Ressortarchiv: Lokales

»Ein Tier, ein Fressplatz«

»Ein Tier, ein Fressplatz«

Landkreis – Zu eng, zu dunkel, zu schmutzig – dass in manchen Milchviehställen noch solche Zustände herrschen, wird von Verbrauchern, Politik und Wirtschaft immer weniger toleriert. Beim diesjährigen Milchvieh- und Grünlandtag des Landwirtschaftsamts Fürstenfeldbruck ging es deshalb unter anderem um das Thema, wie man Kühen bereits mit kleinen Maßnahmen das Leben angenehmer machen kann.
»Ein Tier, ein Fressplatz«
Wo grasen sie dann?

Wo grasen sie dann?

Marktoberdorf – Als Ende September vergangenen Jahres ein Anruf der Firma Hubert Schmid beim Reitverein Marktoberdorf das Ende einer jahrzehntelangen Vereinbarung ankündigte, traf es dessen Vorsitzenden Alfred Vogel völlig unvorbereitet – und den Reitverein mitten ins Herz.
Wo grasen sie dann?
Ein "Glücksfall" für die Stadt

Ein "Glücksfall" für die Stadt

Kaufbeuren – Einmal mehr betonte Oberbürgermeister Stefan Bosse beim Neujahrsempfang der Sudetendeutschen Landsmannschaft, wie wichtig der Stadtteil Neugablonz für Kaufbeuren ist. Das Stadtoberhaupt und Heimatkreisbetreuer Dr. Thomas Jahn hatten auch dieses Jahr die Vertreter der Neugablonzer Vereine in den historischen Rathaussitzungssaal geladen, um ihnen für ihren ehrenamtlichen Einsatz für die Belange der Sudetendeutschen im vergangenen Jahr zu danken.
Ein "Glücksfall" für die Stadt
Breite Themenpalette

Breite Themenpalette

Waal – Anlässlich ihres Gemeindebesuchs hat sich Landrätin Maria Rita Zinnecker eingehend über die Situation vor Ort informiert. Waals Bürgermeister Alois Porzelius hob die sehr gute Lebensqualität hervor und erläuterte Geschichte und Strukturen der Gemeinde und stellte deren Vorzüge heraus.
Breite Themenpalette
Auf geht's zum 63. Faschingszug in Olching

Auf geht's zum 63. Faschingszug in Olching

Olching -   Das Komitee Faschingszug Olching hat alle Vorbereitungen getroffen, damit der Zug für alle wieder eine Gaudi wird: Der Zug 2016 wird entlang der Feursstraße, vom Golfplatz bis zum Daxerhof aufgestellt und am 9. Februar um 14 Uhr gestartet. Die Feursstraße wird deswegen von 12.00 bis 15.00 Uhr und die Hauptstraße von ca. 12.00 bis 20.00 Uhr für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Auf geht's zum 63. Faschingszug in Olching
»Sie führen eine Luftdiskussion«

»Sie führen eine Luftdiskussion«

Füssen – Soll in die Rahmenbedingungen für den Architektenwettbewerb für die Guggemoswiese das Kriterium Sozialer Wohnungsbau aufgenommen werden oder nicht?
»Sie führen eine Luftdiskussion«
Seit 50 Jahren im Verein

Seit 50 Jahren im Verein

Nesselwang – Zahlreiche Mitglieder hat der Erster Schützenmeister Dominik Schürer bei der Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft „Edelweiß“ begrüßt. Er berichtete unter anderem von den zahlreichen Schießveranstaltungen, die im vergangenen Jahr im Schützenheim an der Alpenstraße stattfanden.
Seit 50 Jahren im Verein
Peitinger Räte bleiben beim Papier

Peitinger Räte bleiben beim Papier

Peiting/Denklingen – Infos zur Sitzung mögen die meisten Peitinger Gemeinderäte auf Papier – und nicht in digitaler Form. Ein Antrag der Grünen, auf diese Plattform umzustellen, ist mit großer Mehrheit abgelehnt worden. Damit befindet sich Peiting in bester Gesellschaft mit den vier anderen großen Orten im Landkreis. Auch in Weilheim, Schongau, Peißenberg und Penzberg gibt es die Unterlagen meist auf Papier.
Peitinger Räte bleiben beim Papier
"Extrem niedriges Zinsniveau belastet gerade Regionalbanken"

