Starnberger Verein »Schöner zum See« fordert: Bahnhof See und Promenade sanieren - jetzt!
Starnberg – Unter den rund 500 Mitgliedern des Starnberger Vereins „Schöner zum See“ hat sich Unzufriedenheit breit gemacht - und zwar darüber, dass in Sachen Seeanbindung zu viel Zeit verstreicht.Der Grund aus Sicht des Vereins: „Es liegt an der Bahn, dass nichts passiert“, wie Vorsitzender Maximilian Ardelt bei einem Pressegespräch monierte.
Gilching: Vermieter bedroht unliebsamen Mieter mit Schreckschusspistole
Gilching (ty) – Das Verhältnis zwischen einem 52-jährigen Landwirt aus Gilching und seinem zwei Jahre jüngeren Mieter war wohl schon länger angespannt, als es im Oktober 2016 endgültig eskalierte.
Landkreis – Sicherheit geht vor Gemütlichkeit. Diese Vorgabe des Landratsamtes sorgte zuletzt für viel Ärger in der Gröbenzeller Asylunterkunft, weil sich viele Flüchtlinge von ihren selbst aufgestellten Möbeln trennen mussten. Nun hat Landrat Thomas Karmasin bei den Helferkreisen für Verständnis geworben.
Kaufbeuren – Die VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu hat kürzlich einen neuen SB-Service in der Kaiser-Max-Straße 12 eröffnet. Damit steht allen Kunden wieder eine zentrale Anlaufstelle im Herzen der Stadt zur Verfügung.
Lechbruck – Ein Jubiläum gab es beim Starkbierabend zu feiern: Vor 15 Jahren veranstaltete der Kampfplatzverein den ersten Starkbieranstich in der Lechhalle. Heuer stand aber ein wahrer „Kini“ auf der Bühne statt des Nepomuks und beim Singspiel gab’s eine anmutige Kulisse.
Rettenberg – Seit fast drei Jahren ist die Grundschule Rettenberg Premium-Partnerschule der Bergwaldoffensive. Seitdem trägt die Zusammenarbeit der Schulkinder mit den Förstern Früchte. Für das Engagement wurde die Grundschule Rettenberg jetzt mit dem „Alpinen Schutzwaldpreis“ ausgezeichnet.
Füssen – Das Ludwig²-Musical ist im Sommer wieder im Festspielhaus Füssen zu sehen. Das bestätigte Produzent und Regisseur Benjamin Sahler auf Anfrage des Kreisbote.
Sonthofen – Siegfried Zengerle hat Ende 2016 die Geschäftsführung beim Abwasserverband Obere Iller (AOI) übernommen. Der 55-jährige Diplom-Verwaltungswirt trat damit die Nachfolge von Helmut Schratt an, der als Leiter des Fachbereichs „Ordnung und Soziales“ zur Stadtverwaltung Sonthofen wechselte.
Starnberg: Betrugsprozess gegen Altenpfleger macht weiteren Verhandlungstag erforderlich
Starnberg – Im Betrugsprozess gegen einen 42-jährigen Altenpfleger aus Starnberg ist ein dritter Verhandlungstag am 11. April erforderlich geworden: Nachdem das laut Anklage um knapp 28.000 Euro geschädigte angebliche Opfer von nicht autorisierten Bar-Abhebungen und Kreditkarten-Abbuchungen des Altenpflegers vor zwei Wochen verstorben ist, versuchte sich Amtsrichterin Brigitte Braun mit Hilfe mehrerer Zeugen ein Bild davon zu machen, wie die Lebensumstände der Starnbergerin in deren letzten Lebensjahren ausgesehen hatten.
Oberammergau - Heute unternahm ein 32-jähriger Mann aus Maisach eine Bergtour auf die Große Klammspitze in den Ammergauer Alpen. Vom Schloss Linderhof ging der Mann über die Brunnenkopfhütte in Richtung Klammspitze. Auf einer Höhe von ca. 1750 Meter querte er ein steiles, ostseitig exponiertes Schneefeld.
Weilheim – Im letzten Jahr fand der Aulauf nicht am angestammten Termin statt. Bei der 82. Auflage des traditionellen Wettbewerbs, der als „Hans-Bayerl-Gedächtnislauf“ in Leben gerufen wurde, ist aber wieder alles wie gewohnt. Am 1. Mai startet die erste Laufveranstaltung in Weilheim.
GAP – Wanderberg, Familienberg, Festivalberg und Panoramaberg: Der Wank oberhalb von Partenkirchen ist ein Garant für echte Bergerlebnisse – und das nicht nur für Gipfelstürmer. Auch im Sommer 2017 wartet eine Reihe abwechslungsreicher Veranstaltungen auf Wankfans.
