Landsberg – Landsberg hat einen Kultursalon! Kunstautomatenbetreiber Gregor Netzer und Fotograf Peter Wilson haben ihn ins Leben gerufen. Er findet alle zwei Monate am letzten Dienstag des Monats statt. 19 Uhr, natürlich im Kunstcafé, nomen est omen. Vor einer Woche startete der Versuchsballon. Mit einem amüsant-informativen Vortrag seitens Wilsons, dem knapp 40 Zuhörer lauschten. Im Anschluss knüpften die Kreativen neue Verbindungen und stärkten alte Bekanntschaften. Ein gelungener Auftakt.
Buchloe – Kind müsste man noch einmal sein. Das haben sicherlich so manche Erwachsene beim Tag der offenen Tür des Kindergartens St. Antonia an der Münchner Straße gedacht. Anlass für die Feierlichkeit war der Abschluss der Sanierungsarbeiten der inzwischen 25 Jahre alten Kindertagesstätte. Eine Million Euro hat die Stadt investiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Landkreis – Man kann es drehen und wenden, wie man möchte: Auch im Jahr 2018 werden die Folgen des Migrantenzustroms nach Deutschland die sozialen Haushalte belasten.
Kaufbeuren/Landkreis – Architekturliebhaber und Freunde des kreativen Gestaltens fanden sich jüngst umgeben vom Ambiente des Candle-Light-Shoppings bei Bücher Edele Kaufbeuren ein, um der Buchpräsentation zum Architekturführer „Architektur im Allgäu 2006 – 2015“ beizuwohnen. Das architekturforum allgäu e.V. stellte den Band und darunter drei prämierte Bauvorhaben aus Kaufbeuren vor.
Weilheim/Schongau – Seit Oktober kommen, Hausgeburten ausgenommen, keine gebürtigen Weilheimer mehr zur Welt. Das wird eine Zeitlang so bleiben, da die Geburtshilfe in Weilheim nicht zum 1. Januar 2018 wiedereröffnet wird.
Tourismuswirtschaft Bayerisch-Schwaben in Bestform
Kempten – Die Tourismuswirtschaft in Bayerisch-Schwaben, das Allgäu inbegriffen, boomt seit Jahren. Es komme nun entscheidend darauf an, in diesem Wirtschaftszweig, der mit rund zehn Prozent am Bruttosozialprodukt beteiligt ist und Arbeitsplätze schafft,
Peißenberg – Die Ehrung für bürgerschaftliches Engagement, die Ausschüttung der Mittel aus der Kultur- und Bürgerstiftung, die Ehrung erfolgreicher Sportler und jede Menge lobender Worte sowie musikalische Darbietungen der örtlichen Musikschule und des Jugendorchesters der Knappschaftskapelle: Der gemeindliche Ehrungsabend, zu dem die Rathausverwaltung in die Tiefstollenhalle geladen hatte, wartete mit einem dichtgedrängten Programm auf.
Starnberg - Bereits über 100 Kinder haben im Starnberger Rathaus ihre Winterstiefel abgegeben. Noch bis einschließlich Montag, 4. Dezember, werden die Stiefel im Starnberger Rathaus angenommen.
Peißenberg – Die Zukunft der Peißenberger Obstpresse hing am seidenen Faden, nachdem die beiden Betriebsleiter Rita und Josef Bauer nach vielen Jahren ehrenamtlichen Engagements im Sommer ihren Rückzug nach der diesjährigen Mostsaison angekündigt hatten (wir berichteten).
Sonthofen - Eine tolle Aktion hat die "AG Reporter" an der Mittelschule Sonthofen vorbereitet: Ein Hör-Adventskalender, der das Warten auf Weihnachten verschönert.
Landsberg – Generationswechsel bei der SPD: Herbert Kränzlein, Landtagsabgeordneter für den Stimmkreis Landsberg/Fürstenfeldbruck-West, stellt sich im kommenden Jahr nicht erneut zur Wahl. Nachfolgen wird ihm wohl der 26-jährige Christian Winklmeier aus Gilching, ehemaliger SPD-Direktkandidat bei der Bundestagswahl.
Rettenberg - Am Montag, gegen 07.30 Uhr, befuhr ein 70-Jähriger mit einem Omnibus die Staatsstraße 2007 von Kranzegg in Richtung Wertach. Nach den Adelharzliften kam ihm ein Lkw entgegen und es kam zum Streifzusammenstoß der beiden Außenspiegel.
