Pforzen – Die turnusmäßige Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft Pro Umgehungsstraße Pforzen e.V. brachte kürzlich keine Überraschungen. Der Vorstand wurde wiedergewählt. Die Umgehungsstraße ist im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes und wird gebaut. Es könne jedoch noch sieben bis zehn Jahre dauern.
Reutte – Kanonenschüsse, Hufgetrampel und Kommandoschreie tönten am Wochenende durch die Klause Ehrenberg. ber 2000 Akteure ließen bei den Ritterspielen „Ehrenberg – die Zeitreise“ das Mittelalter und die Antike wieder aufleben. Und mehr als 20.000 Besucher wollten sich das nicht entgehen lassen.
Marktoberdorf – Die Tage der bisherigen Tankstelle vor dem V-Markt mitten in Marktoberdorf sind gezählt. Stattdessen soll schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite eine neue Station auf dem Areal von Christls Modemarkt erstellt werden. Die Stadträte haben dem Bauantrag mehrheitlich zugestimmt. Drei Räte waren dagegen.
Denklingen – Böse Überraschung beim Freilegen statischer relevanter Mauern oder Deckenbalken: Dem denkmalgeschützten Gasthof Hirsch, der zum Rathaus umgebaut werden soll, fehlt an wichtigen Stellen ein tragfähiges Fundament. Nach dem Abriss des Anbaues drohte die Wand gar abzusacken beziehungsweise zu kippen. Eine aufwändige Verpressung im Erdbereich und ein feste Verbindung mit 22 Schrauben auf Deckenhöhe waren dort für die Sicherung notwendig.
Füssen – Der Triumphzug der Trachtler vom Festplatz durch die Füssener Altstadt hat am Sonntagnachmittag tausende Schaulustige angelockt. Das 90. Gautrachtenfest des Oberen Lechgau-Verbands – ausgerichtet vom Verein „D`Neuschwanstoaner Stamm Füssen” – begann am Freitagabend mit Tanz und Musik.
Schongau – 41.460.317: Was wie die Gewinnsumme einer Lotterie anmutet, ist vielmehr das Ergebnis harter Arbeit. Umgerechnet fast einmal um den Erdball sind die Teilnehmer der Gesundheitsaktion „Schongau bewegt sich“ binnen vier Wochen gelaufen. Den Sieg staubte ein Team der Sparkasse ab.
Ehrwald – Einen Absturz am Seebenklettersteig hat laut Polizei am Sonntag ein 71-Jähriger nicht überlebt. Nachdem der Mann den Halt verloren hatte, löste sich sein selbstgefertigtes Klettersteigset vom Gurt. Einen Tag zuvor war bereits eine 35-Jährige am Sabachjoch tödlich verunglückt.
Region – „Wir wollen teilhaben an der Entwicklung der Region“, sagt Vorstandsvorsitzende Karin Müller-Wieland im Rahmen der Gründungsversammlung des Vereins „Frauen in der Wirtschaft – Zugspitz Region e.V.“ am 26. Juli, im Dorint Sporthotel in Garmisch-Partenkirchen.
Das alte Rathaus in München bot einen würdigen Rahmen um die bestandene Meisterprüfung zu feiern. Von 326 zur Prüfung angetretenen Handwerkern, die im vergangenen Schuljahr die Münchner Meisterschulen am Ostbahnhof besucht hatten, bestanden 301 die diesjährige Meisterprüfung. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 92 Prozent. Mit dabei waren elf Handwerker aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck.
Region – Ab August 2017 können Gäste in den Ammergauer Alpen und im Blauen Land mit dem Regionalverkehr Oberbayern (RVO) noch weitere Kreise ziehen: aus der bisherigen kostenlosen Nutzung ausgewählter Linien wird eine Freifahrkarte für die gesamte Niederlassung West.
