 7:0, 7:0, 20:8) hielten die Landsberger am Sonntag die Augsburg Raptors im Zaum.
Punktspielauftakt gelungen

Drachenzähmen leicht gemacht

„Drachen-Flugberge“ gibt es viele in Europa. Doch mit keinem wird soviel Historie verbunden wie mit dem Ostallgäuer Hausberg, dem Tegelberg. Und jetzt kommt zum zweiten Mal der WM-Zirkus nach Deutschland, wieder an den Tegelberg. Mit dabei das deutsche Damen-Nationalteam, die amtierenden Weltmeisterinnen, die hier ihren Titel verteidigen wollen. Und erstmals kann man Dank moderner Technik „live“ dabei sein, wenn die Piloten den letzten Wendepunkt nehmen.
Drachenzähmen leicht gemacht

Wichtiger Baustein

Traumhaftes Frühlingswetter herrschte, und so sahen die Festgäste zum 15. Geburtstag des Jugendzentrums Thingers noch mehr, dass diese Einrichtung in der herrlichen Parkanlage nicht besser liegen könnte. Das Jugendhaus liegt auch seit Jahren gut bezüglich seiner Integrationsleistungen in diesem Stadtteil, der sich mittlerweile in Sachen Sicherheit und sozialem Miteinander kaum mehr von anderen Stadtteilen unterscheidet. Dass dabei viele interessante Angebote und Projekte in einem Jugendtreff eine maßgebliche Rolle spielen, hatte der frühere Stadtjugendringchef Ludwig Frick früh erkannt.
Wichtiger Baustein

»Allgäuerleben« fürs Schloss

Die Stadt Immenstadt hat Ende vergangenen Jahres das Schloss am Marienplatz verkauft. Auch wenn sich der Stadtrat kürzlich in einem ebenso umstrittenen wie knappen 13:12-Beschluss für den Erhalt des Hofgartens als Veranstaltungshalle entschieden hat, ohne die Alternative am Marienplatz genauer zu prüfen – Privatinvestor Peter Seitz hält weiter fest an seinem Konzept für das Stadtschloss Immenstadt. Der neue „Schloss-Herr“ stellt sich den Fragen – er will informieren und diskutieren. Sein Angebot stehe nach wie vor. Deshalb stellt er am Freitag, 30. April, um 17 Uhr, Sonntag, 2. Mai, um 14 und 17 Uhr sowie Dienstag, 4. Mai, um 20 Uhr der Öffentlichkeit im Prunksaal sein Baukonzept und die Idee vom „allgäuerleben“ im Schloss vor.
»Allgäuerleben« fürs Schloss

Sauber rauchen

Einen Mülleimer mit Aschenbechereinsatz, das wünscht sich der Jugendbeirat Landsberg im Färbertor. Denn dort an der Lechstraße ist ein Platz, an dem sich rauchende Schüler vom Ignaz-Kögler-Gymnasium regelmäßig treffen. Über Zigaret­- ten­kippen ärgert man sich nicht nur im nahe liegenden Vermessungsamt, sondern auch den Anwohnern am Färbertor fällt das unangenehm auf. Deshalb hat Oberbürgermeister Ingo Lehmann (SPD) auf der jüngsten Sitzung des Jugendbeirats zugesagt, sich der Sache anzunehmen.
Sauber rauchen

Schwere Geburt

Zahlreiche aufgeregte Stimmen waren am Dienstagabend kurz nach 8 Uhr im ersten Stock des Klosters Sankt Mang auf dem Gang und im Sitzungssaal zu hören. Nach knapp zwei Stunden Diskussion über den geplanten Bau einer Kinderkrippe in Füssen, hatte Bürgermeister Paul Iacob (SPD) die Stadtratssitzung auf Vorschlag von Andreas Ullrich (FW) für zehn Minuten unterbrochen, damit sich die Gemüter abkühlen und Zweifler sich noch ein letztes Mal beraten konnten. Fest stand zu diesem Zeitpunkt: alle wollen die neue KiTa mit Krippe. Während aber CSU und SPD sich mit der Vorarbeit der Verwaltung bezüglich der Planung einverstanden erklärten, regte sich bei Freien Wählern und der Fraktion aus Grünen, FDP, BFF und UBL weiterer Diskussionsbedarf.
Schwere Geburt

70 Verstöße in einer Stunde

Wenn man einen Kreisverkehr verlässt, muss man blinken. Eigentlich sollte diese Regel allen Auto-, Lkw- oder Zweiradfahrern bekannt sein. Eigentlich... Die Kemptener Polizei machte vergangenen Donnerstag den Test und der KREISBOTE war dabei. Kontrolliert wurden Fahrzeuge, die zwischen 7.15 und 8.15 Uhr morgens, also mitten im Berufsverkehr, den Kreisverkehr Memminger Straße/Thomas-Dachser-Straße/An der Stiftsbleiche vor dem Dachser-Gelände stadteinwärts befuhren. Allein innerhalb dieser einen Stunde Kontrollzeit stellte die Polizei 70 Verstöße fest.
70 Verstöße in einer Stunde

»Gemeinsam nicht einsam«

Von
»Gemeinsam nicht einsam«

Eine »Macherin mit Herz«

Rund 50 große und kleine Gäste kamen ins Mütterzentrum (Müze) in Gilching, um sich von Margarethe Blunck zu verabschieden. Die langjährige Geschäftsführerin und Mitinitiatorin der Einrichtung hat eine neue Aufgabe als Erziehungsmediatorin für Konflikte im Christoph-Probst-Gymnasium übernommen.
Eine »Macherin mit Herz«

