Füssen – „Bürgersinn in einem ganz großen Maß“, bescheinigte Bürgermeister Paul Iacob (SPD) dem Hopfener Franz Stoffl vergangene Woche und zeichnete ihn anlässlich des traditionellen Neujahrsessens des Stadtrates mit dem Ehrenzeichen der Stadt Füssen aus.
Oberstdorf - Ein gemischtes, wenn auch überwiegend positives Fazit ziehen die Initiatorinnen des Oberstdorfer Asylhelferkreises nach gut vier Monaten Betreuung der Asylbewerber in Reichenbach.
Kaufbeuren – Ein Kaufbeurer Stadtrat ohne Gerhard Bucher: Das kann man sich aus heutiger Sicht kaum vorstellen. Seit 1984, also so lange wie kein anderer, sitzt der Kemnater für die CSU im Gremium, seit 1996 als 2. Bürgermeister. Am 1. Februar feiert er seinen 70. Geburtstag.
Hohenschwangau - In einem feierlichen Rahmen und mit zahlreichen Gästen ist der langjährige Verwalter des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Günter Meyer, in Hohenschwangau verabschiedet worden.
Allgäu/Marktoberdorf – Wer sich schon einmal im Labyrinth der Suchmaschinen über individuell passende Fortbildungsmaßnahmen informieren wollte, musste einen langen Atem beweisen. Mehr als eine halbe Million Einträge verzeichnet beispielsweise Google allein, wenn man das Internet zum Thema Aus- und Weiterbildung in der Altenpflege befragt.
Kaufbeuren – OB Stefan Bosse brachte es in der Stadtratssitzung am Dienstag auf den Punkt: „Wir haben eine schwierige Situation in der Stadt, die Bürger sind wütend und verärgert. Der städtische Frieden ist in Gefahr“.
Obergünzburg – In den Räumlichkeiten des stillgelegten Kreiskrankenhauses Obergünzburg soll eine psychosomatische Fachklinik mit „Wohlfühlfaktor“ entstehen. In einer öffentlichen Informationsveranstaltung wurden die konkreten Pläne zur Nachnutzung des Klinikums als psychosomatische Fachklinik bekannt gegeben.
Füssen – Als Feuerwehrkommandant Thomas Roth am Morgen nach dem Feuer im Krankenhaus die OP-Säle besichtigte, war ihm klar: „Die sind definitiv nicht einsatzbereit.“ Tatsächlich war der Schaden, den ein kleiner Kabelbrand Ende Oktober angerichtet hatte, noch weitaus größer als seinerzeit angenommen.
Kaufbeuren – Barrierefreiheit an öffentlichen Plätzen ist eine Pflichtaufgabe der Kommunen. Nicht genug Aufmerksamkeit würdigte der aktuelle Haushalt aber nach Ansicht von FW-Fraktionsvorsitzendem Bernhard Pohl diesem Thema.
Kempten – Armin N. hat in seinem Leben schon eine ganze Menge Geständnisse gehört. Er ist seit 36 Jahren Polizist, die letzten 15 Jahre davon Leiter bei der Drogenfahndung der Kripo Kempten. Jahrelang hatte er es tagtäglich mit Menschen zu tun, die abgerutscht sind, als sie anfingen, Drogen zu nehmen. Und dann ist Armin N. selbst abgerutscht.
Maisach - Zum Neujahrsempfang ,,Willkommen 2015" wurde den geladenen Gästen am 24. Januar 2015 im Vereinsheim der Schützengesellschaft Bavaria ein besonderes Programm geboten: Hans Haslberger, der seit Dezember 2013 aktives Mitglied des Vereins Orienthelfer e.V. ist, hielt eine Rede über die Hilfsaktionen in Syrien, wo er vor kurzem - im Zusammenhang mit dem Transport von Hilfsgütern - selbst gewesen ist.
Oberallgäu – Die Kulturgemeinschaft Oberallgäu (KGO) will sich nicht „krank reden“ lassen. Der Vorsitzende der KGO, Alfons Zeller, und der Geschäftsführer, Hartmut Happel, jedenfalls wehren sich gegen die Vorwürfe, die Kulturgemeinschaft würde den „Zeichen der Zeit“ nicht Rechnung tragen und wolle sich nicht mit neuen Entwicklungen befassen.
