Gemeinderat mobilisiert mit Spendenaufruf 9000 Euro für die Opfer der Explosion in Beirut
Wangen/Amtszell – Kaum glauben konnte es Clemens Moll, Bürgermeister von Amtszell, dass Ende September gegen ihn Strafanzeige erstattet wurde, denn eigentlich wollte er nur helfen. Zusammen mit den Gemeinderäten hatte Moll einer Spendenanfrage des Internationalen Libanon-Ausschusses in der Sitzung am 21. September zugestimmt. Einen Euro pro Einwohner wollte die Gemeinde an die Libanonhilfe spenden und mit der Spendensumme in Höhe von 4200 Euro die Opfer der Explosionskatastrophe in Beirut unterstützen. Über die Aufstockung des Betrages des gemeinnützigen Amtszeller Vereins „Füreinander-Miteinander“ um weitere 800 Euro, freuten sich die Ratsmitglieder sehr.
Umstrittenes Wellnesshotel: Investor äußert sich zu Bedenken der Bürgerinitiative
Lechbruck – Auf großen Widerstand stößt derzeit die Breher Bau- und Immobilienmanagement GmbH in Lechbruck. Dort möchte der Investor zusammen mit der Betreiberfamilie Lerch ein Wellnesshotel bauen. Doch eine Bürgerinitiative lehnt diese Projekt vehement ab und hat auch schon genug Unterschriften für ein Bürgerbegehren zusammen. Seit über 25 Jahren leitet Gerhard Breher die Breher Bau- und Immobilienmanagement GmbH. Im Interview stellt er sein Unternehmen vor und äußert sich zu den Bedenken der Hotelgegner.
Der Brand eines kleinen Wertstoffhofes in der Planegger Straße in Germering wurde der Integrierten Leistelle in der Nacht auf den 31. Oktober mitgeteilt.
Nesselwang – Geprägt von vielen Termin-Absagen war das abgelaufene Vereinsjahr des Skiklub Nesselwang. Erstens durch den Schneemangel und dann ab März durch die Corona-Pandemie. Vorstand Martin Haslach begrüßte am vergangenen Wochenende dennoch knapp 40 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des Vereins in der Alpspitzhalle. Mit einer großzügigen Bestuhlung konnte der erforderliche Abstand eingehalten werden.
Stadt Schongau unterstützt Anti-Rassismus-Initiative
Schongau – Im Februar hat sich die Kreisstadt Weilheim bereits dafür entschieden, die Initiative „Respekt. Kein Platz für Rassismus“ zu unterstützen. Dem schloss sich am vergangenen Dienstag in der Stadtratssitzung nun auch Schongau an. Einstimmig fiel der Beschluss in der Lechstadt allerdings nicht.
Füssen – Mit einer Reihe von Forderungen von Natur- und Umweltschutzverbänden sahen sich jetzt die Mitglieder des Umweltausschusses des Stadtrates konfrontiert. Vor allem die Baumfreunde und Greenpeace hatten in einem Treffen des von den beiden Stadträten Andreas Eggensberger (CSU) und Dr. Martin Metzger (BfF) geleiteten Umweltbeirats ihre Ideen eingebracht. Während die eine oder andere davon bereits umgesetzt ist, sorgten andere für wenig Begeisterung.
Landsberg – Kein Ort der Welt repräsentiert Erfolg besser als der Times Square in New York City. Das Zentrum des Theaterviertels am legendären Broadway: In Amerika nennt man diesen Ort auch The Center oft the Universe. Und hier, im Zentrum des Universums, war vom 23. bis zum 30. Oktober ein Landsberger zu sehen: Malik Harris, Sänger und Songwriter. Als einer der fünf Newcomer des weltweiten Breakthrough-Programms von Amazon Music flimmerte Malik überlebensgroß über eine der berühmtesten Leinwände der Welt.
