Wenn der Hund plötzlich lahmt, keine Freude mehr an ausgedehnten Spaziergängen hat oder ungern Treppen steigt, kann eine kompetente Physiotherapie helfen. Was für Menschen schon seit langem eine bewährte Behandlungsmethode ist, hat in den vergangenen Jahren auch für Vierbeiner Einzug in die Behandlungsräume gehalten.
Sexueller Missbrauch: Verfahren wegen Gedächtnislücken eingestellt
Kaufbeuren – Hat der Angeklagte eine 35-jährige Frau Ende Juni in einer Bar in Neugablonz sexuell bedrängt und ihr an die Brust gefasst? Weder der Beschuldigte noch das angebliche Opfer konnten sich vor dem Kaufbeurer Amtsgericht erinnern, was genau in der fraglichen Nacht passiert ist, weil sie damals Alkohol getrunken hatten. So kam es im Verfahren gegen einen 38-jährigen Mann aus Kaufbeuren in der Sache zu keinem Urteil. Er wurde aber zu einer Geldstrafe wegen Beleidigung verurteilt.
Sonthofen: Vollsperrung der Hindelanger Straße / Marktstraße
Sonthofen - Am 1. Dezember finden in der Hindelanger Straße und Marktstraße Arbeiten zur Schieberkappensanierung statt. Hierfür muss die Fahrbahn jeweils voll gesperrt werden.
Allgemeinverfügung mit Maskenpflicht und Besuchsverboten im Landkreis verlängert
Landkreis - Aufgrund des anhaltend hohen Infektionsgeschehens trotz „Lockdown-Light“ hat die Bayerische Staatsregierung die bayernweiten Maßnahmen verlängert und verschärft.
Vermisster Bergsteiger im Graswangtal tot aufgefunden
Ettal - Bereits am Sonntag wurde im Bereich Klammspitze fieberhaft nach einem vermissten Bergsteiger gesucht. Jetzt wurden die schlimmsten Befürchtungen zur Gewissheit: Der 51-jährige Tscheche ist tödlich verunglückt.
Pöcking - In der Nacht von Samstag (28.11.) auf Sonntag (29.11.) kam es in Pöcking zu einem Einbruchsversuch in den nahe dem S-Bahnhof gelegenen Kiosk am Schlossberg 4. Die Inhaberin des Kiosks bekam gegen 0.30 Uhr auf ihrem Handy angezeigt, dass in ihrem Kiosk ein Alarm ausgelöst wurde.
Dietmannsried/Schrattenbach – Eine große Wiese mit Maulwurfshügeln. Zwei bunte Windsäcke. Und ein steiler Abhang mit freiem Blick weit nach Westen. So sieht der vielleicht interessanteste Start- und Landeplatz für Gleitschirmflieger in Deutschland aus. Er liegt oberhalb der Autobahnraststätte „Allgäuer Tor“ direkt an der Grenze zwischen Ober- und Unterallgäu.
Lechbruck – Bürgermeister Werner Moll war in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats die Freude deutlich anzumerken: nach Verhandlungen mit der Kirchenverwaltung teilte er den Gemeinderäten in der vergangenen Woche mit, dass sich die beiden Träger , die Kirchenverwaltung und die Gemeinde, auf einen Neubau des Kindergartens geeinigt haben. „Den bisherigen Kindergarten umzubauen, wäre die schlechteste aller Lösungen, und drum bin ich froh, dass wir uns auf einen Neubau geeinigt haben“, sagte der Lechbrucker Rathauschef.
Weßling – Die Reaktivierung der S-Bahnhaltestelle Weichselbaum steht seit vielen Jahren ganz oben auf der Wunschliste des Landkreises Starnberg, der Gemeinden Weßling und Gilching sowie der umliegenden Unternehmen und deren Mitarbeiter. Im Rahmen des vom Freistaat Bayern initiierten Programms „Bahnausbau Region München“ könnte sich dieser Wunsch jetzt erfüllen.
Marktoberdorf – Das Licht ist eingestellt. Die Stühle stehen. Die Bühne ist eröffnet. Es könnte losgehen, doch nichts passiert: Keine Künstler, keine Zuschauer, kein Applaus. Kunst und Kultur zu Zeiten von Corona kann, soll, darf nicht stattfinden – und genau diese Szenerie zeigt das neu geschaffene Marktoberdorfer Kultur-Schaufenster im Emmi-Fendt-Haus Marktoberdorf.