Akpekaka - Danke an alle Spender nach geglückter OP für Baby Nata
Maisach – „Akpekaka – danke“, sagte Margret Kopp, die Vorsitzende der Aktion PiT-Togohilfe, überglücklich in der Sprache der Togoer nach ihrem Report über die gelungene Rettungsaktion des kleinen Nata Kolani aus Togo bei der Mitgliederversammlung am 29. Januar im Maisacher Togohaus. Ohne die überwältigende Spendenbereitschaft hätte das sechs Monate alte Baby nicht in München operiert werden können. Neben ihrer Schilderung über das glückliche Ende der großartigen Hilfsaktion stand die Vorstellung des gemeinnützigen Vereins in Togo „Aimes-Afrique“ von Dr. Michel Kodom und das gemeinsame Projekt „Santé pour tous – Gesundheit für alle“ im Mittelpunkt der Infoveranstaltung.
Epfach – Eine Stützwand aus Bohrpfählen muss her. Ab Montag und voraussichtlich bis kurz vor Ostern werden Bauarbeiten zur Sanierung am Lechkraftwerk Epfach durchgeführt. Diese sind notwendig, weil die Kraft des Wassers hinter dem Kraftwerk den Flussgrund ausgespült hat. E.ON investiert jetzt über 600000 Euro für die Anlagensicherheit.
Schongau – Seit Richard Merkle vor kurzem verlauten ließ, einen Millionen-Betrag in die Sanierung seiner beiden Häuser am Marienplatz investieren zu wollen (der Kreisbote berichtete), ist das Thema Fußgängerzone wieder in aller Munde. Denn auch das hat Merkle klar gemacht: Ohne Verkehrsberuhigung sei sein Vorhaben, eine große Modekette in Schongaus Zentrum zu installieren, von Beginn an aussichtslos. Nach einem Runden Tisch im Rathaus scheint zumindest eine kleine Lösung durchsetzbar.
Unbekannter richtete Waffe auf junge Fußgängerin in FFB
Fürstenfeldbruck – Ein ungewöhnlicher Vorfall beschäftigt die Polizei in FFB: Ein Unbekannter hat am Mittwochabend, 28. 1. gegen 20.45 Uhr mit einem silberfarbenen Revolver auf eine 20-jährige gezielt - direkt vor der Rettungsleitstelle in der Münchner Straße. Der Fall wurde erst am Donnerstagabend gemeldet.
Gilching – Der Startschuss für ein Museum im Werson-Haus in Gilching ist gefallen. Der Beschluss in der Ausschusssitzung für Bildung und Kultur war einstimmig.
Maisach – Die Polizei sucht nach einem flüchtigen Täter, der am 28. Januar abends kurz vor 18 Uhr in einem Maisacher Textilmarkt die Verkäuferin an der Kasse mit einem Messer bedrohte. Als die resolute Frau die Herausgabe des Geldes verweigerte, floh der Täter. Auffällig ist, dass dem etwa 60-jährigen, schlecht gekleideten Unbekannten an der rechten Hand eine Fingerkuppe fehlt.
Landsberg – Der Fahrradweg an der Neuen Bergstraße wird entschärft und umgebaut – allerdings voraus- sichtlich erst 2016. Mit ihrem Vorstoß, schon in den aktuellen Haushalt 100000 Euro für die Umsetzung noch in diesem Jahr einzustellen, scheiterten die Grünen denkbar knapp (5:6).
Landsberg – Die Inhaberin des „Blumenladens im Klostereck“ solle man „frühzeitig mit einbeziehen“, forderte CSU-Stadtrat Christian Hettmer im Finanzausschuss. Von „frühzeitig“ kann aber offensichtlich keine Rede sein, wie die KREISBOTEN-Nachfrage bei Anita Kaiser-Schmid unmittelbar nach der Sitzung ergab.
Sonthofen – Der Sonthofer Stadtrat fordert den Landkreis Oberallgäu auf, ein erneues Verkehrsgutachten in Auftrag zu geben, das die Auswirkungen der verkehrlichen Belastungen beim Bau einer Abfahrt Blaichach/ Burgberg von der B19 auf Sonthofen und Immenstadt betrachtet.
Sonthofen – Überraschend lange diskutierte der Sonthofer Stadtrat am Dienstag über das weitere Vorgehen in Bezug auf den Wettbewerb zur Neugestaltung des Oberallgäuer Platzes. Schließlich stimmte das Gremium mit drei Gegenstimmen dafür, dass der Bürgerdialog mit externer Moderation und anschließend der Ideenwett- bewerb vorbereitet werden solle.
Sonthofen – Die Stadt Sonthofen wird gegen die Eigentümergemeinschaft Allgäu Stern am Landgericht Kempten Klage auf Erstattung der Sanierungskosten der maroden Bohrpfahlwand am Buchfinkenweg einreichen. Die Klage schließt eine Feststellungsklage mit ein, wer künftig für Wartung und Pflege der Bohrpfahlwand verantwortlich ist. Eine Vergleichsverhandlung zwischen Stadt und Eigentümergemeinschaft war gescheitert.
