Ressortarchiv: Lokales

»Das ist unser dritter Meilenstein«

»Das ist unser dritter Meilenstein«

Füssen – Grund zum Feiern hatte jetzt ein Familienunternehmen in dritter Generation: Trachten Werner, ebenso in Bad Wörishofen, Oberammergau und Mittenwald präsent, hat nun auf seine abgeschlossene Erweiterung in Füssen zurückgeblickt und öffnete dabei eine weitere Eingangstür in der Schrannengasse.
»Das ist unser dritter Meilenstein«
Allen Kreisboten-LeserInnen einen katerfreien Jahresauftakt 2018!

Allen Kreisboten-LeserInnen einen katerfreien Jahresauftakt 2018!

Allen Kreisboten-LeserInnen einen katerfreien Jahresauftakt 2018!
Mundart schafft Vertrautheit - Oberallgäuer Kulturpreis 2017

Mundart schafft Vertrautheit - Oberallgäuer Kulturpreis 2017

Der Kulturpreis des Landkreises Oberallgäu 2017 in der Sparte „Mundart – Geschichten und Gedichte mitten aus dem Leben“ ging an Cornelia Beßler aus Bad Hindelang. Mit Anerkennungspreisen wurden die literarischen Leistungen von Cornelia Ney aus Ofterschwang und Erika Lindner aus Sonthofen gewürdigt.
Mundart schafft Vertrautheit - Oberallgäuer Kulturpreis 2017
Hilfe für Linden

Hilfe für Linden

Wessobrunn – Der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Weilheim-Schongau e.V. hat 2017 mit 1 000 Euro die Pflege und Sanierung zweier ortsbildprägender Linden im Ortskern von Wessobrunn unterstützt.
Hilfe für Linden
In Kaufering: Ortsentwicklungsplan das A und O

In Kaufering: Ortsentwicklungsplan das A und O

Kaufering – „Unsere Marktgemeinde braucht dringend einen Ortsentwicklungsplan, weil wir in der Vergangenheit oft Projekte beschlossen haben, ohne deren Auswirkungen auf ganz Kaufering zu berücksichtigen“. Das sagte Bürgermeisterkandidat Andreas Keller von der GAL in einem Hintergrundgespräch mit unserer Zeitung. Der ­KREISBOTE führt vor der Wahl mit allen Kandidaten ein Gespräch, in dem sie ihre Ideen und ihr Wahlprogramm präzisieren können.
In Kaufering: Ortsentwicklungsplan das A und O
Nachhaltige Geschenke

Nachhaltige Geschenke

Sonthofen – Einen Kurzbesuch bekam jetzt die Allgäuer Werkstätten GmbH in Sonthofen: Die Vorschulkinder vom Kindergarten St. Michael in Schöllang statteten mit Erzieherin Martina Kost und Fahrerin Andrea Schmid der Einrichtung an der Eisenschmelze einen Besuch ab.
Nachhaltige Geschenke
Löschfahrzeug für die Marktoberdorfer Wehr

Löschfahrzeug für die Marktoberdorfer Wehr

Marktoberdorf – Nur zwei Monate, nachdem ein Einsatzleitwagen und das Hilfeleistungslöschfahrzeug (kurz HLF) für die Marktoberdorfer Feuerwehr den kirchlichen Segen erhalten hatten, ist ein weiterer wichtiger Beschluss gefasst worden, was die weitere technische Ausstattung betrifft. Diese Entscheidung ist die Grundlage dafür, dass 2019 ein Löschfahrzeug (LF 20) ausgeliefert wird.
Löschfahrzeug für die Marktoberdorfer Wehr
Auf zum Neujahrsskispringen

Auf zum Neujahrsskispringen

GAP - Am 1. Januar findet das absolute Highlight der Wintersportwoche statt: Das Neujahrsskispringen im Olympiastadion von Partenkirchen, das zum elften Mal auf der neuen Sprungschanze durchgeführt wird.
Auf zum Neujahrsskispringen
Ein gesundes neues Jahr!

Ein gesundes neues Jahr!