Immenstadt - Am Mittwoch, gegen 13.12 Uhr, arbeite ein 48-Jähriger mit einem Winkelschleifer in einer Werkstatt in der Sonthofener Straße. Durch den Funkenflug entzündete sich der Inhalt einer Plastikwanne (Motor- und Getriebereiniger) in ca. 4 m Entfernung.
Hurlach – Trauriger Rekord: Wo gerade mal 60 Stundenkilometer erlaubt waren, ist ein Autofahrer mit 168 Sachen durch die Radarfalle gerast. Und das kommt ihn nun teuer zu stehen: drei Monate Fahrverbot, Punkte in Flensburg und 1.200 Euro Geldbuße. So geschehen gestern Vormittag an der B17 im Bereich des Parkplatzes Hurlacher Heide.
Großteil der Geschäfte in der Kemptener Innenstadt öffnet an Heiligabend nicht
Kempten – Heiß diskutiert wird derzeit die Möglichkeit, dass nach dem bestehenden Ladenöffnungsgesetz Geschäfte auch an Heiligabend öffnen dürfen, wenn dieser wie in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt.
Weilheim – Auf dem Grundstück von „Huawei“ am Leprosenweg liegen meterhoch die Schuttberge. Laut Torsten Küpper, Mitglied der Geschäftsleitung, sei „von Anfang an klar gewesen“, dass die ehemalige „Zarges“-Halle entkernt und ganz neu aufgebaut werden muss. „Chic und modern“ soll das Bauwerk werden, kündigte Küpper an.
Kempten – Eine Ehe, die schon 200 Jahre hält und alles andere als mit einer Liebesheirat begann – da kann man schon mal mit der gesamten „Familie“ ein Jahr lang so richtig feiern.
Buchloe – Hoch erfreut zeigte sich Buchloes Bürgermeister Josef Schweinberger über die gut besuchte Bürgerversammlung im Gasthaus „Eichel“. An die 80 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren erschienen um aus „erster Hand“ Informationen über Buchloe und seine Entwicklung zu erfahren. Dabei gab es eine ganze Reihe von interessanten Themen, die zur Sprache kamen.
Peißenberg – Welche Fischarten und botanische Juwelen gibt es im Ammersystem? Welche verschiedenen Nutzungsinteressen gibt es an dem Fluss und wie könnte eine naturnahe Entwicklung der Ammerlandschaft aussehen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich eine Fachtagung, zu der die „Ammer-Allianz“ und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) in die Tiefstollenhalle nach Peißenberg eingeladen hatten.
Sulzberg/Kempten - Zwei 26 und 27 Jahre alte Oberallgäuer sind auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter beim Amtsgericht Kempten vorgeführt worden, der Haftbefehl erließ und veranlasste, dass sie in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert werden.
Bereits in „Batman v Superman: Dawn of Justice“ wurden mehrere DC-Superhelden miteinander vereint. Nachdem zuletzt „Wonder Woman“ ihren eigenen Auftritt absolvierte und den Zuschauer in ihre Welt entführte, kehren die Superhelden nun in einem weiteren, gemeinsamen Abenteuer zurück auf die Kinoleinwand.
Großweil - Am ersten Adventswochenende öffnet das Freilichtmuseum Glentleiten von Freitag, 1. Dezember, bis Sonntag, 3. Dezember, ein letztes Mal in diesem Jahr seine Tore für seinen beliebten Christkindlmarkt.
Murnau/Bad Kohlgrub - In der vergangenen Woche wurden durch die Polizeiinspektion Murnau am Staffelsee an zwei Terminen Zimmerdurchgänge in der Asylbewerberunterkunft „Moosrain“ in Murnau am Staffelsee und in einer Unterkunft in Bad Kohlgrub, im ehemaligen Hotel „Urihof“, durchgeführt.