Buchloe – „Ortsdurchfahrt Buchloe gesperrt“ hieß es am vergangenen Samstag von 15 bis 24 Uhr für alle Autofahrer. Der Grund hierfür war keineswegs eine Baustelle, sondern ein weitaus erfreulicher: 18 Vereine aus Buchloe, Lindenberg und Honsolgen hatten im Immle-Park und zum Teil auf der Bahnhofsstraße ein Bürgerfest mit vielen verschiedenen Aktionen auf die Beine gestellt.
Vergangenen Sonntag war zum Abschluss der „APC-Geburtstagsparty“ die Leutkircher Band Die Propeller engagiert. Über den Tag verteilt waren mehrere Auftritte an verschiedenen Orten des Archäologischen Parks geplant, wovon der erste als Jazzfrühschoppen für 11 Uhr im Tempelbezirk angekündigt war.
Kaufbeuren – Den Start in einen neuen Lebensabschnitt markierte die feierliche Verabschiedung der Abschlussklassen des Jahrgangs 2016/17 der Privaten Wirtschaftsschule Frenzel im Haus Sankt Martin.
Sonthofen – Mit der BR-Radltour 2017 gastiert am Freitag, 4. August, eine hochkarätige und attraktive Veranstaltung in der Stadt. Zwischen 15.30 Uhr und 16 Uhr werden – von Burgberg kommend – 1.100 BR-Radler mit einem großen Tross von Begleitfahrzeugen in der Innenstadt erwartet.
Kempten – An seine erste Stadtratssitzung vom 6. Juli 1972 konnte er sich noch gut erinnern: „Durch die Gebietsreform kamen die Gemeinden Sankt Mang und Sankt Lorenz zu Kempten.
Oberammergau - Am Samstag gegen 18:55 Uhr befuhr ein 44-jähriger Oberammergauer mit seinem VW-Bus die Ludwig-Lang-Straße in Richtung Ortsmitte. Ein 10-jähriger Bub, ebenfalls aus Oberammergau, war zu der Zeit mit dem Fahrrad alleine auf dem Fußweg an der Großen Laine, in Richtung Sankt Gregor unterwegs.
Immenstadt – Zum zweiten Mal fand das Projekt der Girls Day Akademie in Immenstadt seinen Abschluss. Die Girls Day Akademie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mädchen über ein komplettes Schuljahr neben dem normalen Schulbetrieb verstärkt in technische Berufe blicken zu lassen.
Dießen – Wer die Wahl hat, hat die Qual: Diese alte Weisheit galt auch für die Jury des Architektenwettbewerbs zur Neugestaltung des Kiosks am Dampfersteg, die aus 163 Entwürfen auswählen durften. In den nächsten Wochen werden sich die Gemeinderäte mit der Frage beschäftigen, welcher der drei prämierten Entwürfe, die nun gemeinsam mit zwei Anerkennungen und einer Empfehlung im Foyer des Dießener Rathauses zu sehen sind, tatsächlich gebaut werden soll. Den ersten Wettbewerbspreis erhielt das Architekten-Duo Maximilian Koch und Christian Weinmann aus Regensburg.
3. Platz für Sonthofer Schüler bei den Technikentdeckern
Sonthofen – Großer Sieger beim bayernweiten Schülerwettbewerb „Technikentdecker“ ist ein Video der Regensburger Clermont-Ferrand-Mittelschule. Zwei Schüler des Gymnasiums Sonthofen belegten den dritten Platz beim Wettbewerb.
Immenstadt – Rund 700 Gäste wohnten der Abschlussfeier des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Immenstadt im Immenstädter Hofgarten bei. Zum Ende des Schuljahres 2016/17 bekamen 460 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Ausbildungsberufen ihre Zeugnisse ausgehändigt.
