Ressortarchiv: Lokales

300 junge Artisten aus ganz Bayern trafen sich am Viscardi-Gymnasium in Fürstenfeldbruck

300 junge Artisten aus ganz Bayern trafen sich am Viscardi-Gymnasium in Fürstenfeldbruck

Der 2. Jonglier Einrad Akrobatik Tag am Fürstenfeldbrucker Viscardi-Gymnasium war ein großer Erfolg. Mehr als 300 junge Artisten aus ganz Bayern trafen sich am vergangenen Samstag (28.1.2012) um zusammen zu trainieren. Egal ob im freien Üben oder in einem der 35 Workshops – für jeden war etwas dabei. Und zum Schluss zeigten einige Artisten ihr können auch noch in einer großen Abschlussshow.
300 junge Artisten aus ganz Bayern trafen sich am Viscardi-Gymnasium in Fürstenfeldbruck
Freude über »Juwel in der Pflege«

Freude über »Juwel in der Pflege«

Die Bewohner sind längst eingezogen - nun ist das Ilse-Kubaschewski-Haus an der Hanfelderstraße in Starnberg auch ganz offiziell eröffnet worden. Bei der Einweihungsfeier in der vergangenen Woche lobte die frühere Bundesfamilienministerin Ursula Lehr das Projekt wegen seiner Vorbildfunktion und wünschte ihm viele Nachahmer. Auch Landrat Karl Roth freute sich über „das Juwel in der Pflege und Begleitung älterer Menschen“.
Freude über »Juwel in der Pflege«
Für Regionales Kinder-Klima Camp

Für Regionales Kinder-Klima Camp

Gewinner des Energiepreises 2011 des Landkreises Starnberg ist das Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil. Der zweite Preis ging an die bluMartin GmbH aus Weßling, gefolgt von der Gemeinde Gilching. Bereits zum dritten Mal hatte der Landkreis Starnberg den Energiepreis verliehen - mit dem Ziel, Positivbeispiele bekannt zu machen, zur Nachahmung anzuregen und damit die Energiewende im Landkreis voran zu treiben.
Für Regionales Kinder-Klima Camp
Viel Optimismus für 2012 – FDP-Neujahrsempfang in Weilheim: Liberale Lernprozesse

Viel Optimismus für 2012 – FDP-Neujahrsempfang in Weilheim: Liberale Lernprozesse

Von
Viel Optimismus für 2012 – FDP-Neujahrsempfang in Weilheim: Liberale Lernprozesse
Zehn Jahre Nachts auf Achse – Nachtbus im Landkreis feiert Jubiläum – RVO verlost Gratistickets

Zehn Jahre Nachts auf Achse – Nachtbus im Landkreis feiert Jubiläum – RVO verlost Gratistickets

Von
Zehn Jahre Nachts auf Achse – Nachtbus im Landkreis feiert Jubiläum – RVO verlost Gratistickets
Konzepte gegen Landfraß gefordert – Beim Landfrauentag in der Weilheimer Stadthalle kam auch Politisches auf den Tisch

Konzepte gegen Landfraß gefordert – Beim Landfrauentag in der Weilheimer Stadthalle kam auch Politisches auf den Tisch

Von
Konzepte gegen Landfraß gefordert – Beim Landfrauentag in der Weilheimer Stadthalle kam auch Politisches auf den Tisch

Sparkurs trifft heuer das Gewerbe – Stadtrat verabschiedet mit 43,6 Millionen Euro-Etat einen ausgeglichenen Haushalt

Von
Sparkurs trifft heuer das Gewerbe – Stadtrat verabschiedet mit 43,6 Millionen Euro-Etat einen ausgeglichenen Haushalt
Zügig in Angriff nehmen–  »Meilenstein Busbahnhof« steht – Vorerst kein neues Bahnhofsgebäude

Zügig in Angriff nehmen– »Meilenstein Busbahnhof« steht – Vorerst kein neues Bahnhofsgebäude

Von
Zügig in Angriff nehmen– »Meilenstein Busbahnhof« steht – Vorerst kein neues Bahnhofsgebäude
Die Joker bezwingen den Meister

