Im Frühjahr 2018 soll laut Staatlichem Bauamt Freising mit dem Bau der Südwestumfahrung von Olching begonnen werden. Die Maß- nahme ist im gültigen Ausbauplan für Staatsstraßen mit der höchsten Priorität versehen. Durch die geplante Ortsumfahrung mit einer Länge von 1,65 Kilometer soll Olching vom Durchgangsverkehr endlich entlastet werden. Die Kosten für die Umfahrung, mit deren Fertigstellung das Straßenbauamt Ende 2019 rechnet, belaufen sich auf insgesamt 4,6 Millionen Euro.
Schongau – Die 4. Auflage des Streetfood-Festivals steht an. 15 Foodtrucks mit unterschiedlichen kulinarischen Highlights warten dann vom 24. bis 26. November wieder auf dem Schongauer Marienplatz auf und locken voraussichtlich viele Besucher in die Lechstadt.
Auf einem kleinen Acker im Brucker Westen begann die Geschichte eines Gebäudes, dass nun schon seit zwanzig Jahren eine Begegnungsstätte der verschiedenen Generationen ist. Damals durch einen Stadtratsbeschluss in einem sozialen Brennpunkt errichtet, bieten auch heute noch verschiedenste Organisationen im „Leben in Begegnung“-Mehrgenerationenhaus (LiB) Angebote von Schwangerschaftsberatung bis zur Betreuung von Menschen mit Demenz. Am 27. Oktober feierte das Stadtteilzentrum West Jubiläum.
Füssen – Trotz massiver Einwände eines Anwohners in der Mariahilfer Straße hat der Stadtrat jetzt den Bebauungsplan „W 64 – Borhochstraße Nordost“ einstimmig beschlossen.
Kaufbeuren – Endlich Herbstferien! Doch der Schulalltag hat uns auch in Kaufbeuren wieder eingeholt. Oft stellt er eine Herausforderung für Schüler, Eltern, Lehrer, Schulleiter, Unterstützungspersonal und für das ganze Schulsystem dar.
Viel ehrenamtliche Arbeit bei der Kirchenrenovierung
Oberstdorf-Schöllang – Ein großes Pfarrfest feierten die Schöllanger anlässlich der Renovierung ihrer Kirche St. Michael. Zuvor war ein Festgottesdienst anlässlich des Patrozinums gefeiert worden.
Peißenberg – Als die Ökumenische Sozialstation Oberland 2015 vom Paula-Lindauer-Haus ins ehemalige Krankenhaus zog, war klar, dass es sich nur um eine Übergangslösung handeln würde. Nun hat die von der Caritas, der Diakonie und dem ambulanten Krankenpflegeverein getragene, gemeinnützige GmbH aber eine langfristige Bleibe gefunden: Das Peißenberger Rathaus.
Fürstenfeldbruck – Drei Männer, die im Verdacht des Rauschgifthandels stehen, nahm die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck am 26. Oktober fest und konnte dabei auch noch 700 Gramm Haschisch sicherstellen
Escherichia Coli-Bakterien im Aitranger Trinkwasser
Aitrang - Wegen des Funds von Escherichia Coli-Bakterien und coliformer Keime im Trinkwasser der Gemeinde Aitrang muss dort das Wasser bis auf weiteres abgekocht werden. Betroffen sind alle Abnehmer, die vom Brunnen Heiligenwald versorgt werden. Weitere Infos erteilt die Gemeinde Aitrang.
Landsberg – „Countdown“ – so heißt der neue Escape Room in der Landsberger Rudolf-Diesel-Straße, der voraussichtlich in dieser Woche seine Pforten öffnet. Warum Countdown? In den Räumen von Florian Mühlbauer und Manuel Lorenz bleiben den Gästen 60 Minuten, um ein Rätsel zu lösen und sich so aus dem Raum zu befreien.
Weilheim – Betriebskosten reduzieren, Profit steigern und gleichzeitig die Umwelt entlasten? Dass das funktionieren kann, beweisen die Mitglieder des Ökoprofit Klubs Starnberg, Weilheim-Schongau und Bad Tölz-Wolfratshausen. 16 Unternehmen unterschiedlicher Branchen wurden vergangene Woche bei der Abschlussveranstaltung in Weilheim für ihre erfolgreiche Teilnahme am Ökoprofit Klub ausgezeichnet.
Viereinhalb Jahre blieb es im Kinosaal des Lichtspielhauses in Fürstenfeldbruck dunkel. Doch seit vergangenen Freitag flimmern hier wieder Kinostreifen.
Kaufbeuren – Streitbar war er schon immer, der Kaufbeurer Studiendirektor a.D. Jakob Knab (Jahrgang 1951), der von 1999 bis 2015 Fachbetreuer für Katholische Religionslehre am Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren war. Zahlreiche Schriften, oftmals in Kooperation mit anderen kritischen Geistern wie Detlef Bald oder Ernst. T. Mader, beweisen seine stete Bereitschaft, altehrwürdige Traditionen zu hinterfragen.
