Ressortarchiv: Lokales

Wenn das Baby ständig schreit

Schreibabys und ihren Eltern kann meist schnell geholfen werden. Doch leider ist zu wenig bekannt, wo sie Hilfe bekommen. Die SOS-Entwicklungsdiagnostische Beratungs­- stelle in der Spöttinger Straße stellte deshalb ihre Schreisprechstunde einem Kreis von Fachleuten vor. Mit einem interdisziplinären Team hilft sie Eltern und Babys zum Teil schon in wenigen Beratungsstunden, aus dem Teufelskreis von Überforderung, Überreaktion und Verzweiflung herauszukommen.
Wenn das Baby ständig schreit

Unerwarteter Geldsegen

2,8 Millionen Euro aus einer einmaligen Gewerbesteuerzahlung lassen den Haushalt der Gemeinde Weil in diesem Jahr weitaus besser dastehen als erwartet. Dennoch warnte Kämmerer Gerhard Geisler bei der Vorstellung des Zahlenwerks im Gemeinderat vor Euphorie. „Die Lage bleibt angespannt, selbst wenn wir das Geld behalten dürfen.“
Unerwarteter Geldsegen

Hang stabilisiert

Die Baumaßnahme zur Hangsicherung der Heiligkreuzer Straße zwischen der Mariaberger Straße und dem Bussardweg ist abgeschlossen. Der Verkehr kann seit dem Wochenende somit wieder ungehindert fließen. Das teilte das Tiefbauamt jetzt mit.
Hang stabilisiert

Isny stellt sich vor

Frisch hergestellter Allgäuer Weichkäse, direkt aus dem warmen Kupferkessel und das im Markgräflerland – dieses besondere Geschmackserlebnis erwartete die Besucher der Eröffnungsveranstaltung der Heimattage Baden-Württemberg 2010 jüngst in Müllheim. Mit tatkräftiger Unterstützung der Westallgäuer Käsestraße präsentierte sich Isny auf der Bühne im Bürgerhauspark und mit einem Info-Stand auf dem „Markt der Möglichkeiten“.
Isny stellt sich vor

10. Kulturnacht mit 14 Stationen in Stadt und Landkreis FFB für Literatur- und Kunstbegeisterte - Am 19. Juni

Selbstbewußt geht die Arbeitsgemeinschaft Kulturnacht auf ihre 10. Veranstaltung zu: An insgesamt 14 Stationen in Stadt und Landkreis von 19 bis 1 Uhr morgens öffnen Institutionen, Vereine und Künstler ihre Tore für die Musikliebhaber ebenso wie für Literatur-/Theaterfreunde, Technikfreaks oder Kunstbegeisterte überhaupt.
10. Kulturnacht mit 14 Stationen in Stadt und Landkreis FFB für Literatur- und Kunstbegeisterte - Am 19. Juni

31. Bayern-Rundfahrt ein Glücksfall für Fürstenfeldbruck - Zieleinlauf in der Großen Kreisstadt - Leider kein Kaiserwetter

Als Erster fuhr der Pole Marcin Sapa am Sonntag, 30. Mai, bei der 31. Bayern-Rundfahrt in der Augsburger Straße in Fürstenfeldbruck über die Ziellinie und sicherte sich vor ca. 5.000 begeisterten Zuschauern den Tagessieg vor dem knapp hinter ihm folgenden australischen Meister Travis Meyer. Gesamtsieger bei der 31. Auflage des wichtigsten und größten Etappenrennens in Deutschland, das über eine Gesamtdistanz von 750 Kilometer führte, wurde der belgische Radprofi Maxime Monfort vom Columbia-HTC-Team.
31. Bayern-Rundfahrt ein Glücksfall für Fürstenfeldbruck - Zieleinlauf in der Großen Kreisstadt - Leider kein Kaiserwetter

Für die Buchenlanddeutschen - Ewald Zachmann Vorsitzender des Stiftungsrates der Sozial- und Kulturstiftung Buchenland

