Kempten/Landsberg – Im Allgäu haben sich das Traditionsunternehmen Dorr GmbH und der Biomassehof Allgäu eG in der Riederau zur „Energiewende Allgäu GmbH” zusammengeschlossen, um unter anderem gemeinsam eine Pelletsproduktion in und für die Region Allgäu aufzustellen.
Landkreis – Das lange in der Schlange stehen hat sich gelohnt. Das Volksbegehren gegen die Studiengebühr in Bayern war erfolgreich. Laut dem Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hatten bis Mittwoch 6 311 422 Personen (14,7 Prozent) gegen die Uni-Maut unterschrieben. Dass diese jetzt aber vom Tisch kommt, ist nicht einmal sicher.
Als 18-jährige im DDR-Gefängnis – Ein Albtraum ohne Ende
Fürstenfeldbruck – Nächtelange Verhöre ..... Erpressung von Geständnissen..... ständig schreiende Offiziere im militärischen Strafvollzug Dessau... So schilderte DDR-Zeitzeugin Sylvia Burk die Haft-Tortur als politisch Verfolgte in der damaligen DDR bei einem Interview in Fürstenfeldbruck. In ihrem Buch „STIGMA“ hat die zweifache Mutter, Jahrgang 1961, traumatische Erfahrungen im vermeintlichen „Arbeiter- und Bauern-Paradies“ niedergeschrieben.
Fürstenfeldbruck - Wenn Vater und Mutter alles über den Kopf wächst, kann es hilfreich sein, jemanden an der Seite zu haben. Familienpaten können für Eltern eine Unterstützung und Erleichterung sein. In Fürstenfeldbruck wurde jetzt das Modellprojekt "Familienpatenschaften im Landkreis FFB" präsentiert.
Weilheim – Beim Neujahrsempfang der FDP ließ Martin Zeil, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, die Bombe platzen: Der von den Weilheimern schon lange ersehnte Umbau des Bahnhofs kommt.
Mehr Arbeitslose im Landkreis FFB als im Vorjahr – Quote bei 3,5 %
Fürstenfeldbruck – Der Arbeitsmarktbericht Januar 2013 registriert 3 858 Arbeitslose im Landkreis FFB und 483 Stellenangebote. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,5 Prozent.
Volksbegehren: 23 463 trugen sich in die Liste ein – Eichenau Spitzenreiter
Fürstenfeldbruck – Landkreisweit wurde beim Volksbegehren "Nein zu Studienbeiträgenin Bayern" eine Quote von 15,53 % erreicht, meldete das Landratsamt FFB.
Massagestudio überfallen - Täter zückte 20 cm langes Küchenmesser
Fürstenfeldbruck – Zwei Männer mit südländischem Aussehen und ausländischem Akzent haben am Mittwoch, 30. 1. 2013 ein Massagestudio in Fürstenfeldbruck überfallen. Einer der beiden Täter bedrohte eine junge Aushilfe mit einem 20 cm langem Küchenmesser.
Schongau – Ein Sprichwort besagt, dass, wer eine Reise tut, etwas zu erzählen hat. Es waren zwar nur knapp fünf Kilometer, die das Musterhaus zwischen Möbelcentrale und seinem neuen Standplatz im Gnettner-Baugebiet zurücklegen musste. Die Geschichte ist dafür aber umso länger.
Tarifverhandlungen bei der Polizei: GdP hofft auf eine "Sechs" vor dem Komma
Fürstenfeldbruck – Die beginnende Tarifrunde im öffentlichen Dienst stand naturgemäß auch bei der Versammlung der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck der Gewerkschaft der Polizei (GdP) am 24. Januar im Unteroffizierheim im Brucker Fliegerhorst im Mittelpunkt.
Dießen – „Ich will jetzt heim, will wieder arbeiten, einfach wieder in der Gemeinde sein“, sagt Herbert Kirsch mit fester Stimme. Am morgigen Donnerstag wird Dießens Bürgermeister aus der Reha in Bad Wiessee entlassen.
