Solopiano Revival: Till Fellner spielt Klaviermusik von Franz Schubert
Kempten – Gleich das Eröffnungsstück hätte aufwühlend werden können. Entgegen dem ursprünglichen Programm begann der österreichische Pianist Till Fellner seinen Schubert-Klavier-Abend der Solopiano-Revival-Reihe mit der Sonate in a-moll D 784.
Hohenpeißenberg – Mit einer Spende von 1 000 Euro unterstützt die Firma Führer und Weingartner Industrie und Tankanlagen GmbH aus Peißenberg die Restaurierung eines historischen Gemäldes aus dem Bestand der Wallfahrtskirche auf dem Hohenpeißenberg.
Finning – Sie will endlich die Zahl 8.000 erreichen: Susann-Kathrin Huttenlohner, Geschäftsführerin des Landsberger Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege. Bei der Jahreshauptversammlung im Finninger Staudenwirt konnte sie die aktuelle Mitgliederzahl von stolzen 7.886 Gartenfreunden in 35 Ortsvereinen vermelden, verbunden mit der Hoffnung, noch in diesem Jahr ihrem 8.000er-Ziel näher zu kommen.
Das Motiv für die diesjährige Festwochenkampagne steht fest
Kempten – „Ich plädiere für die Geburtstagstorte mit allen Zutaten, die zur Festwoche gehören“, sagte Stephan Prause (CSU) zu seinem favorisierten Motiv der drei vorgestellten Plakatentwürfe.
Weilheim – In unserer globalisierten Welt, stellt Stadtpfarrer Engelbert Birkle fest, „hat Gott für viele unserer Zeitgenossen an Bedeutung verloren... Gott ist wirklich fraglicher geworden....“ Umso wichtiger sei es deshalb, sich auf die Suche nach ihm zu begeben. Mit dem Thema der diesjährigen „Weilheimer Glaubensfragen“ – „Ist ER (noch) da? Auf Spurensuche“ – wird eben dieser Weg beschritten.
Gartenmöbelschau 2019: Das sind die neuen Frühlingsfarben
Marktoberdorf – Der Frühling kann kommen! Vom 6. – 8. April 2019 findet die große Gartenmöbelschau "Freizeit im Garten" der Firma ATTERER im MODEON Marktoberdorf statt.
Kempten – An allen Grundschulen in der Stadt Kempten werden am Mittwoch, 3. April von 15 bis 19 Uhr die Schulneulinge des Schuljahres 2019/2020 eingeschrieben. Dabei sind einige Regelungen zu beachten.
Metropoltheater München kann mit „King Charles III“ nicht überzeugen
Landsberg – Freitag, der Tag, an dem Theresa Mays Brexit-Deal zum dritten Mal scheitert. Was für ein genialer Zeitpunkt für ein britisches Stück! Und tatsächlich, im Stadttheater steht „King Charles III“ von Mike Bartlett auf dem Spielplan. Mit dem Münchener Metropoltheater. Ein Abend, der nicht schiefgehen kann – eigentlich. Denn leider bleibt die Inszenierung so, wie mancher die Briten beschreibt: blutleer. Was weniger am Metropoltheater liegt. Eher am Stück selbst, das weder Komödie noch Drama sein will und irgendwie versandet. Vor allem liegt es aber wohl daran, dass Deutschland nicht England ist. Und das die Royals hier keine Helden sind. Sondern einfach nur kuriose Figuren aus einem kuriosen Land.
Landsberg – Nur einen Schlag brauchte Oberbürgermeister Mathias Neuner bei der traditionellen Anzapf-Zeremonie und das Festbier lief. Mit dem vom Münchner Oktoberfest gekupferten Spruch „Auf eine friedliche Wiesn“ eröffnete er unter dem Beifall der Besucher die „Landsberger Wiesn“.
Runder Tisch zum barrierefreien Bahnfahren im Allgäu
Waltenhofen/Oberdorf – „Vor zehn Jahren hat auch Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben, die die uneingeschränkte Teilhabe aller Menschen am Leben ermöglichen soll. Es ist nicht die Behinderung selbst, an der Partizipation oft scheitert, sondern unsere Strukturen“.
Weilheim – Der erste Schützenmeister Sebastian Ferchl zeigte sich bei der Generalversammlung der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Weilheim (FSG) zufrieden mit dem vergangenen Schützenjahr.
Peiting – In zwei Beschlüssen hat sich der Peitinger Marktgemeinderat mit der Sondernutzung des öffentlichen Straßenraums befasst. Einmal ging es um die Kosten solcher Sondernutzungen, bei der zweiten Entscheidung vor allem um die anstehenden Wahlkämpfe. Der zugehörige Beschluss regelt vor allem die Zahl der Wahlplakate entlang der Straßen.