Seit 15 Jahren ist Ewald Zachmann der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen e.V.. Die Buchenlanddeutschen, darunter Zachmanns Vorfahren, lebten und wirkten in der Bukowina (am Osthang der Karpaten gelegen, etwa so groß wie Niederbayern), das von 1772 bis 1918 als Kronland (Herzogtum mit dem Recht auf einen eigenen Landtag) zur Habsburgermonarchie gehörte. Nach dem 1. Weltkrieg kam es zu Rumänien. Im Hitler-Stalin-Pakt von 1939 wurde die Bukowina geteilt. Der Norden kam zur Ukraine, der Süden blieb bei Rumänien. Die Deutschen wurden 1940/41 umgesiedelt (Aktion „Heim ins Reich“).
Für die Buchenlanddeutschen - Ewald Zachmann Vorsitzender des Stiftungsrates der Sozial- und Kulturstiftung Buchenland

Kein einfaches Unterfangen

Dass auch bei Technikern gelegentlich Kreativität gefordert ist, zeigte vergangene Woche ein Testlauf für die Allgäuer Festwoche. Denn auf das Abenteuer, ob die mobile Bühne durch die Toreinfahrt zum Innenhof der Kemptener Residenz passt oder nicht, wollte sich von den Verantwortlichen keiner auf den letzten Drücker – respektive zwei Tage vor der Festwoche - einlassen.
Kein einfaches Unterfangen

Der Startschuss ist gefallen

Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen waren der freundliche äußere Rahmen beim Spatenstich für den Anbau hinter dem schon bestehenden Feuerwehrgebäude. Eine große Zahl der Feuerwehrkameraden hatte sich vergangene Woche auf dem Hofareal eingefunden und auch Vertreter der Stadtverwaltung, des Architekturbüros und der Baufirma waren gekommen.
Der Startschuss ist gefallen

Würstchen, Eis und Reifenpannen

Opern entstehen, wenn sich vom Schaffensprozess gequälte Komponisten in ihrem Arbeitszimmer vergraben, Flügel und Fußboden bedeckt sind von Notenblättern. Nicht ganz. Am Freitag Abend konnte man im Stadttheater erleben, wie das Ensemble der Impro-Oper „La Triviata“ mal eben so aus dem Stegreif Arien, Duette und Kurz-Opern ent­wickelte – zur großen Begeisterung des Publikums.
Würstchen, Eis und Reifenpannen

Neueröffnung

Von
Neueröffnung

»Zur Einheit zusammengewachsen«

Mit drei Zielen waren die Handballer des TSV Landsberg in die Saison 2009/2010 der Landesliga-Süd gestartet. Sie wollten von vornherein nichts mit dem Abstieg zu tun haben, sondern so lange wie möglich um die Spitze mitkämpfen, die Mannschaft spielerisch und als Team weiterentwickeln, das Umfeld weiter verbessern und natürlich mehr als die 29 Punkte der Vorsaison erreichen. 29+x war die Losung. Trainer Hubert Müller und Abteilungsleiter Roland Neumeyer stellen fest, dass alle drei Ziele erreicht wurden. Aus den 29 Punkten sind 33 geworden und die Entwicklung der Mannschaft wurde beim letzten Heimspiel, beim Sieg gegen Friedberg, deutlich. „Was mich an dieser Saison am meisten gefreut hat ist, dass wir zu einer Einheit zusammen gewachsen sind. „Es war eine sehr gute Stimmung mit einem überragenden Teamgeist“, ist Trainer Müller sehr zu frieden. So konnten auch etliche verletzungsbedingte Ausfälle kompensiert werden. Tomas Schwirkmann musste schließlich zu Saisonbeginn etliche Spiele lang passen und konnte auch am Schluss nicht mehr mit machen.
»Zur Einheit zusammengewachsen«

