Ostallgäuer „Genusstage im Schlosspark“ sind abgesagt – Hoffen auf Alternativtermin
Kaufbeuren/Landkreis – Eigentlich hätten die „Genusstage im Schlosspark“ vom 29. Mai bis 7. Juni bereits zum zweiten Mal im gesamten Ostallgäu und in Kaufbeuren stattfinden sollen. Insgesamt 50 Gastronomen, Landwirte und handwerkliche Verarbeiter wollten dann dazu einladen, die Region von ihrer kulinarischen Seite kennen zu lernen und zu erleben.
Fahndungserfolg - Polizei fasst gesuchten Schützen aus Buchloe
Buchloe - In vier Fällen schoss ein bis dato unbekannter Täter auf verschiedene Objekte in Buchloe. Seit Mitte März fahndete die Polizei nach diesem Schützen. Nun war es den Beamten der Polizeiinspektion Buchloe dank einer aufmerksamen Anwohnerin möglich, den Verantwortlichen auf frischer Tat zu ertappen.
Bei ernsthaften gesundheitlichen Beschwerden: Ab ins Krankenhaus!
Allgäu – Das private und berufliche Leben dreht sich bei vielen Menschen seit Wochen um das Thema Corona. Die Angst vor einer Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus sowie die Sorge vor wirtschaftlichen Problemen beschäftigt viele. Die Kliniken des Klinikverbunds Allgäu haben sich in den vergangenen Wochen intensiv auf die Versorgung einer größeren Anzahl an Corona-Patienten vorbereitet. Alle erforderlichen Maßnahmen, wie beispielsweise die Umstrukturierung von Stationen, die Erhöhung der Beatmungskapazitäten oder die Verschiebung von elektiven Eingriffen wurden einheitlich und unter größtem Einsatz aller Beteiligter umgesetzt.
Dießen – Sieben Kandidaten haben sich ums Bürgermeister-Amt in Dießen beworben. In die Stichwahl schafften es schließlich Florian Zarbo (Freie Wähler Dießen) und Sandra Perzul (Dießener Bürger). Die gerade 40 Jahre alt gewordene Dipl.-Verwaltungsfachwirtin gewann die Stichwahl mit 55,84 Prozent und zieht nun als erste Frau in das Rathaus der größten Gemeinde am Ammersee-Westufer ein. Im KREISBOTEN-Interview erzählt sie von ihren Vorbereitungen in der Coronakrise.
Kempten - Da auch die Kunstarkaden Kempten angesichts der aktuellen Lage geschlossen sind, musste Nina Annabelle Märkl, seit 1. April Artist in Residence, ihre Zeit im Wohnatelier an der ZUM dieser Tage leider ohne Finissage beenden.
Bayern / GAP – Nach sechs Wochen Schulschließung wird es ernst für die Schüler der Abschlussklassen in Bayern. Die Prüfungstermine stehen fest, wenigstens weiß jetzt jeder, bis wann er vorbereitet sein muss. Der vermutlich größte Nachteil: die psychischen Belastungen, die durch die Corona-Krise und die Ungewissheiten entstanden sind.
Landkreis – Eigentlich war in Feldafing alles schon vorbereitet. Doch die Corona-Pandemie wirbelte die Planungen gehörig durcheinander. Das für Anfang Mai geplante Gedenkwochenende anlässlich der Gründung des Auffanglagers für ehemalige KZ-Häftlinge findet nun nicht mehr statt.
Sonthofen – Am 23. März 2020 hat Erna Smolnik im Spital in Sonthofen ihren 100. Geburtstag gefeiert. Aufgrund der Corona-Krise und den damit verbundenen Besuchsbeschränkungen konnte leider kein Bürgermeister der Stadt Sonthofen persönlich zum Ehrentag gratulieren.
Liebesbetrüger bringt Starnbergerin um 50.000 Euro: Polizei warnt vor Masche "Romance Scamming"
Starnberg - Über eine Singlebörse lernte im Januar 2020 eine 64-jährige Frau aus Starnberg einen Mann kennen, der sich als Besitzer einer Firma in Saudi-Arabien ausgab. Seit Februar hatte er die Starnbergerin mehrmals um Geld gebeten, da er im Zusammenhang mit der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sei. Auf dieses Bitten hin überwies die 64-Jährige letzten Endes 50.000 Euro auf ein ausländisches Konto einer Bank in Dubai. Zu spät wurde die Geschädigte misstrauisch und erstattete Anzeige bei der Polizei.
Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten für den Friedinger Georg Zerhoch
Frieding - Landrat Karl Roth zeichnete den Friedinger Georg Zerhoch mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für im Ehrenamt tätige Frauen und Männer aus. Die Verleihung fand im Rahmen der letzten Kreistagssitzung statt. Eigentlich sollte die Auszeichnung beim Ehrenamtsempfang der Gemeinde Andechs verliehen werden, aufgrund der Regelungen rund um die Corona-Pandemie war das aber nicht möglich.
Heimische Unternehmer helfen dem in Füssen gestrandeten Zirkus
Füssen – Der auf dem Füssener Volksfestplatz gestrandete „Circus Sperlich“ darf sich über eine neuerliche Spende freuen: Sechs Heuballen sowie Obst und Gemüse.
Sonthofen – Seit Montag, 27. April, ist das Rathaus in Sonthofen wieder geöffnet. Um die nach wie vor geltenden Hygienevorschriften einzuhalten, bleiben die Türen jedoch weiterhin geschlossen. Persönliche Termine beim zuständigen Sachbearbeiter sind aber auf Voranmeldung möglich.
Erschließung von »Achalaich« fertig – Betriebe können im Mai mit Bauarbeiten starten
Weilheim/Polling – Die Erschließungsarbeiten in dem neuen Gewerbegebiet, das auf Weilheimer und Pollinger Flur liegt, sind so gut wie erledigt. Jetzt kommt der nächste Schritt in „Achalaich“.
Transparenz versus Datenschutz im Kemptener Stadtrat
Kempten – Die wiedergewählte Stadträtin Barbara Haggenmüller (Die Grünen) und der scheidende Stadtrat Helmut Hitscherich (UB/ÖDP) haben keinen Erfolg gehabt mit einem gemeinsamen Änderungsantrag für die Geschäftsordnung des Stadtrats, den sie im Dezember 2019 auch im Namen ihrer Fraktionen bei Oberbürgermeister Thomas Kiechle eingereicht hatten.
Virtuelles Gedenken zum Todesmarsch der KZ-Häftlinge durch das Würmtal
Gräfelfing - Am 26. und 27. April 1945 wurden Tausende Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau und seiner Außenlager Allach und Kaufering in drei Märschen in Richtung Alpen getrieben. Entlang ihres Leidensweges kamen sie durch die Würmtal-Gemeinden, die später Mahnmale zur bleibenden Erinnerung errichteten. Treibende Kraft dabei war der Verein „Gedenken im Würmtal e.V.“, der seitdem jedes Jahr dieser tragischen Ereignisse mit einem Mahnmarsch gedenkt. Der 23. Gedenkzug, geplant zum 26.04.2020, musste jedoch aufgrund der Corona Pandemie vorerst abgesagt bzw. voraussichtlich auf Herbst 2020 verschoben werden.
Ausgangsbeschränkung wegen Corona-Pandemie gilt auch in der Freinacht
Region – In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai findet normalerweise die traditionelle „Freinacht“ statt. Doch laut Polizei sind die dazugehörigen Bräuche in diesem Jahr wegen der geltenden Ausgangsbeschränkung aufgrund der Corona-Pandemie nicht erlaubt.
Fußball: Kreisspielleiter Heinz Eckl steht voll hinter der Entscheidung, Saison fortzusetzen
Landkreis - Die Fußballsaison ist nicht abgebrochen, sie soll möglichst im Herbst fortgeführt werden. Das entschied der Vorstand des Bayerischen Fußball-Verbands, nachdem sich die Vereine mit großer Mehrheit bei einer Online-Abstimmung dafür aussprachen. Kreisspielleiter Heinz Eckl hält die Vorgehensweise für richtig.
Jengen-Beckstetten – Ab sofort ist wieder die Vermittlung von Heimtieren im Tierheim Beckstetten möglich. Das teilte Frank Dämgen dem Kreisbote auf Anfrage mit. Der Tierheimleiter und Vorsitzende des Tierschutzvereins Kaufbeuren verwies allerdings auf die strengen Auflagen bei einer Vermittlung.
