Peiting – Die Heimatpflege braucht Gesichter. Sind das für den Bereich Weilheim-Schongau die beiden Kreisheimatpfleger Helmut Schmidbauer und Klaus Gast, so steht dafür in der Marktgemeinde Peiting der Name Gerhard Heiß. Der 72-Jährige aus Ramsau, der im April nach 42 Jahren aus dem Gemeinderat ausgeschieden war, hat sich bereiterklärt, weiterhin die Aufgabe des Ortsheimatpflegers wahrzunehmen.
Janina Uhse spricht über die Dreharbeiten von „Berlin, Berlin“
Im Film „Berlin, Berlin“, der wegen Corona nicht im Kino, sondern beim Streaming-Dienst Netflix läuft, verkörpert Janina Uhse die burschikose Dana, die sich mit Lolle anfreundet. Mit Kreisbote-Redakteurin Sandy Kolbuch sprach sie über ihren Erfolg und die Dreharbeiten.
Kempten/Immenstadt – „Wir freuen uns sehr, dass sich junge Leute für die Palliativmedizin engagieren, das ist wirklich außergewöhnlich“, freute sich Sabine Dobrawa von der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung Kempten-Oberallgäu (SAPV) anlässlich einer Spendenübergabe.
Fahrer (33) liefert sich durch mehrere Landkreise krasse Verfolgungsjagd
Starnberg/Fürstenfeldbruck - Nachdem in der Nacht auf den 31. Mai ein 33-jähriger Mann einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte, flüchtete er mit seinem Fahrzeug durch mehrere Landkreise.
Hohenfurch – Es wäre der Höhepunkt im Kalender eines jeden Trachtlers im Lechgau gewesen: Das 97. Lechgau-Trachtenfest, ausgerichtet von den „Schwalbenstoanern“ Hohenfurch. Doch auch dieses Fest fällt natürlich in die Kategorie „Großveranstaltung“ und darf somit nicht stattfinden. Eine einmalige Situation in der Geschichte des Lechgaus? Mitnichten.
Rohbau des Greifenberger Warmbads kostet eine halbe Million mehr
Greifenberg – Momentan sind alle Bäder zu. Aber ab dem 8. Juni darf wieder im Freien geplanscht werden. Bis allerdings das Warmfreibad Greifenberg wieder ‚flüssig‘ ist, dauert es noch eine Weile. Vor allem, wenn die restlichen Auftragsvergaben so teuer werden, wie das beim Rohbau der Fall ist. Denn der wird um satte 557.859 Euro teurer als im Kostenanschlag gerechnet.
Der FC Blonhofen überbrückt die Corona-Spielpause mit einem ganz besonderen Training
Blonhofen – Wer in letzter Zeit in Kaltental und Umgebung unterwegs war, konnte dort eine Auffälligkeit entdecken: Ende April, Anfang Mai waren besonders viele Spieler des FC Blonhofen mit dem Rad oder zum Joggen unterwegs. Grund dafür war eine Wette mit ihren Trainern.
Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit"– auch im Homeoffice
Fürstenfeldbruck – Wegen der Corona-Pandemie startet die Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von AOK und ADFC in diesem Jahr offiziell erst am 1. Juni.
Franz Marc Museum bietet auch heuer diverse Kurse und Workshops an
Kochel – Damit auch garantiert keine Langeweile in den Pfingstferien aufkommt, hat das Franz Marc Museum ein Programm speziell für Kinder und teilweise auch für Erwachsene auf die Beine gestellt.
Kreisverband Ostallgäu des Bayerischen Gemeindetags lädt zur konstituierenden Sitzung nach Marktoberdorf
Marktoberdorf – Bis auf eine Ausnahme waren am vergangenen Dienstag sämtliche erste Bürgermeister des Ostallgäus sowie die heuer verabschiedeten ehemaligen Amtsträger in Marktoberdorf versammelt.
Eröffnung bei Auto Singer Kaufbeuren: Seat Schauraum und Parkhaus
Kaufbeuren – „Damit ist ein neuer Orientierungspunkt entstanden“, sagte Oberbürgermeister Stefan Bosse anlässlich der Eröffnung des neuen SEAT-Verkaufraumes in dem 17 Meter hohen Parkhaus bei Auto Singer.
Hotels und Pensionen haben wieder geöffnet - Hoteliers aus dem Ostallgäu berichten
Landkreis – Die Hotellerie im Landkreis darf wieder aufatmen: Wochenlang waren Pensionen, Ferienwohnungen und Hotels geschlossen. Seit heute – also pünktlich zum Start der Pfingstferien – sind wieder Gäste erlaubt. Allerdings sorgt der Neustart bei Unternehmern nicht überall für große Jubelstürme.