"Extrem niedriges Zinsniveau belastet gerade Regionalbanken"

Fürstenfeldbruck – „Wir haben keinerlei negative Sensationen zu vermelden, Gott sei Dank, der Jahresabschluss 2015 reiht sich in die guten Abschlüsse der vergangenen Jahre ein.“ Mit diesen Worten eröffnete der Vorstandsvorsitzende der Volks- und Raiffeisenbank (VR-Bank), Walter Müller, die Vorstellung der Bilanz für das zurückliegende Jahr. Das sehr gute Ergebnis verdanke man dem Vertrauen der Kunden und dem herausragenden Engagement der Mitarbeiter der Bank, so Müller. Im gleichen Atemzug verkündete Müller aber auch, dass es so einen Jahresabschluss wie 2015 in den nächsten Jahren wohl nicht mehr geben wird. Als Begründung nannte Müller das extrem niedrige Zinsniveau, das gerade die Regionalbanken immer stärker belaste.
"Extrem niedriges Zinsniveau belastet gerade Regionalbanken"
Preisgekrönter Doku-Filmer beim Snowdance

Preisgekrönter Doku-Filmer beim Snowdance

Landsberg – Kein Smoking, kein Roter Teppich wie in Cannes oder Berlin. Er war einfach da und plauderte ungezwungen mit den Landsberger Filmfans in der proppenvollen Likka-Lounge: Hannes Jaenicke, einer der renommiertesten deutschen Schauspieler, der sich auch als Dokumentarfilmer und Umweltaktivist einen Namen gemacht hat. Es ist eines der Erfolgsgeheimnisse des Snowdance Independent Filmfestivals, dass es hier Stars und Filmemacher zum Anfassen gibt. Ohne großen Rummel, einfach der tollen Sache wegen.
Preisgekrönter Doku-Filmer beim Snowdance
"Adresse mit großer Leidenschaft"

"Adresse mit großer Leidenschaft"

Oberallgäu – Egerländer und Schotten, Allgäuer und Tiroler, Volks- und Blasmusik –diese gelungene Mischung sorgte im zurückliegenden 9. Euregio-Musikfestival-Jahr 2015 für „guten Ton“. Im Rahmen eines Sponsoren- und Partnertreffen zogen Euregio-Präsident und die Projektleitung im „Allgäu­SternHotel“ in Sonthofen ein überaus erfreuliches Fazit.
"Adresse mit großer Leidenschaft"
Mit dem Dampfsonderzug ins Allgäu

Mit dem Dampfsonderzug ins Allgäu

Landkreis - Eintauchen in eine andere Welt: Wie in den vergangenen Jahren bietet das Bayerische Eisenbahnmuseum Anfang Februar wieder einen Dampfsonderzug in die Alpen an - Ziel in diesem Jahr ist der traditionsreiche Wintersportort Oberstdorf im Allgäu.   Am Samstag, den 13. Februar geht es morgens ohne Stau und Parkplatzsorgen von München über den Landkreis Fürstenfeldbruck nach  Geltendorf und Buchloe in das winterliche Allgäu.
Mit dem Dampfsonderzug ins Allgäu
Rekord beim Peitinger Haushalt

Rekord beim Peitinger Haushalt

Peiting – Für Kämmerer Christian Hollrieder ist es der zehnte Haushalt, den er aufgestellt hat. Und dieses Peitinger Zahlenwerk bedeutet einen Rekord. Der Etat für 2016 schließt mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 27 Millionen Euro. Eine solche Summe ist bislang in der Marktgemeinde nie erreicht worden. Das Finanzpaket ist von den Gemeinderäten einstimmig verabschiedet worden.
Rekord beim Peitinger Haushalt
Große Herausforderungen in 2016

