Grainauer erlag seinen schweren Verletzungen im Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Grainau - Ein 81-jähriger Grainauer kam am heutigen Vormittag im Bereich des Bahnüberganges an der Waxensteinstraße bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Der Unfall ereignete sich gegen 09:30 Uhr. Nach derzeitigen Erkenntnissen befuhr der Grainauer mit seinem Motorroller die Waxensteinstraße in Richtung Oberer Dorfplatz. Am Kurpark kollidierte er aus bislang ungeklärten Gründen mit der geschlossenen Bahnschranke und kam hierdurch zu Sturz. Aufgrund der schweren Verletzungen wurde der Mann in das Unfallklinikum Garmisch-Partenkirchen verbracht. Dort erlag er wenig später seinen Verletzungen. Weitere Details zur Unfallursache sind bislang nicht bekannt. kb
Auftakt des Projekts AllgaEu-mobil mit eCarsharing-Test
Wiggensbach – Die Frühlingssonne lachte von einem wolkenlosen Himmel, als Ende letzter Woche die Beteiligten des AllgaEu-mobil-Projekts den Startschuss gaben für einen eCarsharing-Modellversuch, der von März bis Ende September in den Allgäuer Gemeinden Wiggensbach, Bad Hindelang, Durach, Buchenberg, Blaichach und Oberstaufen durchgeführt wird.
Landsberg: Graffiti-Aktion an der Baustelle ULP verschoben
Landsberg – Wieder ein Artikel, den ein ‚Eigentlich‘ prägt. Denn eigentlich waren Elvis Jüterbock vom IKG und Kulturreferent Axel Flörke zuversichtlich, dass sie nach Ostern mit der ‚Kunst am Bauzaun‘ starten können: 50 Platten entlang des Baustellenzauns Am Papierbach warten auf die Graffiti-Kunst von rund 50 Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren. In der zweiten Woche der Osterferien sollte es soweit sein. Das Hygienekonzept lag vor, die Dosen waren gekauft, die Jugendlichen bereit. Aber am Freitag kam die Absage: Veranstaltungen dieser Art seien bis mindestens 18 April nicht möglich.
Landkreis ‒ Das Bayerische Rote Kreuz bietet im Auftrag des Landratsamtes seit etwa 3 Wochen die „Bürgertests“ an. Das sind kostenlose ANITGEN-Schnelltests für jedermann, wie von der Bundesregierung beschlossen.
17-Jähriger in Schongauer Unterführung von vier Männern attackiert
Schongau – Von vier Männern ist ein 17-Jähriger aus dem Altlandkreis am gestrigen Montag in der Fußgängerunterführung am Krankenhaus attackiert worden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise.
Vier Asylbewerber werden in Buchloe im Laderaum eines Lkw entdeckt
Buchloe – Montagvormittag hielt der Fahrer eines ausländischen Sattelschleppers vor der Polizeiinspektion Buchloe an und berichtete über verdächtige Geräusche aus dem Laderaum. Bei der Überprüfung entdeckten die Polizisten drei Männer und einen Jugendlichen aus Afghanistan. Wie die Polizei berichtet, baten sie um Asyl.
Weilheim/Region – Es werden Freiwillige für das Projekt Kulturdolmetscher gesucht, welches seit 2019 auch von der Bayerischen Staatsregierung unterstützt wird. Entwickelt von der Katholischen Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising, dem Dachauer Forum und der Domberg-Akademie, sind mittlerweile Katholische und Evangelische Erwachsenenbildung gemeinsam Projektträger.
Füssen – Die Stadtverwaltung will das Corona-Virus-Testangebot ab dem morgigen Mittwoch, 31. März, massiv ausweiten: Am heutigen Dienstag werden in der Fußgängerzone vor der Stadt Apotheke und der „Drei Tannen Apotheke“ in Füssen-West sogenannte „Teststation Hütten“ durch den Bauhof aufgebaut. Dadurch soll eine höhere Testfrequenz im Außenbereich erreicht werden.
Oberallgäu – Die Einzelhändler im Oberallgäu haben genug von dem andauernden Auf und Zu. Sie fühlen sich als Spielball eines Wertes, der auch nach Ansicht von Fachleuten nicht der alleinige Parameter für Schließungen sein darf. Oberallgäuer Handelsorganisationen machen nun mit einer gemeinsamen Plakat-Aktion auf den Missstand des aktuellen Infektionsschutzgesetzes aufmerksam.