Landkreis - In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November ist wieder Halloween: Kinder ziehen von Haus zu Haus und fordern mit dem Spruch: „Süßes, sonst gibt`s Saures“ Geschenke oder spielen Streiche. Doch so mancher Scherz ist gar nicht lustig, sondern strafbar.
Fuchstal – Das Bild im Fuchstaler Pfarrbrief, in dem der leitende Seelsorger, die Gemeindereferentin und der Kaplan einträchtig nebeneinander abgelichtet sind, ist Geschichte: Die Diözese Augsburg hat Pater Joshy Augustine, der Dekan Oliver Grimm seit September 2016 unterstützte, kürzlich von seiner Aufgabe freigestellt. Grund dafür ist, dass eine pastorale Mitarbeiterin in der Pfarreiengemeinschaft ein Kind erwartet, dessen Vater der 41-jährige indische Pater ist. Er hat damit nach Ansicht der katholischen Kirche gegen den Zölibat verstoßen.
Buchloe – Es war eine schwere Geburt. Buchloes Stadtrat beschäftigte sich kürzlich eineinhalb Stunden lang mit der Frage, wie die Planung am Bahnhof weitergeht. Da gab es natürlich viel Diskussionsbedarf. Auf der Tagesordnung stand die Frage, wohin die Kurzzeitparkplätze, der Taxistand und die Fahrradständer auf der Nordseite des Bahnhofs kommen sollen.
Dießen/München – Sonntagmorgen. Die Rundfunksender warnen vor extremen Sturmböen. Die S-Bahnen kündigen an allen Bahnhöfen Verspätungen an. Dennoch sind über 1.200 Trachtler aus acht bayerischen Trachtengauen in München eingetroffen, um sich im Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz im Schuhplatteln zu messen. Die einen wollen sich am Abend einen bayerischen Löwen ans Gwand stecken, die anderen sind die Fans, für die es ehrende Pflicht und Freude ist, den größten Schuhplattler-Wettbewerb im Land zu begleiten. Eine starke Gruppe vom Heimat- und Trachtenverein d‘ Ammertaler Dießen-St. Georgen tanzte in allen Klassen weit vorne, was bei 230 Einzelstartern und 31 Gruppen eine hochsportliche Leistung ist, die einmal mehr beweist, wie stark am Ammersee die „Schnittstelle Heimat“ getaktet ist.
Memmingen/Kempten – Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Dem möchte das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West entgegenwirken und hat die Sonderkommission „Wohnungseinbruch“ gebildet.
Tourismusdialog in Sonthofen: Flexibilität statt Reglementierung
Sonthofen – Tourismusdialog im Oberallgäu: Bayerns Wirtschafts- und Tourismusstaatssekretär Franz Josef Pschierer sprach mit Vertretern aus der Allgäuer Tourismusbranche über die Potenziale und Perspektiven der Urlaubsregion.
Dießen – „Blau II“ geht weiter: Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr präsentieren 50 bekannte Kunstschaffende Bildwerke und Installationen im Blauen Haus in Diessen.
Parkraumuntersuchung: Rückgang von rund drei Prozent seit Gebühreneinführung
Kempten – Durch die Einführung von Parkgebühren auf allen größeren innerstädtischen bzw. innenstadtnahen Parkplätzen zu Beginn des Jahres hat sich die Grundnachfrage im nördlichen Innenstadtbereich kaum verändert.
Seefeld - Ein 27 Jahre alter Seefelder hatte am Abend des Samstag Probleme mit einem Geldautomaten bei einer Bank in Seefeld. Er suchte wohl nach dem Einstecken in den Automaten seine EC-Karte, die offenbar vom eingezogen wurde.
Kempten – Pflege im Alter, Barrierefreiheit, Patientenverfügung. Das sind nicht nur sperrige Wörter, sondern auch sperrige Themen, die viele Menschen vor sich herschieben.
Fürstenfeldbruck – Marktsonntag in Fürstenfeldbruck: abgesagt. Puchheimer Stadtlauf: abgesagt. Denn Sturm Herwart blies am Sonntag mächtig über den Landkreis. Bereits am Samstag wehten die Vorläufer des Sturms kräftig durch die Straßen, als bei der Leonhardifahrt wieder etwa 200 Pferde mit Kutschen, Reitern und Blaskapellen durch Brucks Straßen liefen.
Landkreis – Nach Sturmtief „Xavier“ Anfang Oktober, sorgte „Herwart“ am vergangenen Sonntag in weiten Teilen Deutschlands für Chaos, Ärger und Schäden. Auch vor dem neuen Gebäude des Medienhauses Kreisbote/Weilheimer Tagblatt am Weidenbach machte das Sturmtief keinen Halt (siehe Foto).