Große Herausforderungen in 2016

Kempten – 2015 war für den DGB und seine Einzelgewerkschaften ver.di, IG Metall und NGG (Nahrung-Genuss-Gaststätten) ein unter dem Strich erfolgreiches Jahr. Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes hat sich nicht als der propagierte „Untergang des Abendlandes“ herausgestellt, sondern die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse im gesamten Allgäu stiegen sogar auf nominal 251.000 zum Stichtag 30. Juni 2015. Über diesen und andere Erfolge, u.a. für die Beschäftigten in der lokalen Milchwirtschaft, berichteten der DGB und seine Einzelgewerkschaften in ihrer Jahrespressekonferenz.
Große Herausforderungen in 2016
Landrat besichtigt neue CNC-Drehmaschine an der Berufsschule FFB

Landrat besichtigt neue CNC-Drehmaschine an der Berufsschule FFB

Fürstenfeldbruck  - Pünktlich zu Weihnachten ergänzte der Landkreis Fürstenfeldbruck die Metall-Lehrwerkstätte der Berufsschule Fürstenfeldbruck um eine neue Maschine. Nach einer 5-Achs-CNC-Fräsmaschine DMG DMU 50 im Jahr 2012 wurde nun auch eine CNC-Drehmaschine geleast. Dabei handelt es sich um eine DMG ecoTurn 310 CNC-Drehmaschine mit 12 Werkzeugstationen, die alle angetrieben werden können. Der Marktwert einer solchen CNC Drehmaschine liegt bei rund 150.000 Euro.
Landrat besichtigt neue CNC-Drehmaschine an der Berufsschule FFB
Licht ins Dunkel bringen

Licht ins Dunkel bringen

Peiting – Er soll auch abends und zur Nachtzeit beleuchtet sein – und nicht zappenduster: Gemeint ist der Geh- und Radweg, der am Kreisel in der Peitinger Lexe beginnt und 1,2 Kilometer entlang der Wanderhofstraße verläuft, bis er rechts Richtung Herzogsägmühle abknickt. An der Marktverwaltung ist es nun, die Fördermöglichkeiten seitens des Staates ebenso auszuloten wie eine Beteiligung des Diakoniedorfes Herzogsägmühle.
Licht ins Dunkel bringen
Ein Heft, das Leben retten kann

Ein Heft, das Leben retten kann

Schongau – In vielen Landkreisen und Kommunen gibt es sie bereits, jetzt hat auch der Landkreis Weilheim-Schongau eine Notfallmappe aufgelegt. Am Dienstag stellte Landrätin Andrea Jochner-Weiß das 27 Seiten starke Werk vor, welches im Ernstfall Leben retten könnte.
Ein Heft, das Leben retten kann

Gunther Strobl übernimmt Leitung

Herrsching – Gunther Strobl heißt der neue Leiter des Hauses der bayerischen Landwirtschaft (HbL) in Herrsching. Er tritt am 1. Februar die Nachfolge des Anfang November überraschend verstorbenen 61-jährigen Wulf Treiber an.
Gunther Strobl übernimmt Leitung
Stadt braucht elf Jahre für Satzungsänderung

Stadt braucht elf Jahre für Satzungsänderung

Landsberg – Die Stadt Landsberg hat im Jahr 2004 eine Stellplatzsatzung erlassen, die offenbar von Anfang an unzulässige baurechtliche Regelungen enthielt. Eigentlich hätte das der Stadt bereits beim Erlass bekannt sein müssen: Das „Gartenstadt“-Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs war zu diesem Zeitpunkt schon anderthalb Jahre alt. Spätestens Ende 2004 bestand nach einem weiteren Urteil aber wohl kein Zweifel mehr: Die Landsberger Satzung muss geändert werden.
Stadt braucht elf Jahre für Satzungsänderung
Entscheidendes bleibt unklar

