Unfall mit sechs beteiligten Fahrzeugen und drei Verletzten an Kreisverkehr in Gilching
Landkreis - Nachdem erst letzte Woche die Unachtsamkeit eines Autofahrers in einer Waschstraße eine Kettenreaktion von fünf aufeinander geschobenen Autos in Gilching ausgelöst hatte, kam es am 30. September gegen 16.15 Uhr vor dem Kreisverkehr an der Dornierstraße kurz nach der Abfahrt zum Gut Hüll zu einem Auffahrunfall mit sechs beteiligten Fahrzeugen und einem Sachschaden von knapp 35.000 Euro.
IMMOBILIENSERVICE MUTH ist ihr kompetenter Ansprechpartner bei der Wertermittlung des Verkaufswertes, Beratung von Anlageobjekten und dem unkomplizierten Verkauf im Landkreis Garmisch-Partenkirchen – echter Rundum-Service für alle Immobilienbesitzer.
Wie die Corona-Pandemie die Wirtschaft im Landkreis belastet
Fürstenfeldbruck – Die Corona-Pandemie belastet zunehmend nicht nur das Gesundheitssystem, sondern auch die Wirtschaft. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftsförderung des Landkreises im Juni diesen Jahres rund 1.500 Unternehmen angeschrieben und sie zu den konkreten Auswirkungen der Pandemie befragt. Die Auswertung der ersten Befragungswelle liegt nun vor und wurde im Landratsamt vorgestellt.
Schongau verabschiedet einen Haushalt für drei Monate
Schongau – Ende September über einen Haushalt zu entscheiden, der nur noch drei Monate Gültigkeit besitzt – dieser ungewöhnlichen Situation sah sich der Schongauer Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung gegenüber. Durch die Corona-bedingten Einnahmeverluste hat das Gremium bereits im April beschlossen, die städtischen Ausgaben auf das absolut Notwendige zu beschränken. Während beispielsweise die Generalsanierung der Mittelschule hintan stehen muss, gibt es eine überraschende Wendung beim Kindergarten Regenbogen.
Mittenwald: Kriminalpolizei sucht vermeintliches Opfer einer Gewalttat
Mittenwald - Nach einem mysteriösen Vorfall in den frühen Morgenstunden des gestrigen Dienstags, 29. September, sucht die Kripo Garmisch-Partenkirchen nach einem möglichen Gewaltopfer.
Testzentrum für den Landkreis Ostallgäu ist an Marktplatz Marktoberdorf umgezogen
Landkreis – Seit vergangenen Montag befindet sich das Bayerische Corona-Testzentrum für den Landkreis Ostallgäu im Gebäude des ehemaligen Gesundheitsamts am Marktplatz in Marktoberdorf. Das teilt das Landratsamt jetzt in einem Schreiben mit.
Landkreis nimmt wieder am Stadtradeln teil – Aktionszeitraum heuer in Herbst gefallen
Landkreis – Rauf auf den Drahtesel und ordentlich in die Pedale treten – für ein gutes Klima und für die eigene Kommune respektive für den Landkreis: Letzterer nimmt wie schon im Vorjahr auch heuer wieder beim vom Klimabündnis deutschlandweit organisierten Stadtradeln teil. Bei dem Wettbewerb wird die aktivste Fahrradkommune beziehungsweise der aktivste Landkreis gesucht. Von Samstag, 3. bis Freitag, 23. Oktober, heißt es also: So viele Kilometer sammeln wie möglich.
Komponist Ralph Siegel feiert im Füssener Festspielhaus seinen 75. Geburtstag
Füssen – Er gilt als die Ikone des Deutschen Eurovision Songcontest und ist Komponist von über 2000 veröffentlichten Titeln, darunter unzählige Songs für Peter Alexander, Udo Jürgens, Katja Epstein bis Nicole – Ralph Siegel. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch feierte er seinen 75. Geburtstag im Festspielhaus.