Region – Einem großzügigen Spender, welcher nicht genannt werden möchte, ist es zu verdanken, dass vor Kurzem die „Stiftung Lebensraum Lechtal“ ins Leben gerufen werden konnte.
Schongau – Bei der Einführung einer Ruhestörungsverordnung vor zwei Jahren kam es zu einigen Diskussionen im Stadtrat. Nur mit knapper Mehrheit wurde die Verordnung damals eingeführt. Die Stadtverwaltung zog nun aber ein positives Fazit und man einigte sich darauf, die Satzung für weitere fünf Jahre zu verlängern.
Burgberg – Ein farbenfrohes Mosaik auf dem Pausenhof gestalteten die Schüler und Lehrer der Grundschule Burgberg. Möglich wurde dieses Projekt durch das „Erbe“ des „Fördervereins Kreuzgalerie.
Lisa I. ist neue Repräsentantin der Winzergemeinschaft Oberallgäu
Vor Kurzem fand die offizielle Krönung der 4. Allgäuer Weinkönigin im Hotel Prinz-Luitpold-Bad statt. Die zukünftige Weinkönigin Lisa Wilfer aus Oberstaufen ist nicht nur äußerst sympathisch, sportlich und lebensfroh, sondern darüber hinaus auch weinaffin und natürlich eine waschechte Allgäuerin.
Kaufbeuren – Viele wichtige Vertreter aus Politik und Kirche bekundeten vergangenen Woche zur feierlichen Einweihung der Kaufbeurer Wärmestube ihr großes Interesse an der Wiedereröffnung der Einrichtung in der Inneren Buchleuthenstraße.
München/Schwangau – Für die Renovierung und Instandsetzung von Schloss Bullachberg hat Elisabeth von Elmenau vergangene Woche den Denkmalpreis der Hypo-Kulturstiftung 2017 erhalten.
Bidingen – Seit vielen Jahren arbeitet der Kreisbote Kaufbeuren mit der Tierhilfe Arche Noah bei der Vermittlung von Tieren zusammen. Grund genug für uns, mal hinter die Kulissen zu schauen. Das Wichtigste aber vorab: Im vergangenen Jahr konnten 47 Katzen, 15 Hunde, drei Schafe und zwei Hasen vermittelt werden.
Landsberg – Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, aber nicht wissen wo – sie waren am Samstag bei der dritten Freiwilligenmesse des Landkreises an der richtigen Adresse. Unter dem Motto „Ich für dich“ präsentierten 30 ehrenamtliche Organisationen aus Gesundheit, Umwelt-, Natur- und Tierschutz, Migration, Sozialem und anderen Bereichen ihre Aufgabengebiete, intensivierten Kontakte und informierten die zahlreichen Besucher.
Isartal –Die 24-Stunden-Trophy, die bekannte Wander-Event-Reihe, hatte ihr Programm für Langzeitwanderer erweitert, das vom Frühjahr bis zum Herbst allen „Wandervögeln“ in sechs ausgesuchten Regionen vom Schliersee übers Allgäu, vom Harz bis zu einer Etappe im österreichischen Saalbach die Möglichkeiten bot, auf ausgebauten Wanderwegen exzellente Landschaftsregionen kennenzulernen.
Peiting – Seit fast 50 Jahren gehört Michael Schmid der Bergwacht an. In dieser Zeit erlebte der Peitinger turbulente Zeiten mit vielen Umstrukturierungen. Insgesamt 16 Jahre leitete er die Geschicke der Bergwacht Schongau-Peiting bzw. Steingaden-Peiting und brachte die Organisation Stück für Stück voran. Für dieses Engagement erhielt der 68-Jährige kürzlich von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die Leistungsauszeichnung in Silber.
Oberallgäu – Der Grünen-Landtagsabgeordnete Thomas Gehring aus Gunzesried bewirbt sich im Stimmkreis Lindau-Sonthofen (710) um das Direktmandat für die Landtagswahl im Herbst 2018. Nach dem Verzicht von Ulli Leiner auf eine erneute Kandidatur war der Platz frei geworden.
Wintersport-Highlight 2018: Weltcup in Ofterschwang
Ofterschwang – Der offizielle Ticketvorverkauf für den Audi FIS Ski-Weltcup in Ofterschwang am 9. und 10. März 2018 hat bereits begonnen! Ab kommenden Montag, 30. Oktober, können Tickets für das alpine Weltcup-Highlight im Allgäu bestellt werden.
Mittenwald – Der Gemeindespielplatz am Anger / Mittenwalder Bürgerhaus hat eine neue Attraktion: Einen bunten Rutschenturm mit Brücke, auf den man hinaufklettern kann, über die Brücke laufen und am anderen Turm wieder hinunter.