Neue Besucherecke im Löhe-Haus: Viel Grün soll in der angespannten Zeit Gemütlichkeit und Wohlbefinden schaffen
Kempten – Einen Touch von Wintergarten-Atmosphäre hat das Wilhelm-Löhe-Haus der Diakonie Kempten-Allgäu in der geräumigen Cafeteria geschaffen: Mit Messestellwänden, transparenten Roll-Ups und jede Menge Blumen wurden hier vier neue Besucher-Abteile für die kalte Jahreszeit geschaffen. „
THW Sonthofen unterstützt das Gesundheitsamt Oberallgäu
Sonthofen – Der Begriff Contact Tracing Teams (CTT) steht für eine aktuell sehr wichtige Aufgabe. Es geht darum, mögliche Kontakte von Corona-Betroffenen nachzuverfolgen und anzusprechen, um eine weitere Ausbreitung der Covid-19-Pandemie zu verhindern. Diese schwierige Aufgabe übernehmen die Gesundheitsämter der Kommunen, so auch das Gesundheitsamt Kempten/Oberallgäu. Da dort die Kapazitätsgrenzen aber erreicht sind, unterstützt ab sofort jedes Wochenende das THW Sonthofen bei der Kontaktnachverfolgung.
Polling – Seit 30 Jahren hat die Sicherheitstechnikfirma „Minos“ ihren Hauptsitz im ehemaligen Klosterbrauhaus in Polling – und das wird auch künftig so bleiben.
Ironman-Hilfe für rheumakranke Kinder und Jugendliche
GAP - Christoph Selbach hat trotz Rheuma-Diagnose mehrfach den Ironman absolviert. Ein Vorbild für viele Menschen. Doch dabei belässt er es nicht. Er hat vor acht Jahren ein Spendenprojekt ins Leben gerufen, dessen Erlös an ein Projekt der Rheuma-Kinderklinik in Garmisch-Partenkirchen fließt.
Im Ziegelbergweg sollen zwei Mehrfamilienhäuser gebaut werden
Füssen – Zwei Wohnhäuser mit insgesamt 35 Wohnungen und Tiefgarage will eine einheimische Baufirma beim Ziegelbergweg bauen. Einer entsprechende Bauvoranfrage erteilte der Bauausschuss kürzlich einstimmig sein kommunales Einvernehmen. Das Landratsamt hat allerdings bereits signalisiert, dass für eine Umsetzung des Bauvorhabens womöglich ein Bebauungsplan erforderlich sein wird.
Im Handwerk erfolgreich: Kammerpräsident überbringt Besten-Urkunden persönlich
Kaufbeuren – Das Handwerk ist generell die wesentliche Stütze einer Wirtschaftsregion. Das gilt auch im schwäbischen Raum, wo sich besonders kleine und mittelständische Handwerksbetriebe für ihre Auszubildenden engagieren. Daher ist es nicht verwunderlich, dass alljährlich aus allen Innungen großartige Leistungen von jungen Menschen bei den Abschlussprüfungen erbracht werden. Doch die Coronakrise erfordert besondere Maßnahmen: Statt einer großen Feier überbringt Hans-Peter Rauch als Kammerpräsident der Handwerkskammer Schwaben (HWK) dieses Jahr erstmalig allen 57 Preisträgern ihre Siegerurkunden in den Betrieben persönlich im Rahmen einer zehntägigen Tour durch Schwaben.
Antonie-Zauner-Stiftung stellt in Murnau Modellprojekt vor und sucht Nebenerwerbslandwirte
Murnau – In Zeiten, in denen Menschen immer älter werden, Wohnraum immer knapper und Pflege immer teurer wird, stellten die Antonie-Zauner-Stiftung und die Alzheimer Gesellschaft Lechrain e. V. Selbsthilfe Demenz ein zukunftsträchtiges Modellprojekt vor.