Innenentwicklungskonzept für die Stadt Kempten schärft den Blick
Kempten – Es ist ein Werkzeug für die Ermittlung von innerstädtischen Flächenpotentialen sowie der Nutzung von bereits erschlossener Flächen und Gebäuden, u.a. Abriss und Neubau, Umbau, Nutzungsänderungen, Aufstockung, Bebauung von Baulücken oder Nutzung von Brachen.
B12-Ausbau: Bauamt stellt im Oktober Bürgern bevorzugte Variante vor
Kaufbeuren/Landkreis – Die Planungen zum vierspurigen Ausbau der B12 laufen im Staatlichen Bauamt Kempten auf Hochtouren. Inzwischen ist auch klar, wie die Bundesstraße zwischen Hirschzell und Untergermaringen (Planungsabschnitt 5) verlaufen soll. Demnach soll von Marktoberdorf kommend bis zur Kaufbeurer Stadtgrenze die neue Fahrbahn auf der Ostseite angebaut werden. Bis Hirschzell läuft die Erweiterung dann westlich der bestehenden Trasse. Über die Details informiert das Staatliche Bauamt im Oktober die Bürger in Neugablonz, Mauerstetten und Germaringen.
Mund-Nasen-Maske auf dem Schoß wird für junge Bergerin teuer
Landkreis - Am vergangenen Dienstag führten Kräfte der Bereitschaftspolizei im Bereich der Polizeiinspektion Starnberg unter anderem Kontrollen der Maskenpflicht durch.
Corona im Landkreis Landsberg: Kontaktverfolgung im Griff
Landkreis – Bisher scheint der Landkreis die Corona-Pandemie im Griff zu haben. Die Zahl der Todesfälle ist seit Mai nicht mehr gestiegen, es gibt keine Intensivpatienten im Klinikum, auch wenn seit August die Fallzahlen wieder höher werden. Zum Corona-Management gehört auch das CTT, das ‚Contact Tracing Team‘, das die Kontakte der positiv Getesteten ermittelt und so einer Ausbreitung der Infektion entgegenwirkt. Keine leichte Arbeit, wie die stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamtes Dr. Birgit Brünesholz zugibt.
Corona-Herbst: Trautner plädiert Chancen zur beruflichen Weiterbildung wahrzunehmen
Landkreis - Anlässlich der aktuellen Arbeitsmarktdaten hat Bayerns Arbeitsministerin Carolina Trautner ein Statement abgegeben und in Bezug auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auf die Wichtigkeit beruflicher Weiterbildung hingewiesen.
Garmisch-Partenkirchen: Wintersaison mit dem Coronavirus
GAP - In Krisenzeiten ist Vertrauen besonders wichtig. Die negativen Schlagzeilen wegen des Corona-Ausbruchs im Edelweiss-Ressort der US-Streitkräfte hat die Tourismusbranche stark zu spüren bekommen. Zahlreiche Reisestornierungen waren die Folge. Kaum verwunderlich also, dass die Politik nun ein Signal der Zuversicht senden möchte.
Hilfe für örtliche Unternehmen: Füracker appelliert Soforthilfen auch weiterhin zu beantragen
Landkreis – Unlängst forderte der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, dass die steuerlichen Verlustrückträge von Unternehmen bis ins Jahr 2017 ausgeweitet und dazu auch noch die Verrechnungserträge deutlich angehoben werden sollen. Diese Ankündigung freute nicht nur Firmen im Landkreis Starnberg, sondern stieß auch in der bayerischen Industrie-und Handelskammer auf wohlwollende Zustimmung. Anfang der Woche zog dann auch noch der bayerische Finanzminister Albert Füracker mit einem Appell nach. Er rief Bürger und Unternehmer im Freistaat auf, die steuerlichen Corona-Hilfsmaßnahmen, welche zur finanziellen Entlastung erdacht wurden, in Bedarfsfällen auch weiterhin zu beantragen.
