Rauschgiftfahnder wurden im Keller eines 41-jährigen Fürstenfeldbruckers fündig
Fürstenfeldbruck – Rauschgiftfahnder der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck fanden bei einer Durchsuchung in einem Kellerraum eine technisch aufwändige Aufzuchtanlage und rund 230 Gramm bereits geerntetes Marihuana.
Kempten – Zuversichtlich, planmäßig bis Ende 2015 mit der „Nordspange” fertig zu sein, zeigte sich jetzt OB Dr. Ulrich Netzer (CSU). Tatsächlich: Ein Ortstermin ergab, dass die Arbeiten bereits weit fortgeschritten sind.
Ofterschwang / Gunzesried – Die Bewährungsprobe haben die beiden neuen Bergbahnen in Ofterschwang und Gunzesried längst bestanden. Jetzt, nach 50 Tagen Betrieb, wurde der Abschluss des anspruchsvollen Modernisierungsprojektes gefeiert.
Landsberg/Erpfting – Die ansonsten ruhige Bürgerversammlung in Erpfting wurde gegen Ende noch einmal hitzig: Einige Erpftinger konnten sich nicht mit einem Beitragsbescheid abfinden,in dem die Stadt hohe Beiträge für einen Straßenausbau erhebt, den die Bürger als gar nicht notwendig empfanden.
Schongau – Ab 1. September werden die beiden Schongauer Stadtpfarreien Mariae Himmelfahrt und Verklärung Christi unter einem Dach firmieren. Wie genau die von der Diözese beschlossene Zusammenlegung ablaufen soll, darüber gab jetzt ein Informationsabend im Jakob-Pfeiffer-Haus Aufschluss. Das Interesse war groß.
Weitnau – Die SPD Weitnau geht heuer mit einer offenen Gemeinderatsliste in den Kommunalwahlkampf. Auf Platz 1 gewählt wurde jetzt Kerstin Müller-Behrendt (47). Als Energiefachfrau ist sie Vorstand der Energiegenossenschaft in Weitnau.
Sturzprävention für Ältere erhält die Lebensqualität
Fürstenfeldbruck - 30% der über 60-Jährigen und 50% der Heimbewohner/Innen erleiden in Deutschland mindestens einmal pro Jahr einen Sturz. Als Folge daraus kommt es bei mehr als 100.000 der Älteren zu einem Bruch des Oberschenkels. Sturzinduzierte Frakturen bedeuten neben Schmerzen nicht nur einen großen Verlust an Lebensqualität, sondern auch eine teilweise dauerhaft eingeschränkte Mobilität. Trotzdem - eine Vorsorge ist möglich.
Füssen – Ein Gesundheitszentrum wird auf der südlichen Hälfte des Kurhaus-Areals nicht entstehen, dafür Reihen- und Kettenhäuser, wie sie derzeit auf dem nördlichen Teil gebaut werden. Den Bebauungsplan hat der Stadtrat nun auf den Weg gebracht und bestand dabei auf Platz für einen Spielplatz.
Weilheim – Als Intendantin Cordula Trantow 1998 den „Weilheimer Theatersommer“ nach der umstrittenen „Faust“-Inszenierung für beendet erklärt hatte, formierte sich eine Gruppe theaterbegeisterter Bürger und gründete im März 1999 den Verein „Freunde des Weilheimer Theaters“.
Weilheim – Fünf begabte Musiker aus Weilheim, bekannt unter dem Namen „The Outset“, wollen nach Kopenhagen zum Eurovision Song Contest (ESC). Ihr Lied „Be Someone“ hat schon 3 000 Klicks - und bis Ende der Woche darf noch weiter geklickt werden. Die Jury entscheidet dann, wer zum Clubkonzert nach Hamburg darf.
Sonthofen – Der Bedarf an Hortplätzen in Sonthofen ist auch für das Schuljahr 2014/15 größer als das derzeit bestehende Angebot. Gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde als Träger des Kinderhortes diskutierte der Sozial-, Kultur- und Sportausschuss vergangene Woche über Lösungsmöglichkeiten.
Kempten – Das traditionelle „Dreiköniginnentreffen“ der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) war heuer im politischen Teil geprägt von den anstehenden Kommunalwahlen. In Sketchen zogen sie die Mängel der Stadtentwicklung durch den Kakao.
Isny – Zur Weltsparwoche 2013 hatte die Volksbank Allgäu West einmal mehr einen Ballonwettbewerb veranstaltet. Rund 3000 Kinder hatten daran teilgenommen und ihre Ballons mit den Teilnehmerkarten fliegen lassen.