Füssen – Der Kreisbote wünscht seinen Lesern und Kunden alles Gute für 2018! Damit es auch wirklich klappt mit den guten Wünschen, gibt es einen Brauch: Mit Feuerwerk das neue Jahr begrüßen.
Ein gesundes neues Jahr!
Lions machen Senioren mobil

Lions machen Senioren mobil

Sonthofen – Freude bei der AllgäuPflege gGmbH: Der Lions Club Kempten-Buchenberg stellte 5000 Euro für die Anschaffung spezieller Senioren-Elektrofahrräder für die Einrichtungen der AllgäuPflege GmbH zur Verfügung.
Lions machen Senioren mobil
„Beweg dich schlau von Felix Neureuther“

„Beweg dich schlau von Felix Neureuther“

Allgäu – Mit der Bezirksversammlung des Deutschen Skilehrerverbandes stimmen sich die Ski- und Snowboardlehrer auf die neue Saison ein. Der Bezirksvorsitzende konnte auf eine erfolgreiche Saison mit vielen Ausbildungs- und Fortbildungslehrgängen zurückblicken.
„Beweg dich schlau von Felix Neureuther“
Heimat im und aus dem Herzen

Heimat im und aus dem Herzen

Sonthofen – Kürzlich stellte der Förderverein „mundArt Allgäu“ in der Kulturwerkstatt in Sonthofen das neue Buch „Huimat Seelehuimat“ von Erika Lindner vor.
Heimat im und aus dem Herzen
Planspiel Börse: "Ain Anaj" aus Immenstadt ganz vorne dabei

Planspiel Börse: "Ain Anaj" aus Immenstadt ganz vorne dabei

Die Spielgruppe „Ain Anaj“ aus Immenstadt wird Zweite in der Nachhaltigkeitswertung und „Der Pater Börse“ Vierte in der Gesamtwertung der Sparkasse Allgäu. An den Schulen im südlichen Oberallgäu waren rund 100 Teams mit mehr als 500 Schülerinnen und Schülern aktiv.
Planspiel Börse: "Ain Anaj" aus Immenstadt ganz vorne dabei
50 Jahre Engagement

50 Jahre Engagement

Trauchgau – Auf 2017 hat jetzt der Männergesangsverein (MGV) Trauchgau bei seiner Jahreshauptversammlung geblickt. Nachdem der Erste Vorstand Richard Niggl von den zahlreichen Auftritten des Vereins berichtet hatte, ehrte er Stefan Christa, der sich bereits seit 50 Jahren aktiv im Verein einbringt.
50 Jahre Engagement
Bangen trotz Fleiß, Integration und harter Arbeit

Bangen trotz Fleiß, Integration und harter Arbeit

Buchloe/Landsberg – Sambou kann aufatmen: Die drohende Abschiebung des Senegalesen ist vorerst aufgeschoben. Allerdings nur für ein Jahr. Dann beginnt für den 20-Jährigen, der leidenschaftlich gerne Fußball spielt, viele Freunde hat und bei der Firma Hörmann in Buchloe mitten in der Ausbildung zu seinen Traumberuf Zimmerer steckt, erneut das Bangen um seinen Aufenthalt in Deutschland.
Bangen trotz Fleiß, Integration und harter Arbeit
Abschied von Rosnitschek

Abschied von Rosnitschek

Rottenbuch – Er habe ihn nicht auf der Liste gehabt, gestand Achim Gerbig. Und sich gefragt: „Wie lange macht er es denn noch?“ Er, das ist Walter Rosnitschek und gemacht hat er seinen Job als Schulleiter der Fachakademie von Regens Wagner in Rottenbuch bis zu diesem Schuljahr. Nun wurde Rosnitschek offiziell in den Ruhestand verabschiedet und sein Nachfolger Stefan Eblenkamp begrüßt.
Abschied von Rosnitschek
Rückzug ins Private mit Dießens Jugendtreff verhindert

