Pergolesis »Stabat Mater« in der Stadtpfarrkirche St. Anton
Kempten – Diese Kirchenveranstaltung in Pandemiezeiten war wie ein rot ausgeleuchteter Lichtblick am Ende eines kaum kürzer werdenden Tunnels – so erscheint es jedenfalls dem musikdürstenden Wanderer in der Wüste, der endlich einmal wieder Wasser gefunden hat.
Kempten – Die BSG-Allgäu plant, in Sankt Mang auf dem Flurstück 1893/2 zu bauen. Dort, wo sich derzeit noch ein Bolz- und Spielplatz befindet, sollen Wohngebäude entstehen. Für die Freifläche sind zu jeweils 50 Prozent Eigentumswohnungen und sozial geförderte oder frei finanzierte Mietwohnungen vorgesehen.
Landkreis – Damit sich Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen nach Deutschland gekommen sind, als Mitbürger fühlen können, kommt der Integration eine große Bedeutung zu – auch für den Landkreis Landsberg. Das ist der Grund, warum die bisher befristete kommunale Stelle der Integrationsbeauftragten laut einstimmigem Beschluss im Kreisausschuss als „unbefristet“ umgewandelt wird. Seit zwei Jahren ist es Susanne Taryne, die die Integration im Landkreis auf allen Ebenen vorantreibt. Der KREISBOTE hat mit ihr über ihr vielfältiges Aufgabengebiet gesprochen.
Zwischenprüfung trotz zweier Lockdowns in Berufsschule erfolgreich absolviert
Landkreis Fürstenfeldbruck – Auch die Auszubildenden im Friseur-Handwerk durchleben derzeit schwierige Zeiten. Trotz Pandemie möchten sie ihren Beruf erfolgreich erlernen. Seit Anfang März haben die Friseur-Salons zwar wieder geöffnet, aber bereits zum zweiten Mal wurde die im August begonnene Ausbildung der Friseur-Lehrlinge aus dem Landkreis von einem Lockdown gestört. Gleichwohl konnte der erste Teil der Gesellenprüfung, den die Ausbildungsrichtlinien nach 18 Monaten vorsehen, unlängst termingerecht in der Brucker Berufsschule für 16 Azubis durchgeführt werden.
Altenstadt – Zumindest eine Vorentscheidung zur immissionschutzrechtlichen Genehmigung ist da: Auf Antrag der Heizkraftwerk Altenstadt GmbH und Co. KG für die Erweiterung ihrer Brennstoffpalette um Ersatzbrennstoffe hat die Regierung von Oberbayern die erforderlichen baulichen und technischen Maßnahmen vorzeitig zugelassen. Die Entscheidung fiel bereits am Dienstag vorvergangener Wochen
Vier Kaufbeurer Apotheken bieten derzeit Corona-Antigen-Schnelltests an
Kaufbeuren/Ostallgäu – Testen, testen, testen! Das ist derzeit neben dem Testzentrum in Neugablonz auch in vier Kaufbeurer Apotheken möglich, so auch in der Gutenberg-Apotheke. Inhaber Friedrich Teller bietet das Angebot der Corona-Antigen-Schnelltests seit Februar an. Bisher haben seine geschulten Mitarbeiter weit über 1.500 Abstriche durchgeführt.
Weilheimer Stadtrat beschließt Haushalt 2021 mit drei Gegenstimmen
Weilheim – „Es ist kein guter Haushalt aber es ist ein gutes Ergebnis“, lautete die Einschätzung von Bürgermeister Markus Loth (BfW) zum aktuellen Haushalt der Stadt Weilheim.