Stegen – In normalen Zeiten würde eine Blasmusik aufspielen und mit Bier und Brotzeit hätte man das Ereignis gebührend gefeiert. Wegen der Corona-Einschränkungen aber wurde die neue himmelblaue Bogenbrücke über die Amper westlich von Stegen still und leise in kleinem Rahmen ihrer Bestimmung übergeben. Die Bauarbeiten seit Anfang März konnten damit fristgerecht abgeschlossen werden.
Grenzpendler mussten sich bisher einem regelmäßigen Corona-Test unterziehen, wenn sie aus einem Risikogebiet im benachbarten Ausland kamen. Diese Regelung wurde nun außer Kraft gesetzt.
Allgäu – „Das Jahr 2020 war auch im Hinblick auf die Blutspende eine Herausforderung. Im Vergleich zu anderen Jahren war das Blutspende-Aufkommen starken, unregelmäßigen und nur schwer vorhersehbaren Schwankungen unterworfen“, sagt Alexander Schwägerl, der Kreisgeschäftsführer des BRK Oberallgäu. Trotzdem sei es aufgrund der großen Solidarität in der Bevölkerung stets möglich gewesen, die auf Blutpräparate angewiesenen Menschen lückenlos zu versorgen. Auch im Dezember gibt es in Kempten und dem Oberallgäu Möglichkeiten zur Blutspende.
Entzerrung der Platzsituation: Verstärkerbusse auf zehn Linien im Landkreis FFB
Landkreis - Das Bayerische Kabinett hat beschlossen, dass der Freistaat Bayern die Kosten für zusätzliche Schulbusse bis zu den Osterferien 2021 zu 100 Prozent übernimmt.
Jetzt müssen auch Volkshochschule und Bücherei schließen
Sonthofen - Aufgrund der Regierungsbeschlüsse Ende November müssen nun auch die Volkshochschulen und Stadtbüchereien schließen. Dementsprechend pausiert das Kursprogramm der Oberallgäuer Volkshochschule ab dem 1. Dezember und auch die Stadtbücherei Sonthofen bleibt bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen.
Sparkasse Landsberg-Dießen schließt weitere Filialen
Landkreis – Die Sparkasse Landsberg-Dießen zieht Ende Februar ihr Personal aus Denklingen, Eching, Egling, Finning und Riederau ab. Die dortigen Filialen werden zu Selbstbedienungs-Standorten. Die Zahl der Geschäftsstellen reduziert sich damit von 24 auf 19. Das beschloss der Verwaltungsrat der Sparkasse unter Vorsitz von Oberbürgermeistern Doris Baumgartl (UBV). Dort hat man offenbar zuvor um eine politische Lösung gerungen.
Bundesweiter Vorlesetag 2020 am Marien-Gymnasium mit unerwarteten Lesern
Kaufbeuren – Seit 2004 findet an jedem dritten Freitag im November der bundesweite Vorlesetag statt. Ins Leben gerufen hatten ihn die Wochenzeitung „Die Zeit“, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bundesbahn. Das Marien-Gymnasium Kaufbeuren nimmt seit 2014 alle zwei Jahre an diesem Projekt teil – so auch an diesem 20. November. Trotz Corona.
Vierschanzentournee in Oberstdorf: Keine Zuschauer beim Auftaktspringen
Oberstdorf – Erstmals in ihrer 68-jährigen Geschichte findet die traditionsreiche Vierschanzentournee der Skispringer vor leeren Rängen statt. Am Montag gab auch das Organisationskomitee beim Auftaktspringen in Oberstdorf bekannt, die ursprüngliche Planung mit 2.500 Zuschauern pro Veranstaltungstag (28. und 29. Dezember) nicht mehr halten zu können.
Mann würgt Ehefrau und hält sie mit Säugling über Stunden fest
Kaufbeuren – Weil er seine 27-jährige Ehefrau am vergangenen Mittwoch die Treppe hinunter gestoßen, gewürgt und anschließend über mehrere Stunden in seiner Wohnung festgehalten haben soll, wurde der 38-jährige Ehemann vorläufig festgenommen.