Kaufbeuren – Bei der Infoveranstaltung zum geplanten Fachmarktzentrum haben sich diesmal auch zahlreiche Befürworter des FMZ Gehör verschafft. Dr. Jochen Ehlers von der Vermarktungs-GmbH Dr. Aldinger & Fischer stimmte dies "positiv", es gab aber durchaus auch Kritik. So meldete ein örtlicher Unternehmer konkrete Bedenken an.
Kaufbeuren – Mit Spannung wurde der zweite Informationsabend im Hinblick auf die Ansiedlung des Fachmarktzentrums (FMZ) „Forettle“ in Kaufbeuren erwartet. Nicht ohne Grund, hatte doch die Stadt als Veranstalter alle Beteiligten ins Boot geholt.
"Papa ist das Leben schön?" Wie Walter Kohls 5-jähriger Sohn seinen Vater zu Tränen rührte
Gröbenzell – Wie Walter Kohl sein Leben als „Sohn von Helmut Kohl“ verarbeitet hat und dabei den Weg zum inneren Frieden fand, das erklärte der 50-jährige Autor, Unternehmer und Lebensberater am 29. Januar den 120 Besuchern im Saal des Bürgerhauses.
Kempten – Im Ermittlungsverfahren gegen einen Verdächtigen im Fall der kurz vor Weihnachten ermordeten 63-jährigen Kemptenerin hat die Kemptener Staatsanwaltschaft den Haftbefehl mangels dringenden Tatverdachts wieder aufgehoben.
Kempten – Glanz und Glamour herrschte vor kurzem im Kornhaus. Als krönenden Abschluss des 31. Planspiels Börse hatte die Sparkasse Allgäu alle Siegerteams aus ihrem Geschäftsgebiet eingeladen.
Immenstadt – Bereits zum dritten Mal hatten die Schulleiter des „Schulzentrums Immenstadt“, Realschuldirektorin Irma Walter und Oberstudiendirektor Michael Renner, zum Neujahrsempfang eingeladen.
Kaufering – Gerangel um die „Geburtstagszahlungen“: Bürgermeister Erich Püttner (UBV) stellt sich schützend vor Kämmerer Winfried Plass und die Verwaltung und fordert den Rücktritt seines Stellvertreters Norbert Sepp. Er wäre im Vertretungsfall eine „untragbare Belastung“.
Landsberg – Was macht man mit den Originalen, wenn man jeden einzelnen Beleg eingescannt und elektronisch gespeichert hat? „Vernichten“, hieß es in den letzten Jahren bei der Stadt Landsberg. Der Bayerische Kommunale Prüfungsverband (BKPV) sieht das anders und hat interveniert. Jetzt habe man „Kisten angeschafft“, berichtete Kämmerer Peter Jung jetzt im Stadtrat.
Isny/Sonthofen – Die Isnyer Guggenmusik machte am vergangenen Samstag zusammen mit der Rollstuhl- Tanzgruppe „Future“ des Stephanuswerkes einen Ausflug auf den „Ball der Bälle“ in Sonthofen.
Kempten – „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ – Das könnte das Motto sein, dass Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs des Allgäu Gymnasiums dazu bewogen hat, sich um ein Projekt des COMENIUS-Programms der EU zur Zusammenarbeit von Schulen innerhalb Euro-pas zu bewerben.
Germering – Ein 70-jähriger Mann aus der Eichenau erstattete am 28. 1. 2014 Anzeige bei der Polizeiinpektion Germering wegen Diebstahls seines geliebten Oldtimers, eines weißen Fiat "Topolino". Die ausführliche Berichterstattung führte jetzt zum Erfolg: Ein Zeuge meldete den Fund des Autos: In der untersten Ebene der Tiefgarage wurde der weiße Fiat leicht beschädigt aufgefunden.
Weilheim – Die Wirtschaftspolitik in Weilheim zur Chefsache machen („das kann man nicht delegieren“) und die Bürger stärker in Planungsprozesse einbinden: Das verspricht der CSU-Ortsvor- sitzende Stefan Zirngibl den Weilheimern, wenn sie ihn am 16. März zum Bürgermeister wählen.
Landsberg – Was lange währt, wird endlich gut – das von den Rotariern gespendete Blindenmodell der Altstadt ist fast fertig. Das „Modell des Modells“ bekommt den letzten Schliff, im Mai soll es an seinen Platz kommen. Wo genau ist noch offen, Rotary Club-Präsidentin Silke Anderie hat einen Wunschstandort.