Bebauungsplan »Blumenschule« in Schongau aufgestellt
Schongau – Mehrgenerationenwohnen im Grünen könnte künftig auf dem Gelände der Gärtnerei „Die Blumenschule“ an der Augsburger Straße entstehen. So wünschen es sich die Grundstückseigentümer und fanden damit auch im Schongauer Stadtrat breite Zustimmung. Der Weg dafür ist nun mit der Aufstellung eines Bebauungsplans geebnet worden.
E-Scooter-Fahrer fährt ohne Versicherungskennzeichen und unter Drogeneinfluss
Germering - Am Dienstagabend, 29. September, als die Straßen wie leergefegt schienen, fiel einer uniformierten Streife der Germeringer Polizei der Fahrer eines E-Scooters in der Münchner Straße auf, der daraufhin einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde.
Ehrenamtliche für CariCorner Secondhand Kleiderbörse gesucht
Weilheim – Der Caritasverband Weilheim-Schongau e.V. sucht zusätzliche ehrenamtliche MitarbeiterInnen für das Donnerstagsteam in der CariCorner Secondhand Kleiderbörse.
Bayerisches Outdoor Film Fest zeigt Abenteuer- und Naturfilme
Oberstdorf – Beim Bayerischen Outdoor Film Fest (BOFF) werden Abenteuer- und Outdoor-Filme zu sehen sein, die alle einen Bezug zu Bayern haben. Genauso wichtig: „Man muss den Filmen anmerken, dass die Macher für ihr Projekt brennen“, so die Veranstalter, darunter der Filmemacher und Autor Tom Dauer, die Autorin Sandra Freudenberg und der Filmemacher Andreas Prielmeier.
Marktoberdorf – „Leider muss ich Ihnen heute mitteilen, dass die Stadt Marktoberdorf den diesjährigen Weihnachtsmarkt auf Grund der erneut stark ansteigenden Infektionszahlen der Corona-Pandemie nicht durchführen wird.“ Mit diesen Worten verständige Marktoberdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell am Mittwoch die Händler und Teilnehmer.
Spatenstich: Neubau und Generalsanierung der Gustav-Leutelt-Schule
Kaufbeuren – Eine extra angefertigte Lampe, gebaut aus dem Stumpf eines Kirschbaums, rückte beim Spatenstich des Neubaus und der Generalsanierung der Gustav-Leutelt-Schule in Neugablonz am Montag in den Vordergrund. Denn da wo einst dieser Kirschbaum stand, beginnen nun die Arbeiten für den ersten von insgesamt zwei Bauabschnitten. Ende 2023 soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein.
Pfronten – Mit seiner Aussage zum Bahnhof Ried sprach Bürgermeister Alfons Haf (Pfrontener Liste) in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats im Pfarrheim St. Nikolaus wohl vielen Pfrontenern aus dem Herzen. Bezeichnete er das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk dabei doch als „ein wahnsinnig schönes Gebäude, das erhalten werden muss“.
Klimawandel erfordert Starkregengefahrenkarte für Kempten
Kempten – Eine Starkregenkarte sei eigentlich „ein unverzichtbares Instrument für die Stadtplanung“, denn „wer schonmal drin gestanden hat, wird wissen, das macht Angst“, verdeutlichte Reinhard Beck vom gleichnamigen Ingenieurbüro in Wuppertal.
Landsberg: Wie die Schule bei der Wahl des Ausbildungsplatzes hilft
Landsberg - „Die Lehrerschaft im Mittelpunkt“ hätte dieses Mal das Schwerpunktthema der Ausbildungsmesse gelautet. Damit sollte der große Einfluss der Schule auf die Berufswahl unterstrichen werden. Im Gespräch mit dem Kreisboten erzählt Christine Meier-Pomp, Wirtschafts- und Beratungslehrerin an der Johann-Winklhofer-Realschule (JWR) in Landsberg, welche Angebote den Schülern dabei helfen, den für sie richtigen Weg zu finden.