Dießen – Nach einem sexuellen Übergriff auf ein junges Mädchen am 20. November in einem Bus in Dießen konnte schon einige Tage später ein Tatverdächtiger aus der Marktgemeinde festgenommen werden. Er sitzt seitdem hinter Schloss und Riegel.
Oberallgäu – Anlässlich der Diskussion über ein mögliches Aus für den Wintersport in bayerischen Skigebieten hat sich die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller an Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gewandt: Für das Oberallgäu mit seinen vielen attraktiven Skigebieten wäre die Schließung von Bergbahnen ein harter Schlag.
FIFA denkt über „VAR“ bis in die untersten Klassen nach - Schiedsrichterobmann beurteilt Pläne skeptisch
Landkreis - Die Einführung des Videobeweis bei den Profi-Fußballern stieß nicht nur auf Begeisterung. Der „VAR“, sprich Video-Assistant-Referee, klärte viele strittige Aktionen, er stand aber auch oft stark in der Kritik. Möglicherweise dürfen sich demnächst auch die Amateurfußballer mit der Thematik befassen. Das klingt zunächst einmal verrückt. Nach den Plänen der FIFA könnte es aber durchaus Realität werden.
Rott – Seit etwa sechs Wochen steht auf dem Parkplatz zwischen Rott und Wessobrunn ein Schrottauto. Es wurde illegal entsorgt – die fachgerechte Entsorgung geht auf Kosten des Steuerzahlers. Doch während der Standzeit erlebte das Wrack ein Eigenleben.
IHK Schwaben fordert weitere Unterstützung für Handel und Gewerbe
Allgäu – Die steigenden Infektionszahlen und Verschärfungen der Corona-Maßnahmen versetzen die bayerisch-schwäbischen Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen in Alarmstimmung. Besonders massive wirtschaftliche Auswirkungen befürchten die Unternehmen aus Gastronomie, Tourismus, Messe- und Veranstaltungsgewerbe sowie der innerstädtische Einzelhandel, so das Ergebnis einer Umfrage des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), an der sich auch die IHK Schwaben beteiligt hat.
Füssen - In der Nacht von Sonntag auf den heutigen Montag gegen 1.45 Uhr sind sechs Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Nähe des Bahnhofs einer größeren Katastrophe entgangen: Eine Bewohnerin entdeckte gerade noch rechtzeitig einen Balkonbrand und alarmierte Polizei und Feuerwehr.
Sonthofen – Auch in diesem Jahr möchte die Apotheke Scharpf die Kinder im Oberallgäu zum Kreativ Sein animieren. Pünktlich zum Nikolaus am 6. Dezember gibt es deshalb zum wiederholten Male die beliebte Nikolaus-Malaktion. „Unser Nikolaus lässt es sich natürlich auch in Pandemie-Zeiten nicht nehmen, den Kindern eine Freude zu machen.
Aktion »Vitamin D.anke für Pflegekräfte«: Vitaminsaft-Spender am 3. Dezember gesucht
Fürstenfeldbruck - Seelsorgerin Beate Reimann bittet für Pflegekräfte in Senioren- und Pflegeheimen um Vitaminsaft-Spenden als Ausdruck der Dankbarkeit.
Das Team der Fachberatungsstelle Frauennotruf Kempten sensibilisiert und stärkt
Oberallgäu – Lena hat sich verändert. Für die Zehnjährige ist nichts mehr, wie es vor einigen Monaten war. Sie war gut in der Schule, außer vielleicht in Mathe. Plötzlich bringt sie schlechte Noten nach Hause – Ärger und Stress sind vorprogrammiert. Und auch bei ihrem Lieblingssport, der Zirkusartistik, hat das Mädchen massive Schwierigkeiten. Es fällt ihr schwer, ihre gewohnt gute Leistung abzurufen und konzentriert zu bleiben. Seit Kurzem reagiert sie extrem auf Berührungen. Sie hegt Hass gegen sich selbst, gegenüber ihrem Körper. Am liebsten würde sie in eine andere Haut schlüpfen. Erst ihre beste Freundin bemerkt an Lenas Verhalten, dass etwas nicht stimmt. Als sie eine zerknüllte Seite von Lenas Tagebuchs findet, offenbart sich: Ihre Freundin wurde sexuell missbraucht.