Rückzug ins Private mit Dießens Jugendtreff verhindert

Dießen – Er hat viel bewegt und erreicht in seiner 20-jährigen Tätigkeit als Leiter des Dießener Jugendtreffs. Nur eines wurmt Ralf Kleeblatt, der zum Ende des ersten Quartals 2018 in den wohlverdienten Ruhestand geht: Sein Lieblingsprojekt, ein selbstverwaltetes Schüler- und Jugendcafé, ist gescheitert. „Es hätte vielfache Chancen geboten, das seit Jahren existierende Vakuum der Beteiligung von Jugendlichen am Gemeinwesen in der Marktgemeinde zu beenden“, bedauert er.
Rückzug ins Private mit Dießens Jugendtreff verhindert
Silvester damals und heute

Silvester damals und heute

Region – Wenn die Korken knallen, erste Lichter am Himmel aufblitzen und die Sektgläser klirren, ist klar: Es ist Silvester, ein neues Jahr beginnt. Die einen mögen es eher gemütlich mit feinen Schlemmereien wie Fondue oder Raclette. Die anderen gehen lieber auf Partys und lassen es mit Feuerwerkskörpern sprichwörtlich „krachen“. Andere wiederum wagen einen Blick in die Zukunft beim Bleigießen.
Silvester damals und heute
Stadt ist beim Magnuspark einen Schritt weiter

Stadt ist beim Magnuspark einen Schritt weiter

Füssen – Einen Schritt weiter ist man auf dem Weg die ehemaligen Hanfwerke zu sanieren. In der jüngsten Sitzung des Stadtrates sprachen sich die Räte einstimmig dafür aus vorbereitende Untersuchungen einzuleiten, um städtebauliche Sanierungsmaßnahmen erreichen zu können.
Stadt ist beim Magnuspark einen Schritt weiter
Schüler der FOS Kempten werden Bayern-Dritte bei Börsenplanspiel

Schüler der FOS Kempten werden Bayern-Dritte bei Börsenplanspiel

Kempten – Die Spielgruppe „Die drei Muskeltiere“ von der Fachoberschule Kempten belegt als Sieger der Sparkasse Allgäu den dritten Platz in Bayern und Platz acht in Deutschland.
Schüler der FOS Kempten werden Bayern-Dritte bei Börsenplanspiel
„Ein verdammt starkes Team“

„Ein verdammt starkes Team“

Buchloe – Eine positive Bilanz zog Bürgermeister Josef Schweinberger in seiner traditionellen Weihnachtsansprache in der letzten Sitzung des Stadtrates vor dem Jahreswechsel. „Ich erlaube mir zu sagen, miteinander sind wir ein verdammt starkes Team“, lobte Schweinberger die Zusammenarbeit mit dem Gremium.
„Ein verdammt starkes Team“
Viele Chancen für »Bio«

Viele Chancen für »Bio«

Oberallgäu – Warum lohnt es sich auch für Allgäuer Gastronomiebetriebe, auf Bio zu setzen? Wie sieht der Weg von den ersten Schritten bis zur Biozertifizierung aus?
Viele Chancen für »Bio«
Zweidrittel-Dach unter Dach und Fach

Zweidrittel-Dach unter Dach und Fach

Oberstdorf – Eine schier unendliche Geschichte neigt sich dem Ende zu. Die Würfel für den neuen Busbahnhof in der Marktgemeinde sind gefallen.
Zweidrittel-Dach unter Dach und Fach
Zum Einbruch nach Österreich

Zum Einbruch nach Österreich

Füssen - Nachforschungen der Bundespolizei haben sich jetzt bezahlt gemacht. Die Polizei kontrollierte nach eigenen Angaben vergangenen Freitag ein Pärchen, das eine größere Menge Bargeld und Werkzeuge dabei hatte. Für was sie das gebraucht hatten, erfuhren die Beamten wenige Stunden später.
Zum Einbruch nach Österreich
Polnischer Sattelzug legt B12 lahm