Schüler und Azubi nach einer Serie von Gaststätten-Einbrüchen festgenommen
Gröbenzell - Die Polizei hat eine Serie von Gaststätten-Einbrüchen in Gröbenzell erfolgreich aufgeklärt: Zwei junge Einwohner, ein 15-jähriger Schüler und ein 19-jähriger Azubi wurden als Tatverdächtige festgenommen. Durch einen in der Nähe des Tatorts geparkten Pkw flog alles auf: Dort entdeckten die Polizeibeamten neben dem Einbruchswerkzeug auch Ecstasy und eine geringe Menge Speed.
Landsberg – „Schee gmiatlich“ soll es auf dem Hauptplatz zugehen. Deshalb startete die Stadt in Kooperation mit den Stadtwerken und dem Einzelhandel eine Aktion, bei der um gegenseitigen Respekt auf dem Hauptplatz geworben werden soll. Den Einzelhandel selbst scheint das jedoch bisher nicht zu interessieren, denn zur Vorstellung der Aktion erschienen – trotz Einladung – keine Einzelhandels-Vertreter.
Landsberg – Verbindlich im Ton, hart in der Sache: Stefan Meiser stellte auch in der zweiten Runde der Haushaltsberatungen 2015 im Finanzausschuss die Landsberger Eishalle offen infrage. Der ÖDP-Stadtrat und Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses sah sich von Kämmerer Peter Jung in Teilen bestätigt, erntete aber auch viel Widerspruch.
Landsberg – Blumenladen, die Zweite: Erneut soll das Geschäft am Klostereck städtischen Planungen weichen – diesmal zunächst acht bis zehn Wochen, die Zukunft bleibt aber offen. Als Grund wird die Sanierung des angegriffenen Deckenfreskos genannt.
Schongau – Eigentlich haben Tina und Matthias Hönicke ja nur mit Zwillingen gerechnet – jetzt sind die beiden Schongauer plötzlich die glücklichen Eltern von Drillingen. Derzeit werden die Babys noch im Augsburger Klinikum versorgt, wo sie in der 25. Schwangerschaftswoche per Kaiserschnitt zur Welt gekommen waren.
Penzing/Landkreis – Zwei neue Gesichter gibt es im Vor-stand des Jagdschutz- und Jägervereins Landsberg: Heiko Sievers kümmert sich ab sofort um die Öffentlichkeitsarbeit, Franziska Reiber wurde einstimmig zur Nachfolgerin des verstorbenen Schatzmeisters Helmut Setzwein gewählt. Zuvor hatte Vorsitzender Georg Duschl bei der Jahresversammlung im Gasthaus Frank vor 70 Mitgliedern das vergangene Jahr Revue passieren lassen.
Dießen – Einstimmig abgelehnt wurde in der jüngsten Sitzung ein nachträglich eingereichter Bauantrag der Seglergemeinschaft Augsburg (SGA) zur Errichtung einer Außentreppe nördlich des Vereinsheims auf dem Grundstück des Augsburger Stiftungsfonds in St. Alban. Das Vorhaben widerspreche den Darstellungen des Flächennutzungsplans, hieß es in der Begründung. Wie bereits berichtet, möchte die Gemeinde das Grundstück in Zukunft als öffentliche Grünfläche mit Seezugang nutzen. Zu diesem Zweck soll das Vereinsheim der Seglergemeinschaft abgebrochen werden.
Landsberg – Seit 40 Jahren besteht der Informationskreis der Wirtschaft (IdW) in der Region Landsberg-Kaufering. Unter der Bezeichnung „Kauferinger Gespräche“ 1975 vom damaligen Hilti-Geschäftsführer Heinz Otto Mattes gegründet, nahm das Forum 1991 seinen heutigen Namen an. Das Jubiläum war Grund genug, sich in der ersten Mitgliederveranstaltung 2015 dann auch näher mit dem Thema „Zeit“ zu beschäftigen.
"Glücksmomente" im Kloster Fürstenfeld mit 60 Ausstellern
Fürstenfeldbruck – "Glücksmomente" - Die Messe für Hochzeiten und die ganz besonderen Momente im Leben. Es geht um diesen Moment im Leben, der ewig in Erinnerung bleibt: die Hochzeit, ein Glücksmoment. 60 Aussteller erwarten die Besucher am Samstag, 31. Januar/Sonntag 1. Februar 2015, von 10 bis 18 Uhr im Veranstaltungsforum Fürstenfeld.
Füssen – Am Ende fiel die Entscheidung dann doch deutlicher aus als im Vorfeld erwartet: Bei vier Gegenstimmen hat der Stadtrat am Dienstagabend in öffentlicher Sitzung dem Bau eines neuen Bahnhofsgebäudes durch die Firma Hubert Schmid sein kommunales Einvernehmen erteilt.