Isny – In Wittenberg tut sich etwas. Die Vorbereitungen für das Jubiläum „500 Jahre Reformationsgeschichte“ in 2017 laufen und Stefan Zowislo, Direktor des in Wittenberg eingerichteten Planungsbüros, war zusammen mit seinem Mitarbeiter Markus Scherer auf einer Recherchenreise durch die Republik.
OB Kellerer: "Bundeswehr durchlebt ein Wechselbad der Gefühle"
Fürstenfeldbruck – Mit großer Freude und Dank nahmen Landrat Thomas Karmasin und Oberbürgermeister Sepp Kellerer bei der Neujahrsansprache des Standortältesten und Kommandeurs der Offizierschule der Luftwaffe (OSLw), Brigadegeneral (BG) Bernhardt Schlaak, die Nachricht auf, dass die Luftwaffe zehn Unterkünfte für spanische Facharbeitskräfte vorübergehend bereitstellt. Bis zur Auflösung des Fliegerhorstes und den Abzug aller Soldaten sei es sehr wichtig, den Kontakt mit den umliegenden Kommunen zu pflegen und weiter aufrecht zu erhalten, sagte Schlaak.
Sonthofen/Burgberg – Bis 2016 sollen die Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Ostrach fertiggestellt sein. Sie dienen dem Schutz großer Teile Sonthofens und Burgbergs. Über den aktuellen Stand der Bauarbeiten informierte vergangene Woche das Wasserwirtschaftsamt.
Marktoberdorf – Um zu klären, ob und welche Probleme es am Forggensee gibt, hat Landrat Johann Fleschhut am Freitag verschiedene Interessensgruppen zum Seegespräch ins Landratsamt eingeladen. Dort wurde klar, das größte Problem am Forggensee ist die Verlandung.
Kaufering – Nicht am Ende, sondern ganz am Anfang stehe die Marktgemeinde Kaufering in Sachen Klimaschutz. Laut Bürgermeister Erich Püttner ist das Klimaschutzkonzept der Gemeinde zwar da, doch die Arbeit beginnt erst jetzt. Ein erster Schritt ist mit der offiziellen Vorstellung des Konzepts getan.
Kaufbeuren – Drohnen sind beim Militär, in der freien Wirtschaft, aber auch bei Einsatzkräften wie Katastrophenschutz oder Polizei das Thema der Zukunft. Könnte diese neue Technologie auch ein sinnvolles Konzept für das Fliegerhorst-Areal sein? Experten meinen: "Ja".
Inning – Direkt an der Schnittstelle A96/B471 entsteht der Gewerbepark Inning/Wörthsee (wir berichteten). Mittlerweile haben schon einige Unternehmen in ihren fertig gestellten Gebäuden die Arbeit aufgenommen.
Dietmannsried – Nach rund acht Monaten Bauzeit konnte am vergangenen Freitag die Dietmannsrieder Kinderkrippe feierlich eröffnet werden. Das ovale Holzgebäude, das bereits den liebevollen Spitznamen „Ei“ oder „Nest“ trägt, wurde an den seit 1997 bestehenden Kindergarten Regenbogen angegliedert.
Landsberg – Minarette sind die zwei weißen Türmchen auf dem AWO-Seniorenzentrum in Landsberg sicher nicht, dennoch war und ist die humorvoll gemeinte Assoziation des KREISBOTEN-Kolumnisten „Lechhansl“ Stein des Anstoßes für heftige Debatten über die zwei Mobilfunktürme in der Lechstraße.
Landsberg – In den Landkreis kommen voraussichtlich in diesem Jahr mehr Asylbewerber als ursprünglich gedacht. Um sie unterbringen zu können, mietet das Landratsamt inzwischen zusätzliche Wohnungen an, so auch im Landsberger Sportzentrum.
Kempten – Heuer am 16. März wird in Kempten gewählt. Für den Stadtjugendring (SJR) heißt das, eine jahrzehntelange Tradition zu pflegen: Die Wahlprüfsteine, das „Hausaufgabenheft für die Mandatsträger“, wie SJR-Vorsitzender Stefan Keppeler sie schmunzelnd bezeichnet.
Oberallgäu – Ein „ordentlicher und auskömmlicher Haushalt“, so Landrat Gebhard Kaiser, stand für den Kreistag vergangenen Freitag zur Abstimmung. Der Etat mit einem Gesamtvolumen von 147,8 Millionen Euro wurde einstimmig angenommen. Bis Ende 2014 möchte der Landkreis seine Schulden auf 34 Millionen Euro reduzieren.
