Baumstämme fürs neue Schongauer Lechfloß liegen am Lido bereit
Schongau – Keine 30 Minuten hat es am gestrigen Montag gedauert, dann waren die imposanten Stämme für das neue Floß des Tourismusvereins am Schongauer Lido abgeladen. In Reih und Glied aufgereiht, perfekt für den anstehenden Zusammenbau sortiert. Reinhard Hager von der Transportfirma Rupprecht aus Dettenhofen bei Dießen hantierte an und mit seinem Autokran hantiert, als ob er es mit Streichhölzern zu tun hätte. Beobachtet mit Argusaugen von Hans Hartung, dem Initiator des Projekts Lechfloß.
Nun können auch die letzten Wahlplakate, die noch in Olchings Straßen zu finden sind, abgehängt werden, denn das Ergebnis der Stichwahl vom vergangenen Sonntag steht fest.
72-Jähriger wehrt sich gegen Ausgangsbeschränkung und trinkt weiter sein Bier
Dießen - Am vergangenen Samstag wurden durch die Polizeiinspektion Dießen weit über 100 Kontrollen bezüglich der aktuell geltenden Ausganssperre durchgeführt. Hierbei wurden beliebte Treffpunkte wie zum Beispiel der Summerpark in Utting und das Naherholungsgebiet in Eching durch mehrere Streifen angefahren.
Spendenaufruf: Solidarität zeigen mit Füssens Partnerstadt Cremona
Füssen - Die Bürger der italienischen Partnerstadt Füssens, Cremona, leiden besonders unter der Corona-Pandemie. Die Verwaltung Cremonas wendet sich nun mit der Bitte um Hilfe an die Bürger, um dringend notwendige medizinische Ausrüstung kaufen zu können.
Bürgermeisterstichwahl am letzten Sonntag, aber nur rund zwei Drittel (67,95 Prozent) der Gröbenzeller Wahlberechtigten fanden in Corona-Zeiten den Weg zum Briefkasten.
Näherinnen im Kleinwalsertal fertigen Schutzmasken für die Talbevölkerung
Im Kleinwalsertal - wie in ganz Österreich - müssen die Menschen Schutzmasken in Supermärkten tragen. Rund 50 freiwillige Helferinnen nähen derzeit Masken, die vor den Supermärkten im Kleinwalsertal verteilt werden sollen.
Starnberger Wirtschaftsverbände erstellen Info-Plattform für Unternehmen
Landkreis - Es eilt: Die Wirtschaftsverbände im Landkreis haben eine eigene einfache Webseite erstellt, um regionale Unternehmen aller Branchen schnell und umfassend zu allen Fragen und Angeboten rund um die derzeitige Corona-Krise zu informieren. Das Projekt ist eine Gemeinschaftsaktion von IHK, UWS e.V., der Agentur für Arbeit Starnberg sowie der regionalen Banken.
Die Stadt zählte am Abend der Stichwahlen im Landkreis Fürstenfeldbruck am schnellsten aus. So stand rasch fest, dass Amtsinhaber Norbert Seidl (SPD) klar bestätigt wurde.
Starnberger Kliniken: Papas dürfen bei Geburt dabei sein, keine Familienzimmer möglich
Starnberg – Die Corona-Epidemie hat einen erheblichen Einfluss auf das tägliche Leben genommen und verändert alle lang etablierten und routinierten Handlungsabläufe. Die bevorstehende Entbindung ist ein freudig erwartetes Ereignis, auf das sich Paare bereits lange gemeinsam und gut vorbereitet haben. In den Starnberger Kliniken gibt es eine Änderung, was das Bleiben des Papas nach der Geburt betrifft.
Zu Corona-Pandemie haben die Malteser im Würmtal Social-Media-Kampagne gestartet
Würmtal – „Wir bleiben für Euch da, bleibt ihr für uns daheim!“ Mit diesem Appell erreichen die Malteser gerade viel Aufmerksamkeit in sozialen Medien. Pflegekräfte, Sanitäter und Ärzte in ganz Deutschland und auch im Ausland posten derzeit ähnliche Beiträge auf Facebook, Instagram oder Twitter.
Schongau – Eine Geburtsbegleitung durch werdende Väter im Kreißsaal ist derzeit in der Geburtshilfe in Schongau möglich. Allerdings gelten Vorsichtsmaßnahmen, die sich an den aktuellen Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Institutes, der Fachgesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie des Gesundheitsamtes orientieren. Nach der Geburt müssen sich die Papas von ihren Frauen und dem Nachwuchs trennen.