Bauantrag für Gewerbe- und Wohnbebauung fürs "Große Loch" ist für Ende Mai geplant
Kempten – Allzu viel hatten die Gestaltungsbeiräte am Bauvorhaben für das „Große Loch“ nun nicht mehr auszusetzen. Vielmehr wurde es bei der Sitzung vergangenen Mittwoch insgesamt für gut befunden.
Ruderatshofen/Kaufbeuren – Nach dem gemeinsamen Besuch eines festlichen Gottesdienstes mit Diakon Albert Greiter in der Ruderatshofener Pfarrkirche folgte in der Landgaststätte Wallburg der offizielle Teil der diesjährigen Abschlussfeier der Landwirtschaftsschule Kaufbeuren. Wie Schulleiter Dr. Paul Dosch bei dieser Gelegenheit erklärte, ging diesmal an der Schule ein Jahrgang verbunden mit einem Jubiläum zu Ende. „Mit dem heutigen Tag endet schließlich der 120. Schulwinter an der Landwirtschaftsschule Kaufbeuren“, so der Schulleiter.
Straftaten im Bereich Füssen und Pfronten nehmen zu
Füssen – Mehr Straftaten als 2017 hat die Polizeiinspektion (PI) Füssen und die Polizeidienststelle (PSt) Pfronten im vergangenen Jahr verzeichnet. Waren es 2017 2121 Straftaten stiegen sie im vergangenen Jahr auf 2398 an. Doch bei einem genauen Blick relativieren sich die Zahlen.
Füssener Stadtrat genehmigt Vorgaben für Wettbewerb für neue Kita und pastorales Begegnungszentrum
Füssen – Einen Schritt weitergekommen ist die Stadt Füssen bei den Planungen rund um die neue Kindertagesstätte und das pastorale Begegnungszentrum, das auf dem Areal der Kirche „Zu den Acht Seligkeiten“ entstehen soll. Am Dienstag segneten die Stadträte die Vorgaben für den Planungswettbewerb ab.
Peißenberg – „Ja, der ist lecker.“ Die Antwort der Kindergartenkinder war eindeutig, als Bürgermeisterin Manuela Vanni die versammelte Schar fragte, ob sie denn Honig mögen würden.
Das Gewerbegebiet zwischen der Bundesstrasse B 310 (neu), der Hopfener Strasse (Staatsstrasse 2008) und dem Moosangerweg, dessen Bebauungsplan auf das Jahr 1990 zurückgeht, hat sich zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort entwickelt.
Lermooser Tunnel wird in nördlicher Richtung gesperrt
Tirol – Zwei Mal jährlich werden die Tunnel, Unterflurtrassen und Galerien im Landesstraßennetz gereinigt. Nach dem Winter folgt nun der „Frühjahrsputz”, um die Sicherheit auf den Straßen für den Sommer zu gewährleisten. Deshalb wird der Lermooser Tunnel und die Umfahrung Heiterwang gesperrt.
Bosse: Die Rede von der „Einzelhandelsvernichtungsmaschine“ Forettle-Center ist eine „Mär“
Kaufbeuren – Neben Fragen und Anliegen zur Verkehrssituation wurden in der Bürgerversammlung im Kaufbeurer Stadtsaal am Mittwochnachmittag Themen wie der Leerstand in der Altstadt, sozialer Wohnungsbau und multifunktionale Nutzung des Eisstadions aufgegriffen.
Die Ortsdurchfahrt Pfronten in der Meilinger Straße ist ab Montag gesperrt
Pfronten - Ab Montag, 1. April, bis zum Jahresende 2019 wird die Ortsdurchfahrt Pfronten in der Meilinger Straße für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt. Grund dafür sind die Bauarbeiten an der Kreisstraße OAL2. Das gibt jetzt das Landratsamt Ostallgäu bekannt.
Dießen – Tobias Schürer, Gastgeber des Mobilitätsforums der Frauen-Union Ammersee-West, erlebt den Verkehrsgau tagtäglich. Vor seinem Autohaus in der Johannisstraße herrscht speziell zur Rush Hour abends zäh fließender bis stehender Berufsverkehr. „Wann kommt der Quantensprung und wie sieht die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum aus?“ Zu diesem Thema gab es eine interessante Diskussionsrunde, die natürlich keine Lösung, allenfalls Ideen und Vorschläge brachte.