Polnischer Sattelzug legt B12 lahm

Polnischer Sattelzug legt B12 lahm
Die versteckte Kirche

Die versteckte Kirche

Die Wurzeln der Stadt Füssen reichen bis in die Römerzeit zurück. Unter dem Titel „Füssen und seine Historie“ stellt der Kreisbote historische Orte, Personen und Ereignisse vor. Architekt und Historiker Magnus Peresson nimmt Sie dabei an die Hand. Heute erzählt er über die Krippkirche.
Die versteckte Kirche
Ein „Urgestein“ des TSV Heising beendet Übungsleitertätigkeit

Ein „Urgestein“ des TSV Heising beendet Übungsleitertätigkeit

Lauben/Heising –  Mit über 97 Jahren hat Philomena Scharpf die Leitung ihrer Damen-Gymnastik-Gruppe an ihre Nachfolgerin abgegeben. Damit endet eine langjährige und vielfach ausgezeichnete Übungsleiterkarriere, die weit über die Tätigkeiten in der Turnhalle hinausging.
Ein „Urgestein“ des TSV Heising beendet Übungsleitertätigkeit
„Crossing Cultures“

„Crossing Cultures“

Kaufbeuren – Ein Fest für Auge und Geist ist die neue Ausstellung „Crossing Cultures“ im „kunsthaus kaufbeuren“, die kürzlich eröffnet wurde.
„Crossing Cultures“
Versprechen eingehalten

Versprechen eingehalten

Polling – Als Schauspieler Dieter Fischer („Kommissar Stadler“ von den „Rosenheim-Cops“ oder auch „Der Kaiser von Schexing“ in der gleichnamigen TV-Serie von Franz Xaver Bogner) im Februar bei einer Spendenübergabe das Hospiz im Pollinger Kloster erstmals besuchte, sagte er zu, wiederzukommen.
Versprechen eingehalten
Landkreis-Wälder: Es fehlt am Laubholz

Landkreis-Wälder: Es fehlt am Laubholz

Landkreis – Es war ein etwas ungewöhnlicher Anblick. Im Fuchstaler Eichenwald waren Wäscheleinen zwischen den Bäumen gespannt. Daran hingen wissenschaftliche Diagramme. Allerdings nur temporär zur Fachtagung zum „Tag des Bodens“. Vor einem Jahr wurde von den Gemeinden Kaufering, Igling, Fuchstal, Scheuring und Obermeitingen ein von der EU gefördertes mehrjähriges Forschungsprojekt gestartet, das sich mit der Lebensgrundlage der Böden beschäftigt (der KREISBOTE berichtete).
Landkreis-Wälder: Es fehlt am Laubholz
Wenn nicht jetzt, wann dann

Wenn nicht jetzt, wann dann

Weilheim – 2018 steht unmittelbar vor der Tür. An Silvester wird Bilanz gezogen. Im nächsten Jahr soll alles besser werden. Mehr Sport, gesündere Ernährung, weniger Stress und mehr Zeit für die Familie – viele Menschen nehmen sich jedes Jahr aufs Neue verschiedene Ziele vor. Doch fällt es oftmals schwer, das „Vorgenommene“ auch in die Tat umzusetzen. Warum mit den guten Vorsätzen warten und nicht sofort damit beginnen? Einen Anreiz, den inneren „Schweinehund“ zu umgehen, bietet der Weilheimer Fubsi-Lauf am Silvestersonntag, 31. Dezember.
Wenn nicht jetzt, wann dann
Kletter-Boom nun sichtbar

Kletter-Boom nun sichtbar

Landsberg – Auf ein positives Jahr 2017 blickt der Alpenverein Landsberg zurück: Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung informierte der Vorstand über den massiven Mitgliederzuwachs, der unter anderem auf „Die Kletterei“ in Kaufering zurückzuführen ist. Ferner standen noch geplante Investitionen in den sektionseigenen Hütten und die Neuwahlen der Vereinsorgane auf dem Programm.
Kletter-Boom nun sichtbar
Mehr Gebühren für Marktstände

