Kaufering – In der Marktgemeinde gilt zukünftig auf den Straßen in den bestehenden Tempo-30-Zonen weiter rechts vor links. Gleichzeitig sanktionierte der Marktgemeinderat nachträglich die bestehenden Zonen und beschloss eine weitere Tempo-30-Zone zwischen der Haidenbucherstraße und der Saalestraße. Damit ist Kaufering flächendeckend eine Tempo-30-Zone mit aus Ausnahme der Kreis- und Bundesstraßen.
Schongau/Altenstadt – Rund 10.000 musikbegeisterte Besucher könnten von Freitag bis Sonntag an Lech und Schönach kommen. Denn das Musikhaus Kirstein, eines jener erfolgreichen hiesigen Unternehmen, die von Schongau und Altenstadt aus in die ganze Welt vernetzt sind, feiert seinen 30. Geburtstag. Was ursprünglich als gemütlicher Termin geplant war, nimmt mittlerweile Dimensionen an, die ähnlich beeindrucken wie der Werdegang des einstmals kleinen Unternehmens in der Schongauer Altstadt. „Musiconnect“ heißt das große Event, das die Massen mit einem Mix aus Messe, Workshops und Festival anlocken will.
Kempten – Am vergangenen Mittwoch fand die zweite Abendveranstaltung innerhalb des 12. Internationalen Festivals der Kammermusik im Kemptener Stadttheater statt.
Neues kirchlich-soziales Zentrum Christi Himmelfahrt eingeweiht
Kempten – „Möge das kirchlich-soziale Zentrum ein Leuchtturm sein, damit das Evangelium als Salz der Erde und Licht der Welt zur Wirkung kommt“, wünschte Prälat Dr. Bertram Meier, Leiter des Bischöflichen Seelsorgeamts,
Sonthofen – Bio-regional-fair, so lautet das Motto des Marktes, der jedes Jahr im Frühjahr in Sonthofen in und um die Markthalle herum stattfindet. Ein großes Angebot an Informationen, aber auch an fair gehandelter und hergestellter Ware wird dort präsentiert.
Kaufbeuren – Jetzt ist es auch von weitem deutlich sichtbar: Hier steht die neue „erdgas schwaben arena“. Am Mittwoch wurden medienwirksam die letzten Schrauben am Logo fixiert.
Der „Oberstdorfer Weltmeister“ Johannes Rydzek wagte den Weltrekordversuch – und holte den Weltrekord! In einem 50-Meter-Sprint auf einer 37 Grad steilen Fläche stellte der sechsfache Weltmeister der Nordischen Kombination jetzt auf der Oberstdorfer Skiflugschanze einen Guinness-Weltrekord auf.
GAP - Die Partnachklamm hat in der nächsten Sommersaison täglich fünf Stunden länger geöffnet. „Mit Öffnungszeiten von 6 bis 22 Uhr von 1. Juni bis 30. September haben Wanderer die Möglichkeit die Partnachklamm auch schon frühmorgens und spätabends als Durchgang zu nutzen“, freut sich die 1. Bürgermeisterin Dr. Sigrid Meierhofer.
Kaufbeuren-Hirschzell – Bezüglich einer eventuell möglichen B12-Abfahrt im Bereich der Frankenrieder Straße traten bei der Bürgerversammlung in Hirschzell andere Themen in den Hintergrund. In mehreren Wortmeldungen äußerten die Bewohner des südlichen Kaufbeurer Stadtteils ihre Bedenken über eine ausufernde Verkehrsbelastung. Doch es gab auch andere Stimmen, die durchaus Vorteile sahen.
Pfronten – Bergwacht und Rettungshubschrauber mussten am Mittwochnachmittag zur Ostlerhütte auf dem Breitenberg ausrücken. Dort hatte eine Wanderin mit Atemproblemen zu kämpfen
In den Amperauen kam es in den frühen Abendstunden des 24. Septembers zu einem tragischen Unfall, bei dem eine 14-jährige Jugendliche aus großer Höhe von einem Baum stürzte.