Peter Stallknecht (65) qualifiziert sich für die Triathlon-WM

Der eine lässt es im Rentenalter etwas ruhiger angehen, der andere bereitet sich akribisch auf sein fünftes Ironman-Jahr vor: Peter Stallknecht. Wenn der 65-jährige Landsberger vom Triathlon er­zählt, dann beginnen seine Augen zu leuchten, dann will er nicht mehr aufhören zu berichten, wie das so ist, wenn ein topfitter Rentner 3,8 Kilometer im Atlantik schwimmt, danach 180 harte Kilometer auf dem Rennrad zurücklegt und schließlich die Laufschuhe für Marathondistanz von 42,2 Kilometer schnürt. Zuletzt, auf Lanzarote, legte er mit 12:12:05 Stunden in seiner Altersklasse einen neuen Streckenrekord hin, sicherte sich Platz 1. und qualifizierte sich obendrein noch für die Weltmeisterschaft auf Hawaii.
Peter Stallknecht (65) qualifiziert sich für die Triathlon-WM

Geistige Ressourcen sollen aktiviert werden

Als Kinder haben wir es alle gemacht: tauschen mit Murmeln, Fleisskärtchen, Stickers. Mit der Höhe des Taschengeldes und dem Älterwerden geriet das bei vielen in Vergessenheit. Dabei liegt Tauschen auch in der Erwachsenenwelt im Trend: Der Tauschring Cambodunum mit Tauschstammtischen im Kempodium, in Sankt Mang und in Altusried hat bereits über 160 Mitglieder. Aktiv nehmen sie an diesen Tauschbörsen teil oder die Tausch-Akteure bieten in einem eigenen „Blättle“ ihre Arbeitskraft oder ihr Produkt an.
Geistige Ressourcen sollen aktiviert werden

Afrika kommt

Nach dem Erfolg der Veranstaltungen in den beiden vorangegangenen Jahren veranstaltet das Kempodium vom 25. bis 27. Juni zum dritten Mal die Aktionstage „Afrika im Allgäu“.
Afrika kommt

Heiße Nächte am See

Bald ist es einmal mehr soweit, der Vorverkauf für die Abendveranstaltungen des Theaterfestivals Isny beginnt im Juni. Das Programm zeigt sich sehr vielfältig und bietet Stars und Neuentdeckungen aus Musik, Kabarett und Comedy. Eine besondere Attraktion dürfte heuer ein großes Stelzentheater mitten in der Stadt auf dem Isnyer Marktplatz werden, das bei guter Witterung am 29. Juli das Festival eröffnet.
Heiße Nächte am See

Nicht nur für Makler, auch für Bürger

Wie es um den Immobilienmarkt im Landkreis bestellt ist, darüber gibt jetzt der Immobilienmarktbericht für den Landkreis Landsberg Auskunft – ein Heft mit 32 Seiten. Von einem Gutachterausschuss erstellt, können sich damit nicht nur Makler und Banken informieren, sondern auch Privatpersonen, die zum Beispiel vorhaben, eine Immobilie zu kaufen oder zu verkaufen. Viktor Klaus von der Kreisbehörde stellte den Bericht mit Landrat Walter Eichner am Mittwoch vor.
Nicht nur für Makler, auch für Bürger

Tapfere Nachwuchsschwimmer

Bei sieben Grad Außentemperatur erschwammen sich die NachwuchsschwimmerInnen des TV Kempten viele Medaillen beim ersten Freibadwettkampf der Saison. Trotz der kalten Witterung waren die Teilnehmer und Trainer mit den gezeigten Leistungen über die Mitteldistanzen (400 und 200 Meter Strecken) mehr als zufrieden.
Tapfere Nachwuchsschwimmer

Bürgermedaille für Schuschnig

Balsam für die Seele hat Hanns Schuschnig schon einmal erlebt. Sein sehnlichster Wunsch ging 2001 in Erfüllung, als er im Schlosshof von Friedrichshafen den Don Giovanni „machte“, wie er sagt. Nach einem halben Jahrhundert Theater dann endlich eine Oper. Die zweite Einbalsamierung genoss er jetzt im Theaterkästle in Form einer seltenen Ehrung – er erhielt die Bürgermedaille in Gold.
Bürgermedaille für Schuschnig

