Landkreis – Über ein Jahr ist es her, dass sich der Jugendkreistag das letzte Mal zu einer Sitzung im Landratsamt getroffen hat. Coronabedingt war es nicht möglich, die 65 Delegierten wie gewohnt im Sitzungssaal tagen zu lassen. Am Freitag, 23. April, hat sich der Jugendkreistag nun das erste Mal wieder getroffen, diesmal online.
Verkehrs- und Kriminalitätsstatistik der Polizeiinspektion Schongau: »Lage insgesamt gut«
Schongau – Mehr Straftaten, weniger Verkehrsunfälle – so lässt sich die nun veröffentlichte Kriminalitätsstatistik der Polizeiinspektion Schongau für das Corona-Jahr 2020 zusammenfassen. Trotz leicht gestiegener Deliktszahlen könne die Sicherheitslage auch für das vergangene Jahr aber wieder als gut bezeichnet werden, so Polizeichef Herbert Kieweg.
Gymnasiasten diskutieren mit Bundespräsident über die Penzberger Mordnacht
Penzberg/Region – Am 28. April 1945 wurden 16 Penzberger von Anhängern der Nationalsozialisten ermordet. Die Penzberger Mordnacht jährt sich heuer zum 76. Mal. Im Zuge dessen wurde am Montag in einer Videokonferenz mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dessen Ehefrau Elke Büdenbender diskutiert. Mit dabei waren neun Schüler des Gymnasiums Penzberg, Bürgermeister Stefan Korpan und Kirsten Boie, Autorin eines Buchs über die „Mordnacht“.
Taubenhaus wird am Landsberger Lechwestufer gebaut
Landsberg – Das Taubenhaus wird nicht im Jesuitengarten aufgestellt. Der Bauausschuss stimmte für den neuen Standort am Lechwestufer unterhalb des Posthügels.
Arbeitslosenquote im Raum Füssen sinkt im April geringfügig auf 4,2 Prozent
Füssen - Etwas weniger Arbeitslose als noch im März hat die Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen im April für die Region Füssen verzeichnet. Dennoch hat das Füssener Umland mit einer Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent die höchste im gesamten Allgäu.
Markus Wille vom BRK spricht über den wachsenden Zustrom bei den Kemptener Tafeln
Kempten – Seit vielen Jahren versorgen die Tafeln in Kempten Menschen mit geringen Einkommen mit Gütern des täglichen Bedarfs. Die Tafeln sammeln überschüssige, aber gute Lebensmittel und geben diese gegen einen kleinen Obolus an diejenigen weiter, die sich diese sonst nicht leisten könnten.
Landsberg – Das Bayertor strahlt. Inzwischen auch von innen. Museumsleiterin Sonia Fischer und ihr Team haben mit der Förderung des Bayertorvereins den Winter dazu genutzt, das Gebäude innerlich aufzuwerten. Mit Hinweistafeln, Ausstellungsstücken und zwei Panoramabildern des Landsberger Malers Hans Dietrich auf dem Turm, die die Sicht in die Ferne und den Blick in die Altstadt erklären.
Vor 15 Jahren schlossen sich die Füssener Katholiken zur Pfarreigemeinschaft zusammen
Füssen – Die Pfarreiengemeinschaft Füssen zeichnet sich im 15. Jahr ihres Bestehens durch ein konstruktives Miteinander aus. Aus den Teilen Füssen St. Mang, „Zu den Acht Seligkeiten“ in Füssen West, St. Walburga Weißensee und ab 2006 St. Peter und Paul in Hopfen ist eine lebendige Gemeinschaft geworden, die geprägt wird durch den Dienst unterschiedlicher Priester und darüber hinaus die zahlreichen ehrenamtlich tätigen Kräfte.
Stoffen – „Eine Liebeserklärung an Kinder, Tiere sowie an die Stadt Landsberg“, so bezeichnet Anita Christner ihr 64-seitiges, kunterbuntes Buch, bestückt mit hundert Bildern, Aquarellen und Fotos, das demnächst im Eigenverlag erscheint. „Molte 08 der Neunzehnte & die tierische Schatzsuche von Landsberg“ ist ein spannendes Abenteuer, bei dem nicht nur Kinder, sondern auch so mancher Erwachsene etwas lernen kann. Mit sieben tierischen und einem menschlichen Protagonisten – und einer guten Tat, die dahintersteht: Der Reinerlös kommt zwei sozialen Organisationen zugute.