Die Joker bezwingen den Meister

Eine ausgeglichene Punktebilanz erreichten die Kaufbeurer Joker bei den letzten zwei Spieltagen. Im Freitagheimspiel gelang den Schützlingen von Coach Ken Latta ein verdienter 3:0 Erfolg über den amtierenden Meister, den Ravensburger Tower Stars. Hingegen zogen die Joker bei den Lausitzer Füchsen am Sonntagnachmittag mit 6:5 Toren den Kürzeren und kamen mit leeren Händen wieder ins Allgäu zurück.
Die Joker bezwingen den Meister
»Wir fordern ein neues KU«

»Wir fordern ein neues KU«

Bei einer Informationsveranstaltung in Buchloe zum Bürgerbegehren wurde von den Verantwortlichen herausgestellt: Bei ihrem vorgeschlagenen Austritt aus dem Kommunalunternehmen Ostallgäu-Kaufbeuren (KU) geht es ihnen neben dem Erhalt aller vier Kreiskliniken mit Akutversorgung in erster Linie um Transparenz der Entscheidungen für die Öffentlichkeit. Sie machten außerdem deutlich, dass sie ebenfalls eine Spezialisierung der kleineren Häuser und eine Kooperation mit Kaufbeuren wünschen – gemäß Dr. Norbert Metschl aber „auf Augenhöhe“ als „gleichberechtigter Partner“! Alois Schmalholz als Vorsitzender des Krankenhaus-Fördervereins St. Josef in Buchloe fragte hingegen, warum man etwas Bestehendes zerschlagen und mit ungewisser Zukunft wieder aufbauen solle.
»Wir fordern ein neues KU«
Langjähriges Mitglied geht

Langjähriges Mitglied geht

Mit vergleichsweise emotionalen Themen beschäftigte sich auf seiner jüngsten Sitzung der Kaufbeurer Stadtrat. So wurde das beliebte und engagierte Gremiumsmitglied Werner Seibt aus gesundheitlichen Gründen offiziell verabschiedet. Später verlas Stadträtin Christa Becker-Hansen eine persönliche Erklärung, in der sie das Verhalten von CSU und KI beim Thema „Renovierung des Stadttheaters“ anprangerte.
Langjähriges Mitglied geht
Leiche im ausgebrannten Auto

Leiche im ausgebrannten Auto

Eine grausige Entdeckung machte die Kaufbeurer Feuerwehr, als sie am vergangenen Freitag zu einem Autobrand ins Parkhaus am Rathaus gerufen wurde. Laut Stadtbrandrat Thomas Vogt entdeckten die Einsatzkräfte beim Ablöschen des Fahrzeugs die Leiche eines Mannes. Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Kripo wollte der Mann offenbar in seinem Fahrzeug übernachten. Durch einen technischen Defekt geriet der Wagen dann in Brand, wodurch der Mann dann eine Rauchvergiftung erlitt.
Leiche im ausgebrannten Auto
Es kommt sehr wohl auf die Größe an

Es kommt sehr wohl auf die Größe an

Mit einer Expertenanhörung hat der Landkreis versucht, das Thema Krankenhauslandschaft in seiner Vielschichtigkeit von allen Seiten zu beleuchten, um damit die Informationen, die normalerweise nur Fachleuten zugänglich sind, im Vorfeld des Bürgerbegehrens in die Öffentlichkeit zu tragen. Die grundsätzliche Auffassung, ein Überleben kleiner Kreiskrankenhäuser sei nur im Verbund mit einem Haus der Versorgungsstufe zwei möglich, teilten alle vortragenden Experten, wenn auch mit unterschiedlichen Differenzierungen.
Es kommt sehr wohl auf die Größe an
Vorläufig ohne Verantwortung

Vorläufig ohne Verantwortung

Die nächsten Monate muss Landsberg ohne Stadtkämmerer über die Runden kommen. Oberbürgermeister Ingo Lehmann (SPD) hat Manfred Schilcher am Montag vorläufig von der Verantwortung für die Kämmerei entbunden. Kurz zuvor hatte Oberlandesanwältin Simone Widmann wissen lassen, dass die Landesanwaltschaft Bayern das Disziplinar­- verfahren gegen Schilcher eingeleitet habe.
Vorläufig ohne Verantwortung
Doppelt erfolgreich