Sonthofen - Rund 40 Einsatzkräfte der Feuerwehren Sonthofen und Berghofen mussten gestern Vormittag in die Hans-Striegel-Straße zu einem Einfamilienhaus ausrücken.
Wenn Nähe nicht mehr geht: Wie Hospizbegleiter in der Coronakrise arbeiten
Landkreis – Menschen auf ihrem Weg in den Tod und ihre Angehörigen möchten mit ihren Fragen und Sorgen nicht alleine gelassen werden. Aufgrund der Corona-Pandemie können aber derzeit viele schwerkranke oder sterbende Patienten nicht besucht werden. Die wichtige Zeit des Abschiednehmens und der Begleitung ist damit stark eingeschränkt oder teilweise gar nicht möglich. Nur der engste Familienkreis ist derzeit involviert. Was damit in der Coronakrise verloren geht, ist vieles, was das Wesen der Hospiz-Philosophie ausmacht.
Wörthsee-Der Rotary Club Wörthsee hat rund 1000 hochwertige FFP2-Schutzmasken an soziale Einrichtungen, Feuerwehren, Kirchen und die Wasserwacht in der Region verteilt.
Klimawandel: Herausforderungen im Forstrevier Garmisch
GAP – Mit den Folgen des Klimawandels hat auch die Waldwirtschaft zu kämpfen. Ein Einblick in die Arbeit des neuen Revierleiters Christoph Feiereis und die Maßnahmen, die er für wichtig hält, um den Wald nachhaltig zu bewirtschaften.
Peiting – Der Zugspitze ein bisschen näher sein als die anderen Bewohner im Kernort: Das können künftig einige Peitinger, wenn im Süden der bestehenden Siedlung zwei weitere Häuserzeilen ausgewiesen werden. Es geht dabei um einen 300 Meter langen Streifen zwischen der Zugspitzstraße und der Bergwerkstraße.
Verkehrs- und Sicherheitskonzept sorgt für reibungslose Eröffnung in Kaufbeuren am 7. Mai
Kaufbeuren – Es ist unübersehbar: Die neue Kaufland-Filiale an der Augsburger Straße geht mit Riesenschritten ihrer Vollendung entgegen. In wenigen Tagen, am 7. Mai, öffnet der Lebensmittelmarkt seine Türen.
Tempolimit am Marktoberdorfer Langweg soll Beeinträchtigung durch Lkws mildern
Marktoberdorf – Zum wiederholten Mal haben sich Anwohner des Langwegs und des nahe gelegenen Wohngebiets entlang des Bahngleises über den regen Lkw-Verkehr in Richtung Kiesgrube und Bio-Gasanlage beklagt. Mit viel Staub im Schlepptau, laut, zu schnell und meist bedrohlich – so werden die Schwerlastfahrzeuge von den Anwohnern wahrgenommen.
Oberau – Die Arbeiten für die Ortsumfahrung Oberau schreiten gut voran, nicht zuletzt auch wegen des geringeren Verkehrsaufkommens während der Coronakrise. Arbeiten, die ursprünglich später geplant waren, wurden nun vorgezogen.
COVID-19-Patient: Ein Arzt aus dem Klinikum Landsberg berichtet
Landsberg – COVID-19 – der Name einer Krankheit, die bis vor Kurzem niemand kannte und über die noch nicht viel bekannt ist. Eine Krankheit mit unspezifischen Symptomen, die den einen dreimal husten lässt, während sie den anderen tötet. Was es bedeutet, an COVID-19 zu erkranken, erzählt ein Arzt aus dem Klinikum Landsberg. Er ist nach fünf Wochen fast wieder gesund. „Aber man hat da schon existentielle Ängste.“
Gottesdienste und der Gang zum Friseur wieder erlaubt - bayerisches Kabinett beschließt Lockerungen
Landkreis- Das bayerische Kabinett hat seine Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Freistaat bis zum 10. Mai verlängert. Das gab Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag auf einer Pressekonferenz bekannt. Allerdings wird es ab Anfang Mai ein paar Lockerungen geben, was vor allem Gläubige wie auch Händler und andere Dienstleister im Landkreis freuen dürfte.