Unterhaltungsarbeiten an der Ammer im Bereich Weilheim
Weilheim – Das Wasserwirtschaftsamt Weilheim führt bereits seit November 2018 größere Unterhaltungsarbeiten an der Ammer im Stadtbereich von Weilheim durch. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis in das Frühjahr 2022 andauern.
Allgäu – Der IHK-Konjunkturindex ist seit dem letzten Herbst um 34 auf nunmehr 84 Punkte gefallen. Dreimal jährlich befragt die IHK Schwaben – im Netzwerk der bayerischen und deutschen Industrie- und Handelskammern – ihre Mitgliedsunternehmen zur aktuellen Lage und den künftigen Erwartungen. Von Anfang bis Mitte Mai hat eine über 1.000 Unternehmen umfassenden Stichprobe aus Produktion, Handel und Dienstleistungen die Fragen der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage beantwortet. Neben der wirtschaftlichen Lage standen dabei ebenfalls die Auswirkungen der Corona-Krise im Vordergrund.
EUTB berät Menschen mit Behinderung zu Teilhabe und Selbstbestimmung
Sonthofen – Die „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ (EUTB) in Kempten und im Oberallgäu ist aufgrund der Pandemie-Entwicklung weiterhin nur telefonisch und per E-Mail erreichbar. Persönliche Beratungsgespräche finden nach telefonischer Vereinbarung statt.
Zu viel, zu nah: Naturschutz-Verband fordert Stopp
Oberstdorf – Der Kreis an Personen, die mit dem PKW innerhalb von 2,5 Stunden nach Oberstdorf fahren können, hat sich zwischen 1970 und 2020 in etwa verdreizehnfacht. Das zeigt der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland in einer Analyse auf. Lebten im Jahr 1970 nur etwa 660 000 Menschen im deutschen 2,5-Stunden-Einzugsgebiet um Oberstdorf, können im Jahr 2020 über 8,5 Millionen Deutsche den Urlaubsort im Allgäu in derselben Zeit erreichen. Massive Straßenausbauten und ein Bevölkerungswachstum in Süddeutschland hätten dazu geführt, betont die Analyse.
IG Metall und Voith vereinbaren Sozialtarifvertrag für Beschäftigte in Sonthofen
Sonthofen – Seit fast fünf Wochen streikte die Belegschaft von Voith in Sonthofen. Am vergangenen Dienstag einigten sich die Arbeitnehmervertreter und Voith auf einen Sozialtarifvertrag mit Abfindungen, Regelungen für Azubis und Qualifizierungsmaßnahmen.
Fürstenfeldbruck - Anke Simon ist Umweltbildnerin beim Bund Naturschutz Fürstenfeldbruck. Vorwiegend Schulklassen und Kindergartenkindern bringt sie Themen wie die Blumenwiese oder den Biber näher, denn sie weiß: „Nur was man kennt, kann man schützen“. Auch über Wildbienen referiert die Diplom-Forstwirtin und Waldpädagogin. Doch dazu hat ihr immer ein Buch gefehlt, weshalb sie dies nun selbst in die Hand nahm. So stellte sie pünktlich zum Weltbienentag ihr Wildbienen-Buch vor.
Füssen – Nachdem sich der Stadtrat in seiner konstituierenden Sitzung kürzlich nicht auf eine Neustrukturierung der Ausschüsse einigen konnte, ging die erneute Behandlung am Dienstag im Haus Hopfensee überraschend schnell und ohne Diskussion über die Bühne.
Prügelei im Taxi: 54-Jähriger aus dem Landkreis Landsberg schlägt Fahrer
Landsberg – In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 54-jährigen Mann aus dem Landkreis und einem Taxifahrer: Der 54-Jährige schlug den Fahrer, anschließend bespuckte und trat er die hinzugezogenen Polizisten.
Landkreis – Im Rahmen des „Blühpakts Bayern“ will das Bayerische Umweltministerium Betriebe dazu animieren, ihre Flächen blüh- und bienenfreundlich zu gestalten. Dies hilft nicht nur den Bienen, sondern der gesamten Artenvielfalt Bayerns.
Buchloe: Reihenhäuser entstehen in Westendstraße – Kälteanlage für Karwendel-Werke
Buchloe – Nach den Erfahrungen der konstituierenden Sitzung richtete Erster Bürgermeister Robert Pöschl in der ersten Bauausschusssitzung dieser Legislaturperiode vor allem einen Appell an die Stadtratsmitglieder: Sich kurz zu halten. Da die Tagesordnungspunkte aber wenig Diskussionspotenzial boten und vor allem wohl im Sinne der Allgemeinheit waren, herrschte am vergangenen Dienstag Einigkeit im Sitzungssaal.