Entscheidendes bleibt unklar

Füssen – In den kommenden Monaten soll der marode Ziegelbergweg, die Bürgermeister-Dr. Moser-Straße und die Feistlestraße saniert werden. Dafür hat sich der Stadtrat kürzlich ausgesprochen. Was genau gemacht werden soll, darüber informierte die Stadtverwaltung die Anwohner im „Haus der Gebirgsjäger”.
Entscheidendes bleibt unklar
Online zum gewünschten Buch

Online zum gewünschten Buch

Schongau – „Bin ich schon drin?“, fragte einst Tennisstar Boris Becker unschuldig und warb damit für den Internetprovider AOL. 16 Jahre ist das mittlerweile her, längst hat das Internet unseren Alltag erobert. Dem Trend hinterher hinkte bislang die Bücherei am Münztor. Doch jetzt will die Einrichtung den Sprung in das digitale Zeitalter in Angriff nehmen. So soll der gesamte Medienbestand künftig online einsehbar sein und auch die Ausleihe von E-Books will die Bücherei ihren Kunden ermöglichen.
Online zum gewünschten Buch
Initiative für die Gemeinschaft

Initiative für die Gemeinschaft

Andechs – Eigeninitiative lautet das Zauberwort, mit dem Neubürger im Andechser Ortsteil Erling gemeinsam mit alt eingesessenen Nachbarn ein Projekt auf die Beine stellen. Ziel ist, den Spielplatz im Neubaugebiet Sonnenanger attraktiver zu gestalten. Dazu wurde die Aktion „gemeinsam anpacken“ ins Leben gerufen.
Initiative für die Gemeinschaft

Via Facebook haltloses Gerücht verbreitet

Weilheim – Seit einem Facebook-Beitrag, den eine Frau am Dienstag auf der Seite „Du kommst aus Weilheim, wenn...“ veröffentlicht hatte, brodelt es heftig in der Gerüchteküche. Die Polizeiinspektion Weilheim hat dazu Stellung bezogen.
Via Facebook haltloses Gerücht verbreitet
»Massive« Nachfrage an Waffen

»Massive« Nachfrage an Waffen

Landkreis – 50 bis 60 Personen stehen auf der Warteliste von Joachim Krebs, der in Landsberg ein Waffengeschäft betreibt. Sie alle wollen Pfefferspray kaufen – doch das ist deutschlandweit ausverkauft. Gleichzeitig steigt auch die Zahl derer, die sich eine Schreckschuss­pistole zulegen wollen. Auch das Landratsamt merkt diesen Trend seit Wochen deutlich: Hier werden immer mehr Anträge für den sogenannten „Kleinen Waffenschein“ gestellt.
»Massive« Nachfrage an Waffen
Hoffnung auf Podestplätze beim Heimspringen

Hoffnung auf Podestplätze beim Heimspringen

Oberstdorf - In Oberstdorf freut man sich am Wochenende auf den Damen-Weltcup im Skispringen. Von Freitag bis Sonntag springen 62 Frauen aus 15 Nationen in der Erdinger-Arena um die Podestplätze.
Hoffnung auf Podestplätze beim Heimspringen
Marktplatz für Besucher und Aussteller

Marktplatz für Besucher und Aussteller

Kaufbeuren – Die Bau- und Einrichtungsfachmesse Bau-plus findet am 30. und 31. Januar 2016 im Allgäu Messe Center in Kaufbeuren statt. Bereits zum siebten Mal bietet diese Veranstaltung mit einer Ausstellungsfläche von rund 5000 Quadratmetern eine optimale Zusammenführung von Angebot und Nachfrage.
Marktplatz für Besucher und Aussteller
Jeder Mensch hat einen Namen

Jeder Mensch hat einen Namen

Kempten – Am vergangenen Mittwoch jährte sich zum 71. Mal die Befreiung des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz und Auschwitz-Birkenau. Am 27. Januar 1945 wurden die Häftlinge der Lager von Truppen der Roten Armee befreit. Deutschlandweit wird seit 1996 an diesem Tag den Opfern des Nationalsozialismus gedacht, so auch in Kempten am Holocaust-Mahnmal am Friedensplatz.
Jeder Mensch hat einen Namen
Rechtsbildung für Flüchtlinge