Doppelt erfolgreich

Doppelsieg für die Volleyballdamen des FC Penzing – beim Heimspiel gegen den TSV Aichach sowie den TSV Sonthofen setzte sich das Team um Trainer Juri Olbrich beide Male klar mit 3:0 durch. Damit hat die Mannschaft in der Tabelle den Sprung auf Platz drei geschafft. Auch die Jugend des FCP war an diesem Wochenende erfolgreich und sicherte sich den 3. Platz bei der Kreismeisterschaft.
Doppelt erfolgreich
Mit Tempo bergab

Mit Tempo bergab

Mit Erfolg und großem Zuspruch wurde der Landsberger Skitag 2012 kürzlich im neuen Austragungsort Berwang am Thanellerkarlift bei leichtem Schneefall ausgetragen. Annika Koukal und Sebastian Schäffler sind die neuen Kreismeister. Sieger bei den AV-Meisterschaften wurden Magdalena Knoll und Christian Hofinger.
Mit Tempo bergab
Nicht entmutigen lassen

Nicht entmutigen lassen

Doch die Hoffnung stirbt zuletzt: Die Handballer des TSV steckten eine erneute Niederlage ein. Mit 19:35 verloren die Landsberger Herren deutlich gegen Trudering.
Nicht entmutigen lassen
Fast wie in Hollywood

Fast wie in Hollywood

Premierenstimmung im Landsberger Traditionskino: Der Saal war bis zum letzten Platz gefüllt. Zum ersten Mal öffnete sich der Vorhang für den neuen Kinder- und Familienfilm „Fünf Freunde“. Millionen Leseratten kennen die Abenteuergeschichten aus den Büchern von Enid Blyton – jetzt wurde der spannende Stoff unter Regie von Mike Marzuk verfilmt.
Fast wie in Hollywood
Seit 60 Jahren ausverkauft

Seit 60 Jahren ausverkauft

Vor sechs Jahrzehnten haben sie zum ersten Mal die Narrenkappe aufgesetzt und sind auf die Bühne gestiegen: Im Februar 1952 hauten Frauen vom Katholischen Frauenbund Dießen ganz schön auf die Pauke und begründeten eine Theater-Tradition, die von Jahr zu Jahr immer beliebter wird. Zum runden Geburtstag gibt es nun ein Wiedersehen mit Sketchen, die zum Teil von den Gründerinnen selbst geschrieben worden sind. Von Montag, 13. Februar, bis Freitag, 17. Februar, gibt es insgesamt sechs Vorstellungen.
Seit 60 Jahren ausverkauft
Musiker mit ganzem Herzen

Musiker mit ganzem Herzen

Wenn Bernhard Brosch von seinem Beruf erzählt, ist ein Gefühl vorherrschend: Begeisterung. Für die Musik, „seine“ Pfarrei, seine Chöre und sein Amt als Organist und Kirchenmusiker. Egal, ob er an der Sandtner-Orgel sitzt oder einen der Kirchenchöre dirigiert, er ist mit ganzem Herzen dabei; vermittelt eine Intensität, die sich auch auf den Zuhörer überträgt. „Bei mir ist es Hobby und Beruf, das kann man nicht trennen, es schließt das ganze Leben ein“, erklärt Brosch im Gespräch mit dem KREISBOTEN.
Musiker mit ganzem Herzen
Alles läuft rund

Alles läuft rund

„Ein Jahr ohne Feste ist wie eine Wanderung ohne Rast“, mit diesen Worten begrüßte AWO-Mitarbeiterin Eva Seiffert die Gäste zum ersten Neujahrsempfang im AWO-Seniorenpark und deutete damit an, dass man in der Pflegeeinrichtung an der Bahnhofstraße auch in Zukunft gerne feiern wird. Eine Idee für die es ebenso Applaus gab wie für das wohlklingende musikalische Rahmenprogramm, das Ange-hörige, Bewohner und Mitarbeiter gemeinsam auf die Beine gestellt hatten.
Alles läuft rund
Die alte Kastanie fällt

Die alte Kastanie fällt

Die Zukunft und die Pflege der Kastanienallee in Dießen ist ein Dauerbrenner. Diesmal war es ein Bauvorhaben am Kirchsteig 2, das den Bau- und Umweltausschuss veranlasste, wieder einmal darüber nachzudenken. Dem Vorhaben soll ein 140 Jahre altes Exemplar dieser für die Straße so charakteristischen Bäume zum Opfer fallen.
Die alte Kastanie fällt
Aus dem Ökokonto schöpfen