Mega-Neuheiten im Skyline Park: 7 auf einen Streich!
2017 wird der Allgäu Skyline Park die größte Erweiterung seit Bestehen verzeichnen können. Gleich sieben neue Fahrattraktionen werden den Park neu schmücken.
Landkreis – Aus Anlass ihres 130-jährigen Bestehens erinnert die VR-Bank Landsberg-Ammersee an ihre Wurzeln in der Landwirtschaft – und an die Tradition des Warenverkaufs, der früher zum Geschäft gehörte. In den Bankfilialen stehen seit einigen Tagen geschmückte Obstkisten mit Lebensmitteln für die Kunden bereit, die gegen eine Spende abgegeben werden. Die Aktion komme so gut an, dass die VR-Bank mit dem Nachliefern der Kisten kaum hinterher kommt.
Dießen – In der schönen Atelieratmosphäre der Galerie „Stellwerk“ an der Seestraße – oder wie Landrat Thomas Eichinger treffend formulierte „zuhause bei Frau Foresti“ – fand am Donnerstag das Pressegespräch zu den 1. Landsberger Kreiskulturtagen unter dem Motto „Schnittstelle Heimat“ statt. Vor neun Monaten, im Juni 2016, wurde die Idee erstmals formuliert, jetzt konnte Annunciata Foresti präsentieren, was mittlerweile daraus entstanden ist: 38 Veranstaltungen stehen vom 24. Juni bis 9. Juli auf dem Programm. Das hübsche, hellblaue Programmbuch liegt ab sofort vielerorts aus.
Fürstenfeldbruck – Noch spritzte das Bier aus dem Fass, bis der Zapfhahn mit drei Schlägen festsaß, als Brucks Bürgermeister Erich Raff am 29. März bei der Volksfest-Bierprobe im Brauhaus Bruck anzapfte.
Kempten – „Das Handwerk hat traditionell eine große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Kempten.“ Einerseits weil es viele Arbeitsplätze schaffe und andererseits weil es viele Ausbildungsplätze anbiete. Um mit verschiedenen Vertretern von Kemptener Handwerksbetrieben ins Gespräch zu kommen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Themen zu platzieren, hatte OB Thomas Kiechle am Montagabend zu einem Rathausgespräch geladen.
Marktoberdorf – Sechs Stunden befassten sich die Marktoberdorfer Stadträte im Haupt- und Finanzausschuss mit dem Etat 2017, dessen Volumen bei 54 Millionen Euro liegt. Danach gingen sie vor Mitternacht hinter verschlossenen Türen noch den Stellenplan des Personals durch. Ausführlich beraten wurden der Haushaltsplan 2017 der Stadt sowie der Erfolgs- und Vermögensplan der Stadtwerke. Zudem gab es einen Ausblick auf den Finanzplan der Stadt bis 2020 und auf die kaufmännische Kalkulation für die Stadtwerke ebenfalls bis 2020.
Ministerin Ulrike Scharf im Gespräch mit Landwirtschaft
Oberjoch – Der Alpwegebau im Allgäu könnte künftig leichter vorankommen. Das ist unter anderem das Ergebnis eines Kamingesprächs auf Einladung des Oberallgäuer Landtagsabgeordneten Eric Beißwenger mit der bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf im Kinderhotel in Oberjoch.
Schongau – Viel ist passiert im vergangenen Jahr bei der Freiwilligen Feuerwehr Schongau. Einen Überblick über Vergangenes und einen Blick in die Zukunft bekamen die Mitglieder und Gäste bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung – mit einer ganz besonderen Ehrung zum Schluss.
Dießen-Dettenschwang – Alle Einwände, Proteste und sogar eine Online-Petition waren vergebens: Die zwei rund 300 Jahre alten Dorflinden auf einem Privatgrundstück in der Dettenschwanger Fischbachstraße sind Geschichte. Das Ordnungsamt im Dießener Rathaus hat die Genehmigung für Straßensperre und Fällarbeiten bis zum heutigen Mittwoch erteilt. Bis dahin hat die Firma Josef Guggenmos aus Denklingen die mächtigen Linden mit schwerem Gerät in transportfähige Teile zerlegt und das weitläufige Wurzelwerk ausgegraben.
Es gibt viele bekannte Filme, in denen durch einen magischen Umstand oder eine unglückliche Fügung die Seelen zweier Individuen die Körper tauschen. In dem Film „Voll Verkatert“, der ab dem 31. März im Handel erhältlich ist, wandert die Seele eines knallharten Geschäftsmannes nach einem Unfall in den Körper eines Katers über.