Ateliertage des Weilheimer Kunstforums zogen auch heuer viele Besucher an
Weilheim/Landkreis – Knapp 30 Künstler gingen das Wagnis ein und präsentierten sich und ihre Werke am vergangenen Wochenende bei den Ateliertagen 2020 des Kunstforums Weilheim. Gelbe Schirme an den Ausstellungsorten signalisierten schon von weitem: „Die Kunst trotzt Corona!“ Quer durch den Landkreis öffneten Ateliers sowie das Stadtmuseum Weilheim ihre Pforten und präsentierten Bilder, Skulpturen, Objekte und Installationen.
Kulturstiftung der Kreissparkasse Schongau vergibt Fördermittel
Schongau – Wie schon in zahlreichen Jahren zuvor hat die 1985 gegründete Kulturstiftung der Kreissparkasse Schongau auch in diesem Jahr kulturell und sozial orientierte Einrichtungen im Altlandkreis mit finanziellen Fördermitteln in Höhe von 6.300 Euro unterstützt. Aus diesem Anlass waren am vergangenen Donnerstag Vertreter der heuer fünf begünstigten Institutionen und Verbände in die Räume des Sparkassenforums eingeladen worden. Dort wurde den Antragstellern im Beisein von Landrätin und stellvertretenden Verwaltungsratsvorsitzenden Andrea Jochner-Weiß bei einer kleinen Feierstunde nochmals symbolisch die Schecks für die bereits im Juli erfolgten Auszahlungen übergeben.
#KeinGradweiter: Hunderte Bürger gingen für das Klima im Landkreis auf die Straße
Landkreis – Für einen entschiedeneren Klimaschutz durch die Politik zogen am 25. September im Landkreis mehrere hundert Bürger auf die Straße. Während sich in Germering Bürger zu einer Menschenkette formierten, veranstalteten die Menschen in Puchheim eine Klimawache und in Fürstenfeldbruck zog ein Demozug durch die Innenstadt.
66-jähriger Motorradfahrer bei Kollision mit Pkw in Alling schwer verletzt
Alling - Im Ortszentrum in Alling kam es am 30. September gegen etwa 12.05 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem 66-jährigen Motorradfahrer aus dem Landkreis Starnberg und einem Autofahrer aus Germering.
Kreisbote verlost 3x2 Karten für Cobario in Peißenberg
Peißenberg – Der Kulturverein Peißenberg will das kulturelle Leben und Erleben in der Tiefstollenhalle wieder erwecken. Klein aber fein heißt dabei die Devise.
Hinrichtungsstätten in Kempten – Teil 1: Ein Gedenkstein wird zu neuem Leben erweckt
Kempten – Wer als historisch Interessierter in Kempten mit offenen Augen durch die Stadt geht, findet heute noch an vielen Gebäuden und an anderen geschichtsträchtigen Orten Gedenktafeln oder Gedenksteine, die an einstige bedeutsame Ereignisse erinnern.
Schropp tritt aus AfD-Kreistagsfraktion aus – Partei verliert alle Ausschusssitze
Landkreis – Regina Schropp schreibt in ihrer ohnehin schon schlagzeilenträchtigen, kommunalpolitischen Laufbahn ein weiteres Kapitel: Die ehemalige Frontfrau der Bayernpartei im Landkreis hat ihren Austritt aus der AfD-Kreistagsfraktion erklärt – und das nicht etwa aus politischen, sondern aus „privaten Gründen“, wie Schropp auf Nachfrage bestätigt.
Reutte/Füssen – Die Pletzer Gruppe aus Hopfgarten im Brixental steigt mit sofortiger Wirkung als Mehrheitseigentümer bei der Reuttener Seilbahnen GmbH & Co KG ein. Weitere Eigentümerin ist die Füssener Profile Projektmanagement GmbH um Geschäftsführer Fritz Schweiger. Beide wollen die Bahn, die heuer vor allem Negativ-Schlagzeilen produzierte, wieder in ruhige Fahrwasser lotsen.