Aus dem Ökokonto schöpfen

Um Ausgleichsflächen für zukünftige Baugebiete anzusammeln will die Gemeinde Geltendorf jetzt ein Ökokonto eröffnen. Wie dies sinnvollerweise geschehen kann, darüber referierte Heinrich Heiß von der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt kürzlich im Gemeinderat.
Aus dem Ökokonto schöpfen
Für einen neuen Politikstil

Für einen neuen Politikstil

„Auf Augenhöhe mit den Bürgern“ möchte sich Gabriele Triebel (GAL) als Kauferinger Bürgermeisterin bewegen. Deren Interesse hat sie jedenfalls: Bei der Präsentation ihres Wahlprogrammes im Seniorenstift mussten einige Besucher angesichts des großen Andrangs sogar stehen.
Für einen neuen Politikstil
Prominente Unterstützung

Prominente Unterstützung

Kräftige Schützenhilfe aus der Landeshauptstadt: Für den CSU-Kandidaten in der anstehen­- den OB-Wahl in Landsberg hat sich ein ganzer Reigen prominenter Unterstützer aus der obersten Partei-Etage angekündigt (der KREISBOTE berichtete). Den Anfang dazu machte am Freitag Staatskanzleichef Thomas Kreuzer, der sich mit dem Landsberger OB-Kandidaten Mathias Neuner und dem Kauferinger Bürgermeister-Bewerber Stefan Puchmayr zum Kennenlernen im Seehaus Schreyegg in Stegen traf.
Prominente Unterstützung
Gustav Giraffe hilft mit

Gustav Giraffe hilft mit

Grundschüler mit Rechtschreibproblemen (Legasthenie) dürfen fortan auf bessere Förderung setzen – dank Gustav Giraffe. Der Modellversuch an Landsberger Schulen ist kürzlich unter der Federführung des Netzwerkes „LEBHAFT“ gestartet worden. Eine Stunde pro Woche sollen die Kinder in Kleingruppen während der Schulzeit gefördert werden.
Gustav Giraffe hilft mit
Es sind nur zwölf Menschenleben

Es sind nur zwölf Menschenleben

Landsberg im Jahr 2862: Längst ist die Stadt nach München eingemeindet und mit der Metropolregion verschmolzen. Von der Geschichte der Lechstadt zeugen gerade noch die Fassade des ehemaligen Rathauses, die Stadtpfarrkirche und das kleine St. Benedikt in Sandau. Ansonsten wird das Landsberg des Jahres 2012 für die Menschen der Zukunft genauso eine fremde Welt darstellen, wie für uns heute das „Landespurch“ des Jahres 1162. Dieses ungewöhnliche Gedankenspiel stellte Geschichtsprofessor Ferdinand Kramer bei der Vorstellung der Festschrift „850 Jahre Landsberg am Lech“ an.
Es sind nur zwölf Menschenleben
Kleine Städte sind im Vorteil

Kleine Städte sind im Vorteil

Die EU-Kommission hat das Jahr 2012 zum „Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ erklärt. Passend dazu stellten Stadt und Landkreis Landsberg ihren traditionell gemeinsamen Neujahrsempfang am Freitag Abend im Rathausfestsaal unter das Thema „Miteinander von Jung und Alt“.
Kleine Städte sind im Vorteil

»Die Euphorie ist verflogen« – Bad Kohlgruber Umgehungsstraße muss mindestens bis 2025 warten

Eine ganze Reihe guter Informationen hatte Bürgermeister Gerald Tretter für seine Bad Kohlgruber bei der diesjährigen Bürgerversammlung, und freilich auch einen bitteren Wermutstropfen. Die beste Nachricht ist, dass die Wassergebühren im Zuge der Kanal-, Kläranlagen- und Wasserleitungssanierung wohl nicht teurer werden: „Zwar ist noch nicht alles durchkalkuliert, aber die Tendenz geht dahin, von den Bürgern nicht mehr zu verlangen.“ Enttäuscht ist Tretter, weil es mit der Umgehungsstraße bis mindestens 2025 nichts wird.
»Die Euphorie ist verflogen« – Bad Kohlgruber Umgehungsstraße muss mindestens bis 2025 warten
»Ohne euch wär’s zappenduster« BBV-Kreisobmann Nikolaus Onnich lobt »Frauenpower« auf Landfrauentag – Landesbäuerin Biechl macht Mut, Neuheiten positiv zu begegnen