Brucker Stadion des SCF trägt künftig wieder Namen eines Sponsors - aus Puchheim
Fürstenfeldbruck – Nach einer kontrovers geführten Debatte stimmte der Stadtrat dem Antrag des Sportclub Fürstenfeldbruck (SCF) mehrheitlich zu, das Stadion künftig nach dem neuen Sponsor „Energiewerke Bayern“ zu benennen.
Golfshop verwüstet - Schaden beläuft sich auf rund 7.500 Euro
Germering – Ein Bild der Verwüstung bot sich einem Angestellten der Golfrange am Donnerstagmorgen gegen 6.15 Uhr, als er am dazugehörigen Golfshop vorbeiging und feststellte, dass dort ein Fenster offen stand.
Kempten - Schon mehrfach wurden Neubau-Pläne für das Areal im Gestaltungsbeirat diskutiert. Dieser hätte das stadtbildprägende aber nicht denkmalgeschützte Haus auch gerne erhalten. Zu marode lautete die Expertise und fällt das zuvor bereits teilweise einsturzgefährdete Haus vollkommen.
Ehemaliger Koordinator des Peißenberger Gabentischs erhält Verdienstmedaille
Peißenberg – Um sozial schwächer gestellte Bürger und Familien kostengünstig mit alltäglichen Lebensmitteln zu versorgen, ist der ökumenische Gabentisch in Peißenberg nicht nur auf Spenden angewiesen, sondern auch auf Helfer wie Hans-Peter Hösle.
Marktoberdorf – Es klingt wie ein schlechter Scherz. Nur wenige Tage vor Beginn der praktischen Sport- und Musikprüfungen des Abschlussjahrgangs am Gymnasium Marktoberdorf zeigten drei Schüler Symptome und wurden positiv auf das Coronavirus getestet. Nicht nur diese drei mussten daraufhin zu Hause bleiben. 84 der 96 Abiturienten wurden in häusliche Quarantäne geschickt. Ausgefallen ist das sogenannte Additum jedoch nicht, wie Schulleiter Wilhelm Mooser dem Kreisbote berichtete.
Fahrradbegeisterte demonstrierten für die Umwidmung jeweils einer Fahrspur in beiden Richtungen
Kempten – Die Bahnhofstraße soll fahrradfreundlicher werden. Unter dem Motto „Umweltspur Bahnhofstraße jetzt!“ fand vorletzten Freitag eine Fahrraddemonstration „Radeln for Future“ des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Kempten und von Fridays for Future Kempten in der Innenstadt, unter Einhaltung der vorgeschriebenen Pandemie-Hygienemaßnahmen, statt. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich etwa 50 bis 80 fahrradbegeisterte Bürgerinnen und Bürger mit ihren Fahrrädern am Hildegardplatz ein, um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen. So soll jeweils eine Spur der Bahnhofstraße zwischen Forum Allgäu und Hochschule in beiden Richtungen in eine Umweltspur für Radfahrer und Linienbusse umgewidmet werden.
Vier Milliarden Euro an Corona-Hilfen an bayerische Unternehmen ausgezahlt
Region - Seit Juli 2020 haben von der Corona-Krise betroffene Selbstständige, Betriebe und Einrichtungen in Bayern Zuschüsse in Höhe von vier Milliarden Euro erhalten. Die Summe umfasst die bislang ausgezahlten Unterstützungsgelder der Programme Überbrückungshilfe I bis III, November-, Dezember- sowie der bayerischen Oktoberhilfe. Über alle Programme hinweg wurden bislang mehr als 230.000 Anträge eingereicht, von denen über 90 Prozent bereits abgearbeitet sind. Im Freistaat ist die IHK für München und Oberbayern im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung für die Abwicklung der Wirtschaftshilfen zuständig.