AKF-Kaufbeuren erneut Bayerischer Foto-Clubmeister
Kaufbeuren – Bei der Bayerischen Fotomeisterschaft des Deutschen Verbands für Fotografie (DVF) war der AKF-Kaufbeuren erneut erfolgreich und wurde zum zweiten Mal nach 2017 Bayerischer Foto-Clubmeister.
Vier gegen einen: Schlägerei vor Lokal in Kaufbeurer Altstadt
Kaufbeuren – In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es vor der Gaststätte „Glocke“ im Rosental zu einer Schlägerei. Gegen 1.30 Uhr soll laut Polizeiangaben vor dem dortigen Lokal ein Mann von vier Personen geschlagen und getreten worden sein.
Großweil – Am Sonntag, 31. März, findet mit dem „Glentleitner Frühling“ der nächste Aktionstag im Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern statt. Familien können dann spielerisch gemeinsam die Glentleiten und ihre spannenden Inhalte entdecken und erkunden.
Benediktbeuern/Weilheim – Die Attraktivität des Oberlandes als Wohn- und Gewerbestandort wächst ungebrochen, wie die IHK für München und Oberbayern mitteilt.
Bernried – Das Jahr 2019 könnte dem Buchheim Museum der Phantasie einen neuen Besucherrekord bescheren. Denn Direktor Daniel J. Schreiber und sein Team haben ein so attraktives Programm zusammengestellt, das viele große und auch speziell kleine Kunstliebhaber verschiedenster Stilrichtungen wieder an den Starnberger See führen sollte. Bei einem Medienempfang stellte Schreiber die Highlights und ihre Protagonisten vor und machte Appetit auf mehr.
Kempten – Allzu viel hatten die Gestaltungsbeiräte am Bauvorhaben für das „Große Loch“ nun nicht mehr auszusetzen. Vielmehr wurde es bei der Sitzung vergangenen Mittwoch insgesamt für gut befunden. „Das Haus hat jetzt hier ein Standing an diesem Platz“, sagte Gestaltungsbeiratsvorsitzender Werner Binotto.
Die Europawahl steht kurz bevor – und die Germeringer Bürger bewegen viele Fragen. Welche Mitverantwortung tragen die Staaten an den Fluchtursachen? Was macht die EU, um Flüchtlingsbewegungen entgegenzuwirken? Warum müssen lokale Betriebe Steuern zahlen und riesengroße Digitalunternehmen wie Facebook, Amazon und Co nicht – und welche Strategien hat die Politik, um diese Ungerechtigkeit zu verändern?
Initiative Gebet Allgäu im Gespräch mit Gerd Müller und Theo Waigel
Kempten – „Europaglaube als neue Religion“ – funktioniert Europa ohne christliche Werte? Diese Fragen diskutierte Dr. Stefan Vatter, Vorsitzender der Initiative Gebet Allgäu (IGA e.V.) am Montagabend im Stadttheater mit seinen geladenen Podiumsreferenten Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Dr. Theo Waigel, Ex-Finanzminister.
Schongau – Ein bisschen mehr Interesse hätten sich die Vertreter von Schongau belebt und der Bürgerinitiative Schongau West für ihr erstes gemeinsames Projekt schon gewünscht. Doch auch dieser kleine Kreis stößt jetzt ein großes Projekt an – zusammen mit Bürgermeister Falk Sluyterman, der ebenfalls zum Treffen gekommen war.
Schongau – Bezüglich der Neugestaltung der Freianlagen am Münzgebäude ist nun der nächste Schritt getan. Zwei verschiedene Varianten präsentierte Ursula Hochrein vom zuständigen Stadtplanungsbüro Lohrer Hochrein bezüglich des Fußgängerzuganges von der Bahnhofstraße her in der Stadtratssitzung am Dienstag. Nicht ohne Diskussion entschied sich das Gremium schließlich für diejenige Lösung, welche nicht barrierefrei ist.
Sanierung der Stauanlage am Ettwieser Weiher wieder auf dem Tisch
Marktoberdorf – Nicht nur das Wetter zeichnete ein düsteres Szenario und ließ einen kalten Schneeschauer auf die Stadträte während ihrer Ortsbegehung am Ettwieser Weiher nieder. Auch Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell war nicht zum Spaßen aufgelegt, als er das Thema Hochwasserschutz am Ettwieser Weiher erneut auf die Tagesordnung hob und die Mitglieder des Bauausschusses eindringlich warnte: Sollte eine Sanierung der Stauanlage am „Ette“ erneut abgelehnt werden, werde er eine Aufstauung des Wassers auf Sommerniveau nicht veranlassen.