Hohe Inzidenz: Ostallgäu setzt auf Firmen, Ferien und Verantwortung
Ostallgäu – Der Landkreis Ostallgäu verzeichnet seit Anfang März einen Anstieg der Corona-Infektionszahlen – besonders betroffen ist dabei der mittlere Landkreis. Lag die Inzidenz im Ostallgäu vor vier Wochen noch bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen, waren es zu Wochenbeginn mehr als 315 Neuinfektionen. Neben Schulen und Kindertageseinrichtungen gab es auch gehäuft Infektionen in Zusammenhang mit Unternehmen.
Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen bewerben sich als Corona-Modellprojekt
Kaufbeuren/Landkreis – Nach der Kabinettssitzung am vorvergangenen Dienstag steht fest, dass der Freistaat nach den Osterferien im Rahmen von Modellprojekten drei Städte mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100 auswählt. Unter strengen Schutzmaßnahmen und einem Testkonzept für die Dauer von 14 Tagen erhalten sie die Erlaubnis, einzelne Bereiche des öffentlichen Lebens zu öffnen. So soll die Umsetzbarkeit von Öffnungsschritten insbesondere unter Nutzung eines konsequenten Testregimes untersucht werden. Auch Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen haben sich beworben.
Dießen – Infektionsketten durch deutlich mehr Tests durchbrechen, ist ein Baustein, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen. Der Markt Dießen lässt diesen Worten Taten folgen. Nach dem Impfangebot vor Ort für die Über-80-Jährigen gibt es seit gestern auch ein eigenes Testzentrum für Corona-Schnelltests. In der Mehrzweckhalle kann sich alle Bürger Dießens einmal wöchentlich kostenfrei testen lassen.
Inzidenz-Wert drei Tage über 100 – Starnberger Landrat zieht Notbremse
Starnberg - Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis Starnberg liegt bei 126,60 - das heißt, dass ab dem morgigen Mittwoch, 31. März, wieder weitergehende Einschränkungen gelten: Beispielsweise strengere Kontaktbeschränkungen, eine nächtliche Ausgangssperre sowie die Schließung von Geschäften. Zulässig bleibt die Abholung vorbestellter Waren (click & collect). Ausgenommen von der Schließung ist der Lebensmittelhandel und weitere Geschäfte für die tägliche Versorgung. Landrat Stefan Frey hat trotzdem einen Antrag für eine Modellregion bei Öffnungen in der Pandemie gestellt, und zwar für die Gemeinde Gauting.
Nagelfallen im Wald: Präparierte Trampelpfade sollen Mountainbiker aufhalten
Schöngeising – Im Wald zwischen Biburg und Schöngeising haben Unbekannte mehrere Trampelpfade mit Nägeln präpariert, dies teilte die Polizei Fürstenfeldbruck am 30. März mit.
Fuchstal – Im Leederer Gemeindewald befindet sich eines der drei Versuchsfelder in Südbayern, wo die Anpassungsfähigkeit der Weißtanne in Zeiten des Klimawandels erforscht wird. Dort sind neulich auf einem Viertel-Hektar eingezäunter Fläche 500 Setzlinge gepflanzt worden: 250 Stück von der heimischen Weißtanne und 250 Stück von der rumänischen Weißtanne, beide im Gegensatz zur heimischen Fichte Tiefwurzler.
Ausflugsverkehr im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Region – Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd befinden sich zahlreiche touristische „Hotspots“. Die An- und Abfahrtswege sowie öffentlichen Parkplätze waren bereits vor der Corona-Pandemie regelmäßig durch den Ausflugsverkehr überfüllt und nicht mehr aufnahmefähig. Im vergangenen Jahr kam es in den Regionen der oberbayerischen Berge und Seen zu neuen Belastungsspitzen. Ausflugsparkplätze waren vielerorts schon am frühen Vormittag restlos überfüllt, so dass zahlreiche Fahrzeuge am Fahrbahnrand, auf Grünstreifen, in Wäldern oder auf Wiesen abgestellt wurden. Diese „Wildparkerei“ führte oftmals zu massiven Verkehrsproblemen, da auf den schmalen Zufahrtsstraßen durch die am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeuge erhebliche Behinderungen entstanden.