Schongau – Jeder Schongauer hat sie täglich vor Augen, die Stadtmauer. Und auch wenn dieses größte (historische) Bauwerk der Stadt schon seit mehreren Jahrhunderten existiert, kann man immer wieder etwas Neues entdecken. Anlässlich der Ausstellungseröffnung „Das Schongauer Stadtmauerumfeld“ gestand auch der zweite Bürgermeister Tobias Kalbitzer, gerade erst einen ihm bis dahin unbekannten Raum gefunden zu haben. Mit Blick auf die Ausstellung und den städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerb, merkte Kalbitzer an, dass die Vergangenheit uns lehre, „wie wir in der Zukunft mit der Stadtmauer umgehen müssen“.
Weilheim – Einen Premierenabend, der es in sich hat, bietet der Verein der „Freunde des Weilheimer Theaters“ am Sonntag, 8. Oktober, um 18 Uhr im Stadttheater.
Um drohenden Negativzinsen zu entgehen, überlegt man in der Finanzverwaltung, wie die liquiden Mittel künftig verwaltet werden sollen. Der Brucker Finanzausschuss diskutierte auf seiner jüngsten Sitzung über geeignete Anlagen der öffentlichen Gelder.
Dem Thema »Beziehung« widmet das Kemptener Kunstkabinett seine Themenausstellung 2017
Kempten – Zusammen und doch schon getrennt: Herzlich und stürmisch umarmt ein Kind seine Mutter. Die Zöpfe fliegen, der Blick ist innig. In der Körpermitte sind die Mutter und Kind eins.
Weilheim – Mit wilden Trommelschlägen und belebenden Rhythmen wurden sie vergangenen Sonntag gegen 11 Uhr auf dem Marienplatz begrüßt: Die TeilnehmerInnen der größten eMobil Rallye Deutschlands„eRUDA“ mit ihren nahezu geräuschlosen E-Fahrzeugen.
Der Storch bleibt arbeitslos im Krankenhaus Weilheim
Weilheim – Dem Krankenhaus Weilheim fehlen Hebammen. Die Folge: Ab 1. Oktober muss die Geburtshilfe, außer in Notfällen, den Betrieb vorläufig einstellen.
Dießen – Kein stiller Rückzug, sondern ein Abgang mit Pauken und Trompeten: Martin Brink, Marktgemeinderat der Freien Wähler (FW), legt mit sofortiger Wirkung sein ehrenamtliches Mandat nieder. In seinem Rücktrittsschreiben an Bürgermeister Herbert Kirsch bittet er um Verständnis für diese Entscheidung. Seit geraumer Zeit habe sich ein „nachteiliges und ungutes Klima“ seinem Unternehmen und seiner Familie gegenüber entwickelt. Der Wirt der Traditionsgaststätte „Unterbräu“ führt weiter aus: „Die inzwischen ausgeartete Impertinenz, mit dem Ziel unserem Unternehmen nachhaltig zu schaden und Nachteile zuzufügen, erreichen leider eine Qualität, die mich zu diesem Schritt zwingen.“
Der Winter steht vor der Tür und das hat am 24. September offensichtlich einen 45-jährigen Germeringer dazu veranlasst, seinen Vorrat an Brennholz auf illegale Art und Weise anzuhäufen. Der Germeringer wurde nämlich gegen 18.30 Uhr von einem Anwohner aus Geisenbrunn dabei beobachtet, wie er zusammen mit einer 34-jährigen Frau aus Krailling und einem minderjährigen Buben aus einem offenen ofengerecht portioniertem Holzlager in der Kreuzlager Straße Holz entwendete.
Wallgau - Seit 1992 wird traditionell am Tag der deutschen Einheit (3. Oktober) in Wallgau das traditionelle Herbstfest der Gebirgsschützenkompanie gefeiert. Frisches Bier vom Fass, Schmankerl aus der Region sowie zünftige Musik werden auch heuer wieder die Veranstaltung prägen.
Pfronten – Ein prächtiges Finale hat jetzt das Ensemble „Trombacanto“ den etwa 90 Besuchern in der Kirche St. Nikolaus in Pfronten beim jüngsten Konzert der sommerlichen „Konzertzeit“ serviert.