Allgemeine Schwangerschaftsberatung in Weilheim telefonisch wieder möglich
Weilheim - Das Landratsamt Weilheim-Schongau informiert, dass die Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Gesundheitsamt Weilheim ihre Beratungstätigkeit in der allgemeinen Beratung ab sofort wiederaufnimmt.
Marktoberdorf – Vermutlich seit Mitte Februar wird in der Kurfürstenstraße ein sogenannter Bitcoin-Automat in einem Ladengeschäft betrieben. Die hierfür erforderliche örtliche Gewerbeanmeldung liegt laut Polizei nicht vor. Jetzt hat die Polizei das Geschäft geschlossen.
Kindergarten- und Krippengebühren bleiben in Buchloe stabil
Buchloe – Eltern, die ihren Nachwuchs in einem der Buchloer Kindergärten betreuen lassen, dürfen sich freuen. Im kommenden Kindergartenjahr 2020/2021 werden die Elternbeiträge stabil bleiben. Das ergab die aktuelle Kalkulation von Kämmerer Dieter Streit. Der Stadtrat stimmte zu.
Schongau– Nachdem das erste Lechfloß ausgemustert wurde, wird seit vergangener Woche ein neues zusammengezimmert. Mit dabei ist Initiator und 1. Vorsitzender des Tourismusvereins Hans Hartung.
Als letzter Landkreis im Verbund verabschiedet Starnberg die Jugendkarte
Landkreis – Die Aufregung vor vier Wochen war groß, als im Eindruck der beginnenden Corona-Pandemie der Starnberger Kreistag seine Entscheidung zum Schüler- und Azubi-Ticket zurückstellte. Landrat Karl Roth bekam mehr als 20 E-Mails von Fridays for Future-Aktivisten, es hagelte Unverständnis und Vorwürfe. Jetzt hat auch der Landkreis Starnberg als letzter im Verbund der Einführung der 365-Euro-Jugendkarte zum 1. August zugestimmt.
Nach Wiedereröffnung: Kein Ansturm auf hiesige Geschäfte
Kaufbeuren/Landkreis – Seit Montag dürfen wieder viele Geschäfte nach der coronabedingten Zwangspause, auch in Kaufbeuren und dem Umkreis ihren Betrieb wieder aufnehmen. Es ist ein surreales Bild, das sich dieser Tage bietet: Mit Masken ausgerüstet und dem nötigen Sicherheitsabstand.
Bastel-Aufruf der Stadt Sonthofen: Machen Sie den Seniorinnen und Senioren eine Freude
Die Corona-Krise und deren Auswirkungen treffen in diesen Zeiten jeden Einzelnen von uns und leider auch die Senioren in den Sonthofer Altenheimen, die als Risikogruppe seit Wochen isoliert ist. Die Senioren dürfen keinen Besuch in den Einrichtungen empfangen und können die Pflegeheime aufgrund der geltenden Ausgangbeschränkungen nicht verlassen, um gerade jetzt den Frühling mit seinen angenehmen Temperaturen, dem Vogelgezwitscher und der blühenden Natur zu genießen.
Handarbeitskreis und Repaircafé des Starnberger Seniorentreffs spenden Gesichtsmasken
Starnberg - Als klar war, dass die Maskenpflicht eingeführt wird, stand für die Mitarbeiterinnen des Handarbeitskreises und des Repair-Cafés des Seniorentreffs fest, dass sie aktiv werden müssen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Peitinger Verkehrsrüpel verursacht Unfall bei Peißenberg
Landkreis – Das missglückte Überholmanöver eines 51-jährigen Peitingers hat am Montag gegen 14.50 Uhr auf der Peißenberger Umgehung zu einem Unfall geführt.
Germering - Riesenaufregung mit einem größeren Polizeieinsatz ausgelöst durch einen renitenten Rollerfahrer gab es Montagnachmittag im Süden von Germering.