Sonthofen – Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus setzten auch in Sonthofen zahlreiche Menschen ein Zeichen gegen Rassismus und Nationalismus. Der Integrationsbeirat Oberallgäu e.V. hatte dazu aufgerufen. An der Mahnwache am „Miteinander-Brunnen“ haben ca. 50 Personen teilgenommen.
Ostallgäuer und Tiroler Politiker fordern in einem offenen Brief künftig auf strenge Grenzmaßnahmen zu verzichten
Landkreis/Außerfern – Künftig von restriktiven Grenzmaßnahmen zwischen Bayern und Tirol abzusehen - das fordern jetzt unter anderem Füssens Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) und Pfrontens Bürgermeister Alfons Haf (Pfrontner Liste) sowie die Präsidentin des Tiroler Landtags, Sonja Ledl-Rossmann (ÖVP), in einem offenen Brief an Bundesinnenminister Horst Seehofer sowie Bayerns Ministerpräsident Dr. Söder (CSU).
Lumen Christi – das Licht kommt zurück in die Welt
Bad Kohlgrub – Der Reigen der Osterbräuche beginnt am Gründonnerstag. An diesem Tag werden die Lebensspeisen gekocht: Suppen und Brote mit sieben verschiedenen Kräutern. Beim Abendgottesdienst läuten zum letzten Mal die Glocken – dann fliegen sie nach Rom, wie es heißt.
Kempten – Die Stadt Kempten verwaltet den Städtischen Zentralfriedhof, die Friedhöfe St. Mang, Heiligkreuz, in der Eich und die Urnenhalle des evangelischen Friedhofs sowie deren Einrichtungen. Die Gebühren müssen im Vierjahresrhythmus überprüft werden. Zuletzt passierte dies für den Zeitraum von 2016 bis 2020. Jetzt stand die Neukalkulation für den Zeitraum 2021 bis 2024 an.
Online kreativ beim Poetry Slam-Workshop mit Meike Harms
Fürstenfeldbruck – 14 Menschen versammelten sich vor ihren kleinen und großen Bildschirmen, um gemeinsam zu schreiben und ihre Texte zu teilen. Der Verein Turmgeflüster organisierte einen Online-Workshop mit der bekannten Bühnenpoetin Meike Harms, um jungen Menschen die Möglichkeit für einen kreativen Austausch zu bieten. Eine Förderung gab es dafür vom Bezirksjugendring.
Assistenzdienst der Lebenshilfe unterstützt auch in Corona- Zeiten Menschen mit Behinderung
Kaufbeuren – Seit über zehn Jahren gibt es den Assistenzdienst ADI der Lebenshilfe Ostallgäu. Unter dem Leitspruch „ADI geht mit“ wurde der Assistenzdienst mit dem Ziel gegründet, Menschen mit einer Behinderung im Alltag zur Seite zu stehen und bei alltäglichen Aktivitäten zu begleiten. Sowohl die Helfer als auch die ADI-Nutzer stellt die aktuelle Ausnahmesituation vor eine besondere Herausforderung.
Zentrale Anlaufstelle für Umleitungen der Linienbusse und Haltestellenkataster im Landratsamt
Fürstenfeldbruck – Im Landratsamt Fürstenfeldbruck gibt es seit Februar eine zentrale Anlaufstelle für Umleitungen zum Linienbusverkehr und das Haltestellenkataster.
Haushaltsvorberatung 2021 in Buchloe: Die nächsten Jahre im Blick
Buchloe – Fast 15,73 Millionen Euro Steuereinnahmen mehr als geplant kann die Stadt Buchloe für das Jahr 2020 verbuchen. Zwar sei bei der Einkommensteuer eine „leichte Corona-Delle“ zu verzeichnen, alles in allem „sind wir aber noch glimpflich davongekommen“, so der stellvertretender Kämmerer Peter Martin. Dies liegt vor allem an der unerwartet hohen Gewerbesteuer. Wohin also in den kommenden Jahren mit dem Geld? Darüber hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung beraten.
Reutte – Die Wirtschaftskammer Reutte hat nun gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik die Initiative „Muster Covid-19 Test Region Außerfern“ gestartet, nachdem Gesundheitsminister Rudolf Anschober regionale Sonderlösungen in Aussicht gestellt hat. Bezirke können demnach über individuelle Maßnahmen entscheiden, um die Infektionen so einzudämmen, dass eine Öffnung der Wirtschaft möglich wird.