Bauhof erhält Mobilfunksender - Trotz Nähe zum Kindergarten

Es ist immer dasselbe: Jeder braucht Strom, aber keiner will ein Kraftwerk in seiner Nähe; jeder will Auto fahren, aber keiner will eine Schnellstraße vor seinem Haus. Fast jeder will mit dem Handy telefonieren, aber niemand möchte eine Mobilfunksendeanlage in seiner Umgebung. Eine solche sollte nach bereits gefasstem Beschluss durch den Stadtrat auf dem Dach des städtischen Bauhofes installiert werden. Doch drei Protestschreiben eines 250 Meter entfernten Kindergartens und der damit verbundene Antrag der UWV, eine Änderung des früheren Beschlusses herbei zu führen, brachte alles noch mal auf die Tagesordnung und führte zu kontroversen Diskussionen.
Bauhof erhält Mobilfunksender - Trotz Nähe zum Kindergarten

BRK übt den Ernstfall

Der „Helfertag“ des Roten Kreuzes Oberallgäu ist für die vielen ehrenamtlichen Helfer des Roten Kreuzes zu einer erfolgreichen Institution geworden. Schwerpunkte sind vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung, der Auffrischung von Wissen und Können sowie die Kommunikation untereinander. 200 ehrenamtliche Rotkreuzler kamen heuer in das Berufsschulzentrum. Organisatorin Waltraut Riedel weiß: „Die Attraktivität des Helfertags steht und fällt mit der Qualität der Kursangebote.“
BRK übt den Ernstfall

Drexel kämpft sich durch

Einen hervorragenden dritten Platz erkämpfte sich jetzt Nico Drexel vom 1. Kemptener Karate Dojo beim 7. Euro-Young-Star-Randori in Alfeld. Im Rahmen des viertägigen Kumite (Freikampf)-Events, zu dem heuer Athleten aus sechs Nationen angereist waren, findet ein Wettkampf statt, bei dem in den verschiedenen Altersklassen jeder gegen jeden kämpfen muss. Der Karateka mit der besten Bilanz sichert sich den ersten Platz.
Drexel kämpft sich durch

Was wird aus dem Museumskonzept?

In der Reihe der Stadtteilbegehungen zu aktuellen kommunalpolitischen Themen hatte der SPD-Ortsverein Kempten-Ost jetzt zu einem Treffen auf dem Bereich der ehemaligen römischen Siedlung eingeladen. Anlass waren die Überlegungen zur Gestaltung der Museumslandschaft, besonders die Vorhaben auf dem Cambodunum.
Was wird aus dem Museumskonzept?

Wachstum ja, aber wohin? »Landkreis-Grüne« sammeln Meinungen an der Bürgerbasis

Die bayerischen Grünen haben eine neue Grundsatz- und Richtungsdebatte zum Thema „Wachstum“ angestoßen. Entscheidungsträger aus der Öffentlichkeit sollen eingebunden werden. In Weilheim lud der Kreisverband der Grünen zu einer Diskussion am Runden Tisch ein. Prominenter Gast war der Landesvorsitzende „Bündnis 90/Die Grünen“ Dieter Janecek.
Wachstum ja, aber wohin? »Landkreis-Grüne« sammeln Meinungen an der Bürgerbasis

Sonderausstellung bis 7. 11. im Jexhof - Nationalsozialismus im Brucker Land - Jüdischer Zeitzeuge Peter Gardosch zu Gast

