Peiting – Mit dem Gedanken, dass bei anhaltenden Einschränkungen zu Corona in Peiting im Januar einmal oder mehrmals ein Ferienausschuss einberufen wird, finden nur wenige Gemeinderäte Gefallen. Die Tendenz geht klar dazu, dass sich alle 24 Räte einfinden. Und dass dazu – wie es schon 2020 mehrfach gehalten wurde – die Dreifachsporthalle in Birkenried als Versammlungsstätte dient.
Aufhebung der Quarantäne für polnisches Skisprungteam
Oberstdorf – Die polnischen Skispringer waren gerade noch rechtzeitig zum 1. Durchgang bei der 69. Vierschanzentournee wieder startberechtigt, wie die Gesundheitsbehörden den Veranstaltern am frühen Dienstag Morgen und damit kurz vor Start mitteilten.
Wir nehmen Abschied von einem abenteuerlichen Jahr
Landkreis – Ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu. Natur, Familie und persönliche Freiheit haben an Bedeutung gewonnen. Der Deutsche besann sich auf das eigene Land als Reiseziel. Und wo lässt es sich besser aushalten als hier, in unserem schönen Allgäu? Das Land der Berge, der Seen und Wälder, des Brauchtums, der Tradition und Geschichte.
Allgäu – Erinnern Sie sich noch, wie aufregend es war, einen Weihnachtswunschzettel schreiben zu dürfen? Wie groß die Vorfreude, die Spannung und letztlich die Freude, wenn der Wunsch dann vom Christkind erfüllt wurde? An dieses wunderschöne Gefühl aus der Kindheit knüpfen die Unternehmen in Immenstadt und Blaichach an, die ihre Wunschbäume für die Bewohnerinnen und Bewohner der AllgäuPflege aufgestellt haben.
Gedanken zum nicht stattfindenden Silvesterritt und Neujahrswünsche des Türkenfelder Bürgermeisters
Türkenfeld - Eigentlich hätte auch am letzten Tag des Jahres 2020 der 12-Uhr-Glockenschlag den Startschuss für den traditionellen Silvesterritt gegeben. Doch wie bei so vielem, bleibt es heuer wegen Corona still.
DAV-Hütten im Corona-Jahr: Eine durchwachsene Bilanz
Region ‒ Zum Job der Hüttenwirtsleute gehören Kreativität, unkonventionelle Herangehensweisen und Spontanität. Heuer war von allem noch mehr gefragt. Besonders im Herbst. Hier eine kurze Bilanz des DAV zum turbulenten Coronajahr.
GAP – Die Vierschanzentournee ist gestartet. Auch wenn die Traditionsveranstaltung an allen vier Austragungsorten ohne Zuschauer stattfinden muss - das Interesse der Sportwelt ist ungebrochen hoch. Zumal ein Deutscher das Auftaktspringen in Oberstdorf dominierte: Karl Geiger konnte auf seiner Heimatschanze gewinnen!
Kaufbeuren wird vermutlich Deutschlands sonnigster Ort 2020
Kaufbeuren – Zum Jahresende gab es noch eine positive Nachricht. So verkündete die Tagesschau, dass die sonnigste Stadt Deutschlands für das Jahr 2020 voraussichtlich Kaufbeuren wird.
Kempten – In diesem Jahr haben wir viel über Zahlen gesprochen: Etwa, was Inzidenzzahlen bedeuten, was eine Exponentialfunktion ist und wie teuer Machbarkeitstudien sein können.
Oberstdorf – Der Moorweiher bei Oberstdorf ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. Der idyllisch gelegene Moorweiher mit seiner einzigartigen Flora und Fauna wird umrahmt von zehn Schildern eines Lehrpfades, die mittlerweile allerdings stark verwittert und kaum mehr lesbar sind. Jetzt soll der beliebte Weg neu gestaltet werden.
Region ‒ Beim aktuellen Programm des kostenlosen Streamingdienstes Olatv wird unter anderem das Impfzentrum in Peißenberg vorgestellt. Zudem gibt es einen Bericht über einen der letzten Wildflüsse Bayerns ‒ die Ammer.