Der erste Eiszirkus der Welt feiert 50. Geburtstag in der Stadthalle Germering
Germering – Der erste Eiszirkus der Welt kommt aus Moskau und feiert in der Germeringer Stadthalle sein 50-jähriges Jubiläum mit der Jubiläums-Show "Fantasy". Moscow Circus on Ice bietet ein magisches Spektakel für die ganze Familie am Samstag, 01.02.2014, 15.00 + 19.30 Uhr im Orlandosaal.
Allgäu – Eine aktive Berglandwirtschaft ist auch künftig unverzichtbar, um die Alpenregion als Natur-, Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum zu erhalten. Dies ist die Kernaussage einer von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in Auftrag gegebenen Studie zur Berglandwirtschaft.
Gauting – Der Energiepreis 2013 des Landkreises Starnberg geht an den „Grundler Hof“ in Wörthsee. Der Steinebacher Paul Grundler wurde während einer Feierstunde am vergangenen Sonntag im Gautinger Rathaus für die energetische Ausrichtung seines Öko-Bauernhofes ausgezeichnet.
Starnberg – Nach einer Knie- oder Schulteroperation ist es notwendig, nach dem Eingriff das Gelenk wieder zu „mobilsieren“, wie es bei Medizinern heißt.
Weilheim – Helmut Müller ist Bahnpendler und hat die Verspätungen und Zugausfälle satt. Eineinhalb Stunden hat er sich am vergangenen Donnerstag ins Rathaus gesetzt, um von einem DB Regio-Sprecher zu hören, wann und wie die Bahn das Chaos beheben wird. Müller erfuhr zwar viel über die – ihm längst bekannten technischen Probleme. Auf konkrete Lösungen wartete er aber vergeblich. „Ich fühle mich auf den Arm genommen“, wetterte er in der Stadtratssitzung.
Landsberg – „Was lange währt, wird endlich gut.“ Mit diesen Worten hat Mit-Initiator Robert Wolf am Donnerstag die Gründungsversammlung der Landsberger Energieagentur (LENA) eingeleitet. Im Landratsamt wurde die Satzung des gemeinnützigen Vereins beschlossen und die Vorstandschaft gewählt – und ist damit jetzt ein „eingetragener Verein“.
Kaufering – Nach der Kritik an den Geldgeschenken haben sich jetzt Ex-Bürgermeister Dr. Klaus Bühler und 2. Bürgermeister Norbert Sepp zu Wort gemeldet, wollen die Vorwürfe aus der Welt schaffen. Es seien keine Vorschriften verletzt worden – zumindest habe die „sachkundige Verwaltung“ damals keine Einwände geäußert.
Kaufbeuren/Ostallgäu – Ein ehrgeiziges Ziel hatte sich Philipp Ostwald, Betriebswirt und Mediziner, am Beginn seiner Tätigkeit als Chef des KU im Januar 2013 gesteckt: Aus dem abgrundtiefen Defizit sollte eine "schwarze Null" werden. Wie sieht es rund ein Jahr später aus? Der Kreisbote hat mit Ostwald über die einzelnen Häuser und die Gesamtsituation gesprochen.
Füssen – Die Wählergruppe Bürger für Füssen hat bei ihrer jüngsten Versammlung im Hotel Hirsch nicht nur einen neuen Vorstand gewählt, sondern auch ihren Spitzenkandidaten benannt – und der vermag zu überraschen: Dr. Martin Metzger bewirbt sich an Listenplatz 1 für einen Sitz im Stadtrat.
Marktoberdorf – Eine neue Wendung beim Hotel-Projekt in Marktoberdorf überflügelt die jüngsten Diskussionen und Anwohnerproteste. Denn statt auf dem bisherigen, von der Bürgerschaft vehement kritisierten, Standortes Saliterstraße wird nun auf dem Areal einer Gärtnerei an der Schongauer Straße gebaut.
Imkerverein: "Bienen, Hummeln und Schmetterlinge verabschieden sich still"
Fürstenfeldbruck – In dem meistverkauften Unkrautvernichtungsmittel „ROUNDUP“ ist der laut Hersteller harmlose Wirkstoff „Glyphosat“ enthalten. Das Mittel wird in der Landwirtschaft in Parkanlagen, auf Bahngleisen und bevorzugt in Kleingärten eingesetzt. Was meinen die Imker und Umweltschützer im Landkreis Fürstenfeldbruck dazu? Und zu welchem Schluss kommt das Bundesinstitut für Risikobewertung?
Kempten – Mehrheitlich hat der Stadtrat am Donnerstagabend dem Haushalt 2014 mit Investitionsplan zugestimmt. Dagegen stimmten Teile der Grünen sowie die Stadträte der UB/ödp.