Schon früh nach der sattsam bekannten Veröffentlichung seiner 95 Thesen hat Martin Luther mit seinen Bemühungen um die Reformierung der Kirche auch in Isny Fuß gefasst.
Schongau – In Schongau mangelt es an großen Flächen für Unternehmen. Gemeinsam mit Altenstadt treibt die Stadt deshalb die Ausweisung eines neuen Gewerbegebiets im Westen voran. Erster Schritt ist die Änderung des derzeit gültigen Flächennutzungsplans. Im Rahmen des Verfahrens ging es jüngst im Bauausschuss um die eingegangenen Bedenken und Anregungen der Träger öffentlicher Belange.
Fürstenfeldbruck – Die Unterhaltskosten für die Parkflächen sind nicht unerheblich. Die Stadtverwaltung wird deshalb am Parkdeck des Brucker Bahnhofs sowie in der Tiefgarage am Geschwister- Scholl-Platz in der Buchenau künftig Parkgebühren erheben.
Fürstenfeldbruck - Ein rundum gelungenes Faschingstreiben fand am Rosenmontag auf dem Geschwister-Scholl-Platz im Brucker Westen statt. Die Sonne gab ihr Bestes und warf frühlingswarme Strahlen vom bayerisch blauen Himmel auf die vielen hundert Besucher. Den krönenden Abschluss der Veranstaltung bildete am Nachmittag der Auftritt der Münchner Schäffler. Die Besucher waren begeistert von der Tanzkunst des Vereins und spendeten viel Beifall.
Füssen – Revolution am Lech? Keck mit Kuba-Kappe überraschte der frisch aus seinem Karibikurlaub zurück gekehrte Bürgermeister Paul Iacob seinen Mitarbeiterstab heute Vormittag beim Sturm aufs Rathaus.
Füssen – Heiß wie beim Karneval in Rio war es beim sechsten Füssener „Nachtumzug“ des Faschingsvereins und seinen zahlreichen Gästen nur in der Nähe der vielen Hexen.
Peißenberg – Das „Stühlchen-wechsel-dich“-Spiel im Marktgemeinderat geht munter weiter. Nachdem Stefan Barnsteiner und Michael Hosse (beide CSU) aus dem Gremium ausgeschieden sind, hat nun auch Jutta Geldsetzer ihr Rücktrittsgesuch eingereicht.
Schwabsoien – Narren, soweit das Auge reichte: Am Samstag lockte der Schwabsoier Gaudiwurm erneut an die 4 000 Fastnachter ins Mühlendorf. Die bekamen bei der 25. Auflage des Faschingsumzugs unter anderem zu sehen, wie Geflügel in den Stall verbannt wurde, Steingadens Junggesellen sich Mut antranken für die Ehe und warum die Schongauer einen Schrägaufzug brauchen.
Weilheim – „Dieses Geld kommt den Kindern zugute“, so die dritte Bürgermeisterin Angelika Flock (CSU) in der letzten Sitzung des Stadtrates, als es sich um die Festsetzung der Benutzungsgebühren für das kommende Kindergartenjahr drehte.
Zum 9. Mal hat die Starnberger Faschingsgesellschaft Perchalla im großen Saal der Schlossberghalle ihre Garderevue veranstaltet - mit zahlreichen Gastgarden und vor vollbesetzten Rängen. Insgesamt 293 Aktive haben ihre Programme präsentiert. kb
Buchloe – Recht großzügig sogar über die normale Vereinsförderung hinaus zeigten sich die Mitglieder des Hauptausschusses gegenüber den Wünschen und Anträgen der örtlichen Vereine.
Einen Tag nach der Verleihung des Seerosenordens stattete die Garde der Faschingsgesellschaft Perchalla der Geschäftsstelle des Starnberger Kreisboten ihren narrischen Besuch ab. Nach Ordensverleihung und Tanz gabs Krapfen und Prosecco - wie sich das in Starnberg eben gehört. kb
Regina Schmid und Louisa Holderried siegen bei »Schüler experimentieren«
Peiting – Jede Menge strahlende Gesichter und anerkennende Worte gab es bei der Preisverleihung der beiden Wettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ am Donnerstagnachmittag vergangener Woche in der Peitinger Schloßberghalle. Zwei, die sich besonders freuen durften, waren Regina Schmid aus Peiting und Louisa Holderried aus Burggen. Die beiden 14-Jährigen vom Schongauer Welfen-Gymnasium hatten mit einem selbst programmierten Gedächtnisspiel erstmals teilgenommen. „Wir wollen einfach mal dabei sein“, verrieten sie noch während der Ausstellung an ihrem Stand. Am Ende holten beide den 1. Platz. Es war die beste unter mehreren guten Schongauer Platzierungen.
Burggen – Da scheint jeder Funke Menschlichkeit und Mitgefühl verloren: Ein Unbekannter hat in Burggen einer wehrlosen Katze schwer zugesetzt. Das Tier wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag wohl in einen Behälter mit Altöl getaucht und dann zurück gelassen.