Hilfe für Menschen in unserer Heimat mit dem »Leuchtturm« von Rotary Club, Hoerbiger und Kreisbote
Landkreis Weilheim-Schongau – Jedes Jahr unterstützt der Rotary Club Schongau gemeinsam mit dem Kreisboten mit seinem Projekt „Leuchtturm – Hilft vor Ort“ hilfesuchende Menschen im Altlandkreis. Vielen Personen konnte dadurch in den letzten beiden Jahren bereits geholfen werden. Die Firma Hoerbiger beteiligt sich nun außerdem, um das Projekt zu unterstützen. Trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie will der „Leuchtturm“ auch heuer Menschen im Schongauer Land unter die Arme greifen.
Landkreis – In Scharen wandern derzeit Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichgebieten. Im Liebesrausch bemerken sie die Gefahren um sie herum nicht. Daher setzen sich im ganzen Landkreis viele Freiwillige ein, um den Amphibien über die Straßen zu helfen.
SPD-Bundestagskandidierende fordern mehr Transparenz
Landkreis Fürstenfeldbruck – Nach dem Corona-Masken-Skandal einiger CSU-Politiker in den letzten Wochen, reicht es einer Gruppe von SPD-Bundestagskandidierenden. Sie fordern „eine vollständige Offenlegung der Einnahmen und eine komplette Verrechnung von Nebentätigkeiten mit den Diäten“.
Landkreis – Der Landkreis hat sich wie berichtet für das Modellprojekt zur Öffnung einzelner Bereiche des öffentlichen Lebens mit Schutzmaßnahmen und Testkonzepten beim Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beworben.
Schongau – Dass jede Menge Müll an den Spazierwegen, aber auch im Stadtgebiet die Umwelt verschandelt, ist nicht zu übersehen. Aber es ist ja nicht nur ein ästhetisches Problem, der Müll ist teilweise auch gefährlich: Igel können in Plastiktüten ersticken, Jungvögel können verenden, wenn die Eltern Plastikschnüre im Nest verbauen. Glasscherben können Brände auslösen, Kinder können sich beim Spielen verletzen. Zigarettenstummel sind hochgiftig und verpesten das Wasser.
Krankenhaus-Pflegekräfte schulen Lehrer im Umgang mit Corona-Schnelltests
Schongau/Altenstadt – Pflegekräfte aus den Krankenhäusern Weilheim und Schongau schulen Lehrer an den Grund- und Mittelschulen des Landkreises in der richtigen Anwendung beim Covid-Schnelltest. Die Schulungen fanden direkt an den Schulen statt.
Kempten – „Ich habe das Gefühl, dass ich gerade mein Leben verpasse.“ So berichten Jugendliche derzeit Michael Leicht und seinem Team von der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Kempten häufig von ihren Einsamkeitsgefühlen nach einem Jahr Corona-Pandemie. Gerade Jugendliche leiden unter den anhaltenden Kontaktbeschränkungen: Sie können sich nicht mit Freunden treffen, nicht feiern gehen, niemanden kennenlernen, sich nicht ausprobieren, sich nicht entdecken oder verlieben. „Es fehlen ganz viele Erlebnisse. Die meisten haben überhaupt keine Abwechslung mehr in ihrem Alltag, man hält sich immer nur an einem Ort auf, bekommt keine neuen Anregungen von außen, leidet unter Einsamkeit“, erklärt der Erziehungsberater.
Peiting/Landkreis – Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Das dachte sich auch das Jugendzentrum Peiting, als die Idee eines Kunstprojektes Form annahm.
Corona-Virus: Das Allgäu soll Modellregion für den Tourismus werden
Allgäu – Das Allgäu will in der Corona-Krise „Modellprojekt Tourismus für eine Öffnungsstrategie“ werden und den Tourismus wieder öffnen. Ein entsprechendes Konzept hat jetzt die Allgäu GmbH ausgearbeitet der Bayerischen Staatsregierung vorgelegt. Es ist Grundlage für die Forderung nach einer bald möglichen Öffnung für den Tourismus.
