Im Rahmen eines Spendenprojekts machen zwei Ausdauersportler Station in Füssen
Füssen – Zwei besondere Gäste wird Zweiter Bürgermeister Christian Schneider am heutigen Samstag, 1. August, um 15 Uhr am Schrannenplatz empfangen: die Ausdauersportler Ute Jansen und Markus Frommlet befinden sich seit dem 25. Juli auf einer Grenzumrundung Bayerns.
Polizei kündigt vermehrte Überwachung im Füssener Land an
Füssen – Angesichts des am Wochenende wieder zu erwartenden Besucherstroms ins Füssener Umland kündigt die Polizei verstärkte Kontrollen an den Hotspots wie Alatsee und Dietringen-Osterreinen an.
Ausflugsverkehr nimmt in Coronazeiten zu: Polizei kündigt verstärkte Kontrollen an
Region – Das Verkehrsproblem in den bayerischen Urlaubsregionen hat sich bereits vor der Corona-Pandemie zugespitzt. Womöglich wegen der Unwägbarkeiten, die durch die Reisebeschränkungen verursacht werden, scheinen in diesem Jahr noch mehr Einheimische und Auswärtige ihre Freizeit in näherer Umgebung zu verbringen. Stau und Parkchaos sind die Folge. Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd hat nun verstärkte Kontrollen an den Wochenenden angekündigt.
Segnung von zwei Feldkreuzen zwischen Ingenried und Irsee
Pforzen – Nach einem heftigen Gewitterschauer erstrahlte pünktlich, wie auf Bestellung, wieder die Sonne. Besser hätte es Petrus zur Freude der zahlreichen Besucher nicht richten können, die sich zur feierlichen Segnung des neu renovierten „Schwarzen Kreuzes“ und eines weiteren Wegkreuzes oberhalb der Hammerschmiede zwischen Ingenried und Irsee eingefunden hatten. Der Pforzener Arbeitskreis „Geschichte“ hatte zu dieser kleinen Feierstunde geladen.
Hohenpeißenberg – Es ist ein einmaliges Projekt auf Bundesebene für Atemschutzgeräteträger, bei dem das Innenministerium und der Landesfeuerwehrverband Bayern den bayerischen Feuerwehren die Möglichkeit eines ganz besonderen Trainings bieten: In einem Brandübungscontainer können ausgebildete Atemschutzgeräteträger in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anweisung Einsatzerfahrung sammeln.
Peiting – Nach langen Geburtswehen gibt es in der Marktgemeinde Peiting seit vergangener Woche einen Gewerbeverein für die lokalen Einzelhändler. „Ich brauch‘ einen Ansprechpartner im Einzelhandel“, erklärte Bürgermeister Peter Ostenrieder gleich zu Beginn der Gründungsversammlung. Um die sechs Dutzend „gute Geschäfte“ hat die Marktgemeinde, sie sollen mit dem Verein zusammengefasst und ihre Interessen gebündelt werden. Als erste Erste Vorsitzende wurde Johanna Beier gewählt, ihr zur Seite steht Franz Köpf, wie Beier auch früherer Einzelhändler in Schongau.
Oberallgäu – Bereits zum zehnten Mal wurden die besten Auszubildenden der Allgäu Top Hotels & Allgäu Hotels ausgezeichnet. Bei der feierlichen Übergabe der Preise im Sonnenalp Resort in Ofterschwang, waren die Eltern und Ausbilder sichtlich stolz. „Die Kinder werden so schnell erwachsen und selbstständig. Sie haben in kurzer Zeit so viel gelernt und jetzt verlassen sie ihr Nest“, so Michael Fässler, Geschäftsführer der Sonnenalp, in seiner Rede.
Waldbrandgefahr: Luftbeobachtung im Landkreis Weilheim-Schongau
Landkreis - Wegen anhaltend hoher Waldbrandgefahr hat die Regierung von Oberbayern angeordnet, die Luftbeobachtung bis einschließlich Samstag, 1. August, auf weitere Landkreise auszuweiten. Betroffen sind davon unter anderem Weilheim-Schongau, Starnberg und Landsberg.