Rechtsbildung für Flüchtlinge

Kaufbeuren – Am Mittwoch ist der Startschuss für einen Rechtsbildungsunterricht für Asylbewerber und Flüchtlinge im Kaufbeurer Rathaus gefallen. Grundlegende Prinzipien und Werte der deutschen Rechtsordnung sollen den Menschen vermittelt werden, die hierher geflohen sind. Der Unterricht ist eine Initiative der bayerischen Justiz.
Rechtsbildung für Flüchtlinge
Ehrungen beim Brucker Neujahrsempfang

Ehrungen beim Brucker Neujahrsempfang

Fürstenfeldbruck – Auch beim Brucker Neujahrsempfang ist es jedes Jahr gute Tradition, Bürgerinnen und Bürger, die sich besonders um das Gemeinwohl verdient gemacht haben, öffentlich zu ehren. Beim diesjährigen Neujahrsempfang am 21. Januar wurden insgesamt 23 verdiente Fürstenfeldbrucker Bürger von Brucks zweitem Bürgermeister Erich Raff und der dritten Bürgermeisterin Karin Geißler ausgezeichnet.
Ehrungen beim Brucker Neujahrsempfang
»Il est né le divin enfant«

»Il est né le divin enfant«

"Ich melde mich wieder aus Duékoué! Viele von euch hat ja sicherlich interessiert, wie ich Weihnachten, hier in der Elfenbeinküste verbracht habe. Ich muss zugeben, Weihnachten war nicht wirklich schön für mich… Hier ist das kein besonderes Fest, ein Tag wie jeder andere. Ich als Deutsche, die mit Weihnachten Besinnlichkeit, Ruhe, „Stille Nacht“, Schnee, Kerzen, Christbaum, Plätzchen,… verbindet, wurde etwas enttäuscht… Allein beim Weihnachtsliedersingen mit Père Carlos und beim Plätzchenbacken für die communautés kam etwas Weihnachtsstimmung bei mir auf.
»Il est né le divin enfant«
"Gibts ein ‚Schweigekartell'?"

"Gibts ein ‚Schweigekartell'?"

Kaufbeuren – Was ist wahr? Gibt es gefilterte oder fehlende Informationen oder gar Absprachen in Form eines „Schweigekartells“ zwischen Politik, Polizei und Presse? Werden Zahlen geschönt? Solche Fragen im Zusammenhang mit Asylbewerbern und deren vermeintlich begangenen Straftaten sind nach den Worten von Oberbürgermeister Stefan Bosse auch in Kaufbeuren laut geworden.
"Gibts ein ‚Schweigekartell'?"
Aus einem "guten Stall": Die Prinzessin auf dem Stroh

Aus einem "guten Stall": Die Prinzessin auf dem Stroh

Schöngeising/Moorenweis – Das “Märchen von der Prinzessin auf Stroh” hat zumindest für die Faschingssaison 2016 ein Happy-End gefunden: Die von einem Bauernhof in Schöngeising stammende diesjährige Faschingsprinzessin der Faschingsfreunde Fürstenfeldbruck hat einen Prinzen gefunden, der auch zupacken kann. Mit Kathrin I. und Markus I. regiert noch bis Faschingsdienstag ein Paar, das ihre Wurzeln ganz erdig in der Landwirtschaft hat.
Aus einem "guten Stall": Die Prinzessin auf dem Stroh
Auf den letzten Drücker

Auf den letzten Drücker

Füssen – „Wir haben keine andere Wahl!“ Wie erwartet hat der Stadtrat am gestrigen Dienstagabend dem Bau eines Mobilfunksendemasten auf dem Galgenbichl sein kommunales Einvernehmen erteilt.
Auf den letzten Drücker
Einbrecher geschnappt

Einbrecher geschnappt

Weilheim – Mittwoch, 27. Januar: Es ist kurz nach Mitternacht, als bei der örtlichen Polizei der Notruf einer aufmerksamen Nachbarin eingeht: In der Pöltnerstraße, mitten in der Innenstadt, wird eingebrochen.
Einbrecher geschnappt
Weltklasse aus der Provinz