Mehr Gebühren für Marktstände

Der Stadtrat folgt der Empfehlung des Haupt- und Finanzausschusses und beschloss auf seiner jüngsten Sitzung eine Anhebung der Standgebühren für Wochen- und Jahrmärkte. Au- ßerdem Thema der letzten Stadtratssitzung des Jahres: Das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP), in dessen aktueller Teilfortschreibung Weilheim ein sogenanntes Oberzentrum ist, Fürstenfeldbruck dagegen nur ein Mittelzentrum.
Mehr Gebühren für Marktstände
„Großzügig agiert"

„Großzügig agiert"

Kaufbeuren – Neigt sich das Jahr dem Ende, blickt Oberbürgermeister Stefan Bosse in der Jahresabschlusssitzung des Kaufbeurer Stadtrats auf das Jahr zurück und schaut auch voraus. Lobende Worte richtete er an die Stadträte für deren Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein.
„Großzügig agiert"
Es knallt und böllert wieder

Es knallt und böllert wieder

Region/Weilheim – Seit 28. Dezember werden für Silvester wieder Feuerwerkskörper zum Verkauf angeboten. Farbenprächtige Lichterspiele gehören für viele zur Jahreswende einfach dazu. Ein unsachgemäßer Einsatz führt jedoch alljährlich zu schweren Unfällen und Sachschäden und kann Tiere in Panik versetzen.
Es knallt und böllert wieder
„Große Motivation zu spüren"

„Große Motivation zu spüren"

Marktoberdorf – Da sei eine „große Motivation“ da – egal ob sie in Marktoberdorf wohnen oder nicht: Anerkennende Worte fand Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell in seiner Rede zum Jahresschluss für die Mitarbeiter der Stadt Marktoberdorf.
„Große Motivation zu spüren"
Neue Bergstraße sogar für den Winterdienst zu glatt

Neue Bergstraße sogar für den Winterdienst zu glatt

Landsberg – Dem Schneetreiben ist heute Mittag ein Traktor des städtischen Bauhofs zum Opfer gefallen. Nachdem das Fahrzeug in der Neuen Berg­straße ins Rutschen geraten war, verkeilte der Frontlader in der Steinmauer am rechten Straßenrand und ließ den Traktor umkippen.
Neue Bergstraße sogar für den Winterdienst zu glatt
Weihnachtsfeier im Drogenkontaktladen Talk Inn

Weihnachtsfeier im Drogenkontaktladen Talk Inn

Kempten – Da, wo man sich wohlfühlt, wo man verstanden wird, wo man der sein darf, der man ist. Da ist man zuhause. Man muss sich nicht lang erklären, damit andere einen verstehen, auch nicht seine Eigenheiten.
Weihnachtsfeier im Drogenkontaktladen Talk Inn
Projekte, die Brücken bauen

Projekte, die Brücken bauen

Kaufbeuren – Der Integrationsbeirat der Stadt hatte sich kürzlich mit der Vergabe von Förderanträgen zu befassen. Eigentlich kann das Gremium aus einem Topf von jährlich 20.000 Euro schöpfen, jedoch belief sich die beantragte Summe für zwölf Projekte auf 24.400 Euro. Leicht nachvollziehbar, dass Konflikte zwischen den Interessensvertretern vorprogrammiert waren, da Kürzungen bei dem ein oder andern Projekt unvermeidbar waren.
Projekte, die Brücken bauen
Verbrannter Hund ist ein Fuchs

Verbrannter Hund ist ein Fuchs

Verbrannter Hund ist ein Fuchs
Treffsichere Schützinnen

Treffsichere Schützinnen

Eberfing – Zur Preisverteilung des 32. Raiffeisenpokalschießens hatte die Gaudamenleitung in den Gasthof „Zur Post“ in Eberfing geladen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Dürnhauser Saitenmusi.
Treffsichere Schützinnen
Handwerk braucht Klarheit

Handwerk braucht Klarheit

130 Gäste kamen zum traditionellen Handwerker-Frühschoppen der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) in den Gromerhof nach Illerbeuren. Bereits zum 16. Mal veranstaltete die Kammer dieses zwanglose Treffen, das den Austausch zwischen Handwerksunternehmen und den politisch Verantwortlichen bietet.
Handwerk braucht Klarheit
Mobilität im Alter innovativ gestalten