Ausweitung der Luftbeobachtung im Landkreis wegen hoher Waldbrandgefahr
Landkreis - Wegen anhaltend hoher Waldbrandgefahr hat die Regierung von Oberbayern Luftbeobachtung für den Landkreis Starnberg angeordnet. Die Beobachtungsflüge starten von den Stützpunkten Oberpfaffenhofen und finden einmal täglich am Nachmittag statt.
Waldbrandgefahr: Nun auch Luftbeobachtungen über dem Brucker Landkreis
Landkreis - Wegen anhaltend hoher Waldbrandgefahr hat die Regierung von Oberbayern angeordnet, die Luftbeobachtung bis einschließlich Samstag, 1. August auf die Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Starnberg, Landsberg a.Lech, Weilheim-Schongau, Erding, Ebersberg, Rosenheim, Mühldorf a.Inn, Traunstein, Altötting und Berchtesgadener Land auszuweiten.
Calisthenics-Anlage bei Wildmooshalle in Gröbenzell eröffnet
Gröbenzell – Mit dem eigenen Körpergewicht trainieren und sich fit halten – dies ist neben den bereits bestehenden Fitness-Anlagen in Maisach, Fürstenfeldbruck und Germering nun auch an der Calisthenics-Anlage in Gröbenzell möglich.
Weilheim – „Willkommen auf der MS Absolvia“, so begrüßte die imaginäre Crew die Gäste der Abschlussfeiern der Realschule in der Stadthalle via Videobotschaft. Kurz wurden die Hygieneregeln erläutert und dann ging’s mit dem Liveprogramm los. 89 Schüler waren heuer angetreten und alle haben bestanden.
Kempten – Nach der Ermittlung der potentiellen Kontaktpersonen der aktuell mit COVID-19 infizierten Bewohner und des Personals der Behinderteneinrichtungen in Kempten laufen seit Dienstag Reihentestungen vor Ort.
Vorbereitungen für den Landkreislauf haben begonnen
Landkreis - Die Ausschreibung für den Starnberger Landkreislauf „Light“ ist angelaufen und viele Läufer im ganzen Landkreis werden bald mit den Trainingsläufen starten. Landrat Stefan Frey ermuntert die Läufer dazu, die Trainingsläufe für die Aktion „Laufend Leben retten!“ der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) einzubringen.
Unterführung zwischen Gut Delling und Weßling wird als Gefahrenstelle beschildert
Weßling - Nachdem sich die Gemeinde Weßling bereits seit Jahren dafür einsetzt, den gemeinsamen Geh- und Radweg im Bereich der Unterführung am Kreisverkehr der St 2068 zwischen Gut Delling und Weßling Schilder sicherer zu machen, hat das Landratsamt Starnberg als zuständige Straßenverkehrsbehörde das Aufstellen von Schilder zur Kennzeichnung der Gafahrenstelle angeordnet.
Ein bisschen Glück in einer Box - Ferienaktion der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis
Landkreis „Pack dein Glück in die Box“ lautet der Aufruf der Kommunalen Jugendarbeit des Landratsamtes an die Kinder und Jugendlichen des Landkreises Starnberg. Im Rahmen der Initiative #glückglück wird dabei der Frage nachgegangen, was einen gerade glücklich macht?
Auftakt zum Open-Air Kino im Starnberger Strandbad
Starnberg - Die sommerlichen Temperaturen locken derzeit wieder viele ans Wasser. Die Abendstimmung am Starnberger See ist immer etwas Besonderes. Ein Highlight ist auch immer das Open-Air Kino im Strandbad Starnberg. Wegen der aktuellen Lage war lange nicht klar, ob das Freiluftkino dieses Jahr stattfinden kann. Unlängst gab es grünes Licht, zur Freude von Organisator Matthias Helwig.
