Ressortarchiv: Lokales

Ja zum neuen Schulverbund

In ihrer jeweils letzten Sitzung im Jahr 2009 stimmten die Ratsmitglieder der Gemeinden Utting und Eching der Einrichtung eines „Schulverbundes Ammersee“ zu. Zuvor fasste Bürgermeister Josef Lutzenberger (GAL) in Utting die Ergebnisse einer Sitzung zusammen, die vor kurzem mit Vertretern der Schulbehörde im Landratsamt stattgefunden hatte
Ja zum neuen Schulverbund

Jahresabschlusstreffen der Kreis-FDP auf dem Hl. Berg in Andechs

Eine „historische Stunde“ am Beginn eines „liberalen Zeitalters“ ist das traditionelle Jahresabschlusstreffen der Landkreis-FDP in Andechs für Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil - und Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger freut sich, dass „wir in Andechs immer mehr“ werden. Tatsächlich ist das Bräustüberl auf dem Heiligen Berg an diesem letzten Dezembersonntag rappelvoll und mehr Gäste denn je sind gekommen, um ein für die Liberalen überaus erfolgreiches Jahr ausklingen zu lassen.
Jahresabschlusstreffen der Kreis-FDP auf dem Hl. Berg in Andechs

Kopfschütteln beim EVF

Ärgerliches Spielwochenende für die Leopards: Gegen Klostersee vergaben sie eine frühe 3:0-Führung, lagen zwischenzeitlich 3:7 zurück und scheiterten knapp mit 6:7. In Peiting haderten die Füssener mit dem Schiedsrichter.
Kopfschütteln beim EVF

Empfang zum neuen Jahr

Am Sonntag lud der Markt Obergünzburg zu seinem traditionellen Neujahrsempfang am Marktplatz ein. Zunächst begrüßten die Böllerschützen lautstark das neue Jahr 2010. Nach einem Standkonzert des Blasorches- ters Obergünzburg versammelte sich die Gemeinde im Saal des Gasthofes „Goldener Hirsch“.
Empfang zum neuen Jahr

Das »Haus am Pilsensee« baut an und wird modernisiert

Das „Haus am Pilsensee“ in Widdersberg wächst. Heuer kommen 14 weitere vollstationäre Pflegeplätze zu den bereits 17 bestehenden hinzu. Dazu wird das Haus erweitert und modernisiert. Der Kreistag billigte den Antrag auf Erweiterung in seiner Jahresabschlusssitzung ohne große Diskussion – allein schon um den Fehlbedarf an Pflegeplätzen entgegenzuwirken. Der Ausbau wird vom Landkreis mit 321.300 Euro gefördert.
Das »Haus am Pilsensee« baut an und wird modernisiert

»Kinder sammeln für Kinder«

„Die Könige sind da“, hieß Pfarrer Dr. Joachim Gaida vergangenen Sonntag die Sternsinger willkommen und erteilte ihnen in der Wendelins Kirche den Segen Gottes. Nicht nur in der Gemeinde Germaringen, sondern im ganzen Ostallgäu, in Kaufbeuren und in ganz Deutschland sind die „Heiligen drei Könige“ derzeit wieder unterwegs, um an die Haustüren den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ (C+M+B) zu schreiben.
»Kinder sammeln für Kinder«

100 000 Euro Brand-Schaden und versuchter Auto-Raub - 21jähriger in Haft

Ein zunächst unbekannter Täter legte am Samstag Nachmittag (02.01.2010, gegen 15.45 Uhr) in einer Wohnung am Stockmeierweg in Fürstenfeldbruck-Zentrum mittels eines Brandbeschleunigers in mehreren Zimmern Feuer. Anschließend flüchtete er durch ein Fenster. Zum Glück waren zu diesem Zeitpunkt keine Bewohner anwesend. Verletzt wurde durch den Brand niemand. Es entstand jedoch ein Sachschaden von ca. 100.000 Euro. Auf seiner Flucht versuchte der Mann an einer in der Nähe liegenden Tankstelle mit vorgehaltenem Messer einem 43-Jährigen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck dessen Pkw zu rauben. Dies scheiterte jedoch an der reaktionsschnellen Gegenwehr des Opfers.
100 000 Euro Brand-Schaden und versuchter Auto-Raub - 21jähriger in Haft