Minister Aiwanger blickt optimistisch auf die Skisaison
GAP - Kurzfristig lud heute das Bayerische Wirtschaftsministerium zum Pressegepräch am Riessersee ein. Das Thema: Wintertourismus. Nach den negativen Schlagzeilen wegen des Corona-Ausbruchs in Garmisch-Partenkirchen nun ein deutliches Signal des Optimismus.
Satzungsänderung für Bauvorhaben in der Eberle-Kögl-Straße beschlossen
Marktoberdorf – Der ehemalige Bauernhof mit der Hausnummer 25 an der Eberle-Kögl-Straße muss weichen. Das ist nun beschlossene Sache: Denn dort will Investor Kevin Breher (IBK Projekt GmbH aus Wolfertschwenden) ein modernes Wohngebäude mit zehn Wohneinheiten errichten. Weil der gültige Bebauungsplan an dieser Stelle nur zwei Vollgeschosse, der Entwurf für das neue Wohn- und Geschäftshaus aber drei Etagen vorsieht, war es nun am Stadtrat, eine vorhabenbezogene Änderung abzuwägen und zu beschließen. Dies taten die Räte denn auch nach kurzer Aussprache mit einer Gegenstimme.
Nach Corona-Fall auf Geburtstagsfeier - nun in Quarantäne
Kempten - Nach einer Geburtstagfeier im südlichen Oberallgäu am Samstagabend sei eine Person positiv auf Corona getestet worden, laut Pressemitteilung des Landratsamtes Oberallgäu.
Globaler Klimastreik: In Weilheim fordern Aktivisten ein schnelles Handeln
Weilheim – „Kein Grad weiter!“ Das war das Motto des sechsten globalen Klimastreiks. Auch in Weilheim hat die Fridays for Future-Bewegung zur Demonstration auf dem Kirchplatz aufgerufen. Trotz eisigem Wind und wolkenverhangenem Himmel folgten rund 70 bis 80 Personen dem Ruf.
Arbeitsrecht-Expertin der IHK Schwaben erläutert die Rechte und Pflichten
Allgäu – Die Ferien sind zu Ende. Der Betrieb in Schulen und Kitas läuft wieder. Wegen der Corona-Pandemie kommt es in Bayerisch-Schwaben allerdings vielerorts bereits zu Einschränkungen: Ganze Klassen stehen unter Quarantäne, Erzieher und Lehrer fallen aus, einzelne Kinder können wegen Erkältungssymptomen nicht betreut werden. Dabei stehen der Herbst und die Erkältungszeit erst noch bevor. Berufstätige Eltern und deren Arbeitgeber suchen daher nach Lösungen bei der Kinderbetreuung. Anita Christl, Arbeitsrechtsexpertin der IHK Schwaben, erklärt, welche Rechten und Pflichten beide Seiten haben.
Landkreis/Schwangau – Beim mit Spannung erwarteten Unterbezirksparteitag der SPD Ostallgäu ist die 16-jährige Michelle Derbach als Herausforderin von Amtsinhaberin Ilona Deckwerth bei den Vorstands-Wahlen auf der ganzen Linie durchgefallen.
Landsberg – Am Freitagmorgen fuhr ein noch unbekannter Autofahrer aus einer Einfahrt auf die Spöttinger Straße. Dabei übersah er einen zwölfjährigen Radfahrer.
Landsberg – Worte, die das Walter Lang Trio beschreiben? Suchen, Zueinander-Finden, große, einfache Melodielinien. Und eine soghafte Dynamik, ermöglicht durch das gleichwertige Miteinander der Musiker. Am Sonntag gab der schwäbische Pianist Lang mit Bassist Thomas Markusson aus Göteborg und dem Stockholmer Magnus Öström am Schlagzeug zwei Konzerte im Stadttheater – ein Schweben mit Punktlandung im Jetzt.