Landkreis – 27 Jahre lebte und arbeitete der Komponist, Musikpädagoge und Theatermann Carl Orff am Ammersee-Westufer. Da ist es nur logisch, dass man bei der Wiederbelebung der Andechser Carl Orff-Festspiele nunmehr seine Wirkungsstätte in St. Georgen sowie Dießen, Schondorf und St. Ottilien neben Andechs als Veranstaltungsorte mit einbezieht. „Carl Orff Fest Andechs & Ammerse“ ist das neue Konzept betitelt, das im Rahmen eines Medienempfangs im Blauen Salon des Wohnhauses von Carl Orff im Dießener Ortsteil St. Georgen vorgestellt wurde. Mit dabei Dießens Bürgermeister Herbert Kirsch als Kuratoriumsvorsitzender der Carl Orff-Stiftung. Er begrüßte es ausdrücklich, dass man endlich auch die Marktgemeinde mit in das Programm einbezogen habe: „Schließlich war Carl Orff einer unserer prominentesten Bürger, dessen Werke auf der ganzen Welt aufgeführt werden.“
Nesselwang – Für insgesamt 1500 Jahre ehrenamtliche Arbeit haben jetzt die beiden Vorsitzenden der Wasserwacht Ortsgruppe Nesselwang, Sabrina Gschwend und Herbert Hoellisch, zahlreiche Mitglieder aus Nesselwang und vom Stützpunkt Wald geehrt.
Ofterschwang – Wieder auf dem Stand der Technik ist die Wasserversorgung der Gemeinde Ofterschwang. Dank einer aufwändingen Steuerung und Kontrolle aller Quellzuführungen und Brauchwasserleitungen sollen Verluste schnell entdeckt und verringert werden.
Weilheim – Nach langen, schwierigen Verhandlungen wurde für das sanierte Stadtwerke-Areal eine kombinierte Lösung gefunden. Mit dem Bau eines Parkhauses können drei Anforderungen erfüllt werden: Feuerwehr und Rotes Kreuz erhalten im Erdgeschoss Lkw-Garagen, in drei darüber liegenden Etagen werden Pkw-Stellplätze für Dauerparker geschaffen und die Parkplatznot in der Stadt gelindert.
Landkreis – Kauferings Zweite Bürgermeisterin Gabriele Triebel zieht als Direktkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen im Stimmkreis 119 (Landsberg/Fürstenfeldbruck-West) in den Landtagswahlkampf 2018. Die 57-Jährige wurde bei der Aufstellungsversammlung im Gasthaus Alter Wirt in Geltendorf einmütig zur Kandidatin gekürt. 19 von 19 gültigen Stimmen erhielt auch der Fürstenfeldbrucker Stadt-, Kreis- und Bezirksrat Jan Halbauer. Er kandidiert erneut für den Bezirkstag.
Landsberg – Musik verbindet Menschen weltweit. Und sie schafft Hoffnung in heillosen Zeiten. Einer dieser Hoffnung schenkenden Momente fand in Landsberg vor knapp 70 Jahren statt: Am 10. Mai 1948 gab das Displaced-Persons-Orchester von St. Ottilien im Landsberger DP-Lager ein Konzert. Dirigent: Leonard Bernstein. Der Kulturverein „die KunstBauStelle e. V.“ plant anlässlich des 70-Jährigen des Konzerts eine Veranstaltungsreihe. Im Zentrum steht der Wolf Durmashkin Composition Award (WDCA), ein Kompositionswettbewerb für junge Musiker bis 35 Jahre.
Die »Singeklassen« des Gymnasiums zeigen, was in ihnen steckt
Isny – Was die Musiklehrer des Isnyer Gymnasiums mit ihren Schülern auf die Bühne der Aula gebracht haben, ist wieder einmal Sonderklasse geworden. Das Stück selbst ist von Gerhard A. Mayer, Musiklehrer im Raum Mannheim, geschrieben worden. Er war in diesem Gebiet schon mehrfach unterwegs gewesen.
Herrsching – Eine faustdicke Überraschung gelang den Herrschinger Volleyballern im Pokal. Beim amtierenden deutschen Meister, den Recycling Volleys Berlin, setzte sich die Mannschaft von Coach Max Hauser im einem höchst dramatischen Match über fünf Sätze durch.
Dießen/Andechs – 27 Jahre lang lebte und arbeitete der Komponist, Musikpädagoge und Theatermann Carl Orff am Ammersee-Westufer. Da ist es nur logisch, dass man bei der Wiederbelebung der Andechser Carl Orff-Festspiele nunmehr seine Wirkungsstätte in St. Georgen sowie Dießen, Schondorf und St. Ottilien neben Andechs als Veranstaltungsorte mit einbezieht. „Carl Orff Fest Andechs & Ammersee“ ist das neue Konzept betitelt, das im Rahmen eines Medienempfangs im Blauen Salon des Wohnhauses von Carl Orff im Dießener Ortsteil St. Georgen vorgestellt wurde.