Gedenkbuch für die Kaufbeurer NS-Opfer im Bezirkskrankenhaus vorgestellt
Kaufbeuren – „Später wurde in der Familie darüber nicht gesprochen“, so lautet der Titel des Gedenkbuches für die Kaufbeurer Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen. Kürzlich wurde das Buch im historischen Archiv des Bezirkskrankenhauses (BKH) Kaufbeuren der Presse vorgestellt. Erarbeitet haben es Prof. Dr. Michael von Cranach, Direktor des BKH 1980-2006, Dr. Petra Schweizer-Martinschek, Historisches Archiv des BKH, und Petra Weber, Leiterin des Stadtmuseum Kaufbeuren.
Nach 25 Jahren legt Uli Pickl offiziell die Leitung des Haus Hopfensee nieder
Füssen – Nach 25 Jahren ist Schluss: Zum 31. Dezember hat Uli Pickl offiziell als Wirt im Haus Hopfensee aufgehört. Doch ganz weg ist er noch nicht. In den kommenden Wochen wird er noch einige Renovierungsarbeiten betreuen, bevor sein Nachfolger am 1. April seinen Einstand feiern wird.
Weilheim – Egal in welchem Bereich des öffentlichen Lebens – Vereine, Gewerbe, Veranstaltungen – das Jahr 2020 war anders. Betroffen war auch die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Weilheim.
Erster Polizeihauptkommissar Michael Strohmeier verlässt Landsberg
Landsberg - Mit dem Ende dieses Jahres geht auch der Erste Polizeihauptkommissar Michael Strohmeier. Der 54-Jährige wird Sachgebietsleiter bei der Kriminalpolizei im Raum München.
Polizei informiert über Corona-Regeln an Silvester
Landkreis - Ein ungewöhnliches Jahr geht mit vielen Einschränkungen geht zu Ende. Diese Einschränkungen gelten auch für Silvester. Was man heuer beim Jahreswechsel nicht darf, darauf macht jetzt das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West aufmerksam.
Überfüllter Schwansee: Schlittschuhstreife der Polizei achtet auf Einhaltung der Corona-Regeln
Schwangau – Zugeparkte Straßen, dicht bevölkertes Eis und Freitzeitsportler, die Eishockey gegeneinander spielen: Am Dienstag haben viele das schöne Wetter für einen Ausflug auf den zugefrorenen Schwansee genutzt. Doch das führte zum Teil zu chaotischen Zuständen, wie sich rund 20 Personen telefonisch bei der Polizei in Füssen beschwerten. Deshalb schnürten am Mittwoch zwei Polizisten ihre Schlittschuhe, um die Eisläufer auf dem Schwansee für die derzeit geltenden Infektionsschutzverordnungen zu sensibilisieren.
Liebes Jahr 2020, jetzt neigst Du dich langsam dem Ende zu und ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich mich deshalb freuen oder weinen soll. Du bist ein Jahr, das uns allen für immer ins Gedächtnis gebrannt bleiben wird.
Landkreis-Sportlerehrung 2020 findet im Jahr 2022 statt
Landkreis - Normalerweise ehrt der Landkreis Starnberg jedes Frühjahr die herausragenden Sportler des Landkreises im Rahmen eines Festakts im Landratsamt. Geehrt werden dabei jeweils 1. Plätze bei Bayerischen oder Deutschen Meisterschaften, Teilnehmer an Europa- und Weltmeisterschaften, 1. bis 3. Plätze bei den Masters in verschiedenen Alters- und Sportklassen und auch sonstige herausragende und außergewöhnliche sportliche Leistungen. Heuer fällt die Ehrung aufgrund der Corona-Pandemie aus. Die Ehrung der erfolgreichen Sportler werden aber nachgeholt.