2/3-Mehrheit bremst per Geschäftsordnung Eva Johns Tagesordnung aus
Starnberg – Bei der womöglich letzten regulären Sitzung des alten Stadtratsgremiums in der Legislatur 2014-2020 war am vergangenen Montag vieles anders als gewohnt: Um den Kontaktbeschränkungen während der Corona-Krise Rechnung zu tragen und ausreichend Platz zwischen den Stadtratsmitgliedern zu gewährleisten, war man vom kleinen in den großen Saal der Schlossberghalle umgezogen, wo für jeden Einzelnen Tische im Mindestabstand von zwei Metern aufgebaut waren. Vor Betreten des Saals musste man sich an einem Desinfektionsspender die Hände waschen, jeder bekam einen Mundschutz und Sicherheitshandschuhe gestellt. SPD-Stadträtin Christiane Falck wähnte sich „wie auf einem Ärzte-Kongress“ bzw. „vor der Operation am offenen Haushalt“.
Schirm für Kultur: SPD fordert Unterstützungsfonds
Die SPD-Fraktion im Immenstädter Stadtrat sorgt sich vor dem Hintergrund der sogenannten Corona-Krise um die städtischen Kultureinrichtungen. In einem Antrag fordert sie die Einrichtung eines speziellen Unterstützungsfonds.
Trixi-Spiegel für mehr Sicherheit in Garmisch-Partenkirchen
GAP – Für Fahrradfahrer stellen abbiegende Lkw eine besondere Gefahr dar. Wegen des "toten Winkels" werden die schwächeren Verkehrsteilnehmer leicht übersehen. Nun wurden 16 Trixi-Spiegel für mehr Sicherheit an Kreuzungen in Garmisch-Partenkirchen angebracht. Die Erfindung dieser Spiegel ist mit einer berührenden Geschichte verbunden.
Zelte vor Notaufnahmen auf in Immenstadt, Kempten und Mindelheim
Seit einigen Tagen stehen vor den Notaufnahmen des Klinikverbunds Allgäu in Kempten, Immenstadt und Mindelheim Zelte. In den Zelten werden alle eintreffenden Patienten einer Sichtung unterzogen.
Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei endet mit gebrochenem Fuß
In Blaichach musste die Polizei letzte Nacht drei mal ausrücken, weil sich ein Gruppe trotz der aktuellen Ausgangsbeschränkungen in einer Wohnung getroffen hatte. Nach mehrfachen Fluchtversuchen endete das Katz-und-Maus-Spiel mit einem vermutlich gebrochenen Fuß.
Starte deine Karriere bei der Sparkasse Landsberg-Dießen
Wusstest du, dass über 70.000 Menschen Kunden der Sparkasse Landsberg-Dießen sind? Damit ist sie das größte Kreditinstitut im Landkreis Landsberg. Klar, dass ein so großer Finanzdienstleister motivierte Mitarbeiter/Innen braucht.
Ausgehbeschränkung: Nach zahlreichen Verstößen wird Füssener Polizei ihre Kontrollen verstärken
Füssen/Schwangau - Mehrere Verstöße gegen die Ausgehbeschränkungen hat die Füssener Polizei nach eigenen Angaben am Wochenende festgestellt. Vor allem an der Salober Alm und der Rohrkopfhütte tummelten sich demnach die Ausflügler.
Landkreis – Die Schule fällt wochenlang aus. Das klingt aufregend. Anlass zum Jubel? Nicht ganz. Denn es sind keine Ferien, sondern die Devise lautet „Schule daheim“.Die zweite Woche des didaktischen Experiments ist inzwischen geschafft – mehr schlecht als recht? Oder läuft alles reibungslos und unproblematisch? Das ist ganz unterschiedlich – aber eins ist sicher: Die Situation schweißt zusammen.
Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus führt auch bei Unternehmen in Bayern zu zahlreichen Fragen. Die Stadt Sonthofen hat wichtige Informationen und Links für betroffene Unternehmen sowie Zuschüsse für Familien, Beschäftigte und weitere Betroffene zusammengestellt.
Pferd läuft vor Kleintransporter - Tier überlebt den Crash nicht
Steingaden - Am gestrigen Montag gegen 10.15 Uhr ist in der Füssener Straße in Steingaden ein ausgebrochenes Pferd einem 56-jährigen Steingadener direkt vor den Kleintransporter gelaufen. Der Mann konnte nicht mehr ausweichen, es kam zum Aufprall. Bei diesem wurde das Tier so schwer verletzt, dass es noch an der Unfallstelle verstarb. Der Fahrer des Kleintransporters kam glücklicherweise mit leichten Verletzungen davon.