Dichtgedrängt saßen und standen in und vor dem Tor der ‚Tenne’ im Stadel sehr viele Jexhof-Freunde zur Eröffnung der Sonder-Ausstellung „… zu was Menschen fähig sind … Nationalismus im Brucker Land“. Ein Opfer des NS-Regimes stellte sich bei der Ausstellungseröffnung persönlich vor: Peter Gardosch, 80 Jahre alt, jüdisches Opfer des NS-Regimes, nach einer Lebensodyssee jetzt ansässig in einem brandenburgischen Dorf.
Sonderausstellung bis 7. 11. im Jexhof - Nationalsozialismus im Brucker Land - Jüdischer Zeitzeuge Peter Gardosch zu Gast

Die Lage verschärft sich

Das Handwerk soll stolz auf seine Leistungen sein, soll sich lauter und einhelliger zu Wort melden, soll mit einer entsprechenden Lobby politische Forderungen umsetzen. Derart klare Worte fand Kreishandwerksmeister Ernst Höss in der vergangenen Woche bei der Mitgliederhauptversammlung der Kreishandwerkerschaft im Gasthof „Zur Brücke“ in Kaufering. „Sagt mir, was euch stinkt“, forderte Höss die anwesenden Obermeister auf. Man dürfe nicht nur „am Stammtisch schimpfen“, sondern müsse seine Wünsche nach außen tragen.
Die Lage verschärft sich

Umfassende Präsentation

65 Werke des Isnyer Zeichners und Radierers Werner Kimmerle sind derzeit in der Leutkircher Stadtbücherei ausgestellt. In den Räumen im oberen Gebäudeteil können Besucher nun eine umfassende Präsentation von Werken des Künstlers, zu den üblichen Öffnungszeiten der Bücherei, betrachten. Die Vernissage ging jetzt natürlich nicht ohne den entsprechend „großen Bahnhof“ ab.
Umfassende Präsentation

Überzeugende Aufwertung

Viel Herzblut und Ideen haben die St.-Manger und die Bauverwaltung in die Pläne zur Umgestaltung des Bereichs „Oberösch“ investiert, um ihren Stadtteil lebens- und liebenswerter zu machen (der KREISBOTE berichtete). Das scheint sich jetzt auszuzahlen: Einstimmig hat der Bauausschuss unlängst dem Konzept zugestimmt. Damit kann die BSG Allgäu wie geplant im September mit den ersten Arbeiten beginnen.
Überzeugende Aufwertung

Brucker Kripo nahm albanischen Rauschgifthändler fest - 2 Kilo Kokain, 900 Gramm Marihuana, 8000 Euro Bargeld

Eine der größten Kokain-Sicherstellungen gelang den Fahndern der Kripo in Fürstenfeldbruck: Der Polizei lag seit kurzem ein Hinweis vor, dass ein 36-Jähriger aus Dachau seinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Drogen bestreite. Die Ermittlungen der Rauschgiftfahnder ergaben, dass der albanische Staatsangehörige einen offensichtlich gehobenen Lebensstil pflegte, dabei aber offen blieb, wie er diesen finanzierte. Dies zeigte sich vor allem bei den Fahrzeugen, die der Beschuldigte benutzte – ständig wechselnde Autos der Oberklasse.
Brucker Kripo nahm albanischen Rauschgifthändler fest - 2 Kilo Kokain, 900 Gramm Marihuana, 8000 Euro Bargeld

Berger Huaterer ziehen den Hut

Ein besonderes Jubiläum für einen besonderen Verein: Die Berger Huaterer feiern ihr 50-jähriges Bestehen am kommenden Wochenende mit einem Stadl- und Gartenfest, mit Festzug, Musik, Platteln, Tanz und einem Feuerwerk.
Berger Huaterer ziehen den Hut

WSV-Athleten beim Trainingcamp in Korea

Für einige Nachwuchsskispringer des WSV Isny werden die Pfingstferien zu einem ganz besonderes Erlebnis. Sie flogen am Pfingstmontag nach Südkorea und nehmen dort im neu gebauten Alpensia Ressort an einem Trainingslager teil.
WSV-Athleten beim Trainingcamp in Korea