Landsberg – „Ergebnispräsentation“ stand in Bezug auf das Geh- und Radmobilitätskonzept für die Stadt auf der Tagesordnung des Bauausschusses. Was die Stadträte am Mittwoch vergangene Woche zu hören bekamen, war aber kein Maßnahmenkatalog , wie ihn wohl die meisten erwartet hatten. „Ich vermisse konkrete Handlungsempfehlungen“, sagte Jonas Pioch (Landsberger Mitte) verstimmt nach der Vorstellung des Konzeptes.
Dauer-Lockdown: Heimische Einzelhändler starten stille Protest-Aktion
Landkreis/Füssen – Es ist ein stiller Protest, der sich bei verschiedenen Geschäftsleuten unter dem Motto „Der Staat zieht uns die letzte Unterhose aus“ formiert: einige Einzelhändler im Landkreis initiieren jetzt Widerstand gegen die Corona-Beschränkungen, die der Geschäftswelt erheblich zusetzen.
„Ihre Meinung zählt!“ AWISTA-Starnberg führt derzeit Befragung zur Kundenzufriedenheit an den Wertstoffhöfen durch
Landkreis - Das Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft im Landkreis Starnberg (AWISTA-Starnberg) führt derzeit mit einem externen Unternehmen eine umfangreiche Wertstoffhofbewertung im Landkreis durch. Unter die Lupe genommen werden alle 17 Wertstoffhöfe, die Grüngutsammelstellen und die Kompostieranlage in Hadorf.
Lese-Lust statt Lockdown-Frust: Füssener Stadtbücherei verleiht 2020 so viele Bücher und Medien wie noch nie
Füssen – Der Lockdown-Frust hat im vergangenen Jahr neue Lese-Lust bei vielen Füssenern geweckt: Mit annähernd 136.200 Ausleihungen von Büchern und anderen Medien verzeichnete die Stadtbibliothek 2020 rund 2500 mehr als im Jahr davor. „Das ist ein gutes Zeichen”, freute sich Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) jetzt im Kulturausschuss über diese von Kulturamtsleiterin Karina Hager vorgelegten Zahlen. Für die Mitarbeiterinnen der Bücherei bedeuteten sie jedoch viel Arbeit.
Studie in Füssen: Wie reagiert das Herz auf Handy-Strahlung?
Füssen – Im Therapiezentrum Eggensberger in Hopfen untersucht man schon seit längerer Zeit die Bedingungen für einen erholsamen Schlaf. Kürzlich ist dort mit einer neuen Studie begonnen worden, mit der die Wirkung von DECT- und WLAN-Signalen auf die Herzratenvarianz des menschlichen Organismus gemessen werden soll. Dabei wolle man feststellen, „wie regenerationsfähig das Herz“ bei Belastung durch elektromagnetische Strahlung von Mobil- und Schnurlostelefonen ist, erklärt Andreas Eggensberger, Leiter des Therapiezentrums und Bio-Hotels Eggensberger.
Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur: „Unverhältnismäßige Corona-Politik stellt Gastronomie vor das Aus“
Region - Prozessionen sind ab jetzt erlaubt, zoologische und botanische Gärten dürfen ihre Außenbereiche für Besucher öffnen. Ein Besuch im Biergarten, selbst mit negativem Test und unter bewährten Hygieneregeln, ist jedoch weiterhin nicht gestattet. Der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur (VEBWK) kritisiert diese nicht nachvollziehbare Coronapolitik Bayerns und fordert die verantwortlichen Politiker dazu auf, Biergärten ab sofort zu öffnen.
Die Mitarbeiter*innen des Marktes Murnau beweisen große Flexibilität in herausfordernden Zeiten. Angestellte aus dem Schloßmuseum und den Schulen helfen derzeit in anderen Bereichen aus.
Inklusionsprojekt präsentiert sich im Gilchinger Rathaus
Gilching - „Deine Stimme für Inklusion – Mach mit!“: Unter diesem Motto bündelt die Aktion Mensch auch in diesem Jahr ihre Aktivitäten rund um den 5. Mai, dem europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Die Arbeitsgemeinschaft für Behindertenfragen – ARGE Inklusionsbeirat für den Landkreis Starnberg - hat daher gemeinsam mit der Gemeinde Gilching dazu aufgerufen, ein deutlich sichtbares Zeichen für die Inklusion im Landkreis zu setzen.