Denklingen – Der Lustberghof an der B 17 soll umgebaut und aufgestockt werden. Dort will der Eigentümer, der im Landkreis Dachau zu Hause ist, anstelle von Hotelzimmern künftig Ferienapartments einrichten. Außerdem soll auf der Westseite – also von der Straße abgewandt – ein Anbau entstehen, in dem der Betriebsleiter beziehungsweise Pächter vor Ort wohnen kann.
Polizei Germering veröffentlicht Verkehrsunfallstatistik für 2020
Germering/Landkreis – Nach der Kriminalstatistik veröffentlicht die Polizeiinspektion Germering nun auch die Verkehrsunfallstatistik für ihren Dienstbereich, der Germering Puchheim, Eichenau, Alling und Gilching umfasst. Hier wurden im Jahr 2020 1.928 Verkehrsunfälle registriert. „Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle des Jahres 2020 im Zuständigkeitsbereich sind um 14,87 Prozent zurückgegangen“, informiert Polizeihauptmeisterin Sabine Hochholdinger von der PI Germering. Grund für den Rückgang sei vor allem die Corona-Pandemie.
Waltenhofen – Einmal mehr standen viele Punkte auf der Tagesordnung der letzten Gemeinderatssitzung in Waltenhofen. Das Interesse seitens der Bürgerschaft war groß. Mitunter ging es um den neuen Nahversorger in Oberdorf, den Erlass von Kindergartenbeiträgen aufgrund der Pandemie sowie die Nahwärmeversorgung in Martinszell.
„Go to Gö“-Festival abgesagt: Neuer Termin im April und Mai 2022
Görisried – Das beliebte Festival „Go to Gö“ in Görisried ist auch für dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. „Eigentlich wollten wir euch um diese Zeit mit richtig guten News rund um unser ,Go to Gö‘ informieren. Daraus wird leider nichts und das schmerzt“, so die Veranstalter in einer Mitteilung.
Gefällte Äste und Holzraspeln im Garten verraten Mitbewohner
Ermengerst – Viele herumliegende Äste entdeckte eine Frau aus Ermengerst überrascht Anfang März in ihrem Garten und einem dazugehörigen Bachlauf. Mit Holzraspeln ganz übersät war die schneebedeckte Wiese vor dem Haselnussstrauch. Zuerst konnte sich die Dame keinen Reim darauf machen. Erst die Fotos einer eigens angebrachten Wildkamera lösten das Rätsel auf. Ein Biber hatte Einzug gehalten.
Starnberg - Antigen-Schnelltests sind ein wichtiger Bestandteil der Strategie gegen Covid-19. Am Samstag haben die Ehrenamtlichen in Starnberg an der Kaiser-Wilhelm-Straße jeden getestet, der es wollte - 134 Bürgerinnen und Bürger kamen vorbei.
Schreiben ans Kultusministerium: Schüler lieber zuhause testen
Landkreis – Der Selbsttest an Schulen stößt nicht wirklich auf positive Resonanz. Die Elternbeiräte der staatlichen Schulen im Landkreis haben sich in einem Schreiben an das Bayerische Kultusministerium gegen die Tests an der Schule ausgesprochen – und für Selbsttests zu Hause.
Neue Leitung der BRK Bereitschaft Starnberg im Amt
Starnberg - Im Zuge der Wahlen des Starnberger Kreisverbands des Bayrischen Roten Kreuzes am 12. März haben auch die aktiven und passiven Mitglieder eine neue Bereitschaftsleitung per Urnenwahl gewählt. Die bisherige Führung bestehend aus Sven Schicke und Sebastian Herrmann ist zu dieser Wahl nicht mehr angetreten. Mit großer Mehrheit wurde Sebastian Keil (29) mit seinen beiden Stellvertretern Michael Falk (22) und Florian Klingler (26) für die kommenden vier Jahre zur Führung der Starnberger BRK-Gemeinschaft gewählt.
GAP – Die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen sanieren den Abwasserhauptsammler in der „Olympia-Von Brug Straße“ im Bereich zwischen Chamonix- und Parkstraße, in „offener Bauweise“. In diesem Zuge werden auch die Trinkwasserleitungen erneuert und Datenkabel verlegt. Die Fa. Fritz Kraus aus Garmisch-Partenkirchen hat am 29. März mit den Tiefbauarbeiten begonnen.