Hohenpeißenberg – Endlich: Nach acht Jahren Bauzeit und diversen zeitlichen Verzögerungen wird die Hohenpeißenberger Ortsumfahrung noch in diesem Jahr für den Verkehr freigegeben. Das bestätigten Vertreter des Staatlichen Bauamts Weilheim und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt am Samstag beim von der Gemeinde organisierten Umgehungs-Straßenfest. Sollte der zeitliche Puffer nicht ausgereizt werden müssen, so hieß es, könnte die 5,2 Kilometer lange Trasse vermutlich schon im November eröffnet werden.
Oberammergau - Das Heimatsoundfestival ist eine sehr beliebte Veranstaltung und immer ausverkauft. Da kann es auch mal zu "Reibereien" kommen. Die Fäuste sind an diesen Tagen nicht nur einmal geflogen.
Wohnung statt Geschäft: Tabubruch in der Münzstraße
Schongau – Es ist eine Entscheidung mit möglicherweise weitreichenden Folgen: Erstmals hat der Bauausschuss dem Wunsch einer Immobilienbesitzerin stattgegeben, eine Gewerbeeinheit im Erdgeschoss an der Münzstraße zur Wohnung umzubauen. Die zentrale Achse der Altstadt galt für derartige Ansinnen bislang als tabu.
Kaltenberg – Die Veranstalter in Kaltenberg sprechen vom schwersten Unfall seit fast vier Jahrzehnten Ritterturnier-Historie: Am vergangenen Samstagabend wurde Stuntman Jean Marc Dellajuto von seinem Pferd gegen eine Mauer geschleudert.
Bahnhof Herrsching: Rauchschwalben sollen endgültig in die Nistkästen ziehen
Herrsching – Im vergangenen Jahr nisteten die Rauchschwalben in dem extra für sie gezimmerten Ausweichquartier auf dem Bahnsteig – und fünf Vogelpärchen entschieden sich heuer, ihr Nest wieder in der frisch gestrichenen und gesäuberten Verbindungshalle des denkmalgeschützten Bahnhofs zu bauen.
Gerhard Hertlein, Leiter der Kommunalaufsicht, geht in den Ruhestand
Starnberg – Eines steht fest: Das Starnberger Rathaus und die politischen Mandatsträger der Kreisstadt wird Gerhard Hertlein, bis Ende des Monats Leiter der Rechtsaufsicht und Kreiswahlleiter, nicht vermissen.
Immenstadt – Mehr als 1 200 Schüler nahmen an der Ökorallye des BUND Naturschutz Naturerlebniszentrums teil. Dabei konnten sie ihren ganz persönlichen „Edelstein“ schleifen, Samen“bomben“ bauen, Kräutersalz herstellen, auf Tümpelsafari gehen und erfahren, wie sie umweltverträglicher leben können.
Füssen – Fünf Jahre nach der Eröffnung ist der Lechweg mittlerweile Teil der so genannten „Leading Quality Trails – Best of Europe“, einem Programm zur Wegestandardisierung der Europäischen Wandervereinigung.
Kaufering – In Sachen Tempo 30 in Kaufering drückt jetzt das Landratsamt aufs Gas: Bis September muss sich der Marktgemeinderat zu einem neuen Geschwindigkeitskonzept durchringen. „Wir wollen klare Verhältnisse“, sagt Landratsamt-Pressesprecher Wolfgang Müller.
Das Konzept der „IG Lichtspielhaus“ erhielt im März mit dem Betreiber Markus Eisele von der Arena Filmtheater Betriebs GmbH im Kultur- und Werkausschuss sowie später im Stadtrat mit großer Mehrheit den Zuschlag für den künftigen Betrieb des Lichtspielhauses an der Maisacher Straße. Nun hat die Interessengesellschaft einen Verein gegründet und ihren Vorstand gewählt
Kempten – Bezahlbarer Wohnraum ist aus Sicht von Politik und Experten nicht nur insgesamt ein wichtiges Zukunftsthema, sondern stand auch in der Schrannenhalle des Kemptener Rathauses diese Woche im Fokus.