»Ohne euch wär’s zappenduster« BBV-Kreisobmann Nikolaus Onnich lobt »Frauenpower« auf Landfrauentag – Landesbäuerin Biechl macht Mut, Neuheiten positiv zu begegnen

Von
»Ohne euch wär’s zappenduster« BBV-Kreisobmann Nikolaus Onnich lobt »Frauenpower« auf Landfrauentag – Landesbäuerin Biechl macht Mut, Neuheiten positiv zu begegnen
Keine leichte Aufgabe – Susanne Roggenhofer will einen Neuanfang für die Volkshochschule

Keine leichte Aufgabe – Susanne Roggenhofer will einen Neuanfang für die Volkshochschule

Von
Keine leichte Aufgabe – Susanne Roggenhofer will einen Neuanfang für die Volkshochschule
»Ich bin sehr erleichtert« – Maria Höfl-Riesch feiert ersten Saisonsieg in St. Moritz

»Ich bin sehr erleichtert« – Maria Höfl-Riesch feiert ersten Saisonsieg in St. Moritz

Am Sonntag war es so weit. Während in Garmisch-Partenkirchen der Super-G der Herren wegen starken Nebels abgesagt werden musste (siehe Bericht auf der Weltcupseite), feierte Maria Höfl-Riesch in St. Moritz ihren ersten Weltcupsieg der laufenden Saison. Sie gewann in der Schweiz die Super-Kombination vor ihrer Dauerrivalin Lindsey Vonn. „Ich bin sehr erleichtert“, strahlte die 27-Jährige nach dem gelungenen Rennen.
»Ich bin sehr erleichtert« – Maria Höfl-Riesch feiert ersten Saisonsieg in St. Moritz
Szenen aus dem Weltcup – Über den Abschied von Didier Cuche und Bode Millers Verspätung

Szenen aus dem Weltcup – Über den Abschied von Didier Cuche und Bode Millers Verspätung

Von
Szenen aus dem Weltcup – Über den Abschied von Didier Cuche und Bode Millers Verspätung
Was wird aus dem Weltcup?  – Deutscher Skiverband kritisiert Zusammenarbeit mit BZB

Was wird aus dem Weltcup? – Deutscher Skiverband kritisiert Zusammenarbeit mit BZB

Alfons Hörmann, der Präsident des Deutschen Skiverbandes (DSV), hat in der Diskussion um den Alpin-Standort Garmisch-Partenkirchen ein klares Bekenntnis gefordert. „Die Grundproble- matik ist, sind wir am Hang Störfaktor oder sind wir gern gekommene Gäste, die eine klare Marketingbotschaft Garmisch-Partenkirchens nach außen tragen“, sagte Hörmann am Rande der Rennen. In einem Gespräch am Freitagabend hatte er mit Bürgermeister Thomas Schmid und OK-Chef Peter Fischer erörtert, dass es noch einige Hausaufgaben zu erledigen gebe.
Was wird aus dem Weltcup? – Deutscher Skiverband kritisiert Zusammenarbeit mit BZB
Füssen ehrt seine Sportler

Füssen ehrt seine Sportler

169 aktive Sportler, Trainer und Betreuer hat kürzlich die Interessengemeinschaft Füssener Sportvereine (IFS) unter dem Vorsitz von Karin Ketterl mit Gedenkmünzen in Gold, Silber und Bronze bei der 25. Sportlerehrung im großen Veranstaltungssaal der Sparkasse Allgäu ausgezeichnet. Ketterl ehrte dabei besonders den erstmalig gewürdigten Sportler des Jahres 2011 im Jugendbereich, Markus Schweinberg, den Sportler des Jahres, Omar Rona, sowie den Trainer des vergangenen Jahres, Michael Weber.
Füssen ehrt seine Sportler
SPD-Senioren informieren sich

SPD-Senioren informieren sich

Über mangelndes Interesse konnten sich Bürgermeister Rainer Magenreuter und die zweite Vorsitzende des Arbeitskreises Sozialdemokratischer Seniorinnen und Senioren (ASS) beim ersten Informationsnachmittag 2012 am Freitag nicht beklagen. Ursula Schubert begrüßte den Bürgermeister und die Zuhörer. Der geplante zweite Gast des Abends, SPD-Gemeinderat Reiner Pscheidl, konnte ebenso wie der erste Vorsitzende der ASS, Peter Zimmer, krankheitsbedingt nicht an dem Gespräch teilnehmen.
SPD-Senioren informieren sich
Die Zukunft hat längst begonnen