200 Krippenfiguren gesammelt - Oberschlesische Zuwanderer zeigen in Bruck private Ausstellung

Sie kamen in den 60er und 70er Jahren aus dem ehemaligen deutschen Oberschlesien: Helene W. („Leni“), heute 87 Jahre alt, Günther und Margarete Kasprowski, beide 69, damals Aussiedler aus Hindenburg und Alt-Berun/Kattowitz, Polen, die im Brucker Westen heimisch wurden. Und sie brachten ihre oberschlesischen Weihnachtsbräuche mit. Es ist wie der Blick in einen großen, kindlichen Wundergarten, die aufgebauten Krippen (4x1,2 m und 3x1,2 m) in der Livry-Gargan-Straße und im Sulzbogen in beiden Haushalten zu betrachten. Bei „Leni“ tummeln sich schon seit 1985 rund 200 Sammelfiguren - Mensch und Tier - auf der dreiteiligen, ausgeschmückten Hartfaserplatte im Wohnzimmer.
200 Krippenfiguren gesammelt - Oberschlesische Zuwanderer zeigen in Bruck private Ausstellung

Zum 202. Mal Türkenfelder Silvesterritt - Gelübde nach einer schweren Viehseuche

um 202. Male erfüllte die Gemeinde Türkenfeld mit dem traditionellen Silvesterritt durch die Ortschaft ihr Gelübde, das die Bürger im Jahre 1807 ablegten, als in der Gegend eine schwere Viehseuche grassierte. In ihrer Not wandten sich die Türkenfelder damals an den Heiligen Silvester, den Schutzpatron der Haustiere und Nebenpatron der Pfarrkirche. Sie gelobten, alljährlich am letzten Tag des Jahres einen Silvesterritt mit Segnung der Haustiere durchzuführen, wenn ihnen Hilfe gewährt wird. Ihr Bitten wurde erhört, die Seuche klang ab und seitdem zählt der Silvesterritt mit der Pferdesegnung zum festen Bestandteil im Türkenfelder Veranstaltungskalender.
Zum 202. Mal Türkenfelder Silvesterritt - Gelübde nach einer schweren Viehseuche

Solarfeld-Streit in Egling geht weiter

Ewald Zachmann macht ernst. Im Streit um die geplante Photovoltaikanlage auf dem „Schmiechener Feld“ hat der Anwalt von Investor Josef Probst jetzt Dienstaufsichtsbeschwerde gestellt: gegen den 2. Bürgermeister Ferdinand Holzer und gegen Teile des Gemeinderats – allerdings nicht gegen Bürgermeister Leonhard Wörl, wie der KREISBOTE in seiner jüngsten Ausgabe fälschlicherweise berichtete.
Solarfeld-Streit in Egling geht weiter

Neuer Friedhofsteil im Gilchinger Ortsteil Argelsried eingeweiht

Bei klirrender Kälte wurde der neue Friedhofsteil im Gilchinger Ortsteil Argelsried eingeweiht. Neu gibt es künftig eine Baumbestattung und ein Urnenfeld. Die Kosten gab Bürgermeister Manfred Walter mit rund 830.000 Euro an.
Neuer Friedhofsteil im Gilchinger Ortsteil Argelsried eingeweiht

Kritik an Finger-Print-System in Gilching

Am Gemeinderat vorbei soll in der Arnoldus-Grundschule in Gilching für den Einlass von Musikschülern ein Finger-Print-System eingeführt werden. Kritisch wird dies von FDP-Gemeinderat Stefan Hartmann gesehen. Unterstützung erfuhr er durch Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Kritik an Finger-Print-System in Gilching

Hass auf Zivilflieger? Brandstiftung an acht Sportflugzeugen - Kripo Fürstenfeldbruck ermittelt - Noch keine heiße Spur