Präsenzbetrieb bei der Germeringer vhs vorübergehend eingestellt
Germering – Aufgrund der steigenden 7-Tage-Inzidenz für den Landkreis muss die vhs Germering ihren Präsenzbetrieb herunterfahren. Das bedeutet, dass keine Kurse und Veranstaltungen nach den Ferien im Präsenzformat stattfinden können. Dies gilt auch für die bisher laufenden Kurse zur Beruflichen Weiterbildung und die Kinderkurse. Ausschließlich Prüfungen und prüfungsvorbereitende Kurse sind gestattet.
Hohenfurch – Im von der B17 durchquerten Hohenfurch geht es Rasern schon seit einigen Jahren an den Geldbeutel. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung informierte Bürgermeister Guntram Vogelsgesang auf Nachfrage von Sieglinde Schuster darüber, dass die Gemeinde im Jahr 2020 durch das Aufstellen von Blitzanlagen einen Überschuss von 1.300 Euro erwirtschaftet habe.
Der Füssener Bundesstützpunkt soll wieder attraktiver werden
Füssen – Wo einst die Stars der nationalen und internationalen Eishockey-Szene Schlange auf dem Eis standen, tausende Zuschauer mit ihren Teams fieberten und gefeierte Konzerte stattfanden, herrscht heute Tristesse: während der EV Füssen im Mittelmaß der Oberliga dümpelt, nagt an Arena und Hallen des Bundesstützpunktes der Zahn der Zeit und kostet die Stadt viel Geld. Erst am vergangenen Dienstag und in der Nacht zuvor kam es erneut zu Wasserrohrbrüchen, wie Kämmerer Marcus Eckert am Abend im Zuge der Haushaltsberatungen des Haupt- und Finanzausschusses berichtete. Hinter den Kulissen wird aber bereits daran gearbeitet, dem Stützpunkt zumindest ein wenig des einstigen Glanzes zurückzugeben.
Bayern - Im ganzen Freistaat haben Schuhgeschäfte wieder geöffnet. Wie der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschied, gehörten Schuhe zur Grundversorgung.
Utting – Feuerwehren löschen, retten, bergen. Dieser altbekannte Spruch muss zumindest in Utting ergänzt werden. Die örtliche Feuerwehr hat nämlich ihr Herz für Radlfahrer entdeckt und hilft auch bei kleinen Fahrradpannen. Zwar nicht mit Manpower, aber mit einer umfassenden Do-it-yourself-Servicestation zur kostenlosen Benutzung. Sie wurde jetzt am Eingang zum Summerpark ihrer Bestimmung übergeben. Gestiftet hat die Station im Wert von 2.000 Euro der Uttinger Hanno Ungeheuer.
Instandsetzungsarbeiten an der Ammerbrücke in Unterammergau
Ammertal – Seit Anfang der Woche werden durch das Staatliche Bauamt Weilheim an der Ammerbrücke in Unterammergau Arbeiten durchgeführt. Die Brücke B 23 über die Ammer in Unterammergau wurde 1977 gebaut. Im Laufe der Jahre ist eine Bewegungsfuge durch die Einwirkung von Verkehr und Witterung stark geschädigt worden. Die Standsicherheit der Brücke ist dadurch nicht gefährdet, jedoch muss die Fuge saniert werden. Im Zuge dieser Arbeiten werden die rissigen Asphaltschichten erneuert und kleinere Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Außerdem wird das Geländer ausgetauscht, da dessen Höhe nicht mehr den aktuellen Richtlinien entspricht. Die B23 ist ab Montag, 29. März, im Bereich der Brücke halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über Ampeln geregelt. Die Bauarbeiten sind mit acht Wochen veranschlagt. kb
Stadtentwicklung: Füssener Stadtrat will einen Handlungsleitfaden für das Stadtmarketing ausarbeiten
Füssen – Auf Wunsch der Grünen soll ein Klimaschutzmanager die Kommune in eine CO²-neutrale Zukunft führen. In der vergangenen Woche diskutierte der Stadtrat über die Schaffung einer entsprechenden Stelle. Doch nicht der Antrag der Grünen stand dabei im Fokus. Vielmehr stellte sich das Gremium die Frage, wie das Stadtmarketing und die Wirtschaftsförderung der Stadt personell umgesetzt werden soll.