Oberallgäu – Die Corona-Krise beutelt die Event- und Veranstaltungsbranche wie kaum eine andere. Seit fast einem Jahr herrscht für viele Selbstständige und Angestellte in diesem Bereich de facto ein Beschäftigungsverbot. Die FDP Kreisverbände Kempten und Oberallgäu laden zur Online-Diskussion unter dem Titel „#Alarmstuferot – Allgäuer Eventbranche vor dem Aus?“ ein.
Das City-Management will mit Aktion den lokalen Handel stärken
Kempten – Gerade in Corona-Zeiten ist es wichtig den lokalen, stationären Handel zu unterstützen. Mit dem Geschenkgutschein „SCHEXS in the CITY“ trägt das City-Management Kempten e.V. genau dieser Idee Rechnung.
Blaichach – An zwei Christbäumen in Blaichach hängen in der Adventszeit Holz-Sterne – vor der Ladentür beim Blumenladen von Sabine Schwartzkopff in der Sonthofener Straße, sowie vor dem Rathaus am Kirchplatz. Diese Sterne sollen abgenommen und zuhause bemalt, beklebt oder mit Sprüchen versehen werden – zum Verschenken, oder um sie wieder an den Baum zu hängen.
Peiting – Dass der Fußweg nördlich der Friedhofsmauer aufgegeben wird und stattdessen auf der anderen Seite der Straße der Gehsteig ausgebaut und zur Friedhofstraße abgesenkt wird: Das ist der Vorschlag aus dem Rathaus. Dadurch könnten die Bäume an der Außenseite der Friedhofsmauer, wo die notwendige Breite für einen Gehweg zwischen Stamm und Mauer eh nicht gegeben ist, erhalten werden.
Sonthofen – Bereits im Frühjahr mussten die Lichter in den Theater- und Kinosälen für dreieinhalb Monate dunkel bleiben. Nach einer kurzen Verschnaufpause im Sommer kam im Herbst der zweite Lockdown. Seit Anfang November ist die Kunst- und Kulturlandschaft wieder in einer Zwangspause. Kinos, Theater, Museen und Ausstellungen sind geschlossen. Stephan Deidl, Geschäftsführer der Filmburg Sonthofen, berichtet über die Auswirkungen der Krise auf die Kinobranche.
Gestaltungsbeirat diskutiert über eine mögliche Umnutzung für „Kleine Basilika“ Eberhardstraße 4
Kempten – Es ist ein Gebäude mit Ausstrahlung und Geschichte und seine besondere Gebäudeform ist ein Alleinstellungsmerkmal und hat dem Haus in der Eberhardstraße 4 den Spitznamen „kleine Basilika“ verpasst.
Dießen – Die Jugend der Marktgemeinde möchte künftig ein Wörtchen mitreden bei den sie betreffenden kommunalpolitischen Prozessen. Dazu soll zeitnah ein Jugendbeirat ins Leben gerufen werden, der in die lokale Politik mit einbezogen wird. Diese gewählte Vertretung will mit ihrem Antragsrecht die Möglichkeit zur Mitsprache und Gestaltung wahrnehmen.
Penzberger Stadtwerke feiern ihr Familienbad unter besonderen Bedingungen
Penzberg – Auf der Großbaustelle des Penzberger Familienbads wurde der Grundstein verlegt. In Corona-Zeiten verzichteten die Stadtwerke jedoch auf eine Feier.
Sonthofen – Traditionelle Weihnachtsfeiern in Unternehmen, Firmen und Behörden sind in diesem Jahr nicht möglich. Somit müssen ein weiteres Mal die örtlichen Gastronomiebetriebe und Caterer auf einen wichtigen Teil ihres Jahresumsatzes verzichten. Um der Sonthofer Gastronomie und dem Einzelhandel zumindest einen Teil dieses Umsatzes zu ermöglichen, hat die Sonthofer Stadtverwaltung beschlossen, den für die Weihnachtsfeiern eingeplanten Betrag in Form von Einkaufsgutscheinen der Sonthofer Wirtschaftsvereinigung ASS e.V. an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszugeben.