Angefangen hat die Kemptener Künstlerin Kornelia Kesel mit figürlicher Darstellung, „wollte aber immer abstrakt werden“. Am Ende sei aber dann doch „immer Figürliches herausgekommen“, schmunzelt sie. Und das habe sie dann halt „einfach akzeptiert“.
„Kein Talent darf verloren gehen“ ist das Motto der Bildungsregion Oberallgäu, für die der Landkreis im Juni 2016 vom Kultusministerium das Qualitätssiegel erhalten hatte.
GAP - „Es war eine schöne Zeit“, schwärmt Angelika Bauer, wenn sie an ihre fast 17-jährige Tätigkeit als Wirtin der „ECP-Eishütte“ am Kainzenbad zurückdenkt. Zum Monatswechsel muss die sympathische Grainauerin ihren lieb gewonnenen Arbeitsplatz zum Bedauern ihrer vielen Stammgäste leider aufgeben. Einer der Gründe für diese schwere Entscheidung liegt am Gesundheitszustand ihrer Eltern . "Denn sie können mich nicht mehr so tatkräftig unterstützen“, sagt Bauer.
Kaufbeuren – Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums lädt der Kulturring Kaufbeuren e. V. im Laufe des Jahres zu einem –laut Oberbürgermeister Stefan Bosse – „bunten Blumenstrauß“ von besonderen Veranstaltungen ein anstelle von „schwergewichtigen Rückschauen“. Zum Auftakt gab es im Januar mit Humperdincks „Hänsel und Gretel“ eine große Oper im Stadtsaal. Jetzt wurde in Kooperation mit dem Stadtmuseum dort die Ausstellung „Emotionen. Im Fluss“ eröffnet. Weitere Jubiläums-Veranstaltungen sind bereits angekündigt.
Landsberg – Sein Leben ist die Musik. Dafür gibt Stardirigent Daniel Daréus alles, wenn er schwitzend und brüllend vor dem Orchester steht. Der Herzinfarkt ist da nur die logische Folge. Also adieu, du schillernde Welt des Ruhms. Die nötige Ruhe glaubt Daniel in seinem Heimatdorf zu finden, doch die kleine Dorfgemeinde ist da anderer Meinung. Was dann geschieht, ist eine zu Herzen gehende Geschichte der Heilung. Der Inszenierung des Metropoltheaters München ist es zu verdanken, dass das Stück „Wie im Himmel“ von Kay Pollack ganz ohne Kitsch daherkommt. Denn der gleichnamige Film ist eher wie Zuckerwatte; erst lecker süß, und dann klebt es.
Sonthofen – Das Landratsamt Oberallgäu in Sonthofen blieb auch heuer vom närrischen Treiben in der Stadt nicht verschont: kurzerhand besetzte die Sonthofer Fasnachtszunft SfZ mit Garden und Zunftmeisterpaar die Kreisverwaltung und ließ es krachen.
Landsberg – Das „Urbane Leben am Papierbach“ rückt immer näher. Der städtebauliche Vertrag zwischen der Stadt und Projektentwickler ehret + klein ist unterzeichnet und notariell beurkundet. Der Stadtrat genehmigte ihn am vergangenen Mittwoch in nichtöffentlicher Sitzung einstimmig. Auch die Änderungen des Flächennutzungsplans wurden in der anschließenden öffentlichen Sitzung ohne Gegenstimme beschlossen. Der Bebauungsplan liegt nun noch ein letztes Mal für zwei Wochen aus.
Landsberg – Waitzinger Wiese oder Bosse-Wiese? Faschingspalast oder Palast-Zelt? Sämtliche Landsberger Faschingszelt-Fans hatten heuer erstmals die Qual der Wahl. Aber schon in den beiden Zelt-Namen klingt durch: Was Programm und Stimmung betrifft, dürften sich die beiden Locations nicht viel genommen haben. Für alle Faschingsmuffel, Open-Air-Narren und Zeltmeidende hat der KREISBOTE das Treiben in einem der Paläste eingefangen.
Reutte – Einen großen Faschingsumzug so ganz nach dem Geschmack der vielen Tausend Zuschauerinnen und Zuschauer zog am „unsinnigen Donnerstag“, bei uns „g’lumperter Donnerstag“, bei „Kaiserwetter“ durch die Außerferner Metropole Reutte.
Schwangau – Im Jubiläumsjahr stand der Schwangauer Faschingsumzug ganz im Zeichen der Männer und Frauen aus dem hohen Norden, die das Dorf übernommen haben.
Die Sitzung am Tag des Altweiberfaschings bescherte dem Stadtrat nicht nur einen närrischen Rückblick auf das Stadtgeschehen, sondern auch noch einen besonderen Gast.
Schongau – Ein Faschingssonntag wie aus dem Bilderbuch: Bei besten äußeren Bedingungen hat sich der Schongauer Gaudiwurm durch die Altstadt gewälzt. Die Feierwütigen, die zahlreich gekommen waren, sorgten für ausgelassene und friedliche Stimmung. Die Verantwortlichen ziehen eine rundum positive Bilanz.