Weilheim – Wie stehen die Anwohner zum geplanten Bahnhalt „Weilheim-Au“ an der Strecke Weilheim-Schongau? Ihre Meinungen sollen in einer Informationsveranstaltung gehört werden, zu der auch Fachleute der Bahn geladen werden. Alfred Honisch (Grüne) hatte im Stadtrat erneut Kritik angebracht, dass bisher nur die Unternehmer im Trifthof befragt wurden. „Es gibt Ängste von Anliegern“, räumte Bürgermeister Markus Loth ein.
Nesselwang – Ein Urgestein der Nesselwanger Alpspitzbahn haben Bürgermeister Franz Erhart (CSU) und Geschäftsführer Ralf Speck jetzt in den Ruhestand verabschiedet. Nach fast 50 Jahren bei den Nesselwanger Bergbahnen geht Meinrad Sigg in Rente.
Kaufering – Von wegen, das gebe es nur nachts in dunklen Gassen: Ein etwa 16- bis 17-jähriger Unbekannter hat letzten Montag eine 15-Jährige zum Sex aufgefordert – gegen Mittag an einem der Hauptverkehrspunkte Kauferings. Ein 25-Jähriger funkte dazwischen.
Reutte – Als „Gipfelstürmer“ standen jetzt die Preisträger 2017 aus dem Bezirk Reutte beim Landeslehrlingswettbewerb, apostrophiert als „Tyrol-Skills“ (skill = Geschicklichkeit/Fertigkeit), im Blickpunkt.
Der architekturforum allgäu e.V. präsentiert neuen Architekturführer
Kempten/Allgäu – „Der Führer ist für die breite Öffentlichkeit gedacht, auch für Laien“, sagt Franz G. Schröck, Geschäftsführer des architekturforum allgäu e.V.
Um das 50jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Fürstenfeldbruck und Livry-Gargan zu feiern, machte sich Anfang November eine Delegation nach Frankreich.
Sonthofen - Eine neue Sonderausstellung lockt ab Samstag, 2. Dezember, ins Heimathaus Sonthofen. "Der Schneemann - ein frostig-freundlicher Geselle" stimmt auf den Winter ein und wird bis 18. März 2018 zu sehen sein.
Sanierung der Schloßberggarage braucht flankierende Maßnahmen
Landsberg – Die Schloßberggarage muss saniert werden. Das ist für niemanden eine gute Nachricht. Nicht für die Stadtwerke, die alte Parkdecks abschreiben, Sanierungskosten tragen und Einnahmeausfälle verkraften müssen. Nicht für die Besucher, von denen man verlangt, sich umzuorientieren und längere Wege zurückzulegen. Nicht für die Angestellten, die in der Altstadt ihren Arbeitsplatz haben und nun schauen müssen, wie sie dorthin kommen. Und nicht für die Altstadtbewohner, die ihr Auto ein Jahr lang im Landsberger Osten abstellen sollen, womit es nur noch eingeschränkt nutzbar ist.
GAP - Die Polizei warnt vor Betrügern. In den vergangenen Tagen erhielten eine 77-jährige Garmisch-Partenkirchnerin und eine 54-jährige Farchanterin Post von einem angeblichen Inkassounternehmen.
Kempten - Ganz aktuell registriert die Polizei im Stadtgebiet Kempten mehrere Mitteilungen über das Betrugsphänomen des „falschen Polizeibeamten“ und falscher „Gewinnversprechen“. Die Polizei bittet, Nachbarn und Verwandte sowie im Falle eines Betrüger-Anrufs die Polizeidienststelle zu informieren.
Blonhofen – Sie machen sich ein bisschen rar. Allerhöchstens einmal im Jahr präsentieren sie an zwei Abenden ein neues Programm. Aber das dürfte sicher nicht der einzige Grund dafür sein, dass diese Konzerte schon im Vorverkauf immer blitzschnell restlos ausverkauft sind und bereits lange vor Beginn eine riesige Schlange vor Zitts Theaterstadel in Blonhofen auf Einlass wartet, um einen der begehrten vorderen Plätze zu ergattern. Die Rede ist von „mauke – DIE BAND“, die kürzlich im Theaterstadl ihr neues Programm „Jesolo“ vorgestellt hat.
Landkreis/Peißenberg – Mit dem „hAMMERsound Festival“ organisiert die Kommunale Jugendarbeit, in Kooperation mit den Jugendzentren und dem Kreisjugendring, das erste Jugendfestival im Landkreis.