Die Zukunft hat längst begonnen

Es gibt ein Leben nicht nach, aber neben dem Zumthor-Projekt. Isny ist irgendwie in Aufbruchstimmung und die Diskussionen beschäftigen sich nicht nur mit einem Thema. Das war auch die Absicht der Stadt, als sie zur Anfangsveranstaltung für die Zukunftswerkstatt geladen hatte. Weit über 100 Zuhörer waren in den großen Saal des Kurhauses gekommen, um sich mit Isny und den zu erwartenden Weiterentwicklungen auseinander zu setzen.
Die Zukunft hat längst begonnen
Es macht noch Spaß

Es macht noch Spaß

Er könne sich, sollte er in vier Jahren noch bei guter Gesundheit sein, durchaus vorstellen, wieder als Bürgermeisterkandidat anzutreten. Damit trat Alois Oberer auch den zur Zeit kursierenden Gerüchten über seinen möglichen Rücktritt entgegen. Wie üblich stand auch auf der jüngsten Sitzung des Reuttener Gemeinderates der Bericht des Bürgermeisters zuoberst der Tagesordnung. Diesmal allerdings entwickelte sich daraus ein fast schon leidenschaftlicher Monolog, der offenbarte, dass es innerhalb des Gremiums scheinbar doch nicht rund laufen dürfte.
Es macht noch Spaß
Karatekas trumpfen auf

Karatekas trumpfen auf

Sehr erfolgreich waren die Athletinnen und Athleten des 1. Kemptener Karate Dojos am Samstag bei der Schwäbischen Meisterschaft in Illertissen. Insgesamt nahmen die Karatekas 13 Titel, 14 zweite und elf dritte Plätze mit nach Hause.
Karatekas trumpfen auf
Protest gegen Haushalt

Protest gegen Haushalt

Zu einem Dissens hat der diesjährige Haushaltsvoranschlag im Reuttener Gemeinderat geführt. Bei der Abstimmung über das Zahlenwerk, das im ordentlichen Haushalt 23,715 Millionen Euro und im außerordentlichen Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 1,8 Millionen Euro vorsieht, enthielten sich fünf der 17 stimmberechtigten Gemeinderäte. Schon bevor es um den eigentlichen Haushaltsentwurf für das Jahr 2012 ging, flogen die Fetzen zwischen Bürgermeister Alois Oberer und seinem Vize Dietmar Koler.
Protest gegen Haushalt
Kindergarten Oberlinhaus zieht um

Kindergarten Oberlinhaus zieht um

Über 280 Umzugskartons hatten die Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und zahlreiche helfende Hände vor Weihnachten im Oberlinhaus gepackt. Inzwischen sind diese an der Lenzfrieder Straße im Kindergarten St. Anna längst wieder ausgepackt worden. Die Mädchen und Buben der Kindertagesstätte und der Kinderkrippe der Diakonie Kempten Allgäu freuen sich über das „neue“ Haus – auch wenn das schon eine lange Geschichte hinter sich hat. „Den Kindern gefällt es hier“, ist Leiterin Susanne Balaz sichtlich eine Last von den Schultern gefallen. „Sogar die An- und Abfahrt mit dem Bus von der Haltestelle Christi Himmelfahrt zum St. Annaheim und zurück ist jedes Mal ein neues kleines Abenteuer für sie.“
Kindergarten Oberlinhaus zieht um
Klinikum mit eigener Krippe

Klinikum mit eigener Krippe

Im Haus für Eltern und Kinder in Kempten wurde am vergangenen Freitag die sogenannte „Klinik-Krippe“ mit einem feierlichen Festakt eröffnet. Die Diakonie, der Klinikverbund Kempten-Oberallgäu und die Stadt Kempten haben hier in einer Kooperation fünfzehn neue Krippenplätze geschaffen, die vorrangig für Kinder von Mitarbeitenden des Klinikverbundes bereit stehen. Mit Öffnungszeiten von 5.30 Uhr bis 17 Uhr wird dabei den Arbeitszeiten des Klinikpersonals Rechnung getragen.
Klinikum mit eigener Krippe