Bundesweite Warnstreiks - Peißenberg und Weilheim betroffen
Weilheim/Peißenberg - Heute am 29. September wird in ganz Deutschland gestreikt. Während in München fast der gesamte öffentliche Nahverkehr lahmgelegt ist, sind im Landkreis die Gemeindewerke Peißenberg, der Markt Peißenberg und der Landkreisbauhof Weilheim betroffen.
Bayernliga-Aufsteiger ESC Kempten fühlt sich allein gelassen
Kempten – Die Corona-Krise hinterlässt auch auf dem Eis tiefe Spuren: „Wenn die behördlich verordnete Zuschauerzahl nicht erhöht wird, dann werden wir das Ende der bevorstehenden Saison nicht erleben!“, sagt Vorstand Florian Ecker. Und Kassier Jürgen Kugler setzt noch einen drauf: „Die Politik hat den Amateursport schlicht und einfach vergessen, wir brauchen Hilfe!“ Landtagsabgeordnete der „Freien Wähler“ haben sich jetzt ein Bild von der aktuellen Lage bei den Kemptener „Sharks“(„Die Haie“) aus der Eishockey-Bayernliga gemacht.
Weiße Tafel Dießen: Open Air-Lesung mit Anna Münkel
Dießen – „Wort-Installateurin“ Nue Ammann und ihre Weiße Tafel in den Dießener Seeanlagen hatten diesmal zwei besondere Gäste zu einer literarischen Sonntagsmatinee eingeladen: Die erst 18-jährige Nachwuchspoetin Anna Münkel, zuhause am Ammersee, und Robert Valentin Hofmann, in München lebender Schauspieler, Hörbuch-Sprecher und viel beschäftigte Stimme beim TV-Sender ARTE.
Feierlicher ökumenischer Segen für Kaufbeurens neues Feuerwehrhaus
Kaufbeuren – „Nachdem wir nun schon fast ein Jahr lang – seit dem 23. November 2019 – unsere Einsätze von hier aus starten, soll das neue Feuerwehrhaus wenigstens endlich gesegnet werden, wenn wir schon wegen Corona keine festliche Einweihung veranstalten können“, meinte Feuerwehrvorstand Hubert Weikmann am vergangenen Freitagabend. Anstelle des für Freitag vorgesehenen Festes und eines Tages der offenen Tür am Samstag fand nun im neuen Gerätehaus lediglich eine kurze Andacht mit Segen statt. „Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, kündigte Stadtbrandrat Helmut Winkler in seiner Begrüßung an. „Wenn irgend möglich, wollen wir die Feierlichkeiten und den Tag der offenen Tür am 11. und 12. Juni 2021 gebührend nachholen.“
Innenminister Joachim Herrmann beglückwünscht 183 neue Kommissare zum Abschluss des Studiums
Fürstenfeldbruck - 183 Polizisten beendeten im September erfolgreich ihr zwei- beziehungsweise dreijähriges Studium, das sie in Fürstenfeldbruck und Sulzbach-Rosenberg absolvierten. Sie werden zukünftig die Polizeidienststellen in ganz Bayern verstärken.
Lechbrucks neuer Bürgermeister im Interview: »Die Arbeit hat sich total verändert«
Lechbruck – Die Fußstapfen, in die Werner Moll als neuer Bürgermeister der Flößergemeinde trat, hätten größer nicht sein können: In zwölf Jahren im Amt hatte sein Vorgänger Helmut Angl die Kommune gehörig auf Vordermann gebracht, den Tourismus ausgebaut und die Finanzen saniert. Zuletzt erhielt er dafür sogar eine Auszeichnung vom Bund der Steuerzahler Bayern. Dennoch fühlt sich Werner Moll mittlerweile rundum wohl in seinem neuen Amt, wie er dem Kreisboten im Interview verrät.