Großbrand in einer Maschinenhalle bei Irsee: 1,5 Millionen Euro Schaden
Irsee/Oggenried – In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ist eine Maschinenhalle in Oggenried in Brand geraten. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden beläuft sich laut Polizei auf etwa eineinhalb Millionen Euro.
Böses Erwachen: Zeitsoldat wegen Vergewaltigung an Ostallgäuerin verurteilt
Kaufbeuren – Wegen Vergewaltigung wurde ein 31-jähriger Aachener vom Amtsgericht Kaufbeuren zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt. Der zu dem Zeitpunkt auf dem Kaufbeurer Fliegerhorst stationierte Zeitsoldat hatte sich im Juni 2017 an einer damals 19-jährigen Ostallgäuerin vergangen, während sie schlief.
Allgäu – Die IHK Schwaben stellt sich hinter den vierspurigen Ausbau der B12 von Buchloe bis Kempten. Damit reagiert die Handelskammer auf die zunehmenden Proteste, die im Zuge des derzeit laufenden Planfeststellungsverfahren für den ersten Bauabschnitte südlich von Jengen aufflammen.
Dietmannsried - Die Grenzpolizeiinspektion Lindau hatte nach Pressemitteilung der Polizei am Mittwochnachmittag eine Kontrollstelle am Rastplatz „Allgäuer Tor“ auf der A7 betrieben.
Peiting – Zum sechsten Mal war der Gesundheitstag der Krankenhaus GmbH zu Gast im Peitinger Wellenfreibad. Doch so gutes Wetter wie am vergangenen Montag – dem ersten Ferientag – hatte die Veranstaltung selten. Dementsprechend gut besucht war das Bad auch von früh bis spät.
Schongau – Das Schongauer Krankenhaus modernisiert seine Notaufnahme. Geöffnet bleibt diese aber durchgängig. Der Umbau startet ab Montag und wird wohl bis Dezember dauern.
Schongau – Noch laufen gut sichtbar einige Arbeiten um das Münzgebäude herum. Doch der Umzug der Seniorenfachstelle, der Betreuungsstelle und der FQA (Heimaufsicht) des Landratsamtes von der Bauerngasse ins Münzgebäude ist bereits geschafft.
Kempten – Zwei kleine, schwarze, etwa zwölf Wochen alte Kätzchen miauen am Glas einer Türe. „Das ist eines unsere Katzenhäuser“, sagt Christina Helm, Leiterin des Tierheims in Kempten, und zeigt ein geräumiges Zimmer mit Zugang in ein weiteres – das Spielzimmer.
Bruck will zukunftsträchtige Baumarten im Stadtgebiet etablieren
Fürstenfeldbruck – Aufgrund des Klimawandels leiden einige unserer heimischen Baumarten immer mehr unter der zunehmenden Trockenheit und unter neu eingewanderten Schädlingen und Krankheiten. Mit resistenten Baumarten will die Stadt nun gegensteuern.
Dießen - Ein heikler Fall ereignete sich gesternAbend auf dem Ammersee: Ein 35-Jähriger aus dem Landkreis Starnberg fuhr mit einem Elektroboot zwischen Riederau und Herrsching auf den See. Hier ging er schwimmen – kam aber im Anschluss nicht mehr aus dem Wasser.
Johannes Lehnert über seine Arbeit als Kinder- und Jugendbüroleiter
Weilheim – Fast ein halbes Jahr hat Johannes Lehnert inzwischen den Leitungsposten im Kinder- und Jugendbüro der Stadt inne. Dem Kreisboten erzählt er von seiner neuen Stelle und wie er die Zukunft der Jugendarbeit sieht.
Peißenberg – Es ist bei Kindern und Jugendlichen gleichsam beliebt wie bei Erwachsenen: Das Peißenberger Bergbaumuseum am Tiefstollen. In den letzten Wochen häuften sich die Anfragen, wann denn die Einrichtung nach der Corona-Zwangspause wieder ihre Tore öffnen würde. Und nun ist es soweit.
