Landsberg – Mathe-Abi unter erschwerten Bedingungen: Das mussten einige Schüler der Fach- und Berufsoberschule befürchten, die morgen Vormittag ihre Abschlussprüfung schreiben. Als bekannt wurde, dass sich Übungsflüge des Lufttransportgeschwaders (LTG) 61 mit dem Mathe-Abi überschneiden könnten, machten Schüler und Schulleitung ihrem Ärger Luft.
Füssen – Es ist gar nicht so einfach, flügge zu werden. Das gilt nicht nur für Vögel, sondern auch für Menschen, bei denen die Pubertät einiges durcheinander bringt.
Penzing – So nah rangieren Stolz und Zuneigung neben Wehmut und Beklemmung. Wenn Sie am Samstag, dem 10. Juni 2017, nach einem Tag voller Erlebnisse und Begegnungen den Fliegerhorst in Penzing verlassen, werden Sie wahrscheinlich all diese Gefühle gleichzeitig haben.
Viertägiges Traumwetter bescherte den Fürstenfelder Gartentagen gegenüber dem vergangenen Jahr wieder eine Besucherzahl von über 40.000. Aufgrund des schlechten Wetters im vergangenen Jahr waren nur 34.000 Besucher gekommen.
Füssen – Auf einen Weg vom Ursprung des Christentums im Allgäu bis hinein in die heutige Zeit haben Glaubensgemeinschaften jetzt bei der „6. Ökumenischen Nacht der Kirchen“ eingeladen.
Füssen/Landkreis – Mädchen und Buben, die aus dem Umland mit Bussen zum Schulbesuch gebracht werden, sind sicher unterwegs. Zu diesem Ergebnis kam eine offizielle Kontrolle der Polizei am Montagmorgen in Füssen.
Schongau – Wenn möglich noch in diesem Jahr sollen die Ampelanlagen rund um die Schongauer Altstadt erneuert werden. Einen entsprechenden Beschluss hat der Stadtrat im Dezember gefasst. Dabei kam auch der Wunsch nach einer Querungshilfe für Fußgänger in Höhe des Buchenwegs auf. Seit der Bauausschusssitzung am Dienstag steht fest: Es werden nicht nur eine, sondern gleich zwei neue Querungshilfen in der Bahnhofstraße gebaut.
Landsberg/Berlin – Starkes Stück: Michael Ehrenwirth, Bartender des „Enfant Terrible“ in Landsberg, hat gestern in der Bryk Bar in Berlin das Semi-Final von Linie The Journey gewonnen. Sein Drink „Purity“ mit Linie Aquavit Double Cask Port, Nikka from the Barrel, und hausgemachtem Yuzu-Sirup überzeugte die Jury rundum. Ehrenwirth ist einer von drei Teilnehmern, die sich einen Startplatz für das internationale Finale am 12. September in Oslo sicherten.
Nasskaltes Regenwetter, Menschen dick bepackt mit Einkaufstüten hasten durch die Fußgänger-Zone. Die Sommermode steht schon in den Startlöchern. Auch ich suche eine neue Jeans. Da sehe ich ein überdimensionales T-Shirt am Residenzplatz. Sein XXL-Etikett erzählt eine tragische Geschichte.
Landkreis – Einigen Bergsteigern ist es schon aufgefallen, dass ein Teil des Strahlenkranzes des Gipfelkreuzes auf der Zugspitze fehlt. Es stellt den höchsten Punkt Deutschlands auf dem 2962 Meter hohen Ostgipfel dar. Das fehlende Teil ist nicht den Unbilden des Winters zum Opfer gefallen, sondern einer Enteisungsaktion eines Kranes der Baustelle der neuen Gipfelseilbahn. Beim Schwenk verfing sich eine Kette und der dreiteilige goldene Strahl stürzte in Richtung Platt in die Tiefe.
Schongau – Die interkommunale Zusammenarbeit im Ammer-Lech-Land trägt erste sichtbare Früchte: Mit einem einheitlichen und verbilligten Busticket wollen Schongau, Peiting, Altenstadt und Hohenfurch den öffentlichen Nahverkehr im Mittelzentrum stärken. Im Stadtrat gab es für das Projekt viel Lob.