Bayerisches Kultusministerium bereitet sich intensiv auf den Unterrichtsstart vor
Region - Die Vorbereitungen auf den Unterrichtsstart nach den Weihnachtsferien laufen auf Hochtouren. Das Kultusministerium ist auf die verschiedenen Szenarien vorbereitet und hat die Schulen noch einmal dafür sensibilisiert, die entsprechenden digitalen Werkzeuge für möglichen Distanz- oder Wechselunterricht bereit zu halten.
Landsberg - Die Suche nach dem Exhibitionisten geht weiter: Wie bereits berichtet, trat in den vergangenen Wochen ein bislang unbekannter Mann im Stadt- und Landkreis Landsberg immer wieder Frauen in schamverletzender Weise gegenüber. Jetzt hat die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck zwei Videos online eingestellt.
Bürgermeister Joas blickt auf 2020 zurück: „Wir sind auf einem guten Weg“
Nesselwang – „Das Jahr war und ist noch geprägt von Corona. Das Virus hat unser Leben im Griff“, blickte Bürgermeister Pirmin Joas (CSU) am Ende der Marktgemeinderatssitzung auf das Jahr zurück. Zahlreiche Veranstaltungen, darunter auch viele Traditionsveranstaltungen mussten abgesagt werden. „Die Marktgemeinde hat die Situation aber gut gemeistert“.
29-Jähriger verursacht mit 1,5 Promille einen Verkehrsunfall
Marktoberdorf/Geisenried – Ein betrunkener Fahrer brachte heute Früh sein Leben in Gefahr. Mit rund 1,5 Promille kam der 29-Jährige bei Geisenried von der Fahrbahn ab. Dabei erlitt er schwere Verletzungen. Weitere Verkehrsteilnehmer waren glücklicherweise nicht betroffen, wie die Polizei berichtet.
Endlich einheitliche Bustarife zwischen Schongau und Peiting
Schongau/Peiting – Wer mit dem Bus zwischen Schongau und Peiting unterwegs ist, kennt das Ärgernis: In den RVO-Fahrzeugen (Regionalverkehr Oberbayern GmbH) galt bisher ein anderer Tarif, als in jenen der Firma Enzian. Doch damit ist nun Schluss: Schon ab dem 1. Januar herrscht Einheitlichkeit. Möglich macht diese kurzfristige erfreuliche Entwicklung eine Genehmigung der Regierung von Oberbayern.
Landkreis – So wie schon ein Großteil des Jahres 2020 unter besonderen Umständen verlief, wird auch der Jahreswechsel nicht wie gewohnt stattfinden können. Aufgrund der Ausgangssperre und den geltenden Kontaktbeschränkungen, die auch über Silvester und Neujahr bestehen, verläuft der Jahreswechsel anders wie in den vergangenen Jahren. Das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West zog eine positive Bilanz der Weihnachtsfeiertage. Die Beamten registrierten nur wenige Verstöße gegen die geltende Ausgangssperre und die Kontaktbeschränkungen. Ein ähnliches Fazit wünscht sich die Polizei auch nach Neujahr.
Oberallgäu - Die SPD-Kreistagsfraktion fordert das Landratsamt Oberallgäu auf, nicht nur die Corona-Fallzahlen des Landkreises sondern diese Zahlen detaillierter auf Ebene der Kommunen im Oberallgäu online zu veröffentlichen.
Raisting – „Respekt! – Kein Platz für Rassismus“ prangt auf dem Schild direkt neben dem Eingang des Sportheims des SV Raisting. Die Idee dazu hatte Wacky Hain, der sich als „Respektbotschafter“ im gesamten Oberland für diese Werte bei sämtlichen Sportvereinen stark macht.
Sonthofen – Auch die ABC-Abwehrkräfte der Bundeswehr am Standort Sonthofen haben im Einsatz in Mali ein Paket mit dem Gelben Band und den Grüßen des Bürgermeisters von Sonthofen, Christian Wilhelm, erhalten.