Keller oder nicht? Das war die Frage, beim Thema neue Räume für das Kornhaus
Kempten – Jetzt ist die Richtung klar. Am Dienstag fiel in einer „Tripple-Sitzung“ von Bauausschuss, Werkausschuss und Haupt- und Finanzausschuss, die Entscheidung, in welchem Umfang das Kornhaus nun umgebaut wird.
Landkreis – Leider kein Aprilscherz: Seit Montag, 1. April, wird in den Tunneln Etterschlag und Eching der A 96 wieder gearbeitet. Deshalb sind die Tunnel nachts zwischen 20 und fünf Uhr nur einspurig befahrbar.
Weilheim – Die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern (LEV) hielt vor Kurzem ihre jährlich stattfindende, zweitägige Mitgliederversammlung am Gymnasium Weilheim ab.
Pähl – Eine besondere Ehrung gab es vor Kurzem beim TSV Pähl. Der weltweit bekannte Fußballstar Thomas Müller wurde von seinem Heimatverein für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.
CSU bestimmt Waldmann für 2020 erneut zur Bürgermeisterkandidatin
Pfronten – „Die Pfrontener CSU wird Michaela Waldmann als Kandidatin für die Bürgermeister-Wahl 2020 nominieren“, erklärte CSU-Ortsvorsitzender Dr. Alois Kling jetzt bei der Ortshauptversammlung der Pfrontener CSU, wofür es großen Beifall der zahlreich anwesenden Mitglieder gab.
Kaufbeuren – Als neun schriftstellerisch ambitionierte Menschen 2004 in den Katakomben des Ganghofer-Cafés in Ganghofers Geburtshaus den Kaufbeurer Poetentreff ins Leben riefen, haben sie vermutlich nicht damit gerechnet, dass sich 15 Jahre später zur Feier des Jubiläums über 50 Gäste einfinden würden. Allein 26 der Gäste trugen kürzlich im Hotel Hirsch durch den Vortrag eigener Werke aktiv zum Gelingen der Feier bei.
Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts kam es am Donnerstag, 28. März, gegen 5 Uhr in einem Kellerraum eines Grafrather Einfamilienhauses zu einem Vollbrand.
Füssener besuchen Cremona und präsentieren übersetztes Buch
Cremona/Füssen – Eine 30-köpfige Reisegruppe um Füssens Bürgermeister Paul Iacob ist jetzt vier Tage in die Partnerstadt Füssens, Cremona, gereist. Der offizielle Höhepunkt war die Präsentation des ins Italienische und Englische übersetzten Buchs „Füssener Lauten- und Geigenbau europaweit“.
Gemeinderat Reutte segnet Hotelprojekt oberhalb der Alpentherme Ehrenberg ab
Reutte – Direkt über der Alpentherme Ehrenberg soll an einem Südwesthang am Sintenbichl ein Hotel mit 100 Zimmern und Suiten entstehen. Den Grundsatzbeschluss dafür segnete jetzt der Reuttener Gemeinderat einstimmig ab.
Unfallstatistik 2018: Vier Tote bei Unfällen rund um Marktoberdorf
Marktoberdorf – Die Zahl der schweren Verkehrsunfälle, die Verletzte und sogar Tote nach sich zogen, ist im vergangenen Jahr im Bereich der Polizeiinspektion (PI) Marktoberdorf zurückgegangen. Eine Entwicklung, über die sich Marktoberdorfs Dienststellenleiter Helmut Maucher und Rudolf Stiening, Verkehrssicherheitsbeauftragter der Polizei, bei der Präsentation der Unfallstatistik für 2018 merklich freuten. Zwar hat sich die Gesamtzahl der angezeigten Unfälle leicht erhöht: 1017 waren es im Vergleich zu 1007 Unfällen im Jahr 2017. Das liege jedoch laut Stiening am Anstieg der Klein- und Wildunfälle. Mehr Blechschaden also, aber deutlich weniger Verletzte.
Peißenberg – Einen Schwerverletzten und etwa 28 500 Euro Schaden hatte ein Unfall zur Folge, der sich am Donnerstagmorgen auf der B 472 (Umfahrung Peißenberg) ereignete.
Nach Zyklon schickt LandsAid den Kraftisrieder Jörg Leggewie nach Afrika
Kraftisried/Kaufbeuren – Die Kauferinger Hilfsorganisation LandsAid bereitet sich nach dem Zyklon Idai aktuell auf einen Einsatz im Katastrophengebiet von Südostafrika vor. Am Dienstag flog Jörg Leggewie aus Kraftisried von München aus nach Beira, um den medizinischen Bedarf in der Region zu erheben und gemeinsam mit Kontakten vor Ort genau zu schauen, wo schnell Hilfe geleistet werden kann.