Fürstenfelder Gartentage müssen erneut abgesagt werden
Fürstenfeldbruck - Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie zwingt den Veranstaltern schweren Herzens, die Fürstenfelder Gartentage auch in diesem Jahr abzusagen.
Stadtrat entscheidet sich mehrheitlich gegen Antrag zur Barrierefreiheit
Weilheim – Bevor in der jüngsten Stadtratssitzung auf den Haushalt 2021 genauer von Stadtkämmerer Christoph Scharf eingegangen wurde, stand ein Antrag der Freien Wähler (FW) zur Abstimmung.
Kempten/Sonthofen – Eric Beißwenger (48) bleibt Kreisvorsitzender der CSU im Oberallgäu. Bei der Kreisvertreterversammlung am Donnerstagabend in der bigBOX Allgäu entschied sich eine Mehrheit der Wahlberechtigten CSU-Mitglieder für den Oberallgäuer Landtagsabgeordneten.
In Planung: Verkaufsoffene Sonntage und Kreativsommer
Sonthofen – Die Wirtschaftsvereinigung ASS e.V. hat die diesjährigen Termine für die verkaufsoffenen Sonntage bekannt gegeben. Diese sollen am 10. Oktober sowie am 28. November (1. Advent) stattfinden.
Motorradfahrerin (60) muss nach Unfall in Langwied mit Hubschrauber in Klinik
Moorenweis – Bei einem Unfall in Langwied bei Moorenweis ist am Mittwoch, 31. März, eine Motorradfahrerin verletzt worden und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden.
Anfangsverdacht auf Geflügelpest im Landkreis Ostallgäu
Ostallgäu/Friesenried – Aufgrund ihrer Ermittlungen geht die Veterinärbehörde im Landratsamt von einem Anfangsverdacht auf die Geflügelpest im Landkreis Ostallgäu aus. Zu weiteren Aufklärung sollen sich betroffene Halter melden und alle Geflügelhalter werden nochmals auf die Einhaltung der Stallpflicht für Geflügel hingewiesen.
Hubert Weikmann im Interview: „Ich würde es wieder so machen“
Kaufbeuren – Nach 35 Jahren aktiver Feuerwehrzeit, 29 Jahren im Vorstand und zwölf Jahren Vereinsvorsitz übergab Hubert Weikmann die Führung des Vereins. Im Gespräch mit dem Kreisbote zieht er eine Bilanz.
Inzidenz über 300: Das Ostallgäu stemmt sich gegen das Virus
Marktoberdorf/Landkreis – Die Appelle werden immer eindringlicher. „Halten Sie sich an die Regeln. Tragen Sie eine FFP2-Maske und vor allem: Bleiben Sie zuhause!“ Nicht nur die Kanzlerin, auch Bürgermeister, Landrätin und Arbeitgeber vor Ort rufen ihre Bürger und Mitarbeiter auf, gerade über Ostern auf Abstand zu gehen. Denn die Infektionszahlen im Landkreis steigen weiter. Am gestrigen Mittwoch betrug die Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tage den Wert 320. Damit gehört das Ostallgäu zu den zehn Landkreisen deutschlandweit mit den höchsten Infektionszahlen.
ADFC: Schlechte Note von RadfahrerInnen für Kempten – OB räumt Defizite ein
Kempten – In der Schule ist mit solch einer Note die Versetzung akut gefährdet, beim Thema Radfahren in der Stadt ist sie ein Ärgernis: mit einer „vier bis fünf“ rangiert Kempten im bundesweiten Fahrradklima-Test (FKT) des ADFC am Ende der Tabelle.