Germering – Der Vorverkauf für die in diesem Jahr speziell Corona-konform gestalteten Veranstaltungen der Stadthalle im zweiten Halbjahr beginnen am Samstag, 1. August.
Wallgau – So oft liest man in der heutigen Zeit: „Coronabedingt musste die Veranstaltung leider abgesagt werden." Auch für die Wallgauer Trachtler war es ein schwerer Schritt, das Fest, welches vom 23. bis 26. Juli mit einem Bierzelt und einer Festwoche zum 100. Gründungsjubiläum stattfinden sollte, abzusagen. Doch einen besonderen Sonntag durften sie doch noch erleben.
Landsberg – Minimalismus in Bild und Skulptur: In seiner sechsten Ausstellung „Slow Down“ zeigt der Galerieverein Landsberg vom 25. Juli bis 26. September in der Zederpasssage Arbeiten der regionalen Künstlerinnen und Künstler Helmuth Hager, Anemone Rapp, Otto Scherer und Gertrud von Winckler.
Schüler der Don-Bosco-Schule Marktoberdorf bringen für ihre Altersgruppe Online-Stadtführer heraus
Marktoberdorf – Kulturschaffende und deren Interessen zusammen zu bringen, ist eines der wichtigsten Vereinsziele von Lucia Goldas und Christoph Thomas „Kulturwelt Marktoberdorf e.V.“. Jetzt haben die beiden einen online-Kulturführer für Jugendliche herausgebracht, den sie vergangene Woche im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses vorgestellten: „Heimat-Scouts Unterwegs“.
Evangelische Kirche in Starnberg: Unbekannter Besucher macht sich durch Seitenfenster aus dem Staub
Starnberg - Einen kuriosen Vorfall nahmen gestern die Beamten der Starnberger Polizei auf. Ein Mann, der bisher noch nicht ausfindig gemacht werden konnte, verließ auf ungewohntem Wege eine Starnberger Kirche.
Trio LBT versetzt Landsberger Theatersaal mit Acoustic Techno in Schwingung
Landsberg – Acoustic Techno – fast schon ein Oxymoron. Hat man doch bei ‚Techno‘ nicht unbedingt Klavierklänge oder Streichertöne im Ohr. Aber falsch gedacht: Acoustic und Techno funktioniert hervorragend. Wie hervorragend, hat das Leo Betzl Trio, inzwischen LBT, am Mittwochabend im Landsberger Stadttheater bewiesen. Die Besucheranzahl war natürlich begrenzt – „Ein bisserl spooky ist es schon“, kommentierte Musikorganisator Edmund Epple vor dem mit Menschen gepunkteten Zuschauerraum. Applaus kann aber auch aus wenigen Händen überwältigend sein.
Brücke Starnberg zieht Jahresbilanz 2019 - Mädchen gerieten öfter mit dem Gesetz in Konflikt
Starnberg - Der Verein "Brücke Starnberg" ist eine Einrichtung der Jugendhilfe. Heranwachsende und Jugendliche können über dort ihre staatsanwaltschaftlichen und richterlichen Weisungen erfüllen. Auch betreut das Team der Brücke Starnberg Jugendliche bei der Ableistung von sozialen Arbeitsstunden. Nun haben die Verantwortlichen Bilanz gezogen und das Jahr 2019 Revue passieren lassen.
Seeshaupt – Diese Entdeckung dürfte zu den schlimmsten gehören, die ein Baggerführer bei der Arbeit machen kann: eine Granate aus dem Zweiten Weltkrieg.
Landsberg: Jugendbeirat diskutiert Übergangslösungen für Skaterpark
Landsberg – Das Thema Skaten hat bereits Generationen von Jugendbeiräten beschäftigt und sorgt auch jetzt wieder für Diskussionen. Seit der Skatepark neben dem Inselbad abgebaut wurde, um die Fläche als Baufeld für den Lady-Herkomer-Steg zu nutzen, müssen Landsberger Jugendliche in andere Orte ausweichen. Ob und wie bis zur Errichtung eines neuen Skateparks eine Interimslösung geschaffen werden kann, ist offen.