Kempten – Jeden Morgen fuhr Alfred Kalkus mit der Eisenbahn von Tetschen ins 25 Kilometer entfernte Aussig. Der damals 17-Jährige war auf dem Weg zur Ingenieursschule, wo er Maschinenbau studierte. Eines Tages stieg ein rotblondes Mädchen ein, das einem Freund von Alfred Kalkus sofort auffiel.
Kempten – Der morgige Donnerstag wird für Dr. Franziska Renner, Leiterin des Bauordnungsamtes, der letzte Arbeitstag in Vollzeit sein. Aus persönlichen Gründen wird die 36-jährige Beamtin das Amt ab Februar nur noch in Teilzeit leiten.
Isny/Flawil – Anfang Januar flatterte die Einladung aus Flawil zum 30-jährigen Bestehen der Guggenmusik „Wyssbach Geischter“ beim Vorsitzenden der Isnyer Guggenmusik auf den Tisch.
Vils – Ein Schwelbrand ist nach Angaben der Polizei am Donnerstag gegen 9 Uhr in einem landwirtschaftlichen Wohnhaus in Vils ausgebrochen. Die Ursache dürfte nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen ein technischer Defekt gewesen sein.
Kempten – Man sieht sie ihnen an, die Erleichterung über den glücklichen Wahlausgang in Niedersachsen. Es ist noch einmal gut gegangen mit den Liberalen bei diesen Wahlen unter ihrem Vorsitzenden Philipp Rösler.
Landsberg – „Halbe Sachen“ kommen für ihn einfach nicht infrage, wenn Landrat, dann richtig. Das hohe Tempo aber könne er auf Dauer nicht halten, deshalb steht sein Entschluss – endgültig: Walter Eichner (CSU) wird bei der Kommunalwahl 2014 nicht mehr antreten – zumindest nicht als Landrat.
Landsberg – Eigentlich war die Sache mit den Bäumen in der Platanenstraße nach Expertenmeinungen klar, ein Orkan könne ihnen nicht gefährlich werden. Dennoch beschäftigte sich der Stadtrat erneut mit dem Thema, wobei die Bäume nur um Haaresbreite der Kettensäge entgingen.
Landsberg – Der Stadtrat hätte gerne in den kommenden Wochen Tempo 20 am Hauptplatz; Verwaltung und Behörden halten das im Moment allerdings für nicht nötig und auch nicht machbar. Pappkameraden sollen’s richten.
Landsberg – Ohne große Ankündigung hat Dietmar Winkler „Phase 0“ gestartet: Seit 21. Januar werden 160 Schüler des Ignaz-Kögler-Gymnasiums mittags nicht mehr am Hauptplatz von den Bussen aufgenommen, sondern am Bahnhof. Der Rest pilgert in die Epfenhauser Straße und steigt dort ein.
Gilching – Heinrich Will ist tot. Der ehemalige CSU-Bürgermeister (1972 bis 1990) und einzige Ehrenbürger von Gilching starb am vergangenen Donnerstagnachmittag im Alter von 77 Jahren.
Andechs/Landkreis – Bayern ist ein liebenswertes Land von natürlicher Schönheit und Vielfalt, mit wertvollen Kunstschätzen und berühmten Sehenswürdigkeiten. Bayern ist auch eine wirtschaftlich erfolgreiche Spitzenregion in Europa – bekannt und geschätzt auf der ganzen Welt.
Weilheim - Dass Maria Schwab am 29. Januar so viel Besuch bekam, hatte einen ganz besonderen Grund: Die drei Kinder und Enkelin Gesa kamen angereist, um mit ihrer Mutter und Oma den 101. Geburtstag zu verbringen.