Ein bislang unbekannter Täter drang in der Nacht von Freitag auf Samstag, 01.01. - 02.01.2010, in zwei unversperrte Hangars am Fürstenfeldbrucker Flugplatz ein. Dort versuchte er, dort abgestellte Flugzeuge mit brennenden Lappen, die in den Tank gesteckt wurden, abzufackeln. Ein zweisitziger Motorsegler, der sich im Besitz eines Maisacher befindet, brannte dabei völlig aus, die Maschine hatte einen Wert von ca. 25.000 Euro. Weitere sieben Flugzeuge wurden beschädigt, der Sachschaden an diesen Maschinen beträgt dabei ca. 5.000 Euro. Der Sachschaden beträgt insgesamt laut ersten Angaben der Polizei 30 000 Euro - die Flugsportgemeinschaft schätzt den Schaden auf eine mindestens doppelt so hohe Summe ein.
Hass auf Zivilflieger? Brandstiftung an acht Sportflugzeugen - Kripo Fürstenfeldbruck ermittelt - Noch keine heiße Spur

HSB verliert und träumt von der ProB

Eine klare Niederlage haben die Heimerer Schulen Basket Landsberg in ihrem letzten Spiel vor dem Jahreswechsel kassiert: beim ProB-Absteiger Telemotive München verlor das Team von Trainer Sascha Kharchenkov überraschend deutlich mit 114:91. Da kommt die spielfreie Zeit nach vielen anstrengenden Wochen mit zahlreichen Blessuren und Erkäl- tungen genau recht.
HSB verliert und träumt von der ProB

Stall in Flammen – 13 Tiere tot, Feuerwehrmann verletzt

Ein Stall in Leeder/Fuchstal ist in der Silvesternacht niedergebrannt. Die Polizei schätzt den Schaden auf mindestens 500000 Euro. Der Eigentümer des landwirtschaftlichen Anwesens konnte 30 Milchkühe noch aus dem Stall retten – 13 weitere Tiere starben jedoch in den Flammen. Bei den Löscharbeiten verletzte sich laut Polizeimeldung auch ein Feuerwehrmann.
Stall in Flammen – 13 Tiere tot, Feuerwehrmann verletzt

Ehrenamt lohnt sich

Sie wirken im Stillen, investieren ihre Energie in Mitmenschen, die Hilfe, Zuspruch oder Anleitung brauchen. Viele ehrenamtlich tätige Menschen sind im Allgäu aktiv. Selten wird ihr Wirken in der Öffentlichkeit bekannt. Die neun AllgäuStrom Partner wollen das Engagement ehrenamtlich tätiger Allgäuer würdigen.
Ehrenamt lohnt sich

Frontal-Crash

Vier Verletzte und ein Sachschaden von geschätzten 18 000 Euro sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls am vergangenen Dienstag auf der Kreisstraße 8016.
Frontal-Crash

»Es gibt keinen Anderen«

Nach nur wenigen Minuten verwandelte sich das überlegen wirkende Lächeln im Gesicht des im Jahr 2008 wegen Mordes verurteilten Zohair El B. in Bestürzung, die ihm nicht vollständig zu verbergen gelang. Auch im Berufungsverfahren war der 30-jährige Marokkaner erneut zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt worden.
»Es gibt keinen Anderen«

Langjähriges Engagement

„Das gab’s noch nie…“, meinte Lebenshilfe-Vorsitzender Klaus Meyer, „dass wir Mitarbeiterinnen ehren, die 35 Jahre bei uns sind: Elisabeth Frischmuth und Kristine Hummel.“ Sie sind Heilpädagogische Förderlehrerinnen in der Tom-Mutters-Schule, einem privaten Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Träger der Schule ist die Lebenshilfe für behinderte Menschen e.V. Kempten.
Langjähriges Engagement

Chöre stärker wahrnehmen

Der Chorverband Bayerisch-Schwaben (CBS) möchte seine gesellschaftspolitische Verantwortung noch stärker in der Öffentlichkeit vertreten und gewinnt dafür einen neuen Präsidenten mit Landtagsabgeordneten Dr. Paul Wengert, sowie einen Ehrenpräsidenten mit Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger. Bei einer Pressekonferenz vergangene Woche in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf erklärte der scheidende Präsident Jürgen Schwarz die Hintergründe und neue Zielrichtung.
Chöre stärker wahrnehmen

Kinder spielen »Der Wunschzettel-Traum«

Die Theatergruppe der Werkrealschule unter der Leitung von Ina Papenfuß war bei der traditionellen Weihnachtsfeier des Stephanuswerks Isny einmal mehr umjubelter Programmpunkt.
Kinder spielen »Der Wunschzettel-Traum«