Kein Konsens in Sicht – Streitfrage um geeigneten Standort für ein Gewerbegebiet bleibt offen

Seit der Wahl des Stadtrates sind zwei Jahre ins Land gegangen. Der Gewerbeverband Weilheim fragte kürzlich nach, auf welchem Kurs sich das „Schiff Weilheim“ vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht nach der Finanzkrise befindet.
Kein Konsens in Sicht – Streitfrage um geeigneten Standort für ein Gewerbegebiet bleibt offen

Schule mit neuem Namen

Die Hauptschule Füssen darf sich bald Mittelschule nennen. Das Okay dazu gab am Dienstagabend der Stadtrat. Anders als einige ländliche Schulen wird die Füssener Anton-Sturm-Schule jedoch keinen Verbund mit einer anderen Bildungseinrichtung eingehen und das neue Mittelschulkonzept allein umsetzen.
Schule mit neuem Namen

Zweimal diskutiert, dann ja gesagt

Noch vor wenigen Wochen hatte der Marktgemeinderat Kaufering mit knapper Mehrheit den Standort abgelehnt, jetzt hat er sich mit 15:3 Stimmen genau für diesen ausgesprochen. Auf dem Gelände der ehemaligen Mülldeponie Richtung Scheuring soll nun der rund 40 Meter hohe Sendemast für den digitalen Polizei- und Feuerwehrfunk TETRA errichtet werden.
Zweimal diskutiert, dann ja gesagt

Dem Ziel entgegen

Erst bigBOX, dann Olympiahalle München – für die 300 Sängerinnen und Sänger aus der heimischen Region, die sich seit einem Jahr zu monatlichen Proben mit Mano Ezoh zusammenfinden, rückt das große Ziel immer näher: Am 15. Mai ist der erste große Auftritt in der bigBOX, den sich die begeisterten Teilnehmer anfänglich gar nicht so recht vorstellen konnten.
Dem Ziel entgegen

Neuer Vorstand beim Turnverein 1858

Wolfgang Heinlein ist neuer Vorsitzender des Turnvereins 1858 Kaufbeuren e.V. Er wurde vergangene Woche einstimmig von den Mitgliedern auf der Jahreshauptversammlung gewählt. Heinlein übernimmt das Amt von Philipp Lades, der sich nicht mehr zur Wahl stellte.
Neuer Vorstand beim Turnverein 1858

»Gemeinsam nicht einsam«

Vielfältigkeit steht im Mittelpunkt der Überlegungen, die ein Zu-sammenleben mehrerer Generationen aus unterschied- lichen Bevölkerungsgruppen ermöglichen soll. Mit dem World-Café, einer modernen Kommunikationsplattform zur zielgerichteten Erörter-ung und zum Finden zukunftsweisender Lösungen, sollte ebenfalls Vielfältigkeit die Basis sein, um über Grenzen hinweg zu denken und zu Lösungsansätzen zu kommen. Die „Einrichtung eines Mehrgenerationenhauses in Marktoberdorf“ war der Gegenstand, mit dem sich das World-Café kürzlich im Rathaussaal intensiv beschäftigt hat.
»Gemeinsam nicht einsam«

Kaufbeuren feiert ihre Heilige

Seit der Heiligsprechung durch Papst Johannes Paul II. am 25. November 2001 feiern alljährlich viele Gläubige im Todes-monat der Kaufbeurer Ordensschwester einen fest- lichen Gedenktag. Auch in diesem Jahr fand das Crescentiafest unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und unter Beteiligung von Fahnenabordnungen aus Kaufbeuren und Umgebung statt.
Kaufbeuren feiert ihre Heilige

Aus dem Archiv – für das Archiv

Im Jahr 1918 endete der erste Weltkrieg und Deutschland befand sich im Umbruch von der Monarchie zur Demokratie. Doch was geschah in Füssen während dieser Zeit? Der Leistungskurs Geschichte des Gymnasiums Füssen brachte jetzt Licht ins Dunkel: Im Rahmen ihrer Facharbeiten erörterten die Schüler die Revolutionszeit in Füssen und begaben sich zur Recherche ins Stadtarchiv. Dort werden nun auch die Arbeiten zu finden sein. Am Montag übergaben die Gymnasiasten die Facharbeiten an die Archivarin Ruth Michelbach.
Aus dem Archiv – für das Archiv

Zuflucht und Perspektive geben

Von
Zuflucht und Perspektive geben

Umfahrung soll für Entlastung sorgen

Der geplante Bau des Kreisverkehrs an der Ecke Kemptener/Kemnater Straße kommt ins rollen. Der Bauaus-schuss hatte jüngst die Auftragsvergabe für das rund 1,2 Millionen teure Bauvorhaben an die Firma Dobler vergeben. Um ein Verkehrschaos in diesem stark befahrenen Ber-eich (rund 20000 Fahrzeuge pro Tag) zu vermeiden, soll die Baustelle über eine „Spange“ östlich umfahren werden.
Umfahrung soll für Entlastung sorgen

Unheimlicher Pakt

Ihren guten Draht zum Wettergott stellten die Organisatoren des Kemptener Jazzfrühlings auch bei der 46. Festivaleröffnung am Samstag eindrücklich unter Beweis. Zusammen mit der an allen Ecken swingenden und groovenden Kemptener Innenstadt war so bei strahlendem Sonnenschein ein fulminanter Auftakt zu über einer Woche mit rund 100 Konzerten garantiert.
Unheimlicher Pakt