Landsberg – „Ich habe lange überlegt – aber die Jacke bleibt jetzt hier“, sagt Uri Chanoch. Anlässlich des Internationalen Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus übergab der Überlebende des Kauferinger Außenlagers seine damalige Häftlingsjacke an Oberst Klaus Schuster.
Landsberg/Kaufering – Tausende KZ-Häftlinge gingen in den Lagern um Kaufering zugrunde – Uri Chanoch überlebte. Nun kehrte der 84-Jährige zum wiederholten Mal in den Bunker der Welfenkaserne zurück, für den er fast starb. Am Donnerstag trennte er sich dort von einem Stück Vergangenheit.
Landsberg – „Mit Hanns Hamberger hat die Stadt Landsberg eine herausragende Persönlichkeit verloren“, sagte Regierungspräsident Christoph Hillenbrand. Am Freitag ist der Alt-Oberbürgermeister unter großer Anteilnahme der Bevölkerung im Alten Friedhof beigesetzt worden.
Ostallgäu/Kaufbeuren – OB Stefan Bosse richtete beim CSU Neujahrsempfang in Kaufbeuren einen eindringlichen Appell an den Kreistag, sich an die Absprache zur Defizitvereinbarung (wir berichteten) zu halten. Bei Nichtunterzeichnung drohte er damit, sich dies nicht gefallen zu lassen. (siehe hierzu auch Artikel "Eine Region mit Chancen").
Kaufbeuren – Bis 2017 will die Bundeswehr den Fliegerhorst Kaufbeuren schließen. Spätestens dann stellt sich die Frage, was aus dem Areal da oben wird. Entwicklungsmöglichkeiten gibt es offenbar viele.
Kaufbeuren – Beim diesjährigen Neujahrsempfang des CSU-Ortsverbandes Kaufbeuren konnte dessen Ortsvorsitzender und MdB Stephan Stracke rund 170 Gäste begrüßen. Wie jedes Jahr nutzten Veranstalter und Gäste die traditionelle Veranstaltung sowohl für einen Rück- und Ausblick als auch zum Meinungsaustausch untereinander.
Steingaden – Das Zukunftsforum in der Katholischen Landvolkshochschule Wies (KLVHS) stand zum Jahresbeginn unter dem Motto: „Setz Deine Energie ein – aber richtig!“ In der von Laien und Fachleuten besuchten Veranstaltung wurde die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Weilheim – Plötzlich bricht ein Mensch mitten auf dem Marienplatz zusammen. Sein Herz schlägt nicht mehr. Nun geht es um Sekunden. Genau für solche Situationen hängt an der Wand des Stadtmuseums gegenüber der Sparkasse ein Defibrillator.
Weilheim – „Wir brauchen im Herbst eine neue Bundesregierung“, sagte Dr. Anton Hofreiter (MdB) und erntete zustimmenden Applaus im Café VerWeilheim. Dort sprach der Vorsitzende im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung beim Neujahrsempfang der Grünen und stellte sich bei einer hitzigen Diskussion den Fragen der Anwesenden.
Weilheim – Unter dem Dach der Stadtwerke wird die selbstständige Tochtergesellschaft „Stadtwerke Weilheim i.OB Energie GmbH SWE“ gegründet. Der Notartermin steht knapp bevor. Geschäftsführer Peter Müller zeigte im Stadtrat auf, wie sich Weilheim künftig mit Energie versorgen und aktiv ins Energiegeschäft einsteigen könnte.
Weilheim – „Bitte ein Bier für den Herrn Minister“, rief Weilheims Ortsverbandsvorsitzender Walter Hüglin laut durch den Saal, als Martin Zeil, der Hauptreferent des traditionellen FDP-Neujahrsempfangs, unter Beifall das voll besetzte Gasthaus Oberbräu betrat. Der bayerische Wirtschaftsminister, dem in der Politszene ein eher behäbiges Erscheinungsbild nachgesagt wird, präsentierte sich bei seinem Auftritt in der Kreisstadt ganz anders – nämlich betont kämpferisch und selbstbewusst.