Weltklasse aus der Provinz

Füssen – Im beschaulichen Schweizer Engadin würde man sicher keine Architektur von Weltklasse vermuten. Und schon gar nicht auf dem Dorf.
Weltklasse aus der Provinz
Zeitzeuge Karl Rom (85) beim Gedenken am Todesmarsch-Mahnmal

Zeitzeuge Karl Rom (85) beim Gedenken am Todesmarsch-Mahnmal

Fürstenfeldbruck - Der 27. Januar ist der Tag, an dem Deutschland offiziell der Opfer des Nationalsozialismus gedenkt. Der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wurde 1996 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Landkreis veranstaltete das Landratsamt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Mahnmal an der Gedenkstätte an der Dachauer Straße in Fürstenfeldbruck, das an den Todesmarsch von KZ-Häftlingen aus den Lagern Landsberg/Kaufering erinnert, eine Gedenkfeier. Mitten unter den Teilnehmern war der 85-jährige Karl Rom, einer der wenigen noch lebenden Zeitzeugen.
Zeitzeuge Karl Rom (85) beim Gedenken am Todesmarsch-Mahnmal
Baustein zur Integration

Baustein zur Integration

Kaufbeuren – Einen wertvollen Baustein zur Integration von Flüchtlingen stellt der Rechtsbildungsunterricht der bayerischen Justiz dar. Am Mittwoch fand im Kaufbeurer Rathaus die Auftaktveranstaltung mit einer ersten Unterrichtseinheit statt. Weitere sollen folgen.
Baustein zur Integration
TV Kempten Kinderfasching

TV Kempten Kinderfasching

TV Kempten Kinderfasching
Frischer Wind in Sonthofen

Frischer Wind in Sonthofen

Sonthofen – Großen Zuspruch fand der gemeinsame Neujahrsempfang der Stadt Sont­hofen und der Bundeswehr vergangenen Freitag im Casino der Jägerkaserne. War doch der Empfang in diesem Jahr laut 1. Bürgermeister Christian Wilhelm „bewußt“ auf einen Freitagabend gelegt worden, „so dass nun die Ausrede unserer Gäste: Wir wollen aber lieber am Sonntagmorgen zum Skifahren gehen – nicht mehr gilt“.
Frischer Wind in Sonthofen
Cowboys und Indianer

Cowboys und Indianer

Kempten – Rund 600 Kinder kamen mit ihren Eltern vergangenen am Sonntag Nachmittag in Kemptens gute Stube, dem Kornhaus, um den traditionellen TV Kempten Kinderfasching zu feiern.
Cowboys und Indianer
"Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit"

"Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit"

Sonthofen – Mit Dr. Ralf Stegner, Stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD, konnte die SPD in Sonthofen beim Neujahrsampfang am Sonntag einen der „Top Ten“, wie die Vorsitzende der SPD Sonthofen, Susanne Hofmann, hervorhob, begrüßen. Stegner appellierte, dass die gegenwärtige Situation nur miteinander, nicht gegeneinander gelöst werden könne.
"Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit"
Kempten jazzt neun Tage lang

Kempten jazzt neun Tage lang

Kempten – Die über 60 Veranstaltungen des 32. Kemptener Jazzfrühlings wurden dieses Jahr auch wegen der Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ etwas anders gesetzt, dennoch haben die Veranstalter für die neun Festivaltage wieder ein buntes Programm auf die Beine gestellt, das auch junge Leute begeistern soll.
Kempten jazzt neun Tage lang
Brutal überfallen und ausgeraubt

Brutal überfallen und ausgeraubt

Puchheim - Drei bislang unbekannte Männer überfielen am Nachmittag des 26. 1. 2016 gegen 14.00 Uhr einen 23-jährigen Fußgänger im Aubinger Weg. Die Täter schlugen das Opfer von hinten nieder und entwendeten anschließend 100 Euro aus der Jogginghosentasche des am Boden liegenden Mannes. Anschließend flüchteten sie zu Fuß in unbekannte Richtung.
Brutal überfallen und ausgeraubt
»Es kann sich niemand beklagen«