»Keine Riffs angefahren«

„Ein erfolgreiches Jahr liegt hinter uns“, erklärte am Donnerstagabend Bürgermeister Paul Iacob (SPD), als er als Gastgeber im Rahmen des Neujahrsessen des Stadtrates das Wort an Räte und Gäste richtete. „Wir haben keine Wogen gehabt, kein Riff angefahren“, meinte er gar.
»Keine Riffs angefahren«

Stadtrat für Klinikverbund

Der Stadtrat hat sich in seiner jüngsten Sitzung am Dienstag vergangener Woche einstimmig für einen Verbleib der Ostallgäuer Krankenhäuser im Klinikverbund mit Kaufbeuren ausgesprochen. Die Räte sahen für Füssen nur Vorteile im Erhalt des Kommunalunternehmens.
Stadtrat für Klinikverbund
Ein weiterer Schritt nach vorne

Ein weiterer Schritt nach vorne

Die Einweihung des Technologie Netzwerks Allgäu (TNA) und des Instituts für angewandte Batterieforschung (IABF) vergangene Woche nannte Prof. Robert F. Schmidt, Präsident der Hochschule, eine „echte Premiere“. Außerdem hinaus spiegle sie die Entwicklung von der einstigen Fachhochschule als höhere Lehranstalt hin zur Hochschule mit regem Forschungsbetrieb wieder.
Ein weiterer Schritt nach vorne
Bettentrakt-Sanierung ab 2013

Bettentrakt-Sanierung ab 2013

Bis spätestens Frühjahr 2013 soll der Bau des neuen Bettentrakts des Krankenhaus Füssen beginnen. Das hat Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender Johann Fleschhut (FW) unter anderem auf einer Pressekonferenz am Freitag im Krankenhaus Füssen versichert. Allerdings könne der etwa 14 Millionen teure Bau nur dann sicher umgesetzt werden, wenn man im Kommunalunternehmen bleibe, gab er an. Auch durch einen neuen Computertomographen (CT), einen Linksherzkathetermessplatz und einen neuen Chefarzt will der Verwaltungsrat das Füssener Klinikum in nächster Zeit besser ausstatten.
Bettentrakt-Sanierung ab 2013
Interessante Themen

Interessante Themen

Bereits zum fünften Mal haben sich die Jugendwarte und Ausbilder des Landkreises Oberallgäu und erstmalig auch der Stadt Kempten heuer im Feuerwehrhaus Dietmannsried zur gemeinsamen Winterschulung getroffen. Kreisjugendfeuerwehrwart Hubert Speiser und sein Team konnten einmal mehr hervorragende Referenten zur Fortbildungsveranstaltung gewinnen.
Interessante Themen
Ein offenes Ohr für die Gemeinde

Ein offenes Ohr für die Gemeinde

Trotz engster Terminlage fand Staatsminister Thomas Kreuzer (CSU) am Donnerstag vergangener Woche die Zeit, sich innerhalb seines Stimmkreises um die Anliegen der Marktgemeinde Buchenberg zu kümmern. Beim Empfang im Rathaus durch Bürgermeister Toni Barth und den stellvertretenden Bürgermeister Peter Aierstock kamen wichtige Themen zur Sprache.
Ein offenes Ohr für die Gemeinde
Ein intensiver Tag

Ein intensiver Tag

Von 9 bis 17 Uhr erklangen am Samstag schöne Töne aus der Sing- und Musikschule. Das ist zwar an und für sich nichts Ungewöhnliches für dieses Gebäude. Doch diesmal erhielten die Schüler keine Anweisungen von Lehrern, sondern versuchten durch ihr musikalisches Können eine Jury zu beeindrucken. Grund dafür war der 49. Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“.
Ein intensiver Tag

»Das wäre wünschenswert«

Die Stadtverwaltung und die Heimleiterin der Seniorenbetreuung Altstadt (SBA) stehen offenbar kurz vor der gütlichen Trennung: „Wir sind guter Hoffnung”, sagte Wolfgang Klaus, Leiter des Referats III am Montagvormittag gegenüber dem KREISBOTEN. Die Stadtverwaltung habe dem Anwalt der Frau ein entsprechendes Angebot unterbreitet. Mit einer Antwort rechnet Klaus rechnet daher bis Ende dieser Woche.
»Das wäre wünschenswert«