Alte Sporthalle erstrahlt in neuem Glanz und beherbergt eine neue Abteilung
Kempten –Mit der Eröffnung der neu sanierten Turnhalle erweitert der TSV Kottern St. Mang sein breitgefächertes Sportangebote. Die neue Abteilung „Kurse“ bietet ab November ein abwechslungsreiches Kursprogramm im Sport- und Präventionsbereich an. Zu einer kleinen Eröffnungsfeier am vergangenen Mittwoch waren ausgewählte Gäste geladen. Hannes Feneberg, seit 29 Jahren Erster Vorstand des Vereins, freute sich sehr, die Gäste in „seiner“ Halle begrüßen zu dürfen. Er berichtete über die Gründung des Vereins und die Historie der Halle.
Mit „Grünen Netzen“ in der Stadt zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Landsberg – Wo schattenspendende Bäume fehlen, heizen sich Gebäude in der sommerlichen Mittagshitze unangenehm auf. Mit einer Lösung für dieses Problem haben sich vier Studenten der Hochschule Bremerhaven intensiv beschäftigt. Einer von ihnen: der Landsberger Sylvan Rentel. Mit dem Projekt „Urban Pergola“ wurde er zusammen mit seinen Kommilitonen von einer Expertenjury für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert.
Halloween ist mittlerweile auch bei uns im Landkreis eine fest etablierte Tradition geworden. Doch wie sinnvoll ist es, in Corona-Zeiten von Haus zu Haus zu ziehen?
Im Rahmen des IKEK: Radverkehrskonzept für Schongau vorgestellt
Schongau – Der Kreistag hat 2018 ein Konzept für die Alltagsradrouten des Radverkehrs im Landkreis in Auftrag gegeben. Parallel dazu hat der Schongauer Stadtrat damals beschlossen, dass gemeinsam mit den Kommunen des Ammer-Lech-Landes Peiting und Altenstadt ein vertieftes Radwegekonzept erstellt werden soll. Nach Peiting (wir berichteten) hat nun auch die Lechstadt dem vorgestellten Konzept im Grundsatz zugestimmt.
Kempten – Die CSU-Stadtratsfraktion hat vor kurzem, unter der Federführung von Sybille Knott, beantragt, der Verkehrsausschuss möge sich „in einer der nächsten Sitzungen“ mit dem „Ausbau der Wiesstraße zur Fahrradstraße“ befassen und dementsprechend die Erweiterung des Radwegenetzes nördlich der Innenstadt beschließen.
Neue Besuchsregelung in den Kliniken
Ostallgäu-Kaufbeuren
Kaufbeuren/Ostallgäu - Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus gilt ab sofort eine angepasste Besuchsregelung für die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren (Klinik Kaufbeuren, Klinik Füssen, Klinik St. Josef Buchloe). Das teilt das Kommunalunternehmen Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren jetzt mit.
Allgäu – Eigentlich hätte zum gleichen Zeitpunkt die bereits verschobene Jahreshauptversammlung des Tourismusverbands Allgäu/ Bayerisch-Schwaben e.V. in Memmingen stattfinden sollen. Geschäftsführung und Vorstand entschieden sich angesichts der Corona-Lage dann aber für eine digitale Versammlung. Die Pandemie bremste die touristische Entwicklung dramatisch aus; doch der Sommer stoppte erfreulicherweise die Talfahrt.
Kaufbeuren: Demonstration der „Querdenker“ gegen Maskenpflicht für Schüler
Kaufbeuren – Etwa 130 Menschen haben sich am Donnerstagnachmittag vor dem Kaufbeurer Rathaus versammelt, um für die „Maskenfreiheit unserer Schulkinder“ zu demonstrieren. Sie waren dem Aufruf der Initiative Querdenken 8341-Kaufbeuren“ gefolgt und ließen auch lautstark ihre Wut über den Teil-Lockdown aus. Zielscheibe war die Politik, was Oberbürgermeister Stefan Bosse mit Buhrufen deutlich zu spüren bekam. Nichtsdestotrotz stellte er sich den Fragen der Gruppe und war um Sachlichkeit bemüht.