Hilfe, die wirklich ankommt

„Eine Hilfe, die wirklich ankommt.“ Dieser oftmals strapazierte Satz bei Sammelaktionen von Institutionen mit sozialem Hintergrund trifft bei „Nepal-Medical-Care-Flight“ mit Sitz in Pfronten wirklich zu.
Hilfe, die wirklich ankommt

Es muss ja nicht die Glatze sein

Sie kommen nicht unbedingt mit Glatze, Springerstiefeln und Bomberjacke daher. Sie tauchen auch als freundliche „Kümmerer“ in Elternbeiräten, Vereinen und Freiwilligen Feuerwehren auf, gelangen über Bürgerinitiativen in kommunalpolitische Ämter. Die rechtsextreme Szene ist ebenso vielfältig wie ihre Versuche, ihr menschenverachtendes Gedankengut zu verbreiten. Über die aktuelle Lage informiert jetzt die Ausstellung „Rechtsradikalismus in Bayern“, die noch bis zum 29. Mai in der Landsberger Stadtbücherei im Lechstadel zu sehen ist.
Es muss ja nicht die Glatze sein

Ägyptische Delegation der Military Technical Academy zu Besuch in der Offizierschule der Luftwaffe

Eine Delegation der Military Technical Academy der ägyptischen Streitkräfte unter Führung von Oberst Mohamed Ali Mohamed Metwally besuchte im Zeitraum vom 17.05.2010 bis 21.05.2010 die Offizierschule der Luftwaffe (OSLw) in Fürstenfeldbruck. Im Rahmen bilateraler Austauschprogramme nutzen Streitkräfte gemeinsame Begegnungen, um sich in vielfältiger Hinsicht auszutauschen.
Ägyptische Delegation der Military Technical Academy zu Besuch in der Offizierschule der Luftwaffe

Bürgermedaille für Ordensgemeinschaft

Im Rahmen einer festlichen Sondersitzung des Pfrontener Gemeinderates im „Haus des Gastes“ wurde an zwei verdiente Institutionen die Bürgermedaille der Gemeinde Pfronten verliehen: Geehrt wurden die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul für ihr Engagement im Krankenhauswesen und für ihre segensreiche Tätigkeit in den Kindergärten die Schul-schwestern von Unserer Lieben Frau in Auerbach.
Bürgermedaille für Ordensgemeinschaft

Der Bürgerbahnhof wächst

Mit dem Dießener Bürgerbahnhof geht es voran: Möglichst bald möchte die Ideal Mobil AG einen Bahnhofskiosk einrichten sowie eine öffentliche Toilettenanlage bauen. Die Pläne für Kultur und Gastronomie in dem denkmalgeschützten Gebäude sollen jedoch erst in einem weiteren Bauabschnitt verwirklicht werden. Der Kiosk sei wichtig und dringend, sagt Thomas Walter, Vorstand der Ideal Mobil AG. Der privat betriebene kleine Zeitungsladen gegenüber des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes ist mittlerweile geschlossen – die langjährige Betreiberin hat sich aus Altersgründen zurückgezogen.
Der Bürgerbahnhof wächst

Rocken gegen das Virus

Vom 28. bis 31. Mai werden deutschlandweit die ersten „kickHIV-Aktionstage“ der Hilfsorganisation „GoAhead!“ stattfinden. An diesen Tagen sollen in ganz Deutschland durch gemeinnützige Aktionen Spenden für ein Aids-Aufklärungsprojekt in Südafrika gesammelt werden. Für die Kemptener Musikszene werden sich am 29. Mai ab 20 Uhr im Jugendhaus drei Bands kostenlos für die Kinder und Jugendlichen fernab vom Glamour der Fußball-WM im fernen Südafrika einsetzen.
Rocken gegen das Virus