Kaufbeuren – Frisch freigegeben wurde der Spielplatz in der Nikolsburger Straße kürzlich bei strahlend schönem Wetter. Für die Kinder des Horts am Leinauer Hang und der Konradin Halb- und Ganztagsschule, die die neuen Spielgeräte auf Herz und Nieren prüften, gab es viel zu entdecken.
Noch vor zwei Jahren berichtete der Obermeister der Brucker Friseur-Innung, Josef Wieser, stolz, wie die Innung im Landkreis boomt. Entgegen dem allgemein herrschenden Trend zählen die Friseure auch heute noch mit 74 Mitgliedern zur mitgliederstärksten Innung im Umkreis. Doch nun droht ihr die Auflösung.
GAP/Landkreis - Kilometerlange Staus, Baustellen und Grenzkontrollen: Pfingsturlauber werden auf ihrer Fahrt in den Süden und zurück auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Mit der ersten großen Welle Richtung Österreich und Italien rechnet der ADAC schon am kommenden Freitagnachmittag.
mundART Allgäu e.V. blickt auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück
Allgäu – Unter dem Motto „Dem Dialekt und der Heimat verpflichtet“ stand das abgelaufene Vereinsjahr des Fördervereins mundART Allgäu e.V. „Wir verfolgen die Vereinsziele weiterhin mit großem Nachdruck und sind dabei auf einem guten und erfolgreichen Weg“, so Vorsitzender Simon Gehring.
Oberstaufen – „Lange stehen kann ich in meinem Alter nicht mehr, aber wenn ich spreche, dann vergesse ich, dass ich nicht lange stehen kann.“ Mit diesen Worten eröffnete Ferdinand Schlingensiepen seine Kanzelrede in Oberstaufen.
Ofterschwang – Für Ofterschwangs Bürgermeister Alois Ried und „Eismeister“ Massimo Maguolo ist es Ehrensache und Herausforderung zugleich: Für jede Eissaison in Ofterschwang tüfteln die beiden an einer ganz besonderen Eisspezialität. Heuer gibt es im Eisladen in Ofterschwang „Bergkäseeis“.
Sonthofen – Zum Thema Inklusion im Sonthofer Kinderhort Regenbogen informierten sich kürzlich neben dem Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde auch 1. Bürgermeister Christian Wilhelm und mehrere Stadträte.
Kaltenberg – Es gibt wiederkehrende Ereignisse, die sind Selbstläufer; da kann wirtschaftlich eigentlich nichts schiefgehen. Gehört das Kaltenberger Ritterturnier auch in diese Kategorie? Oder fließt der Schweiß nicht nur bei den Helden in der Arena jedes Jahr von Neuem, sondern auch beim Veranstalter? Das wollte KREISBOTE-Autor Werner Lauff von dem Mann erfahren, der das größte Mittelalterfest der Welt verantwortet: Prinz Heinrich von Bayern (31), Ur-Urenkel von Ludwig III.
Landkreis – Unterm Strich ist man beim Awista mit der im Sommer vergangenen Jahres eingeführten Biotonne zufrieden. Bei der Werkausschusssitzung des Abfallwirtschaftsverbands nannte Agatha Seidenschwang einige Zahlen, die verdeutlichen, welch ein enormer Aufwand mit der Einführung der Biotonne verbunden war und nach wie vor ist.
Wer wird Kreisbote TrachtenMadl 2017? Der Countdown läuft, wer sich noch bewerben will kann das noch bis 11. Juni tun. Acht Kandidatinnen kommen bislang aus dem Oberallgäu.
„Ihr seid die Zukunft“, sagt Christian Prezioso, Geschäftsführer der Firma globalheart aus Dietmannsried. Mit zwei Kollegen ist der Dozent nach Kempten gekommen, um den Siebtklässlern der Städtischen Realschule zu zeigen, wie sie Bewusstlose in Notfallsituationen reanimieren können.