Eine schöne Tradition: Wie in jedem Jahr hat auch heuer wieder der Pöckinger Faschingsclub der Starnberger Kreisboten-Geschäftsstelle am Rosenmontag einen Besuch abgestattet. Nach einer kleinen Brotzeit machte sich die Truppe auf zum nächsten Termin im Landkreis. kb
Landkreis – Junge Tüftler und begeisterte Nachwuchsforscher aus unserem Landkreis haben sich beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ etliche Preise gesichert – drei Gymnasiasten aus Garmisch-Partenkirchen konnten sich mit ihrem Projekt einer Vertretungsplan-App für den Landeswettbewerb qualifizieren, der Anfang April in Vilsbiburg stattfinden wird.
Geltendorf – Von der Vogelgrippe bis zum VW-Skandal, vom Feuerwehrhaus bis zur Vereins-Rettung reichten die Themen, die beim Geltendorfer Faschingsumzug närrisch aufs Korn genommen wurden. 15 Wagen und fünf Fußgruppen beteiligten sich, über 2500 Besucher hatten ihren Spaß.
Pforzen – Der Pforzener Faschingsumzug am vergangenen Sonntag wird überschattet von einem Todesfall. Während Tausende Zuschauer und über 500 Mitwirkende ausgelassen beim Fasnachtsumzug feierten, ereignete sich von den meisten unbemerkt ein Zwischenfall. Ein Teilnehmer war während des Umzugs kollabiert und musste reanimiert werden. Der Mann wurde dann ins Krankenhaus gebracht, wo er später starb.
GAP - Manege frei hieß es am gestrigen Sonntag auf dem Wallgauer Dorfplatz. Zirkusdirektor Ronzahli begrüßt die vielen Besucher. Einiges war dem Publikum geboten. Vom chinesischen Nationalzirkus über Zauberer und eine Affenshow - die Zirkus-Show war sensationell und einzigartig. Bis in die Nacht feierten die Wallgauer ihren Zirkus-Fasching. Von Kreisbote
Immenstadt – Die Private Wirtschaftsschule Merkur in Immenstadt präsentierte sich am Tag der offenen Tür als modern, praxisorientiert, weltoffen und charmant.
Peißenberg – Ausnahmenzustand herrschte am Faschingssonntag in Peißenberg. 21 Motivwägen, 40 Fußgruppen und laut Polizei rund 10 000 Zuschauer verwandelten beim großen Faschingsumzug des „Frohsinn 2000“ die Straßen der Marktgemeinde in eine fröhlich bunte Partymeile.
Rieden a.F. – Da war was los am Sonntag beim Faschingszug in der Forggenseegemeinde Rieden: Insgesamt 39 Zugnummern waren nicht nur ein Rekord, sondern auch die Vielfalt an Themenwagen und Fußgruppen war beeindruckend. Schätzungsweise rund 2000 Zuschauern säumten den Weg des Gaudiwurms und die Stimmung unter den Maschkerern war fröhlich und ausgelassen. Unter den vielen Fußgruppen präsentierten sich unter anderem die Astronauten aus Rieden mit dem Slogan „In Rieden geht der Baugrund aus, drum weicht man auf dem Mond jetzt aus“.
Marktoberdorf – Der Oberdorfer Gaudiwurm wurde am vergangenen Faschingssonntag seinem Ruf wieder einmal gerecht, einer der größten und schönsten Faschingsumzüge in ganz Schwaben zu sein. „Hee Du, hee!“ schallte und hallte es, als zehntausende Besucher entlang der 3,5 Kilometer langen Umzugsstrecke die Rufe der Fasnachter erwiderten.
GAP - Am Freitag, gegen 11.10 Uhr, wurde ein zwölfjähriger Schüler in der alten Fußgängerunterführung am Bahnhof von einer unbekannten männlichen Person angesprochen und massiv beleidigt. Dann zückte der Unbekannte sogar ein Messer.
Untermühlhausen – Zum 17. Mal hat der Gaudiwurm in Untermühlhausen das kleine Dorf in der Gemeinde Penzing in die Faschings-Hochburg der Region verwandelt. Das herrliche Wetter lockte am Samstag Tausende Besucher an, und sie wurden nicht enttäuscht. Selbst, wer jeden der bisherigen Untermühlhausener Faschingsumzüge verfolgt hatte, konnte nur staunen. Die rund 40 teilnehmenden Gruppen hatten sich mit ihren Wagen gegenseitig überboten in Sachen Kreativität und Liebe zum Detail.
Überacker – Entsetzt, empört, ratlos: So reagierten die Tierfreunde Brucker Land e.V. auf die Nachricht, dass die Bürgermeister des Landkreises ihre Bitte nach finanzieller Unterstützung der Tierauffangstation in Überacker abgeschlagen haben. Auf die Frage, wie es jetzt weitergehen könnte, hat bei den Tierfreunden derzeit niemand eine Antwort.