Zellerberg/Gilching – Ausgesprochen hochkarätige Unternehmer hatten sich im letzten Jahr um den g+h Innovationspreis 2014 beworben, der seit 2008 vom Fachmagazin g+h Gebäudetechnik und Handwerk aus dem Henrich Verlag, Gilching, im Zweijahresrhythmus ausgeschrieben wird.
Weniger Leute als erwartet waren zum Prozessauftakt gegen den ehemaligen Leiter der Kemptener Drogenfahndung Armin N. vergangenen Montag ins Kemptener Landgericht gekommen.
Kaufbeuren – Der Haushalt der Stadt Kaufbeuren steht zum Abschluss des Jahres 2014 gut da. Wie Stadtkämmerer Markus Pferner bei den jüngsten Haushaltsberatungen betonte, schließe man zum ersten Mal seit 2010 mit „einer schwarzen Null“ ab.
Krailling – Im Rahmen des Neujahrsempfangs wurden durch Bürgermeisterin Christine Borst an drei verdiente Persönlichkeiten die Kraillinger Bürgermedaillen verliehen.
Kaufbeuren – Zu einem Ortstermin trafen sich Spitzen der SPD aus dem Bayerischen Landtag am Kaufbeurer Bahnhof. Sie wollten sich von den Barrieren für mobilitätseingeschränkte Reisende ein Bild machen.
Marktoberdorf – Stadtbaumeister Ralf Baur sieht durchaus Möglichkeiten, die Attraktivität der Ostallgäuer Kreisstadt durch bewusste Baukultur zu steigern. Dies wurde in seinem Gastvortrag anlässlich der Jahresversammlung der Freien Wähler (FW) vergangene Woche deutlich.
Landsberg – Der enge Kontakt zum Bürger gehört zum kommunalen Ehrenamt wie die Butter zum Brot. Wer etwa im Stadtrat sitzt, hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen, Nöte und Anliegen der Lechstädter – sei’s im direkten Gespräch, am Telefon oder via E-Mail. Da kann es auch gerne um Debatten oder Beschlüsse in Sitzungen gehen – öffentlich natürlich. Womit sich jedoch einige Stadtratsmitglieder jüngst konfrontiert sahen, hat eine völlig neue Qualität: Ausgerechnet Ex-OB Ingo Lehmann wollte ihr nichtöffentliches Abstimmungsverhalten hinterfragen.
Landsberg – „Die Piratenflagge weht“; Jürgen Farenholtz meldete schon am Montag Vollzug. Pünktlich zum Start des 2. Snowdance-Filmfestivals war die Piratabus-Bar am Flößerplatz auf- gebaut worden, „auch ansonsten haben wir bis jetzt alles erreicht, was wir uns vorgenommen hatten“ so der „Managing Director“ des Festivals; Zustand: „Happy.“
Füssen – Seit etwas über einem Jahr steht Thomas Roth der Freiwilligen Feuerwehr Füssen-Stadt als Kommandant vor. Am Freitagabend legte der Feuerwehrkommandant seinen ersten „ordentlichen“ Jahresbericht vor und machte deutlich, dass Feuerwehrarbeit mehr ist als ab und an einen Löscheinsatz fahren.
Fürstenfeldbruck – Vor 70 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das KZ-Todeslager Auschwitz/Birkenau durch die Rote Armee befreit. Alljährlich, so auch in diesem Jahr, erinnerte der Arbeitskreis Mahnmal mit Unterstützung des Landratsamtes am Todesmarsch-Mahnmal in der Kreisstadt im Rahmen einer Gedenkfeier an die Opfer des Nationalsozialismus.
Fast schon zum Unwort mutiert ist der Begriff „Freihandelsabkommen“ und insbesondere die vier Buchstaben „TTIP“, die für die geheim verhandelte Transatlan- tische Handels- und Investitionspartnerschaft zwischen den USA und der Europäischen Union stehen.
Peißenberg – Die Stromkunden der Peißenberger Gemeindewerke können sich freuen: Das Kommunalunternehmen hat mit Wirkung zum 1. Januar 2015 seine Tarife gesenkt – und das spürbar.
Eresing – Die Beteiligung war hoch, das Ergebnis eindeutig: Beim Bürgerentscheid in Eresing haben sich am Sonntag 62,14 Prozent der Wahlberechtigten gegen eine 6,4 Hektar große Erweiterung des Gewerbegebiets nach Norden ausgesprochen. Nur 37,66 Prozent stimmten dafür. Insgesamt gaben 1017 Bürger aus Eresing, Pflaumdorf und St. Ottilien ihre Stimme ab. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von über 71 Prozent.