Böbing – Eine kleine Feier mit großer Wirkung: Es tut sich was im Böbinger Kinderheim St. Hedwig. Der über einige Jahre leer stehende Flügel wird mit einer neuen Gruppe wiederbelebt. Und das wurde jüngst bedingt durch Corona zwar im kleinen, aber dennoch gebührlichen Rahmen gefeiert.
Schongau – Wie erfreut Initiator Martin Kayser über die Nachricht ist, dass das Schongauer „Dinner in weiß“ in diesem Jahr nicht ins Wasser fallen muss, sieht man an seiner ersten Bekanntgabe per Mail – und der Vielzahl an lachenden Smileys. Er spürt Erleichterung trotz einigen Auflagen, die er an all seine „Brüder und Schwestern in weiß“ weitergibt. Die Veranstaltung kann steigen. Der Ort ist aber wie immer zunächst streng geheim.
Galloways weiden auf ehemaliger Kiesgrube für mehr Biodiversiät
Germaringen – Seit 80 Jahren wird westlich von Germaringen Kies abgebaut und verarbeitet. 1950 übernahm Firmengründer Josef Hebel die Kiesgrube und dank dem Weitblick seines Sohnes Werner Josef Hebel entstand seit 1963 das heutige Biotop. Dieser Unternehmer hatte beschlossen, die abgebauten Gruben nicht mehr zu verfüllen, sondern die Flächen der Natur zurückzugeben. Die Firma Hegerma und eine 2001 von Hebel gegründete Stiftung kümmern sich seit dieser Zeit um die Pflege und den Erhalt des Biotops. Galloway-Rinder helfen nun dabei.
Besondere Kunstaktion macht auf Starnberger "Kulturpakete" aufmerksam
Starnberg - Badegäste, die es sich am Mittwoch dieser Woche nahe dem Undosa gemütlich machten, staunten nicht schlecht. Pünktlich um 10 Uhr legte eine große Tauchfähre der Bundeswehr am Steg südlich der Seepromenade an. An Bord war ein großer Kran, an welchem eine Stahlkiste befestigt war. Sie war beziehungsweise ist Teil eines außergewöhnlichen Kunstprojektes, das den Namen „Ins Wasser gefallen“ trägt.
Wessobrunner demonstrieren gegen Schließung der VR-Bank-Filiale
Wessobrunn – Protestbriefe oder Anschlagtafeln mit kritischen Thesen. Damit machten die Wessobrunner bisher ihrem Ärger über unerfreuliche Nachrichten Luft. Die drohende Schließung der VR-Bank-Filiale im Klosterort sorgte nun aber für eine neue Form des Protests.
Bezahlbar und lebendig sollen die zwei Mehrfamilienhäuser in der Burgsiedlung werden
Sonthofen – „Die Stadt Sonthofen braucht dringend bezahlbaren Wohnraum, aber einen, der bei den Bürgern ankommen muss“, betonte Bürgermeister Christian Wilhelm bereits vor zwei Jahren als der Startschuss für die Neubauten in der Burgsiedlung in Sonthofen fiel. Seither ist viel passiert und die Rohbauten der beiden Gebäude stehen bereits kurz vor der Fertigstellung. Vergangene Woche informierte der SWW Oberallgäu (Sozial-Wirtschafts-Werk) die Wohnungsinteressenten über Grundrisse, Besonderheiten und Mitgestaltungsmöglichkeiten.
Leiter der Polizei Kaufbeuren und sein Stellvertreter gehen gleichzeitig in den Ruhestand
Kaufbeuren – Im Rahmen einer in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlichen Veranstaltung fand der Führungswechsel der Kaufbeurer Polizeiinspektion (PI) statt. Polizeioberrat Thomas Maier als bisheriger Leiter wurde ebenso wie sein Stellvertreter Reinhard Janko von Polizeivizepräsident Guido Limmer in den Ruhestand verabschiedet.