Corona-Update für den Landkreis Weilheim-Schongau vom Montag
Landkreis – Bis zum gestrigen Montag sind dem Gesundheitsamt insgesamt 186 bestätigte Fälle von Infektionen mit Covid-19 im Landkreis Weilheim-Schongau gemeldet worden. Am Vortag lag der Stand bei 183. Die Zahl der stationär behandelten Patienten blieb stabil. Die Fälle sind relativ gleichmäßig über den Landkreis verteilt. Häufungen gibt es aktuell nur im engen familiären Umfeld, wenn sich Familienmitglieder im gleichen Haushalt gegenseitig angesteckt haben.
Arbeitslosenquote sinkt im Landkreis Starnberg auf 2,5 Prozent
Landkreis - Es gibt gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Starnberg ist von Februar auf März auf 1.685 Personen gesunken. Das sind 102 Arbeitslose weniger als im Februar und 15 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt im März 2020 damit bei 2,5 Prozent. Im Vormonat lag die Quote noch bei 2,6 Prozent, im März 2019 betrug die Quote ebenfalls 2,5 Prozent.
Sonthofer Kinderhort Löwenried gibt Tipps für Familien
„Wegen des Coronavirus den ganzen Tag gelangweilt Zuhause sitzen? Das muss nicht sein!“, so der Kinderhort Löwenried. Deshalb gibt der Hort Tipps für Familien auf ihrem Blog.
Weilheimer spenden 700 Euro an die BRK-Rettungshundestaffel
Weilheim – Lange vor der Corona-Krise hat eine Gruppe Weilheimer die Facebook-Plattform „Weilheim mein Herz – nah am Menschen!“ eingerichtet. Hierzu gehören Angelika Flock, Sepp Wiedemann, Pirmin Mohr, Gerald Weingessl, Lisa Jaud und Frank Dittmann. Sie waren bemüht, Spenden für wohltätige Zwecke einzuwerben beziehungsweise Charity-Aktionen ins Leben zu rufen.
Landsberg – „Für die meisten ist das momentan das Kriegsähnlichste, was wir bisher erlebt haben.“ Der künstlerische Leiter von „KunsthältWache“ im Frauenwald Franz Hartmann spricht von den persönlichen Einschränkungen aufgrund der Coronakrise – wobei er die ergriffenen Maßnahmen nicht kritisieren will. „Das Projekt ist dadurch aber wichtiger als zuvor“, ist er überzeugt. Es spiegele das wider, was wir momentan erleben. „Es betrachtet das Jetzt an einem denkwürdigen Ort, auch auf eine fiktive, unverblümte Weise.“ Die geplante Eröffnung am 30. April ist eher unwahrscheinlich. Doch bis die Alte Wache ihre Pforten öffnen darf, hier auch hilft das Netz.
Von Fahrbahn abgekommen: Motorradunfall bei Andechs mit schwer verletzter Frau
Andechs - Am Samstagnachmittag kam es auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Rothenfeld und Machtlfing zu einem schweren Motorradunfall, bei dem eine 35-Jährige aus München schwer verletzt wurde.
Kunst contra Corona: Video Rundgang durch Oberstdorfer Galerie
Der Oberstdorfer Andreas Ohmayer zeigt einen kurzen Rundgang durch seine Ausstellung. Er möchte damit die Zuschauer in Zeiten von Corona auf andere Gedanken bringen.
Josef Ischwang tritt die Nachfolge von Kriminaldirektor Michael Haber an
Kempten - Mit Wirkung zum 1. April 2020 wurde Kriminaloberrat Josef Ischwang durch Polizeipräsident Werner Strößner in das Amt des Leiters der Kriminalpolizeiinspektion Kempten eingeführt.
Fahrzeug entwendet und Angriff auf die Polizei: junger Mann in Garmisch-Partenkirchen festgenommen
GAP – Zwei junge Männer haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag offenbar die Kontrolle über ihr Handeln verloren. Das Ergebnis: ein beschädigtes Auto, eine Festnahme und Anzeigen wegen mehrerer Straftaten.
Utting – Wer sich mal wie der griechische Philosoph Diogenes fühlen oder einfach nur originell Urlaub machen will, wird auf dem Uttinger Erholungsgelände fündig. Elf Mobile Homes in Form von hölzernen Campingfässern wurden rechtzeitig vor Saisonbeginn angeliefert und als neue Attraktion auf dem Campingplatz installiert.