„Das Ausländeramt hat viele neue Stellen bekommen aufgrund der Zuwanderungswelle“, sagte Landrat Thomas Karmasin. Die Raumsituation im Landratsamt Fürstenfeldbruck sei beengt. Deshalb zog das Referat Personenstands- und Ausländerwesen im Mai in eine Außenstelle in die Industriestraße 10 um.
Landkreis – Es ist wieder so weit: Die Band der Lebenshilfe Dillingen „Musch’t Du habba“ beginnt demnächst mit den Proben zu einem neuen Musical. Schon mit ihrem ersten Inklusionsprojekt „Manchmal – auf dem Marktplatz des Lebens“ waren sie weit über den Landkreis hinaus erfolgreich. Unter anderem in Wien. Und dort knüpfte Autor und Regisseur Rolf-Jürgen Lang einen prominenten Kontakt: zum Komponisten und Produzenten Paul Gallister. Der wurde gerade mit dem österreichischen Filmpreis für die beste Musik in „Die Mitte der Welt“ ausgezeichnet. Er ist Produzent und Komponist der österreichischen Band Wanda. Und nicht zuletzt Arrangeur von Conchita Wursts Eurovision-Song „Rise like a Phoenix“.
Marktoberdorf – Zwei Städte und vierzehn Gemeinden sind im Landkreis Ostallgäu in ein Modellprojekt eingebunden, das die Artenvielfalt voranbringen soll. Mit dabei ist mit der Kreisstadt Marktoberdorf auch die größte Kommune. Nun hat Susanne Rossmanith – die Landschaftsarchitektin ist Mitarbeiterin im Stadtbauamt – sechs Flächen dafür vorgeschlagen. Die größte ist das Hoferfeld bei Thalhofen mit gut 3000 Quadratmetern.
Weilheim/Landkreis – Als ob es nie einen Streit zwischen den Unions-Schwesterparteien gegeben hätte: In inniger Eintracht und zu Klängen des bayerischen Defiliermarsches zogen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und CDU/CSU-Bundestagsfraktionschef Volker Kauder zu ihrem Wahlkampfauftritt ins Weilheimer Volksfestzelt ein.
Kaufbeuren – Plant der Energieversorger VWEW-energie eine Fusion oder strategische Partnerschaft mit erdgas schwaben? Kaufbeurens Oberbürgermeister und Vorsitzender des Aufsichtsrates bei VWEW, Stefan Bosse, lässt alle Optionen offen.
Der Erlinger Karl Lechner feierte seinen 60. Geburtstag
Erling - „Nein, die Sechs vor dem Jahrzehnt macht mir nix“, sagt Karl Lechner aus dem Andechser Ortsteil Erling. „Was soll sich auch schon ändern?“ Der umtriebige Familienvater ist das, was man in Bayern gemeinhin ein Urviech nennt.
Kaufbeuren – In einer Gartenlaube, auf dem Anwesen der Familie von Dr. Peter Wachter, wurde vor 25 Jahren der „Grundstein“ für eine wahre Erfolgsstory gelegt. Damals dachten einige Kaufbeurer Bürger ernsthaft darüber nach, für die anstehende Oberbürgermeisterwahl im Jahre 1992 einen geeigneten Kandidaten zu finden.
Dießen – Wie das „junge Tollwood“ soll es werden, das erste „Magic Lake Festival“ in den Dießener Seeanlagen. Die Planungen für das Event, das vom 22. bis 24. September (Freitag bis Sonntag) stattfinden wird, schreiten voran. Bands, DJs, Walking Acts, Künstler und Foodtrucks werden erwartet. Trotz vollem Programm, soll aber auch genug Zeit zum Chillen bleiben, betont Creative Director Tom Bohn. Und auch das Thema Sicherheit spielt bei den Vorbereitungen eine große Rolle.