Ein Augenblick, den man sein Leben lang nicht vergisst: Mein Kind hat das Licht der Welt erblickt! Diese Freude möchte man in die große weite Welt hinausrufen und das Glück mit anderen teilen! Wir präsentieren in Kooperation mit den Kliniken Oberallgäu sowie Kempten und Baby Smile regelmäßig die Babys der Woche. Viel Freude mit den süßen Bildern!
Feuerwehrmänner und -frauen legen Prüfung zum Truppführer ab
Landkreis – Leben retten will gelernt sein. Um auf Einsätze bestmöglich vorbereitet zu sein, gibt es auch für ehrenamtliche Feuerwehrmänner und -frauen eine Ausbildung.
Region – Die aktuelle Situation mit hohen Inzidenzzahlen in unserer Region und verschärften Auflagen erfordert auch spezielle Regelungen beim Gräberbesuch an Allerheiligen. Weitere Infektionen mit dem Corona-Virus gilt es unbedingt zu vermeiden.
Drei Schwestern wollen eine Pflege-WG für ihren Vater gründen
Region – Durch die Corona-Pandemie müssen alle Bürger mit Einschränkungen leben. Das mag nicht immer einfach sein, doch für viele ist es machbar. Für Menschen, die in Alten- und Pflegeheimen leben, hingegen ist die Situation um einiges schlimmer. Gerade während des Lockdowns im Frühjahr waren sie komplett von der Außenwelt, und damit ihren Familien, abgeschnitten. Drei Schwestern wollen nun eine Pflege-WG gründen, um wieder mehr Zeit mit ihrem Vater zu haben. Was ihnen dazu noch fehlt sind eine geeignete Immobilie und Mitstreiter, die ebenfalls in die WG einziehen würden.
»Familienleben hat viele Seiten – zeig uns deine« – Fotos bis 8. November einreichen und gewinnen
Landkreis – Anlässlich des einjährigen Bestehens der Online-Plattform familienleben-ffb.de hat das Amt für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck einen Familien-Fotowettbewerb ins Leben gerufen.
Grünes Licht für bis zu fünf gewerblich betriebene Hütten in Weilheimer Altstadt
Weilheim – Welche Adventsaktivitäten können in diesem Ausnahmejahr in der Altstadt überhaupt noch stattfinden? Nach längerer Diskussion hat sich der Hauptausschuss des Stadtrates am Dienstag mit knapper Mehrheit auf eine Minimallösung geeinigt – unter der Prämisse, dass die weitere Entwicklung der Coronazahlen dies zulässt.
Weilheim-Schongau: Neue Corona-Regeln in Kraft getreten
Weilheim – Seit Mittwoch steht die Corona-Ampel im Landkreis Weilheim-Schongau auch offiziell auf dunkelrot. Am Donnerstag, 00.00 Uhr, traten deshalb für den Landkreis verschärfte Schutzmaßnahmen in Kraft.
Stadtrat beschließt Sanierung der Stauanlagen am Eschacher Weiher
Füssen – Weil die Stauanlagen an den Eschacher Weihern nicht so standsicher sind wie sie eigentlich sein sollten, hat sich der Füssener Stadtrat jetzt für eine Sanierung ausgesprochen. Um die Weiher weiterhin bewirtschaften zu können, entschieden sie sich für die zweitgünstigste Variante, deren Baukosten sich aber dennoch auf etwa 221.500 Euro belaufen werden. Dafür kann die Stadt aber Förderungen beantragen.
COVID-19-Erkrankung in Starnberger Kindergarten - Teilquarantäne angeordnet
Starnberg - Im Irmgard-Stadler-Kindergarten ist die Kindergartengruppe „Sterne“ mit Kindern und pädagogischem Personal seit Donnerstag in Quarantäne, da eine Mitarbeiterin positiv auf das Coronavirus getestet wurde.