Großweil - Die Erntezeit im Freilichtmuseum Glentleiten erreicht mit dem Dreschtag am Dienstag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) ihren Höhepunkt. Zahlreiche Vorführungen zeigen, wie früher die Spreu vom Weizen getrennt wurde, Kinder können mit Bengel und Flegel selbst ihr Können unter Beweis stellen und aus dem historischen Backhäusl lockt der Duft von frisch gebackenem Holzofenbrot.
Isny – Es war wie bei allen vorherigen Anlässen, wenn Friedrich Hechelmann ein neues Werk der Öffentlichkeit zugänglich macht. Das Team der Kunsthalle stand einmal mehr voll hinter dem Künstler,
Marktoberdorf – Die Stadt Marktoberdorf verlangt künftig fürs Parken auf dem gekiesten Grundstück nördlich des Bahnhofs eine geringe Gebühr. Diese macht in der Zeit von 6 bis 18 Uhr einen Euro pro Tag aus. Fünf Euro sind es in der Woche und 20 Euro im Monat. Bis zu einer halben Stunde ist es kostenfrei. Anlass für die Maßnahme ist, dass den Platz mit den 70 Stellflächen nicht nur Pendler nutzen, die in den Zug umsteigen, sondern auch Mitarbeiter umliegender Betriebe.
Landkreis – Fast 20 Jahre lang brachten ehrenamtliche Helfer des BRK Kreisverbandes Garmisch-Partenkirchen Hilfsgüter nach Rumänien. Der ehemalige Kreisgeschäftsführer Hans Vierthaler sammelte im Landkreis Hilfsgüter im Wert von mehreren hunderttausend Euro.
Herzogsägmühle – „Ein sehendes Auge und ein hörendes Ohr“ wünschte Wilfried Knorr, Direktor der Herzogsägmühle, der scheidenden Schulleiterin Jutta Pyka und ihrem Nachfolger Joachim Simon. Am Freitag übergab Pyka den Posten der Schulleitung an der Liselotte-von-Lepel-Gnitz Schule offiziell.
Landkreis – Das Jahr 2018 soll im Landkreis ein „Jahr der Biene“ werden. Zur Einführung in das Thema referierte der Botaniker Dr. Andreas Fleischmann im Kreistag über das nützliche Insekt, das mit vielen verschiedenen Arten in der Region vertreten ist – noch. Der Experte machte auch deutlich, welchen Beitrag Landkreis und einzelne Gartenbesitzer leisten können, um die Vielfalt an Wildbienen zu erhalten.
Kaufbeuren – Beim ersten runden Geburtstag widmet sich die „filmzeit“ der Frühgeschichte der Kinokunst – mit den Stummfilm-Klassikern „Safety Last“ und „The Finishing Touch“. Musikalisch vertont werden die Filme vom renommierten Jazz-Ensemble von „Küspert & Kollegen“. Der „filmzeitgeburtstag“ wird am 3. Oktober abends im Stadttheater Kaufbeuren gefeiert.
Bei strahlendem Herbstwetter fand vergangenen Freitag die Einweihung des neuen Wohnhaus der Lebenshilfe Sonthofen in der Rauhhornstraße statt. Der Umzug der Bewohner war notwendig geworden, da das alte Gebäude nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben entsprochen hatte.
Sonthofen – Am Sonntag, 1. Oktober, findet bereits zum vierten Mal der Spendenlauf „mir raised für dia, dias id so guad hend“ in Sonthofen statt. Die eingenommenen Spenden kommen den „Müllkindern“ von Pater Pedro Opeka in Madagaskar zu Gute.
GAP – Die „Opern auf Bayrisch“ von Paul Schallweg (Texte) und Friedrich Meyer (Kompositionen und Arrangements) sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Spielplan des Münchner Gärtnerplatztheaters – und so gut wie immer ausverkauft!
Eine Unfallflucht nahmen die Beamten der Kemptener Verkehrspolizei am vergangenen Wochenende auf. Ein Autofahrer hatte am frühen Sonntagmorgen ein beschädigtes Auto auf Bahngleisen entdeckt.
Pfronten – Doppelten Grund zur Freude hat derzeit die Pfarreiengemeinschaft Pfronten-Nesselwang: Zum einen wird mit Werner Haas aus Straubing im November der neue Pfarrer erwartet.