Wiedereröffnung der Gräfelfinger Tassilostraße ab 3. Juni
Gräfelfing - Die Tassilostraße ist eine der schönsten und das Ortsbild prägendsten Straßen in Gräfelfing. Der Baumbestand in Form einer Ahornallee ist über hundert Jahre alt und damit überaus schützenswert. Daher wurde dieser Aspekt bei der Planung der Straßensanierung durch die Gemeinde von Anfang an mit berücksichtigt. Ein Sachverständigenbüro für Baumschutz wurde für die gesamte Maßnahme involviert. Am Mittwoch, 3. Juni, wird die Straße nach dreimonatiger Sperrung wieder für den Verkehr freigegeben. Die Beschilderung als Anliegerstraße bleibt bestehen.
Indirekt grünes Licht für große Gartenhütte in Altenstadt
Altenstadt – Eine Gartenhütte möchte der Besitzer eines Hauses im Bereich Gänsbichl/Hochstraße errichten und bittet den Altenstadter Gemeinderat dafür um eine Befreiung vom dort geltenden Bebauungsplan. Denn der Begriff „Hütte“ passt hier kaum: das Volumen des Gebäudes soll deutlich größer werden.
Altes Landratsamt in Füssen - Wer zahlt die Zeche?
Füssen – Hat die Stadtverwaltung Räume im Alten Landratsamt weit unter Wert und damit zum Nachteil des Steuerzahlers an eine Arztpraxis vermietet? Diesen Schluss lässt zumindest ein Gutachten des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes (BKPV) von Ende 2018 zu, über das der Kreisbote exklusiv berichtete.
Kaltenberg/Landkreis – Großartige Bands, Zelten, drei Tage Musik: Das PULS Open Air lockt Massen nach Schloss Kaltenberg – und fällt heuer wie so vieles ins Wasser. Zumindest fast: Nach der Devise „Stream dich her“ können sich Fans am Samstag, 6. Juni, ab 14 Uhr über zwei Livestreams direkt ins Schloss schalten: Ein DJ-Livestream bietet zehn Stunden Clubmusik und in einem moderierten Livestream können Zuschauer interaktiv werden: an einem Workshop teilnehmen, einem Live-Podcast lauschen und die Orsons bei einem exklusiven Auftritt direkt aus Kaltenberg erleben.
Probleme beim Neubau des Germaringer Feuerwehrhauses – Gemeinderat bespricht Lösungen
Germaringen – Das neue Feuerwehrhaus war das Hauptthema der jüngsten Gemeinderatssitzung in Germaringen. Wie Bürgermeister Helmut Bucher bekannt gab, sei man bei einer Begutachtung der Dachkonstruktion auf gewisse Mängel gestoßen. So habe der am Bau beteiligte Spengler Bedenken hinsichtlich der innen liegenden Dachrinne geäußert.
Region StarnbergAmmersee für Urlauberansturm zu Pfingsten bestens gerüstet
Landkreis - Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen, immerhin 18 Grad Wassertemperatur erlauben ein erstes Bad im See – der Frühsommer beginnt und gleichzeitig die bayerischen Pfingstferien. Die Region StarnbergAmmersee – schon vor der Corona-Zeit beliebte Tourismus-Destination und Ausflugsziel der Münchner - sieht sich für Besucher bestens gerüstet. Biergärten und Cafés sind geöffnet, die Gastronomie freut sich auf einen Neustart, appelliert aber auch an Rücksicht und Vernunft der Gäste.
Peißenberg – Die Auszubildenden der Firma Aerotech Peißenberg GmbH & Co. KG müssen bald ihre Englisch-Zertifikatsprüfung ablegen. Doch das mit dem Vorbereitungsunterricht ist während der Pandemie nicht so leicht. In Peißenberg setzt man auf ein virtuelles Klassenzimmer.
Neuer Service der Gesundheitsregion Plus: Datenbank mit allen Gesundheitsdienstleistern der Zugspitz Region
Laut einer repräsentativen Studie ist das Internet für 75 Prozent der Bürgerinnen und Bürger mittlerweile die wichtigste Informationsquelle zum Thema Gesundheit. Die in der Zugspitz Region GmbH angesiedelte Gesundheitsregion Plus Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, qualitativ hochwertige und unabhängige Informationen rund um die Themen Gesundheit und Medizin im Netz bereitzustellen.