Lockdown „light“: Kulturveranstaltungen werden komplett gestrichen - Bibliotheken und Musikschulen bleiben offen
Region - Theater, Konzertsäle und Opernhäuser sowie Museen im Freistaat müssen vor dem Hintergrund der dynamischen Verbreitung des Coronavirus ab dem 2. November voraussichtlich bis Ende November schließen. Das hat das bayerische Kabinett heute in München beschlossen.
Sattelzug kommt auf A96 von Fahrbahn ab und touchiert Transporter
Buchloe - Ein 30-jähriger Kleintransporter-Fahrer hat sich Donnerstagmittag bei einem Verkehrsunfall auf der A96 zwischen den Anschlussstellen Buchloe West und Bad Wörishofen verletzt. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 70.000 Euro. Wegen der Bergungsarbeiten kam es zu erheblichen Staus in Fahrtrichtung Memmingen.
IHK-Chef Gößl fordert schnelle Umsetzung der Corona-Nothilfen für die bayerische Wirtschaft
Region - Die neuen Beschlüsse zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland werden viele Teile der oberbayerischen Wirtschaft schwer treffen, das fürchtet die IHK für München und Oberbayern. Allerdings befürwortet IHK-Chef Manfred Gößl den von Bund und Ländern beschlossenen leichten Lockdown. Um eine Pleitewelle im Freistaat zu verhindern hofft Gößl, dass die versprochenen finanziellen Zusatzhilfen bei den Betroffenen schnell ankommen.
GAP - Der kleine Rüde Artus ist seit Ende September spurlos verschwunden. Bisher gab es keine Hinweise auf seinen Verbleib. Das Tierheim bittet nun um Mithilfe.
Füssen – Die Stadtverwaltung hat einen Kommunalen Ordnungsdienst Füssen (KOD) ins Leben gerufen. Darüber hat jetzt, wie bereits im Kreisboten berichtet, Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) informiert. Dabei war die Planung zu diesem Zeitpunkt bereits deutlich konkreter, als seine Worte vermuten ließen. So hat sich der Stadtrat bereits dafür entschieden, einen solchen Außendienst zu etablieren, es gibt sogar schon Bewerber für die ausgeschriebenen Stellen.
Wildpoldsrieder Grundschüler pflanzen Bäume für das Klima
Wildpoldsried – Im Rahmen des Projekts „Kinder für das Klima“ hat die erste Klasse der Grundschule Wildpoldsried 14 neue Bäume gepflanzt. Mit Gesang und Gedichten wurde auf den Klimawandel aufmerksam gemacht.
42. Ostallgäuer Kunstausstellung: Preise für hochkarätige Kunst
Marktoberdorf/Ostallgäu – Er wolle der „Krise den Beigeschmack der Katastrophe nehmen“, so Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell, der mit einem Zitat von Max Frisch die wenigen geladenen Gäste zur 42. Ostallgäuer Kunstausstellung vergangenen Dienstag im Künstlerhaus begrüßte. Die Stadt hatte in der Tat nicht darauf verzichtet, die über die Grenzen Schwabens hinaus bekannte Ausstellung auch in diesem schwierigen Jahr stattfinden zu lassen. Denn „Kunst ist wichtig“, bekräftigte das Stadtoberhaupt.
Dießen – Was hat es nur für empörte Kommentare in den sozialen Medien gegeben, als quasi über Nacht die Skateranlage auf dem Gelände des MTV Dießen abgebaut wurde. Die Jugend fühlte sich übergangen, weil man sie über das plötzliche Aus ihres beliebten Treffpunkts nicht informiert hatte. In der jüngsten Gemeinderatssitzung gab es Aufklärung und eine gute Nachricht: Bis zum Frühjahr 2021 wird es eine neue und erweiterte Skateranlage geben, für die die Gemeinde 60.000 Euro locker macht.