Coronavirus im Ostallgäu: Zahl der Infizierten steigt – drei weitere Todesfälle
Landkreis/Füssen - Am Wochenende sind drei weitere Menschen im Kreis Ostallgäu an der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben. Die Personen litten unter Vorerkrankungen und waren zwischen 45 und 95 Jahre alt. Das teilt das Landratsamt mit. Die Zahl der Todesopfer in der Region Ostallgäu-Kaufbeuren steigt damit auf fünf.
Füssen/Rieden - Der medizinische und pflegerische Einsatz erfolgt im Krankenhaus weiterhin nah am Krankenbett. Das erfordert spezielle Maßnahmen, um die Gesundheit der Ärzten und Pflegefachkräften zu gewährleisten. Das Technikunternehmen Eberle hat der Klinik deshalb jetzt 1000 Atemschutzmasken aus China gespendet.
„vhs-daheim“: Volkshochschule Starnberger See und bayerische Volkshochschulen mit neuen Kursen
Landkreis - Jährlich nehmen rund zwei Millionen Menschen in Bayern die Angebote der bayerischen Volkshochschulen wahr. Die Aussetzung des Präsenzkursbetriebs durch die Allgemeinverfügung der Bayerischen Staatsregierung trifft auch die Volkshochschulen und v.a. ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer hart. Volkshochschulen sind Orte der Begegnung, des Austauschs und der Integration. Das bleiben sie auch während der aktuellen Gesundheitskrise mit ihren notwendigen Ausgangsbeschränkungen und der gebotenen „sozialen Distanzierung“. Zum Glück haben die Volkshochschulen in Vorkrisenzeiten Geld und Grips in die Entwicklung online-gestützter Lehr- und Lernangebote und die Qualifizierung des vhs-Personals dafür investiert.
Landkreis - Die großen Wertstoffhöfe im Landkreis Fürstenfeldbruck werden ab Dienstag, 7. April, wieder geöffnet. Angesichts der Corona-Krise appelliert der AWB an die Bevölkerung, die großen Wertstoffhöfe nach wie vor nur bei dringendem Entsorgungsbedarf aufzusuchen.
Ausgangsbeschränkung: Volle Wanderparkplätze in der Region Garmisch-Partenkirchen
Region – Schönes Wetter am Wochenende, normalerweise eine gute Nachricht. Doch jetzt, während der Coronakrise, überwiegt die Befürchtung, dass viele Menschen die Ausgangsbeschränkung ignorieren und Ausflüge unternehmen. Und tatsächlich: Am vergangenen Samstag waren zahlreiche Menschen in den Bergen unserer Region unterwegs.
Murnau - Die DB Netz AG informiert, dass ab dem 30. März Voruntersuchungen an der Stützwand entlang der Bahnstrecke im Bereich des Bahnhofs Murnau Ort durchgeführt werden. Im Vorfeld einer Sanierung soll die Standsicherheit der Stützwände sowie der Baugrund untersucht werden. Hierfür werden mitunter Probebohrungen erstellt.
Krisendienst Psychiatrie unterstützt mit telefonischer und aufsuchender Hilfe
Landkreis - 0180 / 655 3000: Der Krisendienst Psychiatrie steht allen Menschen, die durch die Corona-Krise in eine psychische Notlage geraten, mit Rat und Tat zur Seite. Die Leitstelle des Krisendienstes Psychiatrie ist täglich rund um die Uhr erreichbar.
Böbing – Derart betrunken, dass er sein Auto nicht mehr auf der Straße halten konnte, war ein 43-Jähriger am Freitag. Auch dass er einen Unfall verursachte und seinen Wagen dabei erheblich beschädigte, brachte ihn nicht dazu, seine Fahrt abzubrechen.
Erste Teillieferung für Schutzausrüstung im Ostallgäu eingetroffen
„Mit das größte Problem für den medizinischen und pflegerischen Bereich sind im Kampf gegen das Coronavirus die knappen Bestände an Materialien, wie persönlicher Schutzausrüstung, Schutzmasken und Desinfektionsmittel“, erklärt Landrätin Maria Rita Zinnecker die derzeitige Situation.
Landkreis - Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Zu Fragen rund um die Heizungserneuerung bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern einen Online-Vortrag an.
Auch in Zeiten des neuartigen Coronavirus, der Grippewelle und grassierender Erkältungen sind Blutspenden für sehr viele Menschen überlebenswichtig. Aufgrund der geringen Haltbarkeit von Blutpräparaten ist ein kontinuierliches Engagement unerlässlich. Das BRK führt daher alle geplanten Blutspendetermine in Kempten und dem Oberallgäu durch. Dabei greifen besondere Vorsichtsmaßnahmen, wie Stephanie Melder, die Sachbearbeiterin fürs Blutspenden beim BRK Oberallgäu erklärt.