Traditionelle Prozession

Weit über 100 Reiter hatten sich jüngst zusammen mit den Musikkapellen Eisenharz und Christazhofen zur Reiterprozession zur Stephanskapelle eingefunden. Auch das Wetter spielte mit. Bei blauem Himmel setzte sich der Zug, pünktlich um 13 Uhr, in Bewegung.
Traditionelle Prozession

Viel erreicht, viel bleibt liegen

Bürgermeister Karl-Heinz Gerbl hat das Jahr noch einmal Revue passieren lassen. „Trotz der knappen finanziellen Mittel konnten wir in einigen Bereichen Unterhaltsmaßnahmen und Verbesserungen durchführen“, sagte Gerbl
Viel erreicht, viel bleibt liegen

Erfahrung gewürdigt

Im Rahmen einer Feierstunde würdigte Landrat Fleschhut die Verdienste von langjährigen Mitarbeitern und verabschiedete gleichzeitig Bedienstete des Landkreises Ostallgäu in den Ruhestand.
Erfahrung gewürdigt

Auf Bildungsreise in Kempten

Vor allem für die kommunale Förderung von Landwirtschaft und Tourismus interessierten sich die 15 Teilnehmer einer Delegation aus der koreanischen Provinz Gangwon bei ihrem Besuch im Kemptener Rathaus.
Auf Bildungsreise in Kempten

Nur noch Pflicht möglich

Auf die Marktgemeinde Peißenberg kommen im Jahr 2010 düstere Zeiten zu. So sei laut Kämmerer Reinhold Walter eine Kreditaufnahme von 9,5 Millionen Euro erforderlich.
Nur noch Pflicht möglich

Sozialer Frieden

Mehr Toleranz und Respekt im Umgang miteinander mahnte Dr. Ulf Knabe an, als er in der Weihnachtssitzung als Stadtratsältester das Wort ergriff.
Sozialer Frieden

Null Toleranz-Politik

Immer mehr Vandalismus an öffentlichen Schulen zwingt den Landkreis zum Handeln. Klar ist bereits jetzt, dass die Schmierereien und Sachbeschädigungen in die Tausende gehen. Klar ist auch: Bei der Verfolgung der Täter zeigt der Landkreis keine Gnade.
Null Toleranz-Politik

Schule in Forst

Wessobrunn
Schule in Forst

Handwerklich aktiv

Im Arbeitsplan stand noch „Pavillon“, doch die 15 Schüler der Jörg-Lederer-Schule, die in vier Tagen ein Gebäude aus Holz zimmerten und errichteten, wollten den Namen Outdoor-Unterstand.
Handwerklich aktiv

80 Jahre SV 29 Kempten

Ein volles Programm bot die Weihnachtsfeier zum 80-jährigen Bestehen des SV 29 Kempten. Neben den Ansprachen des Vorsitzenden und der Ehrengäste wurde den Gästen ein buntes Unterhaltungsrepertoire aus weihnachtlicher Musik und einer Weihnachtsgeschichte in Allgäuer Mundart, über abwechslungsreiche Sketche bis hin zu einer großen Tombola geboten.
80 Jahre SV 29 Kempten

»Gut vorbereitet«

„Auf Leitungsaufgaben in der Pflege gut vorbereitet“, fühlten sich die Teilnehmer des Seminars für Fort- und Weiterbildung (SFW) an der Berufsfachschule für Altenpflege in Kempten. Das SFW ist nach dem Bildungs-Qualitäts- Management (BQM) zertifiziert und entspricht den Anforderungen der „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung – Weiterbildung (AZWV) der Agentur für Arbeit“.
»Gut vorbereitet«

Stadtrat bewilligt dem Stadtmuseum weitere Räumlichkeiten

„Wir bräuchten diese Räume dringend“, beschwor CSU-Stadtrat und Kreisheimatpfleger Helmut Schmidbauer den Schongauer Stadtrat. Sein Ansinnen sollte am Ende von Erfolg gekrönt sein: Der Stadtrat bewilligte dem Stadtmuseum, das durch den Historischen Verein betrieben wird, zwei bisher vermietete Zimmer.
Stadtrat bewilligt dem Stadtmuseum weitere Räumlichkeiten