Durach - Am Mittwoch, gegen 12.30 Uhr, hat ein bislang unbekannter Hund ein 16-jähriges Mädchen in den Oberschenkel gebissen. Die Jugendliche wurde dadurch leicht verletzt und musste sich laut Polizeibericht in ärztliche Behandlung begeben.
Trimm-Dich-Pfad am Klosterwald ist Anziehungspunkt für Jung und Alt
Kaufbeuren – Der Trimm-Dich-Pfad am Klosterwald im Norden Kaufbeurens gehört zu den beliebtesten Lauf- und Mountainbike-Strecken der Umgebung. Auch viele Spaziergänger nehmen das weitläufige Areal gerne her, um Kraft zu tanken. Besonders in Corona-Zeiten sind dort viele Hobbysportler anzutreffen.
Hohenfurch blickt beim Einheimischenmodell zum Nachbarn
Hohenfurch – Hohenfurch arbeitet am Einheimischenmodell und blickt dabei in die Nachbarschaft: Bei der zurückliegenden Sitzung des Gemeinderats hatte Bürgermeister Guntram Vogelsgesang die „relativ neue und verabschiedete“ Version Schwabsoiens als Tischvorlage ausgehändigt.
Einschreibung für das Max-Born-Gymnasium in Germering
Germering – Die Einschreibung am Max-Born-Gymnasium (MBG) erfolgt in diesem Jahr in zwei Schritten. Zunächst können die Eltern ab Freitag, 30. April, die Anmeldedaten online eingeben. Der Zugangslink zur entsprechenden Seite findet sich ab diesem Zeitpunkt auf der Schulhomepage www.mbg-germering.de.
Obergünzburg – An ungewohntem Ort und zu ungewohnter Stunde haben die Markträte kürzlich online Ton-Bild-Übertragung für die nächsten beiden turnusgemäßen Sitzungen beschlossen.
„Da gäbe es was in Garmisch-Partenkirchen!“ Mit diesen Worten hatte 1992 ein führender Mitarbeiter des Mercedes-Benz-Konzerns den gelernten Industriekaufmann Gerhard Lutz aus Eningen bei Reutlingen in den bayerischen Doppelort gelockt. Und das eher durch Zufall.
Richtiger Spatenstich für Sportzentrum III - Eröffnung im Herbst 2022 geplant
Fürstenfeldbruck – Mit kräftigem Einsatz und ein wenig Muskelkraft wurde der Bau des neuen Vereinsheims für den TSV West und den Sportschützenverein aus der Kreisstadt im Rahmen des Spatenstichs feierlich eröffnet.
Diagnose Blutkrebs: Moni aus Kaufbeuren will leben – Lebensretter gesucht
Kaufbeuren – Monis Lebensthema ist Nachhaltigkeit. Dafür gibt sie beruflich alles – gemeinsam mit ihrem Mann Thomas. Abwechselnd leben sie in Kaufbeuren und dem Vogelsbergkreis. Ein anpackendes und empathisches Paar. Immer unterwegs. Immer in Bewegung. Doch plötzlich steht alles still. Moni hat Blutkrebs. Nur ein passender Stammzellspender kann ihr Leben retten. Wer helfen möchte, kann sich über www.dkms.de/moni ein Registrierungsset nach Hause bestellen und so vielleicht zum Lebensretter werden.
Schongau – Als Gast vieler großer Städte schätze er die Unkompliziertheit, schildert Bürgermeister Falk Sluyterman, nun wird ein Stück davon auch in Schongau umgesetzt: Ab Samstag, 1. Mai, findet das Bayernticket im Stadtbus Anerkennung. Zusätzliche Kosten entstehen dem Fahrgast dadurch keine.
Dr. Astrid Bühren bekommt Verdienstkreuz am Bande verliehen
Murnau – Regierungspräsidentin Maria Els hat das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Astrid Bühren übergeben. Die hohe Auszeichnung wurde ihr durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der Traumaarbeit verliehen.