Bosch-Azubis bauen Multifunktionswagen für das Spital Sonthofen
Sonthofen – Im Spital Sonthofen der AllgäuPflege ist ab sofort ein neuer, ganz besonderer Multifunktionswagen im Einsatz. Das hübsch und lustig bemalte, wendige Gefährt aus Holz und Metall wurde von Auszubildenden im zweiten Lehrjahr des Bosch-Werks Blaichach im Rahmen des caritativen Firmen-Projektes „Tat vor Ort“ eigens für die Senioreneinrichtung konzipiert und angefertigt. Für die Planung und Ausführung hatten die Azubis nur vier Wochen Zeit.
Germeringer Stadtrat spricht sich für Briefverteilzentrum aus
Germering – Die Weichen sind gestellt. Obwohl die Bürgerinitiative gegen das Briefverteilzentrum noch bis zum letzten Tag auf Stimmenfang war, wurde am Dienstagabend im Stadtrat mehrheitlich für den vorhaben-bezogenen Bebauungsplan sowie für die Änderung des Flächennutzungsplans gestimmt. Aus rechtlicher Sicht steht der Post nun nichts mehr im Weg.
Einrichtungen der Starnberger Kliniken führen ab Samstag wieder Besuchsverbot ein
Starnberg – Auch die Häuser der Starnberger Kliniken in Starnberg, Seefeld, Penzberg und die Außenstelle der Geburtshilfe am Kreiskrankenhaus Wolfratshausen sowie die Klinik Dr. Robert Schindlbeck in Herrsching führen nun ab Samstag ein Besuchsverbot ein.
Weilheim – In die Liste der Corona-bedingten Absagen reiht sich nun auch die mit Philipp Geist vom 30. Oktober bis 8. November geplante Lichtkunstinstallation „HoffnungsLicht“ ein.
Einnahmeausfälle zwingen Peiting zu einem Nachtragshaushalts
Peiting – Über einen Nachtragshaushalt – mit 39 Millionen Euro rund drei Millionen Euro kleiner als sein Vorläufer – hatte das Peitinger Gremium in jüngster Sitzung am vergangenen Dienstag zu entscheiden. Grundstücksankäufe, die im Haushalt 2020 nicht vorgesehen waren, Kostensteigerungen bei Baumaßnahmen, aber auch Einnahmeausfälle verschiedener Art hatten primär zu diesem Schritt geführt – Corona damit nur am Rande.
Soziale Medien versus soziales Leben – ein Plädoyer für soziales Engagement im realen Leben
Kempten/Allgäu – Das Handy ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. 82 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren besitzen bereits ein Smartphone. Auch ältere Menschen nutzen modernste Technik, so haben auch 44 Prozent der über 70-Jährigen ein smartes Handy (Statistik 2019).
Landsberg – Zwischen 1980 bis 2014 gab es am Windachspeicher schon mal einen Jugendzeltplatz in Trägerschaft des Landkreises. Ab 2010 gingen die Benutzerzahlen merklich zurück. Grund dafür waren Defizite bei Ausstattung und Service sowie beim Freizeitangebot im Vergleich zu anderen Einrichtungen. Ein ständiges Ärgernis war die Benutzung der Toiletten durch die externen Badegäste vom Windachspeicher. Jetzt könnte der stillgelegte Platz vom Kreisjugendring wieder zum Leben erweckt werden. KJR-Geschäftsführer Stefan Ehle beantragte im Naherholungs- und Bäderausschuss die „Wiederinbetriebnahme nach Sanierung und Ertüchtigung“.
Corona-Lockdown im Ostallgäu: »Die Lage ist beschissen«
Landkreis – Zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben Bund und Länder einen Teil-Lockdown beschlossen. Dieser gilt ab Montag, 2. November, bis Monatsende – vorerst. Nicht nur Gaststätten und Restaurants, auch Kneipen und Bars müssen geschlossen bleiben. Fitnessstudios sind von den strengen Regeln genauso betroffen, wie Kinos und Theater. Die Stimmung ist bei vielen Betreibern am Boden. Der Kreisbote hat nach der Entscheidung mit Vertretern der betroffenen Branche gesprochen.