Pfandbechersystem stößt auf noch verhaltene Zustimmung bei Kaffeeanbietern
Kempten – Drei Milliarden Einweg-Kaffeebecher werden pro Jahr in Deutschland verbraucht und „wer bei uns durch die Stadt geht“, könne unschwer erkennen, „wo das Problem liegt“: neben den Abfallbehältern.
Sechs Jahre sind vergangen, seit Disney seine Cars das letzte Mal ins Rennen schickte. Nun ist es soweit und Lightning McQueen kehrt zum dritten Mal auf die Kinoleinwand zurück. Diesmal muss er sich gegen die jüngste Generation blitzschneller Rennwagen behaupten. Muss das beliebteste, animierte Rennauto seine Karriere auf dem Höhepunkt beenden oder kann Lightning McQueen erneut unter Beweis stellen, dass er das Zeug zum Champion hat? Ab dem 28. September erfahren wir in „Cars 3: Evolution” das Ergebnis.
Gilching – In einem offenen Brief an Gilchings Bürgermeister Manfred Walter appelliert Rudolf Ulrich vom Verein Fluglärm, umgehend eine Stellungnahme kontra Gewerbegebiet Gauting auf den Weg zu bringen. Unter anderem wird auf die Bedeutung der Waldflächen als Klimaschutz für Gilching hingewiesen.
Peißenberg – Die Statistiken zeigen es deutlich: Neben Verkehrsteilnehmern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren gibt es mit Senioren ab 65 Jahren eine weitere „Risikogruppe“, die an Unfällen überproportional oft beteiligt ist.
Oberpfaffenhofen – Wenn sich am Forschungsstandort Oberpfaffenhofen für ein paar Tage Gäste ankündigen, müssen die dort ansässigen Firmen wie das DLR, die Ruag AG oder die OHB bei der Herbergssuche nicht selten nach München ausweichen.
Kaufbeuren – Genau am 30. September wird er 100 Jahre alt, der Schild auf unserem Wahrzeichen. Auf dem 9,70 Meter hohen Schild am Fünfknopfturm auf der Ostseite zur Stadt hin wurden 5.387 Nägel zur Kriegshilfe und Kriegsfürsorge eingeschlagen und am 30. September 1917 enthüllt. Anlässlich des Jahrestags lädt der Förderverein Fünfknopfturm zum 1. Turmfest zu Füßen des Turms ein und hat ein attraktives Programm zusammengestellt.
Landsberg – In der Schwaighofsiedlung verändert sich das Ortsbild. Immer öfter werden große Grundstücke dichter bebaut als bisher. Oft passen die neuen Häuser nicht wirklich zu den vorhandenen. Darin sind sich wohl alle Stadträte einig. Uneins sind sie allerdings in der Frage, ob man mit einer generell-abstrakten Regelung in Form einer Gestaltungssatzung etwas dagegen tun kann oder ob es bei der Einzelfallentscheidung nach § 34 des Baugesetzbuchs bleiben muss.
Buchenberg – Für die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen der Mittelschule Buchenberg stand vergangene Woche ein ganz besonderer Punkt auf dem Stundenplan: Der Besuch eines M+E InfoTrucks.
Marktoberdorf – Wolfgang Glas (SPD) ist am Montag als neuer Stadtrat vereidigt worden. Der 49-jährige Sozialdemokrat rückt für Ulrike Wieser nach, die knapp zehn Jahre dem Gremium angehörte und aus beruflichen Gründen ihr Mandat zum 31. August niedergelegt hat.
Finning – Mit dem Ende der Urlaubszeit kam auch das vorläufige Aus für eines der schönsten Ausflugsziele im Landkreis. Die Windachsee-Alm oberhalb des idyllischen Badeparadieses Windachspeicher hat dicht gemacht. Der Grund: Thomas Fey, der langjährige Pächter, geht in den wohlverdienten Ruhestand.
Landkreis – Stromsparen ist möglich. Zum einem durch Verhaltensänderungen und zum anderen durch Anpassung der Hausgeräte an den derzeitigen Stand der Technik. Gesucht werden jetzt Privathaushalte, die bereit sind, sich an der dreimonatigen Mitmachaktion „Wir sparen Strom!“ der Volkshochschule zu beteiligen.