Füssen – Im März hatte der Kreisbote exklusiv über womöglich gravierende Fehler bei der Vermietung des Alten Landratsamt berichtet. Dass die brisanten Informationen den Weg an die Öffentlichkeit fanden, hat ein juristisches Nachspiel: Die Stadt will wegen der Weitergabe nicht-öffentlicher Informationen Anzeige gegen Unbekannt erstatten.
Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil bietet Ferienprogramm an
Region – Es ist Ferienzeit und die will natürlich gut genutzt werden. Über die beiden Pfingstwochen hinweg bietet das Naturschutz- und Jugendzentrum auf seinem Gelände in Wartaweil eine Vielfalt an Naturführungen für Kinder, Familien und auch Erwachsene an.
Tourismus- und Stadtmarketing Kaufbeuren zeigt sich in Corona-Zeiten gelassen
Kaufbeuren – Der Sommer steht vor der Tür, eigentlich höchste Zeit für Urlaubsplanungen. Aber in diesem Jahr ist eben nichts wie früher – nicht für die Urlauber, aber auch nicht für die Reiseveranstalter, die Hotels und die Restaurants. Das ist besonders problematisch für Urlaubsregionen wie das Allgäu.
Landkreis – Kaum Verkehr, leere Straßen, stille Nächte: Die Arbeit der Polizei hat sich geändert, seit Corona das Leben reglementiert. „Es war alles deutlich ruhiger“, fasst Hauptkommissar Alfred Ziegler, Chef der Polizeiinspektion Dießen zusammen. „Aber jetzt wacht das Leben wieder auf.“ Was sich auch im Dienst bemerkbar mache. Eine Entwicklung, die Ziegler begrüßt: „Es ist doch schön, wenn alles wieder etwas normaler wird.“ Dennoch: Die immer stärkeren Lockerungen bei weiterhin bestehenden Kontaktbeschränkungen und gefordertem Mindestabstand sorgen für „unangenehme Situationen“, sagt Hauptkommissar Michael Strohmeier, stellvertretender Chef der Polizeiinspektion Landsberg. „Je liberaler die Situation, desto schwieriger wird es für die Polizei.“
Fahrer beschädigt parkenden Pkw in Tutzing und begeht Fahrerflucht
Tutzing - Wie gefährlich es sein kann einen Brief einzuwerfen, musste unlängst eine 68-jährige Tutzingerin erfahren. Genau genommen war es nicht der Briefeinwurf selber, sondern ein Autofahrer, der den Vorgang bedrohlich werden ließ.
Füssen – Unter strengen Auflagen wird der Skate- und Bikepark im Weidach ab kommenden Dienstag, 2. Juni, wieder geöffnet. Das gab die Stadtverwaltung am Freitagmittag in einer Pressemitteilung bekannt
Peiting muss bei Offener Ganztagsschule auf die Kostenbremse drücken
Peiting – „Ich wäre gerne mit einer besseren Botschaft zu Ihnen gekommen.“ Mit diesem Satz eröffnete Architekt Franz Xaver Lutz vom Büro Baldauf | Prill | Lutz seine Darstellung zur Kostenberechnung fürs neue Gebäude der Offenen Ganztagsschule. Aktuell ist man bei einem Stand von gut zwei Millionen Euro – 12,5 Prozent über der Kostenschätzung.
Füssen – Die Wurzeln der Stadt Füssen reichen bis in die Römerzeit zurück. Unter dem Titel „Füssen und seine Historie“ stellt der Kreisbote historische Orte, Personen und Ereignisse vor. Architekt und Historiker Magnus Peresson nimmt Sie dabei an die Hand. Heute berichtet er über den Lech.
Fahndungserfolg bei Füssen: Bundespolizei verhaftet mit drei Haftbefehlen gesuchte Rumänin
Füssen – Am Freitagmittag hat die Bundespolizei eine Rumänin hinter Gitter gebracht. Die Frau, die am Vortag versuchte, über die A7 einzureisen, wurde nach Angaben der Bundespolizei mit zwei Vollstreckungs- und einem Untersuchungshaftbefehl gesucht.
Nach Corona-bedingtem Baustopp geht Tunnelbau in Bertoldshofen wieder voran
Marktoberdorf-Bertoldshofen – Auch einem Großprojekt wie dem Tunnelbau bei Bertoldshofen bereitet die Coronakrise Probleme. So große sogar, dass für einige Tage der Bau gestoppt werden musste (wir berichteten). Mittlerweile gehen die Arbeiten wieder voran.