Geld fließt weiter

Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ hat sich im Thingers die vergangenen zehn Jahre einiges getan. Mit Hilfe der staatlichen Förderung von 60 Prozent wurden viele Projekte gefördert, die den Stadtteil weitergebracht haben. Diese Förderung läuft nun aus. Um die bisher im Programm „Soziale Stadt“ erreichten Ziele im Thingers nachhaltig abzusichern, entschied der Finanzausschuss in seiner jüngsten Sitzung einstimmig den Stadtteil über das Programm hinaus für dieses und die kommenden zwei Jahre weiter zu fördern.
Geld fließt weiter

Französische Woche im Juli: Sommermärchen zum 23. Mal

2010 jährt sich die Französische Woche in Weilheim zum 23. Mal. Trotz Höhen und Tiefen ist sie mit 25000 Besuchern das Highlight des Sommers. Heuer soll die Veranstaltung noch mehr französisches Flair erhalten.
Französische Woche im Juli: Sommermärchen zum 23. Mal

Suche nach dem Gesamtbild

Die Stadtverwaltung wird noch drei bis vier Wochen brauchen, um die Vorfälle um das Gerhardingerhaus und das Missbrauchsopfer Stefan S. (der KREISBOTE berichtete mehrfach) aufzuklären. Das erklärte Benedikt Mayer, Leiter des Amts für Jugend, Schule und Soziales, am Freitag auf Nachfrage. „Und wenn wir das Bild abgerundet haben, werden wir an die Öffentlichkeit gehen“, kündigte er an.
Suche nach dem Gesamtbild

»Segensreiche Einrichtung«

In zwei großen hellen Räumen von 160 Quadratmetern hat das Team der Tafel Ende März nun eine neue Bleibe in der Rupprechtstraße in Füssen gefunden. Dietmar Hollmann, Vorsitzender des Ostallgäuer Caritasverbandes freut sich, dass nicht nur die Lage nun optimal ist, auch dass ein Warteraum für die Kunden in dem Konzept beinhaltet ist. In der vergangenen Woche haben die Pfarrer der beiden christlichen Konfessionen die Räume gesegnet.
»Segensreiche Einrichtung«

Radprofis in FFB am 30. Mai - Großer Bahnhof beim Zieleinlauf der 31. Bayern-Rundfahrt - Rahmenprogramm für Jung und Alt

Am 30. Mai 2010 werden in Fürstenfeldbruck umfangreiche Straßensperrungen vorgenommen. Grund dafür ist der Zieleinlauf der 31. Bayern-Rundfahrt der Radprofis, des größten Radetappenrennens in Deutschland. Die Rennfahrer werden gegen 14:30 Uhr auf Höhe des Gerblkeller-Parks in der Augsburger Straße das Ziel erreichen. Zuvor müssen sie noch zwei Finalrunden passieren. Der Streckenverlauf der Finalrunden muss von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr komplett gesperrt werden. Betroffen sind die Augsburger Straße, die Dachauer Straße, die v.-Gravenreuth-Straße, die Zenettistraße, Am Hardtanger, die Liebigstraße, die Fraunhoferstraße und die St 2054.
Radprofis in FFB am 30. Mai - Großer Bahnhof beim Zieleinlauf der 31. Bayern-Rundfahrt - Rahmenprogramm für Jung und Alt

Der Anfang ist gemacht

Die Grundsteinlegung für das Dr.-Peter-Landwehr-Hauses des Vereins für Körperbehinderte Allgäu fand Mittwoch vergangener Woche in der Gerhart-Hauptmann-Straße statt. Zahlreiche Gäste waren der Einladung mit Freude gefolgt. Das Dr.-Peter-Landwehr-Haus, dessen Namensgeber der frühere Vorsitzende des Vereins ist, soll bereits bis Ende des Jahres für den Einzug fertig sein.
Der Anfang ist gemacht