Gebäude am Füssener Mittersee wird zum Teil abgerissen
Füssen – Abreißen oder sanieren? Wohl kaum ein Thema hat in den vergangenen Jahren regelmäßig für so viel Diskussionsstoff gesorgt wie die Zukunft des historischen Gebäudekomplexes am Mittersee. Nun hat der Stadtrat am Dienstagabend hinter verschlossenen Türen eine Entscheidung gefällt und sich auf einen Kompromiss geeinigt: Wie Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) am Donnerstagmorgen mitteilte, soll das Hauptgebäude und zwei Kabinentrakte bestehen bleiben. Abgerissen werden hingegen die baufälligen ehemaligen Sanitäranlagen und die direkt angrenzenden Kabinen. Verpachtet werden soll der Kiosk heuer nicht.
Schongau – Andrea Hadenfeldt und Gabi Dippl wollen sich nicht länger über den Müll ärgern, der überall im Stadtgebiet zurückgelassen wird. Sie haben sich entschieden, bei ihren Spaziergängen in und um Schongau Handschuhe und eine Mülltüte dabei zu haben und den Müll einfach einzusammeln. Daraus ist nun eine Initiative entstanden, die Stadt unterstützt.
Landsberg – Die Polizei ist im Haus und sucht nach Drogen. Sie findet ein paar Feinwaagen, aber keinen Krümel Stoff. Da klingelt der Postbote an der Tür – und bringt ein Drogenpäckchen. Ein Drehbuchautor müsste diese Szene vermutlich umschreiben, weil zu viel Kommissar Zufall im Spiel wäre. In der Realität hat sie sich jedoch genauso zugetragen: im Oktober 2018 in einem Dorf im westlichen Landkreis.
Radfahren zählt zu den gesündesten Sportarten und lässt sich gut in den Alltag integrieren. Die Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ beweist dies jedes Jahr aufs Neue. Ab 1. Mai können Berufstätige wieder mit der Gesundheitsaktion der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) in einen aktiven Sommer starten.
Landkreis - Am vergangenen Dienstag wurden durch Polizeitaucher menschliche Knochenteile vom Grund des Starnberger Sees geborgen. Die verstorbene Person konnte bislang nicht identifiziert werden.
Virtuelles Weißwurstfrühstück bringt 600 Euro Spendengelder ein
Germering – Die Aktivitäten zur Sammlung von Spenden für den Förderverein Germeringer Insel wurden im letzten Jahr durch Corona ausgebremst, da keinerlei Veranstaltungen durchgeführt werden durften.
Kempten – Die „Querdenker“-Demo, die (wie berichtet) am Samstag, 17. April, in Kempten nach gerichtlichem Verbot nur noch illegal und in stark abgespeckter Form stattfinden konnte, trieb das Stadtgremium nicht nur im Vorfeld um. Auch in der Stadtratssitzung am Donnerstag vergangene Woche war sie das große Thema – in mehrfacher Hinsicht.
Corona-Regeln: Was sind Ladengeschäfte der körperfernen Dienstleistungsbetriebe?
Bayern — Das Bayerische Kabinett hat die Corona-Regeln in vielen Bereichen der Bundes-Notbremse angepasst. Neu ist, dass „Ladengeschäfte der körperfernen Dienstleistungsbetriebe und der Handwerksbetriebe öffnen dürfen.
„Wash-Wash-Trick“ – Mann erkennt Betrugsmasche rechtzeitig
Kaufbeuren – Es ist nicht möglich, Geldscheine durch chemische Verfahren zu färben oder zu bleichen und anschließend wieder in den Urzustand zu versetzen. Das betont die Polizei in einer Pressemitteilung, nachdem ein 52-jähriger Mann Anzeige bei der Kriminalpolizei Kaufbeuren erstattete. Beinahe ging der Mann einer Betrügerbande und dem sogenannten Wash-Wash-Trick auf den Leim. In diesem Fall gaukelten die Täter vor, mittels einer chemischen Lösungen gefärbte Geldscheine rein waschen zu können.
Hohenfurch – Die Gemeinde beabsichtigt den Bau eines neuen Bauhofes in der Holzgasse. Da dieser immer noch in vier verschiedenen Gebäuden untergebracht ist, kam die Befürwortung des Gemeinderats bei dessen jüngster Sitzung einer Pflichtübung gleich.