»Es kann sich niemand beklagen«

Füssen – Trotz Kritik blickt  Bürgermeister Paul Iacob (SPD) zufrieden auf 2015 zurück. „Da bin ich absolut zufrieden“, sagte er im Interview. Iacob sieht die Stadt auf einem guten Weg, die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können. Vor allem im Gewerbepark soll sich in diesem Jahr etwas bewegen.
»Es kann sich niemand beklagen«
Zwei Wettbewerbe für den Nachwuchs

Zwei Wettbewerbe für den Nachwuchs

Kempten – Vom heutigen Mittwoch an sind es noch knapp 14 Wochen bis es in Kempten zum bereits 32. Mal heißt: „Der Kemptener Jazzfrühling ist eröffnet“. Und was wäre der Jazzfrühling, wenn er nicht wieder mit einem großen bunten Fächer an verlockenden Konzertangeboten aufwarten würde.
Zwei Wettbewerbe für den Nachwuchs
Organisation der Ausbildungsmesse

Organisation der Ausbildungsmesse

Marktoberdorf – Zum Auftakt für die Vorbereitungen zur diesjährigen Ausbildungsmesse in Marktoberdorf im April trafen sich die Vertreter der Sponsoren und das Organisationsteam in der Staatlichen Berufsschule. Dieses durch und durch ehrenamtliche Messeprojekt wurde von Markus Wasserle und Jonas Pioch ins Leben gerufen und findet bereits zum zweiten Mal in Marktoberdorf statt.
Organisation der Ausbildungsmesse
"Wir schaffen das, wir dürfen nicht scheitern"

"Wir schaffen das, wir dürfen nicht scheitern"

Marktoberdorf – „Es ist besser in der Zuversicht zu leben, als in der Furcht.“ Worte, die der 100-jährige Ernst Jünger einst seinem Gast Dr. Theo Waigel ans Herz legte. Worte, die dieser nun auch seinen rund 250 Zuhörern im Fendt Forum mit auf den Weg ins neue Jahr gab, eingebettet in einen überzeugenden Vortrag zu den gesellschaftlichen Themen der Gegenwart.
"Wir schaffen das, wir dürfen nicht scheitern"
Dreiecksbeziehung bei Mayr

Dreiecksbeziehung bei Mayr

Mauerstetten/Kaufbeuren/Germaringen – Eine Schulpartnerschaft gleich mit zwei Schulen unterzeichnete Ferdinand Mayr bei einem Festakt im Hause Mayr. Als Reaktion auf den sich abzeichnenden demographischen Wandel und als Konkurrenz zum Studium vereinbarte die Firma Chr. Mayr GmbH & Co. KG eine Schulpatenschaft mit der Marien-Schule in Kaufbeuren und der Mittelschule Germaringen.
Dreiecksbeziehung bei Mayr
Ein extremes Jahr

Ein extremes Jahr

Kaufbeuren – „Wir hatten ein extremes Jahr furchtbarer Kriege!“ Das waren die einleitenden Worte der EU-Abgeordneten Barbara Lochbihler als Gastgeber beim Neujahrsempfang der Grünen in Kaufbeuren. Zusammen mit der bayerischen Landesvorsitzenden der Grünen, Sigi Hagl, ließ sie die vergangenen Monate Revue passieren.
Ein extremes Jahr
Weiter Raum, absurdes Spiel

Weiter Raum, absurdes Spiel

Landsberg – Flüchtlingskrise, China-Krise, Wirtschaftskrise, AfD und wie geht es überhaupt Griechenland? Es gibt große und bedeutungsschwangere Themen, an denen sich die Kabarettisten derzeit mit Inbrunst abarbeiten. Brünftig geht es nun auch im jetzt nicht mehr aktuellen Programm von Michael Altinger und Alexander Liegel zu – allerdings garantiert frei von großen Themen und meist auch ohne Sinn, was nicht ohne Verstand bedeutet.
Weiter Raum, absurdes Spiel