Vier Buchenberger Brüder in der Spur von Rydzek und Frenzel
Buchenberg – „Es hat sich irgendwie ergeben,“ sagt Vater Christoph. Mutter Sabine ergänzt: „Uns macht es viel Spaß!“ Die vier Söhne des Ehepaares Mach betreiben alle denselben Sport: David, Simon, Lucas und Elias stürzen sich von Sprungschanzen in die Tiefe und quälen sich durch manchmal endlos scheinende Loipen. Die vier Brüder gehören zu den hoffnungsvollsten Talenten in der Nordischen Kombination, die am heutigen Samstag in die neue Weltcup-Saison startet.
Am Jugendzentrum Come In leuchtet nun dauerhafte Graffiti-Kunst
Weilheim – Wie ein Pfauenrad umschlagen die verschnörkelten Buchstaben Alexander Hudich. Der junge Mann sitzt vor der Wand, die Jugendzentrum und Landratsamt voneinander trennt. Die Seite, auf welche die Beamten aus ihren Fenstern blicken, hat der 21-Jährige mit Farbe besprüht. Kalligrafie aus der Farbdose. Wenig später gesellt sich Schablonenkunst aus der Hand der Münchner Art Management und Consulting-Freelancerin Ánh Nguyen dazu. Dass besagte Wand Graffitis trägt, ist an sich nicht neu, dass auf der Außenseite nun aber ein Werk dauerhaft prangt, schon.
Germering – Der Werkausschuss hat die Weichen für eine Begrünung der Dächer von Bushaltestellen und Kleingebäuden in Germering gestellt. Ziel ist, durch die zusätzliche Bepflanzung im Stadtgebiet das Mikroklima zu verbessern und Lebensraum für Insekten wie Bienen und Schmetterlinge zu schaffen. Damit folgte der Ausschuss einstimmig dem Antrag von Stadtrat Benedikt Nesselhauf, der das Thema im Namen der CSU-Fraktion in das Gremium einbrachte.
Ideen für den Märchenwald - Bürgermeister und Eigentümerfamilie im Gespräch
Schongau – Bereits in den Wochen der größten Unsicherheit im März 2020 hatten sie in einem engen Austausch über soziale Medien gestanden. Nun war die erneute Schließung des Schongauer Märchenwald und Tierparks Anlass für einen persönlichen Besuch von Schongaus Bürgermeisters Falk Sluyterman bei der Familie Hallmann.
Abfahrtsspezialist Thomas Dreßen an der Hüfte operiert
Das ist bitter: Der Mittenwalder Skirennfahrer und Kitzbühel-Sieger von 2018, Thomas Dreßen, musste an der Hüfte operiert werden, ein langer Ausfall droht.
Neuer Ostallgäuer Gebietsbetreuer Thomas Hennemann stellt seine Arbeit vor
Füssen – „Die Besucherlenkung stand 2020 ganz besonders im Fokus“, erklärte Thomas Hennemann, Gebietsbetreuer am Ostallgäuer Alpenrand, in der jüngsten Sitzung des Umweltausschusses. Dort stellte Hennemann nicht nur sich und seine Arbeit vor, sondern gab auch bekannt, dass seine Projektstelle um drei Jahre verlängert wurde.
Landsberg – Es ist vollbracht: Die Lücke am Lady-Herkomer-Steg ist geschlossen. Bis zur Freigabe der neuen Verbindung in die Innenstadt wird es aber noch dauern.
Faszinierende Aufnahmen von Bayerns »Schokoladenseiten«
Oberstdorf – Mit der Online-Umfrage „Heimat.Gefühl“ wollte das Bayerische Heimatministerium erfahren, was Heimat für den Einzelnen bedeutet. Dafür konnten persönliche Motive in den Kategorien „Naturschönheiten & Umwelt“, „Kultur & Architektur“ sowie „Lebensgefühl & Zusammenhalt“ eingereicht werden. Insgesamt wurden fast 600 Beiträge eingesandt.
Haupt- und Finanzausschuss - Schulen und KiTas bleiben im Mittelpunkt
Kempten – Die Geburtenentwicklung in der Stadt bleibt weiterhin auf hohem Niveau. Nach 660 Geburten im Jahre 2019 werden in diesem Jahr voraussichtlich 700 Kinder geboren. Im kommenden Jahr werden somit 792 Krippenplätze und 2612 Kita-Plätze benötigt.