Tipps der Bayerische Staatsforsten für Schneeschuh- und Wandertouren
Rettenberg – Die zuletzt milde Witterung setzte der dünnen Schneedecke im Allgäu ziemlich zu. Viele Naturfreunde hoffen auf kühlere Temperaturen und erneute Schneefälle, damit sie ihre Schneeschuhe herausholen und auf Tour den winterlichen Bergwald genießen können. Dieser Trend bereitet den Verantwortlichen für Wald und Wild Sorgen.
Das Mittenwalder Kinderheim „s’Mauganest“ freut sich über ein großzügiges Weihnachtsgeschenk. Insgesamt erhielten sie 5.000 Euro mit denen sie für die Kinder einen Urlaub ermöglichen wollen.
Sicher auf Skitour: Lawinenlagebericht für die Allgäuer Alpen
Allgäu – Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlicht ab sofort wieder täglich den Lawinenlagebericht für den bayerischen Alpenraum.
„Die Wiederentdeckung der Liebe“: Weßlinger Verleger Anton G. Leitner stellt 28. Band seiner Jahresschrift vor
Weßling - Er steuert auf einen runden Geburtstag zu: Vor 28 Jahren veröffentlichte der Verleger und Herausgeber Anton G. Leitner (59) zum ersten Mal die buchstarke Zeitschrift „Das Gedicht“. Das Motto lehnte er immer an ein aktuelles Thema. Drei Mal in Folge arbeitete er „unter Notfallbedingungen“, sagt der Lyriker. Dennoch oder vielleicht sogar gerade deswegen dreht sich heuer alles um die schönste (Neben-)Sache der Welt: „Das Gedicht“ erscheint unter dem Titel „Die Wiederentdeckung der Liebe“.
Günzach – Deutschlands bestes Weihnachtsgebäck prämierte kurz vor Weihnachten die Jury der Bild-Zeitung. Als Sieger des Wettbewerbs „Weihnachtsgebäck des Jahres“ ging das Originale Saftbirnenbrot der Bäckerfamilie Scheitle aus Günzach hervor.
Püttner neuer Pflegeleiter der FüGK im Landkreis Landsberg
Landkreis - Seniorenstiftsleiter, Bürgermeister und Hospizmitarbeiter: Erich Püttner (UBV) ist der neue Pflegeleiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz. Das Bayerische Innenministerium hat zur Besetzung der neuen Stelle aufgerufen.
Gemeinsam aktiv - Wunschbaum für die Tabaluga Kinderstiftung
Landkreis - Das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg und die Pharmatechnik GmbH & Co. KG engagieren sich gemeinsam für die Tabaluga Kinderstiftung, die sich um sozial benachteiligte, traumatisierte oder schwer erkrankte Kinder und Jugendliche kümmert.
Auch im Ostallgäu – Sternsingeraktion findet in veränderter Form statt
Landkreis/Kaufbeuren – Die einzelnen Pfarreien und Gemeinden müssen auch beim diesjährigen Sternsingen kreative Lösungen finden. Ausfallen wird die Aktion jedoch nicht. Vielmehr setzen Sternsinger bundesweit auf ein kontaktloses Sternsingen mit digitalen und postalischen Alternativen. Wie es in der Stadt Kaufbeuren und den umliegenden Gemeinden ablaufen soll, hat der Kreisbote hier zusammengefasst.
Finanzielle Förderung für Laienmusikvereine wird verlängert
Region - Das Hilfsprogramm für Laienmusik wird bis 30. Juni 2021 verlängert. Das gab unlängst der bayerische Kunstminister Bernd Sibler bekannt. Das Förderprogramm soll Laienmusikvereinen und ihren zahlreichen ehrenamtlichen Mitgliedern durch die schwierige Zeit der Einschränkungen geleiten.
Landrätin informiert sich über Abläufe in Impfstation
Peißenberg/Landkreis - Christian Achmüller von den Johannitern führte Landrätin Andrea Jochner-Weiß durch die Impfstation, um die Abläufe einer Impfung zu erklären und darüber zu informieren, welche Schwierigkeiten im Umgang mit dem Impfstoff gegeben sind.