Weniger Verkehrstote auf den Straßen im Landkreis

Er drückt aufs Gaspedal seiner Maschine, ignoriert die Verbotsschilder, überholt einen Pkw. An seinem Ziel kommt der junge Mann jedoch nie an. Ein entgegenkommender Wagen wird ihm zum Verhängnis. Vollbremsung, Sturz. Die schwere Maschine schleudert gegen das Auto. Der Motorradfahrer stirbt im Krankenhaus. Dieser Unfall auf der Kreisstraße WM 13 bei Hohenpeißenberg forderte eines der vier Todesopfer, die es im Jahr 2009 auf den Straßen im Landkreis zu beklagen gab.
Weniger Verkehrstote auf den Straßen im Landkreis

Vereinbarung unterzeichnet

Der Schulverbund für die Mittelschulen Oy – Pfronten ist kürzlich in Pfronten begründet worden. Die Vertreter des Schulverbandes Pfronten-Nesselwang-Rückholz, Schulver- bandsvorsitzender und Bürgermeister Josef Zeislmeier, sowie der Gemeinde Oy-Mittelberg, Bürgermeister Theo Haslach, haben den gemeinsam erarbeiteten Kooperationsvertrag im Pfrontener Rathaus unterzeichnet. Der Bürgermeister des Marktes Wertach, Eberhard Jehle, befand sich im Urlaub und wird den Vertrag noch gegenzeichnen.
Vereinbarung unterzeichnet

Fünf Schritte zum Erfolg

Landrat Gebhard Kaiser und der Kreistag sind dafür, Anton Klotz und der Gemeindetag auch. Das Menetekel ist nicht mehr zu übersehen, zur Zeit erwartet Polen die höchsten Hochwasserstände seit 130 Jahren. Klimaschutz ist angesagt. Wie schon viele Gemeinden vor ihr, hat nun auch Altusried mit Martin Sambale einen sogenannten Experten in Sachen Verringerung des Treibhauseffekts eingeladen.
Fünf Schritte zum Erfolg

Landesausstellung »Bayern-Italien«

Wechselseitig, lang und vielfältig ist die Geschichte von Bayern mit Italien verknüpft – eine Geschichte von Legionären, Herrschern und Händlern, von Heiligen und Künstlern, von Reisenden und Gelehrten bis hin zu Gastarbeitern und sonnenhungrigen Touristen. Im ehemaligen Kloster St. Mang in Füssen werden bayerisch-italienische Verbindungen von der Antike bis ins 19. Jahrhundert in der Bayerischen Landesausstellung noch bis zum 10. Oktober 2010 gezeigt.
Landesausstellung »Bayern-Italien«

Furioser Danse Macabre

Die Novelle „Das Fräulein von Scuderi“, erschienen 1819, ist nicht nur Pflichtlektüre aller Deutsch-Leistungskurse, sie enthält auch alle Elemente einer spannenden Kriminalgeschichte: Morde, und zwar nicht zu knapp, mehrere skurrile Gestalten, ein zu Unrecht verdächtigter jugendlicher Held, eine Liebesgeschichte und nicht zuletzt eine ungewöhnliche Detektivin. Was also liegt näher, als diesen Plot in eine Rock-Oper zu verwandeln… Geschehen in der „Schauburg München“ durch die Band „Bananafishbones“ und Gil Mehmert und zu sehen vergangene Woche im Stadttheater Landsberg.
Furioser Danse Macabre

Theater zum Fragenstellen

Ab 1. Juni liegt die künstlerische Leitung des TheaterInKempten (TIK) in Händen von Nikola Stadlemann. De facto hat sie schon die letzten Monate intensiv an der ersten Spielzeit unter ihrer Federführung gearbeitet. Neben ihren Aufgaben als derzeit noch Leiterin der Dramaturgie und Produktion hat sie für eine spannende TIK-Saison 2010/2011 gesorgt.
Theater zum Fragenstellen

FCK sucht Verstärkung für Jugendmannschaften

Die alte Saison ist noch nicht ganz vorbei, da laufen schon die Vorbereitungen für die kommende Spielzeit auf Hochtouren: Die D- und C-Jugendmannschaften des FC Kempten halten Ausschau nach Verstärkung.
FCK sucht Verstärkung für Jugendmannschaften