Kempten – Die Bauarbeiten an der Fasshalle auf dem ehemaligen Brauhausgelände sind noch in vollem Gange, die Planungen für die zwei verbleibenden Baufelder an der Ecke Königstraße/Beethovenstraße laufen aber bereits: dort soll ein Hotel mit über 200 Betten entstehen. Nachdem die Mitglieder des Gestaltungsbeirats den Standort am Montagvormittag besichtigt hatten, wurde am Nachmittag in einer öffentlichen Sitzung über das Erscheinungsbild des geplanten Gebäudes beraten.
Steingaden – Die Entscheidung ist gefallen: Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau in Steingaden gewonnen. 439 Haushalte können dort nach dem Netzausbau mit hoher Geschwindigkeit im Netz surfen. Nachdem die Gemeinde Steingaden und die Telekom dazu einen Vertrag unterschrieben, stehen die Bauarbeiten an: Etwa 30 Kilometer Glasfaserkabel werden verlegt und zwölf Multifunktionsgehäuse neu aufgestellt.
Kaufbeuren-Hirschzell – Gleich in den ersten Tagen der Bauarbeiten zur Sanierung der Bärenseestraße und des südlichen Herilorings wurde es in Hirschzell stellenweise eng. Vor allem an den Wochenenden blockieren parkende Autos entlang der Bärenseestraße den landwirtschaftlichen Verkehr. Zudem ist die Baustellenumfahrung über den Mittleren Hausstättener Feldweg recht stark befahren – ebenfalls ein Problem für die Landwirte mit ihren breiten Maschinen.
Kaufbeuren – Das Brennen für Europa und dessen Werte war in seinem Vortrag klar zu spüren. Unter dem Titel „Einigkeit und Recht und Freiheit – von der patriotischen Idee zur europäischen Perspektive“ referierte der ehemalige Ministerpräsident von Schleswig-Holstein und Kanzlerkandidat der SPD, Björn Engholm, in der Veranstaltungsreihe „Kaufbeurer Dialog“.
Füssen – Totgesagte leben länger. Allen Gerüchten in Füssen zum Trotz blicken die Mitglieder der Werbegemeinschaft mit viel Optimismus in die Zukunft, wie in der Jahreshauptversammlung am Mittwochabend deutlich wurde.
Peiting – Ein Spielfeld wird herkömmlich errichtet; das zweite wird als Platz mit Kunstrasen ausgeführt: So ist es beschlossene Sache bei den Fußballplätzen, die in Peiting südlich von Bauhof und Feuerwehrhaus entstehen. Das Votum im Gemeinderat fiel deutlich aus. Es gab drei Gegenstimmen. Die große Mehrheit im Gremium konnte die Bedenken von Thomas Elste (Die Grünen) zur Umweltbelastung wegen der Mikrofasern im Kunstrasen ebenso wenig teilen wie die Sorge, dass solches Material schwierig zu entsorgen sei und teure Folgekosten verursache.
Schongau – Um Autofahrern die Parkplätze am Fuße der Schongauer Altstadt schmackhaft zu machen, gibt es seit längerem die Idee einer Aufstiegshilfe. Vor einem Jahr hatte das Stadtbauamt erstmals mögliche Kosten für einen möglichen Schrägaufzug ermittelt. Schon damals hatte Paul Huber (CSU) gefordert, auch eine Rolltreppe als Alternative zu prüfen. Die Zahlen reichte Stadtbaumeister Ulrich Knecht am Dienstag nach.
Rauschgift: Wohnungsdurchsuchungen in Kempten und Waltenhofen
Kempten/Landkreis - Seit Mitte Januar 2017 ermittelten die Rauschgiftfahnder der Kripo Kempten bezüglich eines Fundes von zwei Marihuana-Plantagen. Insgesamt wurden dabei 35 Pflanzen mit einem Trockengewicht von ca. 500 Gramm sichergestellt.
Ruderatshofen/Allgäu – „Es geht um unsere Heimat!“ Das wurde bei der Informationsveranstaltung der Initiative Landschaftsschutz Kempter Wald und Allgäu e.V. (ILKA) in Ruderatshofen deutlich. Mit der Frage „Windräder auf Sattlers Buckl?“ setzten sich der Allgäuer Filmemacher Leo Hiemer und der Ornithologe Colin MacKenzie aus Kaufbeuren auseinander.
Kaufering – Mit Musik, Tanz und einer Modenschau feierten Schüler, Eltern und Lehrer der Realschule Kaufering ihr Schulentwicklungsprogramm. Neben diesem Leitbild für die Schulfamilie, gab es aber noch weitere Gründe zum Feiern: So wurde beispielsweise der neue Trinkbrunnen eingeweiht, Spenden für ein Wasserprojekt in Afrika übergeben und die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus“ verliehen.