Penzing - Der Tag der Bundeswehr am Samstag, 10. Juni, wirft seinen Schatten voraus. Das Flugprogramm, das es über den Tag verteilt am Himmel über dem Penzinger Fliegerhorst zu sehen gibt, muss vorher geprobt werden. Deswegen bittet das Lufttransportgeschwader 61 um Verständnis, dass in den nächsten Tagen auch ein nicht so gewohnter Jetsound zu hören sein wird - vor allem am kommenden Donnerstag, 1. Juni.
Auf dem Betriebsgelände der Bayerischen Zugspitzbahn in der Gumpenau wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro angerichtet.
FC Bayern-Profi und Fußballnationalspieler Thomas Müller ist nun auch offiziell das bekannteste Mitglied des Golfclub Hohenpähl. Der populärste Sohn der Gemeinde Pähl spielte nun erstmals als Mitglied auf dem Platz im Fünfseenland bei München – zusammen mit seinem Ex-Vereinskollegen Philipp Lahm und Familienmitgliedern.
Schwangau - Die Tegelbergbahn GmbH hat einen neuen Geschäftsführer: Der Oberallgäuer Frank Seyfried wird zum 1. September die Nachfolge des im vergangenen Jahr verstorbenen Franz Bucher antreten. Das teilte Schwangaus Bürgermeister Stefan Rinke heute Nachmittag mit.
„,Yair’, so klingt der Name Jörg auf Hebräisch“, sagt Andreas Eggert, der 1. Vorsitzende der Allgäuer Israelfreunde am Rande des 6. Israeltags, der anlässlich des 69. Geburtstags des Staates Israel in Kempten stattfand.
Kaufbeuren/Allgäu – Nicht alle Berufsmusiker kommen in ihrem Leben in den Genuss einer eigenen CD-Produktion. Manche erst spät. Es gibt aber Ausnahmen wie Georg Hiemer, dem die musikalische Begabung quasi mit in die Wiege gelegt wurde.
Penzing – Ein 73-jähriger Mann ist Montag im Badeweiher in Penzing ertrunken. Trotz sofortiger Hilfe durch mehrere Badegäste, konnte der Notarzt nur noch den Tod des Schwimmers feststellen.
Schongau – Wenn am Pfingstsonntag die Orgelnacht in der Schongauer Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt steigt, gibt sie ihr Debüt: die neue Chororgel, die vor kurzem ihren Platz im Altarraum eingenommen hat. Wie es dazu kam und wieso sie dort eigentlich schon längst wieder hingehört, erklärt Andreas Wiesmann, Organist der Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt, im Gespräch mit dem Kreisboten.
Schlagenhofen - Mit einer ungewöhnlichen Musikformation warteten die Veranstalter am Samstag anlässlich des Dorf-Jubiläums in Schlagenhofen auf. Wie berichtet, feierte der Inninger Ortsteil den 775. Geburtstag. Es waren Patres und Mönche aus St. Ottilien die tagsüber mit schmissigen Rhythmen unterhielten.
Habach/Dürnhausen – Lichterloh brannte am Sonntag ein Bauernhof in Dürnhausen. Die Polizei nimmt derzeit an, dass es sich bei der Brandursache um einen technischen Defekt handelt.
Polling – Mehr Bedarf an barrierefreiem Wohnraum, schärfere gesetzliche Vorgaben, Wohnungen, die den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen längst nicht mehr gerecht werden: Die Verantwortlichen der Lebenshilfe Weilheim-Schongau sehen in ihrer Pollinger Einrichtung Nachholbedarf. „Wir müssen was tun“, steht für den Vorsitzenden Helmut Guggenmos fest.
Landsberg – Es ist vollbracht: Die Richtfestkrone hängt über dem Erweiterungsbau der Mittelschule Landsberg. Bis Ostern kommenden Jahres wird auch der Innenausbau abgeschlossen sein – zumindest, wenn alles nach Plan läuft. Der Unterricht soll dann vorerst im Neubau weiterlaufen, während der bisherige Mittelschultrakt saniert wird. Und im Sommer 2019 wäre es dann soweit: Die Schüler der Schlossbergschule siedeln in das westliche Gebäude um – und Landsbergs Mittelschule läuft unter einer gemeinsamen Adresse.