Sonthofen – Tolle Leistungen haben die Abschlussschüler der Albert-Schweitzer-Schule erbracht. Bei der Abschlussfeier der neunten Klassen wurden diese Leistungen auch entsprechend gewürdigt. Die „Oskar-Verleihung“ überraschte die Schülerinnen und Schüler sicher sehr positiv.
Kaufbeuren – Den Umzug des Poststandorts von der Innenstadt in das Gewerbegebiet hatte man bereits 2016 geschafft. Am Montag wurden die neuen Räume offiziell ihrer Bestimmung übergeben, nachdem jetzt auch die für den Standort vorgesehenen neuen E-Zustellfahrzeuge eingetroffen und einsatzbereit sind.
Landsberg – „Ich bin stolz, es war ein tolles Jahr.“ Diese Worte kamen Klassenbetreuerin Dagmar Bergk mit viel Emotion über die Lippen, als sie den fünf Schülern der Waldorfschule Landsberg zur Mittleren Reife gratulierte. Die ganze Schule hatte sich in der Aula versammelt, um die Zeugnisübergabe zu feiern.
Bereits im vierten Jahr durchgeführt, hat sich der Sommerempfang der Kreishandwerkerschaft Fürstenfeldbruck inzwischen zu einer festen Plattform für den Austausch zwischen Handwerk, Politik, Wirtschaft und Banken etabliert. Kreishandwerksmeister Harald Volkwein freute sich, knapp 100 Gäste im Barocksaal der Polizeifachhochschule begrüßen zu dürfen, darunter den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayer, Lothar Semper, der den Gastvortrag hielt.
"Große Arbeit" an der Montessorischule Oberstaufen
Oberstaufen – Ende Juni war es so weit. Die Kinder der 4. und der 7. Klasse der Montessori-Schule Oberstaufen durften Ihre Projekte vorstellen. Die „Große Arbeit“ ist ein selbstgewähltes Thema mit einem sichtbaren Ergebnis, das vor Publikum in einem Referat prästentiert wird.
Landkreis – Nach den Radfahrern können sich nun auch die Wanderer im Landkreis freuen. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden hat die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes das Rundwanderwegekonzept erfolgreich umgesetzt.
Kaufbeuren – Man muss kein Experte sein, um aktuell die schlechte Ausführung der Pflasterarbeiten am Obstmarkt zu erkennen. Grund genug, dass die Stadt die Abnahme der Arbeiten bisher verweigerte. Da verlaufen diverse Fugen in Breite und Verlauf beinahe willkürlich, Pflastersteine erheben sich über andere und werden so zu gemeinen Stolperfallen. Der Clou, dieser Zustand präsentiert sich aktuell trotz bereits erfolgter Nachbesserungen.
Mittenwald - Der Bozner Markt wird von 5. bis 13. August in den historischen Gassen des Mittenwalder Ortszentrums stattfinden. Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 4. August, statt und bereits einen Tag vorher, am 3. August wird die Generalprobe der Eröffnungsfeier zu sehen sein. Für beide Vorstellungen werden Eintrittskarten erhältlich sein. Der Kreisbote stellt euch jede Woche verschiedene Musiker , Gaukler und Gruppen (Theater, Kindertanz, etc.) vor, die auf dem Bozner Markt zu sehen sein werden.
Landkreis – Knapp 500.000 Kilometer haben die 2.399 Teilnehmer beim Stadtradeln gesammelt. Ein Auto mit durchschnittlich 100 km/h braucht dafür 208 Tage. Und ein Italienfan könnte damit mehr als 350 Mal nach Rom und wieder zurück fliegen. In den drei vergangenen Stadtradel-Wochen wurde zwar etwas weniger als letztes Jahr geradelt. Aber die Menge an eingespartem CO2 ist mit gut 70.000 Kilogramm immer noch beeindruckend. „Und zum Glück war das Wetter in der Zeit auch besser als im Moment“, betonte Landrat Thomas Eichinger mit Blick auf den Dauerregen bei der Siegerehrung im Landratsamt.