Sonthofen – Sein 70-jähriges Bestehen feierte der Ortsverein Sonthofen der Arbeiterwohlfahrt AWO. Heute wie damals in den Nachkriegsjahren sei die ehrenamtliche Arbeit der AWO unverzichtbarer Pfeiler für eine funktionierenden Gesellschaft, so die Würdigung der Grußwortredner.
Schongau – Es ist ein Rekord-Haushalt, den der Stadtrat am Dienstag verabschiedet hat. Mit einem Gesamtvolumen von 44,1 Millionen Euro übertrifft der Etat den bisherigen Spitzenwert von 2001 um knapp zehn Millionen Euro. Grund dafür sind die vielen Projekte, die die Stadt stemmen muss – allen voran der Grundschul-Neubau. Trotz hoher Ausgaben fällt die Neuverschuldung in den kommenden Jahren geringer aus als erwartet.
Eschenlohe - Von Montag, 3. bis voraussichtlich Freitag, 07. April 2017 muss der Tunnel Eschenlohe für den Verkehr gesperrt werden. Das Staatliche Bauamt Weilheim führt in diesem Zeitraum im Tunnel die jährliche Bauwerksprüfung sowie Wartungsarbeiten an der Tunnelbeleuchtung und an den baulichen Anlagen durch.
Roßhaupten – Was man bei der Beschäftigung von osteuropäischen Betreuungskräften alles beachten sollte, darüber referierte Gudrun Matusch, Rechtsanwältin im Ruhestand, jetzt bei der Veranstaltung „Zu Hause leben – mit Unterstützungs- und Pflegebedarf“.
Kaufbeuren – Eine 51-jährige gebürtige Kaufbeurerin ist am Donnerstag vor dem Amtsgericht Kaufbeurern zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt worden. Sie musste sich wegen Diebstahls in Tateinheit mit Verwahrungsbruch verantworten.
Weilheim – Eineinhalb Tonnen wiegt das vorgefertigte Fassadenelement, das vom Kran gezogen am Zentralbau des Gymnasiums in die Höhe schwebt. Am Dienstag fand eine Besichtigung der Baustelle statt, an der unter anderem die Landrätin teilnahm.
Benediktbeuern – „Haindling“, die Kultband aus Bayern, ist mit ihrem unverwechselbaren Klang wohl das außergewöhnlichste Musikereignis, das Bayern zu bieten hat. Am Samstag. 15. Juli, tritt die Band beim Benediktbeurer Kultursommer auf.
Seeshaupt – Im Kino-Dokumentarfilm „Ü100“ von Dagmar Wagner sprechen acht über Hundertjährige über ihre aktuelle Lebenswelt. Bundesweiter Kinostart ist am Donnerstag, 6. April, pünktlich zum Internationalen Tag der Älteren Generation.
Puchheim – Akkordion, Gitarre und Bier eröffneten die diesjährige Pressekonferenz mit dem Motto „fünf Jahre Puchheimer Volksfest AUFTAKT“. Am 31. März beginnt in Puchheim die zehntägige Volksfestzeit.
Kempten – Erstmals wurde das Plakatmotiv für die Allgäuer Festwoche 2017 in einem offenen Wettbewerb gesucht (der Kreisbote berichtete). Insgesamt gingen laut Festwochenleiterin Martina Dufner-Wucher 78 Motivvorschläge ein. Ein neunköpfiges Gremium favorisierte in einer Vorabauswahl drei Entwürfe, aus denen der Werkausschuss am Mittwochnachmittag den Sieger küren und damit entscheiden durfte, mit welchem Motiv für die Allgäuer Festwoche 2017 geworben wird. Den Zuschlag bekam eine bunte Kuh auf dunkelgrünem Hintergrund (Plakat 3).
Kempten - Am heutigen Donnerstagmorgen, gegen 6.45 Uhr, versuchte ein 54-jähriger Ostallgäuer seinen Lkw zum Entladen rückwärts an eine Rampe zu rangieren. Mit dem Rangieren hatte der Lkw-Fahrer allerdings seine Mühe.
Kreisboten-Mitarbeiterin Michèle Kirner hat zauberhafte Frühlingsimpressionen rund um den Ammersee fotografisch festgehalten. Viel Vergnügen beim Durchklicken und Träumen!
Kempten – Die Diskussion um Terror, Gewalt und Kriminalität ist ein Faktor, der unser tägliches Leben beeinflusst. Die Sorgen und die Ängste, die sich damit verbinden, wirken sich auf unseren Alltag und die Art und Weise wie wir leben, uns bewegen und wie wir uns verhalten aus. Als stabilisierender Gegenpol fungiert die Polizei mit all ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wie sich die Sicherheitslage im Allgäu und die Arbeit der Polizeiinspektion (PI) Kempten im vergangenen Jahr entwickelt hat, war Thema bei der Präsentation der jährlichen Verkehrs- und Kriminalstatistik.