Motorradsaison startet nun auch im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Region –Das frühlingshafte Wetter lockt jetzt viele Motorradfahrer auf die Straße. Mit dem Saisonstart am 1. März, wenn viele Saisonkennzeichen an Motorrädern wieder gelten, kommt es in den Regionen Oberbayerns leider auch zu den ersten schweren Motorradunfällen. Gerade zum Anfang der Motorradsaison sind die Gefahren enorm.
Pfronten – Der März wird als „Darmkrebsmonat“ bezeichnet, Älteren Menschen wird Vorsorge nahegelegt. Ein Spezialist für die Darmspiegelung ist Dr. Dominik Müller, Ärztlicher Direktor der St. Vinzenz Klinik in Pfronten. Im Interview mit dem Kreisboten spricht er nicht nur über die Vorsorgeuntersuchung, sondern auch über Neuerungen, die in der Klinik geplant sind.So wird ab April die 36-Stunden-Woche für Mitarbeiter in der Pflege, welche im Drei-Schicht System arbeiten, sowohl in der Akutklinik als auch in der Rehaklinik St. Vinzenz, eingeführt.
Deutliche Peitinger Absage an Sitzungen in hybrider Form
Peiting – Weiterhin Präsenz zeigt der Peitinger Marktgemeinderat. Sitzungen in hybrider Form, zu denen sich Räte von daheim aus digital zuschalten können, wird es nicht geben. Ein entsprechender Antrag der Grünen-Fraktion ist mit deutlicher Mehrheit und 19:3 Stimmen zurückgewiesen worden. Vorausgegangen war eine fast abendfüllende Aussprache zu dem Thema.
Brucker Wehr benötigt für zweite Wache neue Fahrzeuge und Drehleiter
Fürstenfeldbruck – Für die neue Feuerwache in der Flurstraße werden Fahrzeuge und eine Drehleiter im Gesamtwert von rund 1,4 Millionen Euro beschafft. Darüber hinaus wird Ersatz für die alte Drehleiter der Hauptwache benötigt. Dem Gesamtpaket über rund 2,4 Millionen Euro stimmte der Stadtrat auf seiner jüngsten Sitzung einstimmig zu.
Keine Feuerstelle in Landsbergs Innenstadt - Grillplatz-Konzept ist geplant
Landsberg – Wer öfter am Lechufer spazierengeht, dem begegnen hier und da die verkohlten Reste eines Lagerfeuers. Erlaubt ist das nicht, immerhin ist das Ufer größtenteils Naturschutzgebiet. Dass Jugendliche – und nicht nur die – in und um Landsberg gerne mal am prasselnden Feuer sitzen würden, ist aber verständlich – auch für den Zweiten Bürgermeister Moritz Hartmann, ehemaliger Pfadfinder und somit Experte beim Thema Lagerfeuer. Dass die Platzsuche schwierig ist, weiß er seit seinem 15 Lebensjahr. Damals stellte er als Jugendbeirat seinen ersten Antrag auf eine legale Feuerstelle.
Diesel Ade – Hallo Elektrik: Im Kaufbeurer E-Bus der Zukunft gleiten und genießen
Kaufbeuren – Die bunte Beschriftung ist zwar auffällig, dennoch werden die meisten Betrachter zunächst einen ganz normalen Bus sehen, wie er in Kaufbeuren bei der Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal GmbH (VGK) vielfach im Einsatz ist. Doch der erste Eindruck trügt gewaltig! Es handelt sich um den ersten vollelektrischen Bus bei dem regionalen Busunternehmen, der zunächst im Testbetrieb seine Einsatztüchtigkeit unter Beweis stellt. Michael Bechteler, Geschäftsführer der VGK, hatte zusammen mit dem Unternehmen e-troFit aus dem Raum Ingolstadt zu einer Testfahrt eingeladen. Um es vorweg zu nehmen: So macht Busfahren richtig Spaß – mit Gleiten und Genießen!
Weilheim – Im Mai 2020 trat das städtische „Förderprogramm Radverkehr“ zur Anschaffung von Lastenfahrrädern sowie Lasten- und Kinderanhängern für Fahrräder in Kraft.