Bayerische Statistiker erwarten bis 2039 zunehmendes Bevölkerungswachstum in größeren Städten
Region - Nach den Ergebnissen der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung des Bayerischen Landesamts für Statistik wird die Einwohnerzahl Bayerns im Jahr 2039 bei 13,55 Millionen und damit um knapp 424 000 höher liegen als Ende des Jahres 2019.
Böllerverbot, Treffen nur im engsten Kreis, Ausgangssperre – der Jahreswechsel wird in diesem Jahr deutlich ruhiger und weniger gesellig ausfallen als sonst. Aber was ist eigentlich erlaubt?
Neue Infektsprechstunde in der Bereitschaftspraxis Schongau
Schongau – Für Patienten mit grippeähnlichen Symptomen wie Husten, Fieber und Halsschmerzen gibt es jetzt eigene Sprechstunden in der Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) am Schongauer Krankenhaus. Diese finden jeweils Montag bis Freitag von 20 bis 21 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 19 bis 21 Uhr statt.
Spendenaktion: Spezielles E-Bike ist auf Bedürfnisse körperlich eingeschränkter Menschen abgestimmt
Marktoberdorf/Fuchstal – Damit er bei aller körperlichen Einschränkung infolge einer schweren erblichen Krankheit wenigstens in gewissem Maß eigenständig und mobil sein kann, wünscht sich Christoph (26) sehnlichst ein Therapiefahrrad. Es handelt sich dabei um ein besonderes E-Bike, um ein Dreirad. Diese Räder sind besonders auf die Bedürfnisse körperlich behinderter Menschen zugeschnitten. Im Fuchstal ist nun eine außergewöhnliche Spendenaktion gestartet worden, damit der Herzenswunsch des jungen Mannes aus dem Ostallgäu bald in Erfüllung gehen kann.
Landsberg - Gute Vorzeichen für das kommende Jahr: Pünktlich zu Weihnachten sind zwölf Frischlinge im Wildpark zur Welt gekommen - der erste Nachwuchs von Beppo dem Neunten.
Landratsamt verhängt Maskenpflicht für Uferstraße in Hopfen
Hopfen - Wegen des großen Besucherandrangs hat das Landratsamt Ostallgäu nach eigenen Angaben eine Maskenpflicht für die Uferstraße innerorts in Hopfen am See verhängt. Diese Verordnung gilt ab sofort bis vorerst Sonntag, 17. Januar 2021. Sie kann allerdings auch verlängert werden.
Theaterkurs für Kinder aus Aitrang bringt ein spannendes Stück heraus
Aitrang – In der Gemeinde Aitrang, die für die Proben ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hatte, gab es kürzlich einen ersten außerschulische Theaterkurs, der auch von der Grundschule Aitrang/Ruderatshofen unterstützt wurde.
Weilheim – „Ein Leben ohne Kultur ist möglich, aber sinnlos.“ Loriots abgewandelter Spruch lässt sich auch auf das Theaterleben anwenden. Nachdem die Hygienebeschränkungen Versammlungen und Aufführungen aufgrund der Ansteckungsgefahr nicht mehr zulassen, sind alternative Ideen mehr denn je gefragt.
Kein Durchkommen bei Hotline: Hinweise zur Erreichbarkeit des Impfzentrums FFB
Fürstenfeldbruck - Das Interesse an einer Corona-Impfung im Landkreis FFB ist groß. Die Hotline des BRK, welches das Impfzentrum betreibt, ist stark überlastet. Das Landratsamt informiert deshalb, wer aktuell impfberechtigt ist.
Landsberg – Dem Automatenprinzip sei Dank: Mitten in diesem Lockdown und kurz vor Weihnachten hat der Landsberger Kunstautomat seine 18. Spielzeit am 20. Dezember eröffnet. Und wieder ist er prall gefüllt mit neuer Kunst, die sechs Künstler in den Schächten anbieten – kontaktlos und somit coronakonform.