Mobilität im Alter innovativ gestalten

Oberallgäu – Mobil sein bedeutet, aktiv am Leben teilzunehmen, Einkäufe zu erledigen, zum Arzt zu fahren oder schlichtweg Kontakte zu pflegen. Doch wie sieht es aus, wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel in die nächstgelegene Stadt fahren und nicht immer ein eigenes Auto zur Verfügung steht?
Mobilität im Alter innovativ gestalten
Junge Polizistin stoppt schlecht sehende Seniorin am Steuer

Junge Polizistin stoppt schlecht sehende Seniorin am Steuer

Dass der Polizeiberuf kein Beruf wie jeder andere ist, zeigte wieder sich am Abend des 27. Januars, als eine 28-jährige Beamtin der PI Germering sich in ihrer Freizeit in den Dienst versetzte, um einen sich anbahnenden beziehungsweise vorhersehbaren folgenschweren Unfall zu verhindern.
Junge Polizistin stoppt schlecht sehende Seniorin am Steuer
Worte mit Gewicht

Worte mit Gewicht

Schwangau – Seit knapp drei Jahrzehnten ist der CSU-Gemeinderat Peter Helmer in der Kommunalpolitik bereits aktiv. Dafür erhielt er jetzt von Bürgermeister Stefan Rinke die kommunale Verdienstmedaille des Innenministeriums in Bronze.
Worte mit Gewicht
Keine weitere Zerstörung

Keine weitere Zerstörung

Der Landesvorstand der bayerischen ÖDP tagte zum Jahresende in Fischen. Man sei bewusst ins Oberallgäu gekommen, um Solidarität mit den Menschen zu zeigen, die sich „gegen eine weitere Zerstörung des Riedbergers Horns wehren“, sagte der Landesvorsitzende der ÖDP, Klaus Mrasek.
Keine weitere Zerstörung
Marktbaumeister fehlt weiter

Marktbaumeister fehlt weiter

Peiting – Als „untragbaren Zustand“ bewertet es Bürgermeister Michael Asam, dass in Peiting die Stelle des Marktbaumeisters seit einem Jahr nicht mehr besetzt ist. Nachdem auch eine dritte Runde bei der Ausschreibung der Stelle ergebnislos geblieben ist, geht die Überlegung dahin, jemanden für das Bauamt einzustellen, der nicht die fachlichen Voraussetzungen erfüllt. Der Kreisbote hat den Rathauschef dazu befragt.
Marktbaumeister fehlt weiter
Wie ist gut ankommen...?

Wie ist gut ankommen...?

Ostallgäu – Sie trägt einen neuen Titel, ihre Aufgaben haben sich indes nicht verändert: Christina Panje unterstützt bereits seit September 2015 gemeinsam mit der Ehrenamtskoordinatorin Asyl Isabel Costian die Akteure der Flüchtlingsarbeit.
Wie ist gut ankommen...?
Clowns auf Mission im Iran

Clowns auf Mission im Iran

Landkreis – „Joy in Iran“: Was für westliche Ohren zunächst wie ein fast unüberbrückbarer Gegensatz klingt, wird in Walter Steffens neuem Film zur grenzüberschreitenden Wirklichkeit. Denn die drei deutschen „Clowns ohne Grenzen“, die in dem Film zu sehen sind, zaubern mit Humor und Mitmenschlichkeit ein Lachen in die Gesichter ihrer meist jungen und oftmals traumatisierten Zuschauer.
Clowns auf Mission im Iran
Stämmige Seilakrobaten

Stämmige Seilakrobaten

Rund vierhundert Meter Waldgebiet oberhalb des Hangs am Bahnhof Fürstenfeldbruck ging es schon vor einigen Tagen an den Kragen. Die abgesägten Baumstämme, Geäst und Sträucher wurden dort wild verstreut liegen gelassen – zumindest bis zum Sonnenaufgang des 20. Dezembers. Mit Anbruch des Tages begann die Bahn damit das tonnenschwere Holz abzutransportieren – und das auf eher ungewöhnliche Art und Weise.
Stämmige Seilakrobaten