Lagerhalle und Garage im Gewerbegebiet Unterschweinbach ausgebrannt
Unterschweinbach – Die Garage und der Dachstuhl der Lagerhalle eines Firmengebäudes im Gewerbegebiet Unterschweinbach, Benzstraße, im Landkreis FFB standen am 29.1.2013 in Flammen. Vier Feuerwehren waren vor Ort. Brandstiftung ist nach Feststellung der Kripo FFB ausgeschlossen, die Brandursache ist jedoch noch ungeklärt.
Kempten – Streicher, Sänger, Schlagzeuger, Pianisten und Akkordeonspieler traten am Samstag beim 50. Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ in Kempten an. 66 junge Teilnehmer zeigten in der Sing- und Musikschule einer Jury ihr Können.
Kempten – 108 junge Sportlerinnen und Sportler sind am Freitagabend im Rahmen der Kemptener Jugendsportlerehrung für ihre Erfolge im Jahr 2012 mit Urkunden und Medaillen ausgezeichnet worden.
Landsberg – Das neue Zentrallager der Edeka Südbayern in Landsberg hat heute den Teilbetrieb aufgenommen. Ab sofort wickelt der Großhändler vom neuen Standort im Frauenwald aus das komplette Frischesortiment für den Raum München, Schwaben und das Allgäu ab.
Kempten/Allgäu – Mit vier Filial-Schließungen, dafür andernorts verlängerten Öff- nungszeiten sowie fünf Umwandlungen in Selbstbedienungs (SB)-Geschäftsstellen und einer Filialverlegung will die Sparkasse Allgäu im Mai diesen Jahres Optimierungen bei ihrem Filialnetz anstoßen.
sny – Für Vieles am derzeitigen Schulzentrum war Architekt Paul Rupf-Bolz schon in der Vergangenheit federführend verantwortlich und hat es erfolgreich zum Abschluss gebracht.
Kempten – Im Bundestag sind die Aufgaben während der Haushaltsdebatte klar verteilt. Die Regierung setzt alles daran, ihr eigenes Schaffen im bestmöglichen Licht erscheinen zu lassen, die Opposition lässt in der Regel kein gutes Haar an demselben.
Kempten – Bei sieben Gegenstimmen hat der Stadtrat am Donnerstagabend den Haushalt 2013 verabschiedet. Mit 33,4 Millionen Euro sieht der städtische Etat heuer erneut Investitionen in Rekordhöhe vor.
FrauenUnion: Megatrend Demografie verändert das Zusammenleben
Emmering – Die Kreisvorsitzende der FrauenUnion im Landkreis, Gabriele Off-Nesselhauf,zeigte beim Neujahresempfang den rund 90 Gästen die Richtung auf: Bürgerschaftliches Engagement in einer immer mehr älter werdenden Gesellschaft. Gastrednerin Eva Maria Welskop-Deffaa, bundesweit bekannte Expertin für Gleichstellungsfragen, behandelte das Thema in ihrer Ansprache.
Landsberg – Landsberg wird Filmstadt: Im nächsten Jahr soll hier ein Festival der Independent-Filme stattfinden. Die Organisatoren des Festivals, das den Namen „Snowdance“ trägt, sind „Tatort“-Regisseur Tom Bohn, Schauspieler Heiner Lauterbach und Event-Manager Oliver Stigler.
Neues Netzwerk "Stillen in FFB" unterstützt Mütter mit Säuglingen
Fürstenfeldbruck – Mehr als 80 Prozent aller Mütter ernähren ihr Baby nach der Geburt mit Muttermilch, doch schon in den drauffolgenden Wochen nimmt die Stillquote rapide ab. Um ihre Arbeit bekannter zu machen und Mütter besser zu unterstützen haben sich alle Stillberaterinnen des Landkreises Fürstenfeldbruck zu einem gemeinsamen Netzwerk "Stillen in FFB" zusammengeschlossen.