Oberallgäu - Die Oberallgäuer SPD-Kreistagsfraktion fordert die Landrätin und die Verwaltung in einem Dringlichkeitsantrag auf, sich zusammen mit der Stadt Kempten um den Modellversuch in Bayern für weitere Öffnungsschritte nach dem „Tübinger Modell“ nach den Osterferien zu bemühen.
Online-Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stockdorf
Stockdorf - Schon bei der Einladung zur jährlichen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stockdorf konnte man schnell erkennen, dass die Ehrenamtlichen mit der neuen Zeit gehen. Mittels QR-Code wurde sowohl die Anmeldeliste erstellt als auch die Entlastung der Vorstandschaft per Online-Voting durchgeführt.
Peißenberg ‒ Verkehrssicherheit geht vor. Deshalb kommt es am Mittwoch, 31. März, von 8 Uhr bis voraussichtlich 16 Uhr zur Vollsperrung der Ortsumgehung Peißenberg zwischen Peißenberg-Ost und Peißenberg-West.
Allgäu – Die Lockdown-Verlängerung kommt angesichts der wieder steigenden Infektionszahlen zwar nicht überraschend, sie ist aber ein großer Schock für viele Handwerksbetriebe, die direkt oder indirekt von Schließungen betroffen sind. Für sie gibt es erneut keine Perspektive für Öffnungen.
Kaufbeuren ist die sicherste kreisfreie Stadt in Südbayern
Kaufbeuren – Schon bei den alten Griechen hieß es „es gibt nichts Schlechtes, an dem nicht auch etwas Gutes ist“. Das scheint sogar für Corona zuzutreffen: Zumindest die Einbruchsdiebstähle sind wegen der Ausgangssperren deutlich zurückgegangen. Das zeigten die Zahlen der Kriminalstatistik 2020, die Polizeioberkommissar Jakob Wich am vergangenen Donnerstag präsentierte.
Landkreis - Am vergangenen Wochenende hatte die Polizei im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mal wieder gut zu tun. Unter anderem wurde sie zu folgenden Einsätzen gerufen.
Dießen – Für den Dießener Töpfermarkt ist ein neuer Termin gefunden worden. Die Marktgemeinde will das europäische Festival der Keramiker nach der Absage für Mai nicht komplett ausfallen lassen. Nun ist der Markt vom 22. bis 25. Juli geplant. Allerdings ist auch der neue Termin unter Vorbehalt zu sehen.
Kulturbeirat beantragt Vereinszuschüsse für Anmietung technischer Ausstattung
Murnau – Schon jetzt können Vereine auf finanzielle Unterstützung seitens der Marktgemeinde setzen, etwa bei Investitionen, Anschaffungen oder Projekten. Auch bei Veranstaltungen dürfen sie bei der Anmietung von gemeindlichen Sälen und Räumlichkeiten mit Zuwendungen rechnen. Davon ausgeschlossen sind jedoch Kosten für gemietete Technik. Der Kulturbeirat beantragte nun, dass die Vereinsförderrichtlinie geändert wird, damit Mieten für Rednerpulte und Strahler nicht mehr so tief in die Vereinskassen greifen.
Auf der Lieblingsrunde mit Stadtführerin Renate Zöpf
Ein gemütlicher Spaziergang stand schon immer hoch im Kurs. Umso mehr, seit Corona die Freizeitgestaltung beeinträchtigt. Darum will der Kreisbote vorstellen, wohin die Bürgerinnen und Bürger im Schongauer Land ihre Runde vor der eigenen Haustür führt. Heute mit: Renate Zöpf, Wander- und Stadtführerin in Schongau.
Fußball: Kreis Zugspitz will Spielsystem in der kommenden Saison komplett umstellen
Landkreis – Ob die Fußball-Saison in Bayern noch zu Ende gespielt werden kann, ist derzeit noch völlig offen. Ungeachtet dessen geht bei den Verantwortlichen im Kreis Zugspitz der Blick schon in Richtung kommende Spielzeit, deren Modus komplett anders aussehen könnte.
Unser Immunsystem auf natürliche Weise zu stärken, ist das Gebot der Stunde. Nicht zuletzt deshalb stehen die wohltuenden Anwendungen nach Kneipp zur Zeit ganz hoch im Kurs.