CSU und Grüne gehen in Kaufbeurer Stadtrat ein Bündnis ein
Kaufbeuren – CSU und Bündnis 90/Die Grünen machen in der kommenden Stadtratsperiode, die am Freitag, 1. Mai beginnt, in Kaufbeuren gemeinsame Sache. Es ist ein Novum in Kaufbeuren, dass die beiden Fraktionen ein Bündnis eingehen. Ihre gemeinsamen Themen, Ziele und Projekte für die Jahre 2020 bis 2026 stellten die Partner heute dem Kreisbote in einem Pressegespräch vor. Dabei gaben sie auch ihre Vorschläge für die Posten des Zweiten und Dritten Bürgermeisters bekannt.
Bauarbeiten für die neue Söllereckbahn sind bereits angelaufen
Oberstdorf – Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen blicken trotz der Corona-Krise positiv und offen in die Zukunft. Im Dezember 2019 ging die neue 6er-Sesselbahn Schrattenwang in Betrieb. Nun soll diesem ersten erfolgreichen Schritt der Qualitätsoffensive der nächste folgen. Um die Zeit während der Corona-Krise bestmöglich zu nutzen, haben die heimischen Bergbahnen den Neubau der Söllereckbahn um zwei Monate nach vorne verlegt. Mit dem frühzeitigen Baustart sollen die Arbeiten pünktlich zu den kommenden Weihnachtsferien abgeschlossen werden.
Arbeiten am Pfrontener Skaterplatz stehen vor dem Abschluss
Pfronten – Der Bau des neuen Skaterplatz in Pfronten biegt auf die Zielgerade ein. "Wir können bald einen lange gehegten Wunsch gerade der Pfrontener Jugendlichen erfüllen“, freut sich die noch amtierende Bürgermeisterin Michaela Waldmann.
Schongau – Eine Kuscheleinheit im Kreißsaal nach der Geburt und ab nach Hause. Das galt angesichts der Corona-Pandemie seit einigen Wochen für frisch gebackene Väter im Schongauer Krankenhaus. Seit dieser Woche besteht aber wieder eine Besuchserlaubnis, wenn auch mit Einschränkungen.
Größte heimische Katzenart durch Foto-Falle aufgenommen
Im grenzübergreifenden Naturpark Nagelfluhkette wurde bei der Auswertung einer routinemäßig installierten Wildkamera das Foto eines Luchses entdeckt. Das Bild wurde bereits durch das Landesamt für Umwelt offiziell als Luchs identifiziert.
Verfolgungsjagd zwischen Mittenwald und Kochel nach illegalem Autorennen
Mittenwald – Eine Polizeistreife verfolgt die Fluchtautos, die andere errichtet eine Straßensperre – das kennt man normal nur aus dem Kino. Gestern Abend lieferten sich zwei Autofahrer eine wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei. Doch nur einer wurde erwischt. Nun hoffen die Ermittler auf Hinweise.
Landkreis – Die Stimmung auf Gedenkfeiern in Verbindung mit den Verbrechen in der NS-Zeit ist bedrückend. Immer. Wenn zudem keine Versammlungen möglich sind, wenn die Überlebenden und deren Nachfahren aus Israel per Stream zugeschaltet werden, wenn die Anwesenden Abstand wahren müssen, wenn die Gesichter von Masken verdeckt sind, dann wird die Stimmung noch bedrückender. Und damit eindrücklicher. Empfinden konnten das die rund 20 Anwesenden bei der Gedenkfeier zur Befreiung der fünf KZ-Außenlager Kaufering-Landsberg vor 75 Jahren durch die US-Armee im Landratsamt, die der Verein „Gedenken in Kaufering“ am Jahrestag, dem 27. April, organisiert hatte. Ebenfalls in kleinster Runde legten die Bürgermeister von Landsberg und Kaufering in der Welfenkaserne Kränze nieder.
Österreich hebt Ausgangsbeschränkungen auf: Wie geht es im Kleinwalsertal weiter?
Nach fast sieben Wochen entscheidet Österreich die Ausgangsbeschränkungen aufzuheben. Da die Neuinfektionen stabil niedrig bleiben, sieht die Österreichische Politik keinen Anlass die Beschränkungen weiter aufrecht zu erhalten. Dies teilte Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Dienstag, 28. April, in Wien mit.
Frauennotruf des Landkreises Starnberg berät online
Landkreis – Landkreis - Die Corona-Krise und die damit verordnete Nähe im häuslichen Bereich kann negative Auswirkungen auf die Lebenssituation von Frauen und Kindern mit sich bringen.